DE19633055A1 - Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents

Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen

Info

Publication number
DE19633055A1
DE19633055A1 DE1996133055 DE19633055A DE19633055A1 DE 19633055 A1 DE19633055 A1 DE 19633055A1 DE 1996133055 DE1996133055 DE 1996133055 DE 19633055 A DE19633055 A DE 19633055A DE 19633055 A1 DE19633055 A1 DE 19633055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
separating piston
housing
seal
pressure fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996133055
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1996133055 priority Critical patent/DE19633055A1/de
Publication of DE19633055A1 publication Critical patent/DE19633055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckmittelspeicher, insbeson­ dere für Fahrzeug-Bremsanlagen, mit einem Gehäuse, in dem ein Trennkolben verschieblich geführt ist, wobei der Trenn­ kolben eine erste, an die Druckmittelversorgung angeschlos­ sene Kammer von einer zweiten, mit Gas gefüllten Kammer trennt, und mit ersten und zweiten am Trennkolbenumfang angeordneten Dichtungen, die die erste bzw. die zweite Kammer abdichten und zwischen sich eine dritte Kammer bil­ den.
Ein derartiger Druckmittelspeicher ist aus der EP-A 0 417 440 bekannt. Um zu vermeiden, daß Gasverlust aus dem Gasraum des Speichers dessen Lebensdauer verkürzt, und daß Druck­ mittel, wie Bremsflüssigkeit oder dergleichen, in den Gas­ raum eingeschleppt wird, ist zwischen den beiden am Trenn­ kolbenumfang angeordneten Kolbendichtungsringen ein Auf­ fangraum vorgesehen. Von diesem führt eine im Trennkolben verlaufende Bohrung zu einem volumenänderbaren, geschlosse­ nen Hohlraum im Trennkolben. Der Hohlraum wird von einem in einer Innenbohrung des Trennkolbens längsverschiebbar ge­ führten Sekundärkolben begrenzt. Tritt nun beim Verschieben des Trennkolbens im Zylinder eine Verschleppung von Brems­ flüssigkeit in den Auffangraum zwischen den beiden Kolben­ dichtungsringen auf und entweicht ein Teil des Gasvolumens aus dem Gasraum in den Auffangraum, so ist das sich bildende Gas-Flüssigkeits-Gemisch in den Hohlraum ableitbar. Durch Verschieben des Sekundärkolbens kann sich dabei der Hohlraum des Trennkolbens der Menge des aufgefangenen Druckmittels anpassen, so daß der Gasraum frei von Leckdruckmittel und die Funktionsfähigkeit des Druckmittelspeichers erhalten bleiben soll. Entsprechend der Verschiebung des Sekundärkol­ bens verringert sich jedoch die Kapazität des Gasraums.
Ferner sind Hochdruckspeicher bekannt, die einen Atmosphä­ renanschluß zwischen den beiden Dichtungen aufweisen, so daß aus dem Gasraum entweichende Luft nach außen austreten kann. Dies führt jedoch zu einem Verlust der Vorspannung und der Kapazität des Gasraums. Um eine ausreichend lange Lebens­ dauer des Speichers zu erreichen, ist eine Bevorratung des Gasvolumens notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine lange Lebensdauer des Druckmittelspeichers bei Erhaltung seiner Vorspannung und Kapazität zu gewährleisten, ohne daß Gas von außen zugeführt werden muß.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung eine durch die Arbeitsbewegung des Trennkolbens betriebene Pumpeneinrichtung zur Rückförderung von aus der zweiten Kammer entwichenem Gas vorgesehen ist, und daß die Pumpeneinrichtung einen zwischen dem Umfang des Trennkolbens und dem Gehäuse ausgebildeten Pumpenraum aufweist, der über ein Rückschlagventil mit der zweiten Kammer verbunden ist und dessen Volumen entsprechend der Bewegung des Trenn­ kolbens veränderlich ist.
Aus dem durch die zweite Kammer gebildeten Gasraum entwiche­ nes Gasvolumen wird durch die Bewegung des Trennkolbens wieder in den Gasraum zurückgefördert, wobei das Rückschlag­ ventil einen einfachen Eintritt des rückzuführenden Gases in den Gasraum erlaubt, während es gegen ein Entweichen von Gas aus dem Gasraum sperrt. Das Entweichen erfolgt daher nur im bisher üblichen Rahmen einer geringfügigen Diffusion. Die Pumpeneinrichtung arbeitet hierbei nach dem Verdränger­ prinzip. Da der Antrieb der Pumpeneinrichtung über die Arbeitsbewegung des Trennkolbens erfolgt, ist der Gasdruck­ speicher selbstpumpend und eine zusätzliche Energiezufuhr nicht notwendig. Die Vorspannung in dem Gasraum wird automa­ tisch ohne Kapazitätsverlust aufrechterhalten, so daß die Bevorratung von Gasvolumen zur Erreichung einer langen Lebensdauer entfallen und der Speicher kleiner und leichter dimensioniert werden kann. Eine Wartung ist nicht erforder­ lich. Aufgrund der automatischen Rückförderung des entwiche­ nen Gasvolumens können auch die Anforderungen an die Ferti­ gungsqualität gesenkt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Pumpenraum zwischen Stufen in der Mantelfläche des Trenn­ kolbens und dem Gehäuse ausgebildet. Unter Nutzung und Anpassung der vorhandenen Elemente kann hierbei ein de­ finierter Druckraum zum Aufbau des für die Rückförderung des Gases in den Gasraum benötigten Druckes festgelegt werden.
Vorzugsweise ist der Pumpenraum gegenüber der dritten Kammer über eine dritte Dichtung abgedichtet, wobei die dritte Dichtung die Funktion einer Einlaßventileinrichtung für den Pumpenraum übernehmen kann. Bei Rückbewegung des Trenn­ kolbens während der Speicherentlastung kann aus der dritten Kammer Gas in den Pumpenraum eintreten, so daß ein die Bewegung des Trennkolbens hindernder Unterdruck vermieden wird. Die dritte Kammer kann zudem als Auffangraum für eventuell aus der ersten Kammer verschlepptes Druckmittel dienen, um zu verhindern, daß dieses in den Gasraum gelangt.
Zweckmäßigerweise sind die zweite und/oder die dritte Dich­ tung Lippendichtungen mit Rückschlagventilfunktion, um ohne zusätzliche Elemente eine eindeutige Förderrichtung des Gases zu gewährleisten.
In Weiterbildung der Erfindung ist die dritte Kammer mit einer vierten Kammer verbunden, die eine Erweiterung der dritten Kammer darstellt und als Reservoir zum Auffüllen des Pumpenraumes bei der Zurückbewegung des Trennkolbens dient.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die vierte Kammer im Trennkolben ausgebildet, so daß sie kein zusätzliches Volu­ men beansprucht. Um hierbei keinen Konflikt zwischen der Verbindungsöffnung zwischen der dritten und der vierten Kammer hervorzurufen, sind die zweite und/oder dritte Dich­ tung fest mit dem Trennkolben verbunden und mit diesem beweglich.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die vierte Kammer um das Gehäuse herum angeordnet, so daß das Innenvolumen des als Hohlkolben ausgebildeten Trennkolbens und damit die Kapazität des Speichers erhöht werden kann. Bei dieser Ausgestaltung sind die zweite und/oder dritte Dichtung vorzugsweise fest mit dem Gehäuse verbunden, so daß bei der Verschiebung des Trennkolbens ebenfalls kein Kon­ flikt mit der Verbindungsöffnung zwischen der dritten und der vierten Kammer hervorgerufen wird.
Die Pumpeneinrichtung kann erfindungsgemäß hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch angetrieben werden, wobei ein hydraulischer Antrieb vorzugsweise die mit der ersten Kammer verbundene Druckmittelvorsorgung nutzt.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegen­ stand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch einen Druck­ mittelspeicher gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt durch eine zwei­ te Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Druckmittelspeicher 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt, der mit horizontal verlaufender Längsachse angeordnet ist. Der Druckmittel­ speicher 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das dicht in einen Speichersockel 3 eingeschraubt ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Trennkolben 4 längsverschiebbar geführt. Der Trenn­ kolben 4 trennt eine erste Kammer 5, die über einen Hydrau­ likanschluß 6 an eine nicht dargestellte Druckmittelversor­ gung angeschlossen ist, von einer zweiten Kammer 7, die mit einem einen vorbestimmten Druck (Vorladedruck) aufweisenden Druckgas, beispielsweise Stickstoff oder dergleichen, ge­ füllt ist. In die erste Kammer 5 ist über den Hydraulikan­ schluß 6 ein Druckmittel, beispielsweise Bremsflüssigkeit, einführbar bzw. aus dieser entnehmbar.
Der Trennkolben 4 weist an seinem Umfang eine erste Dich­ tung 8 auf, über die die erste Kammer 5 abgedichtet werden soll, um sicherzustellen, daß keine Bremsflüssigkeit aus der ersten Kammer 5 entweichen kann.
Der Trennkolben 4 ist als zur zweiten Kammer 7 geöffneter Hohlkolben ausgebildet, um das Volumen der zweiten Kammer 7 zu erhöhen. Auf seiner Mantelfläche weist der Trennkolben 4 in seinem der zweiten Kammer 7 zugeordneten Endabschnitt eine zweite Dichtung 9 auf, die die zweite Kammer 7 abdich­ tet und ein Entweichen von Gas aus der zweiten Kammer 7 verhindern soll.
Zwischen den Dichtungen 8, 9 ist zwischen der Mantelfläche des Trennkolbens 4 und der Innenwandung des Gehäuses 2 eine dritte Kammer 10 ausgebildet, die unter einem niedrigen Druck, vorzugsweise Atmosphärendruck, steht. Von der dritten Kammer 10 ist über eine dritte Dichtung 11 ein Pumpenraum 12 abgeteilt, der durch Stufen 13, 14 in der Mantelfläche des Trennkolbens 4 bzw. der Innenwandung des Gehäuses 2 begrenzt wird. Zwischen der ersten Dichtung 8 und der dritten Dich­ tung 11 steht die dritte Kammer 10 über eine pneumatische Verbindungsleitung 15 mit einer im Trennkolben 4 ausge­ bildeten vierten Kammer 16 in Verbindung, die eine Erweite­ rung der dritten Kammer 10 darstellt.
Die zweite und dritte Dichtung 9, 11 sind als Lippendichtun­ gen mit Rückschlagventilfunktion ausgebildet, so daß sie lediglich einen Gasdurchtritt in einer Richtung (in der Zeichnung nach rechts) gestatten. Sämtliche Dichtungen 8, 9 und 11 sind in entsprechenden Aufnahmenuten 17, 18, 19 in der Mantelfläche des Trennkolbens 4 angeordnet und mit diesem innerhalb des Gehäuses 2 verschiebbar.
Da aufgrund des Materials der Dichtungen eine vollständige Abdichtung der zweiten Kammer 7 nicht möglich ist und durch Diffusion immer ein gewisses Gasvolumen entweicht, wird dieses durch die erfindungsgemäße Anordnung wieder in die zweite Kammer 7 zurückgepumpt. Die Pumpeneinrichtung arbei­ tet hierbei nach dem Verdrängerprinzip, wobei der Antrieb der Pumpeneinrichtung durch die Arbeitsbewegung des Trenn­ kolbens 4 erfolgt. Der (bewegliche) Kolben der Pumpenein­ richtung wird durch die Stufe 13 an der Mantelfläche des Trennkolbens 4 gebildet, während der (stehende) Zylinderraum durch eine Stufenbohrung im Gehäuse 2 gebildet wird. Wird vorzugsweise während des Speicherladevorgangs Hydraulik­ flüssigkeit über den Hydraulikanschluß 6 in die erste Kammer 5 eingeführt, so wird der Trennkolben 4 in der Zeichnung nach rechts bewegt. Hierdurch verringert sich das Volumen des Pumpenraumes 12, und das darin enthaltene, aus der zweiten Kammer 7 entwichene Gas wird über das durch die zweite Dichtung 9 gebildete Auslaßventil in die zweite Kammer 7 zurückgepumpt.
Bei der Speicherentladung, vorzugsweise während des Ansaug­ vorgangs, wird der Trennkolben 4 in der Zeichnung nach links zurückbewegt, wodurch der Pumpenraum 12 sein Volumen ver­ größert. Hierbei wirkt die dritte Dichtung 11 als Einlaßven­ til, über das Gas aus der dritten Kammer 10 sowie der mit dieser verbundenen vierten Kammer 16 in den Pumpenraum 12 zurückströmen kann. Das relativ große Volumen der vierten Kammer 16 gewährleistet hierbei, daß kein die Bewegung des Trennkolbens 4 beeinträchtigender Unterdruck in dem Pumpen­ raum 12 entsteht. Durch die als Rückschlagauslaßventil wirkende zweite Dichtung 9 wird hierbei verhindert, daß Gas aus der zweiten Kammer 7 in den Pumpenraum 12 nachströmen kann.
Durch den selbstpumpenden Druckmittelspeicher 1 wird das aus der zweiten Kammer 7 entwichene Gasvolumen automatisch zurückgefördert, so daß die Vorspannung während der Lebens­ dauer des Druckmittelspeichers 1 erhalten bleibt. Eine Bevorratung des Gasvolumens zur Verlängerung der Lebensdauer kann entfallen, da kein Gas aus der zweiten Kammer 7 in die Atmosphäre diffundiert. Da das Gas aus der zweiten Kammer 7 allenfalls in den Pumpenraum 12 gelangt und aus diesem direkt wieder zurückgepumpt wird, kann auch kein Gas aus der zweiten Kammer 7 in die in der ersten Kammer 5 enthaltene Bremsflüssigkeit diffundieren, so daß eine Gasblasenbildung im Bremssystem verhindert wird. Insgesamt kann der Druck­ mittelspeicher kleiner und leichter dimensioniert werden. Auch können möglicherweise die Anforderungen an die Ferti­ gungsqualität gesenkt werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Druckmittelspeicher 20 entspricht im wesentlichen dem der ersten Ausführungsform. Auf eine erneute detaillierte Beschreibung entsprechender Teile wird daher verzichtet.
Der Druckmittelspeicher 101 gemäß der zweiten Ausführungs­ form unterscheidet sich von dem Druckmittelspeicher 1 gemäß der ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß die vierte Kammer 116 nicht im Trennkolben 104, sondern durch einen Mantel 120 begrenzt um das in den Speichersockel 103 eingeschraubten Gehäuse 102 herum angeordnet ist. Der Mantel 120 ist gegenüber dem Gehäuse 102 mit einer Dichtung 121 abgebildet und über eine im Gehäuse 102 ausgebildete Verbin­ dungsleitung 115 mit der dritten Kammer 110 verbunden.
Der Trennkolben 104, der als zur zweiten Kammer 107 offener Hohlkolben ausgebildet ist, kann dadurch einfacher her­ gestellt werden. Auch wird die Kapazität der zweiten Kammer 107 wesentlich erhöht.
Da die Verbindungsleitung 115 der dritten Kammer 110 zu der vierten Kammer 116 bei dieser Ausführungsform nicht in dem sich bewegenden Trennkolben 104, sondern in dem stehenden Gehäuse 102 ausgebildet ist, sind die ersten, zweiten und dritten Dichtungen 108, 109, 111 in entsprechenden Auf­ nahmenuten 117, 118, 119 an der Innenwand des Gehäuses 102 aufgenommen, so daß es bei einer Verschiebung des Trenn­ kolbens 104 nicht zu einer Beschädigung insbesondere der Lippendichtung 111 durch die Verbindungsleitung 115 kommt.
Die Funktionsweise des Druckmittelspeichers 101 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht im übrigen dem des Druck­ mittelspeichers 1 gemäß der ersten Ausführungsform, so daß hierauf nicht näher eingegangen werden muß.
Bezugszeichenliste
1 Druckmittelspeicher
2 Gehäuse
3 Speichersockel
4 Trennkolben
5 erste Kammer
6 Hydraulikanschluß
7 zweite Kammer
8 erste Dichtung
9 zweite Dichtung
10 dritte Kammer
11 dritte Dichtung
12 Pumpenraum
13 Stufe
14 Stufe
15 Verbindungsleitung
16 vierte Kammer
17 Aufnahmenut
18 Aufnahmenut
19 Aufnahmenut
101 Druckmittelspeicher
102 Gehäuse
103 Speichersockel
104 Trennkolben
105 erste Kammer
106 Hydraulikanschluß
107 zweite Kammer
108 erste Dichtung
109 zweite Dichtung
110 dritte Kammer
111 dritte Dichtung
112 Pumpenraum
113 Stufe
114 Stufe
115 Verbindungsleitung
116 vierte Kammer
117 Aufnahmenut
118 Aufnahmenut
119 Aufnahmenut
120 Mantel
121 Dichtung

Claims (13)

1. Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Brems­ anlagen, mit einem Gehäuse (2, 102), in dem ein Trenn­ kolben (4, 104) verschieblich geführt ist, wobei der Trennkolben (4, 104) eine erste, an die Druckmittel­ versorgung angeschlossene Kammer (5, 105) von einer zweiten, mit Gas gefüllten Kammer (7, 107) trennt, und mit ersten und zweiten am Trennkolbenumfang angeordneten Dichtungen (8, 108; 9, 109), die die erste bzw. zweite Kammer (5, 105; 7, 107) abdichten und zwischen sich eine dritte Kammer (10, 110) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Dichtung (8, 108) und der zwei­ ten Dichtung (9, 109) eine durch die Arbeitsbewegung des Trennkolbens (4, 104) betriebene Pumpeneinrichtung zur Rückförderung von aus der zweiten Kammer (7, 107) entwi­ chenem Gas vorgesehen ist, und daß die Pumpeneinrichtung einen zwischen dem Umfang des Trennkolbens (4, 104) und dem Gehäuse (2, 102) ausgebildeten Pumpenraum (12, 112) aufweist, der über ein Rückschlagventil (9, 109) mit der zweiten Kammer (7, 107) verbunden ist und dessen Volumen entsprechend der Bewegung des Trennkolbens (4, 104) veränderlich ist.
2. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pumpenraum (12, 112) zwischen Stufen (13, 113; 14, 114) in der Mantelfläche des Trennkolbens (4, 104) und dem Gehäuse (2, 102) ausgebildet ist.
3. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Pumpenraum (12, 112) gegenüber der dritten Kammer (10, 110) über eine dritte Dichtung (11, 111) abgedichtet ist.
4. Druckmittelspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder die dritte Dichtung (9, 109; 11, 111) Lippendichtungen mit Rückschlagventilfunktion sind.
5. Druckmittelspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammer (10, 110) mit einer vierten Kammer (16, 116) verbunden ist.
6. Druckmittelspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vierte Kammer (16) im Trennkolben (4) ausgebildet ist.
7. Druckmittelspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder dritte Dichtung (9, 11) mit dem Trennkolben (4) verbunden und beweglich ist.
8. Druckmittelspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vierte Kammer (116) um das Gehäuse (2) herum angeordnet ist.
9. Druckmittelspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder drit­ te Dichtung (109, 111) fest mit dem Gehäuse (102) ver­ bunden sind.
10. Druckmittelspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung hy­ draulisch, elektrisch oder pneumatisch angetrieben wird.
11. Druckmittelspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpeneinrichtung durch die mit der ersten Kammer (5, 105) verbundene Druckmittelversorgung angetrieben wird.
12. Druckmittelspeicher, insbesondere nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Arbeitsbewegung eines beweglichen Elementes (4, 104), betriebene Pumpeneinrichtung zur Rückför­ derung von aus einer Kammer (7, 107) des Druckmittel­ speichers entwichenem Gas vorgesehen ist.
13. Druckmittelspeicher nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpeneinrichtung einen zwischen dem Umfang eines Trennkolbens (4, 104) und dem Gehäuse (2, 102) ausgebildeten Pumpenraum (12, 112) aufweist, dessen Volumen entsprechend der Bewegung des Trennkolbens (4, 104) veränderlich ist.
DE1996133055 1996-08-19 1996-08-19 Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen Withdrawn DE19633055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133055 DE19633055A1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133055 DE19633055A1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633055A1 true DE19633055A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7802800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133055 Withdrawn DE19633055A1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013054262A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Angus Peter Robson Accumulator
US10570930B2 (en) 2011-10-10 2020-02-25 Angus Peter Robson Accumulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917797A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3930556A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3930557A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917797A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3930556A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3930557A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013054262A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Angus Peter Robson Accumulator
CN103958902A (zh) * 2011-10-10 2014-07-30 阿格斯·彼特·罗伯森 蓄压器
CN107061378A (zh) * 2011-10-10 2017-08-18 阿格斯·彼特·罗伯森 蓄压器
US9790962B2 (en) 2011-10-10 2017-10-17 Angus Peter Robson Accumulator
US10570930B2 (en) 2011-10-10 2020-02-25 Angus Peter Robson Accumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579037B2 (de) Hydropneumaischer Druckübersetzer
DE3240542C3 (de) Tandemhauptzylinder
EP1989443A1 (de) Hubkolbenverdichter mit berührungsloser spaltdichtung
DE102007042864B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
DE3312192C2 (de)
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE3829646A1 (de) Reservoir fuer einen druckmittelkreis, insbesondere flugzeughydraulikkreis
DE4316986A1 (de) Kolbenpumpe
DE3241802A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE19633055A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3930557A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
US5339932A (en) Apparatus and method to cushion movement of a member
EP0202502B1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE4416641A1 (de) Selbstpumpendes, hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP0907030A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19648168A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3609189C2 (de) Gasfederung, insbesondere für ein Pressenwerkzeug
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
DE4420474A1 (de) Gaszugfeder
DE3310131A1 (de) Umsteuerventileinsatz fuer eine druckluftgetriebene doppelmembranpumpe
DE102004010438B3 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Axial- und Radialdichtungen
DE3346967C2 (de)
DE3207754A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE60002792T2 (de) Füllstandanzeiger für die Rücklaufbremse einer grosskalibrigen Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination