DE19632637C2 - Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation mit konventionellen, nicht stereoskopischen Lichtmikroskopen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation mit konventionellen, nicht stereoskopischen Lichtmikroskopen

Info

Publication number
DE19632637C2
DE19632637C2 DE19632637A DE19632637A DE19632637C2 DE 19632637 C2 DE19632637 C2 DE 19632637C2 DE 19632637 A DE19632637 A DE 19632637A DE 19632637 A DE19632637 A DE 19632637A DE 19632637 C2 DE19632637 C2 DE 19632637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectional image
stack
parallactic
image
image stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632637A1 (de
Inventor
Schwertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19632637A priority Critical patent/DE19632637C2/de
Publication of DE19632637A1 publication Critical patent/DE19632637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632637C2 publication Critical patent/DE19632637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • G02B30/52Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels the 3D volume being constructed from a stack or sequence of 2D planes, e.g. depth sampling systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung parallak­ tischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der Patentanmeldung 195 04 108.9 ist ein Verfahren vorge­ schlagen, welches unter Verzicht auf eine reale dreidimensio­ nale Abbildung die stereoskopische Darstellung mikroskopi­ scher Objekte durch nichtlineare Schärfentiefenerweiterung zweier parallaktischer Schnittbildstapel, die ein Schnitt­ bildstapelpaar bilden, ermöglicht, indem aus diesen Schnitt­ bildstapel zwei schärfentiefenerweiterte Abbildungen erzeugt werden, die ein Stereobildpaar bilden, durch dessen Betrach­ tung das mikroskopische Objekt räumlich gesehen werden kann.
Dort wurde weiterhin eine Möglichkeit zur objektseitigen Ge­ nerierung parallaktischer Schnittbildserien angegeben, welche auf direkte Weise mit Hilfe eines auf dem Mikroskoptisch an­ geordneten Kippadapters erfolgt. Diese Art der Generierung parallaktischer Bildserien hat mehrere Nachteile:
Die technische Realisierung einer in x-y-Richtung unabhängi­ gen Objektführung ist schwierig.
Weiterhin müssen verfahrenstechnische Kompensationsmöglich­ keiten für auftretende Toleranzen in der Objektglasdicke und der Dicke des Einbettungsmediums vorgesehen sein, um unter­ schiedliche Lagen des mikroskopischen Objektes in Bezug auf die Drehachse des Kippadapters auszugleichen.
Schließlich ist die Darstellung stark doppelbrechender Ob­ jekte nur sehr eingeschränkt möglich, da durch die Änderung der Orientierung des mikroskopischen Objektes relativ zur op­ tischen Achse des Mikroskopes Polarisationsänderungen die parallaktische Information der Abbildung verfälschen.
Ein Teil dieser Nachteile kann durch eine weitere Form der direkten Bildgenerierung im abbildungsseitigen Strahlengang des Mikroskopes vermieden werden, welche in der Patentanmel­ dung WO 96/24875 vorgeschlagen wurde. Die Aufnahme der parallaktische Schnittbildserien wird dort durch alternie­ rende Neigung des Mikroskopobjektives relativ zur optischen Achse des Mikroskopes in Verbindung mit einer optischen Bau­ gruppe zur Strahlkorrektur erreicht. Diese Anordnung verlangt eine erhebliche Modifikation des Mikroskopes, ermöglicht je­ doch die Vereinfachung der Objektführung und erfordert keine zusätzlichen Kompensationsmöglichkeiten der Objektglasdicke.
Ein weiterer erheblicher Nachteil der o. g. Verfahren der di­ rekten Erzeugung parallaktischer Schnittbildserien besteht darin, daß der Scannvorgang zweimal wiederholt werden muß. Insbesondere bei Aufnahmen von Schnittbildserien unter schwa­ chen Lichtverhältnissen, wie zum Beispiel bei der Fluores­ zensmikroskopie, entsteht durch die Verdopplung der an sich schon langen Objektscannzeit eine deutlich höhere Belastung des mikroskopischen Objektes (Ausbleichen durch Anregungs­ licht).
Ähnlich liegen die Verhältnisse, wenn während des Scannvor­ ganges zusätzliche Operationen zur Bildverbesserung, wie zum Beispiel Mehrfachbelichtungen zur Erweiterung des Dynamikum­ fanges angewendet werden.
Die DE 39 03 838 C2 zeigt ein Verfahren für eine Einrichtung zum Darstellen dreidimensionaler Bilder. Dort wird zum Erzeu­ gen von Projektionsbilddaten aus sogenannten Schichtbilddaten auf das Prinzip der Kantenverstärkung sowie der Bilddateninterpretation zurückgegriffen. Konkret wird ausgehend vom Betrachtungspunkt eine Linie bestimmt, die durch die Schichtbilder hindurchgeht. Dann werden imaginäre Querschnitte gebildet, die senkrecht zur Betrachtungslinie verlaufen. Die Bildwerte der an den imaginären Querschnitten enthaltenen Schichtbilder werden dann addiert, um das gewünschte Projektionsbild zu erhalten.
Demnach dient die in der DE 39 03 838 C2 beschriebene Lehre dem Gewinnen eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Gegenstand, wobei Projektionsbilder bei praktisch frei wählbarer Betrachtungsposition erzeugt werden sollen. Hinweise auf eine Mikroskopanordnung werden nicht gegeben.
Aus Proceedings Mustererkennung 1984, Springer Verlag, Berlin u. a. 1984, Seite 84 bis 90 ist nach H. Krämer ein Verfahren zur Tiefenschärfeerweiterung bei mikroskopischen Abbildungen unter Einsatz eines digitalen Bildverarbeitungssystems be­ kannt, wobei bei dieser Veröffentlichung auf die Methode des Ermittelns von jeweils scharfen Bildteilen aus verschiedenen Fokuseinstellungen zurückgegriffen wird und anhand eines Schärfekriteriums ein Ergebnisbild mit erweiterter Tiefen­ schärfe zusammengesetz wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeu­ gung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie anzugeben, welches ohne mechanisch bewegte Komponenten und den damit verbundenen Nachteilen auskommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Verfahren nach Patentanspruch 1 durch eine indirekte Bildgenerierung gelöst, bei der die Erzeugung der beiden parallaktischen Schnittbildstapel durch Extraktion aus einem einzigen Ausgangs-Schnittbildstapel durch geometrische Transformation erfolgt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die Generierung parallaktischer Schnittbildserien ohne zusätzliche Modifikation des Mikroskopes möglich ist. Dadurch bleibt die bisher übliche Technik der Objektführung erhalten. Weiterhin reduziert sich die Zeit zur Objektscannung im Ver­ gleich zu direkten Bildgenerierungsverfahren wodurch sich insgesamt kürzere Durchlaufzeiten für den Gesamtprozeß der stereoskopischen Objektdarstellung ergeben. Dieser Zeitvor­ teil fällt insbesondere bei Anwendungen mit geringem Licht, wie zum Beispiel der Fluoreszensmikroskopie, ins Gewicht, da hier die Objektscannzeit wegen der langen Belichtungszeiten pro Schnittbildebene im Vergleich zur Prozeßrechenzeit beson­ ders groß ist. Zusätzlich ist auch die Darstellung stark dop­ pelbrechender Objekte ohne Schwierigkeiten möglich.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an einem Ausführungsbeispiel und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung zur Erzeugung von Schnittbildstapeln;
Fig. 2 ein Schnittbild;
Fig. 3 einen nicht normierten Schnittbildstapel;
Fig. 4 ein Ausgangs-Schnittbildstapel nach erfolgter Normierung; und
Fig. 5-9 Prinzipien der Extraktion eines linken und rechten parallaktischen Schnittbildstapels.
Zur Erzeugung der beiden parallaktische Schnittbildstapel wird ein Ausgangs-Schnittbildstapel benötigt. Dieser entsteht entsprechend Fig. 1, indem der Schärfentiefe-Bereich δz des Mikroskop-Objektives in diskreten Schritten Δz entlang der optischen Achse A des Mikroskopes durch das mikroskopische Objekt O geführt wird und in diskreten Fokuspositionen ein Schnittbild aufgenommen wird. Dabei entsteht eine Serie opti­ scher 2D-Abbildungen des mikroskopischen Objektes, welche in digitaler Form die Schnittbilder des Ausgangs-Schnittbild­ stapels bilden.
Die Fokusschrittweite Δz (im Objektraum bei der Aufnahme des Schnittbildstapels) ist kleiner oder gleich der beugungsbe­ grenzten Schärfentiefe dz des optisch abbildenden Systems. Die Anzahl Nmax der Schnittbildebenen wird so gewählt, daß die gesamte Raumtiefe des interessierenden mikroskopischen Objektes lückenlos erfaßt wird.
Dieser oben genannte Ausgangs-Schnittbildstapel besteht aus einer Anzahl von Nmax Schnittbildern, die jeweils in x-Rich­ tung eine Auflösung von Xmax und in y-Richtung eine Auflösung von Ymax Pixeln besitzen (siehe Fig. 2).
Der Ausdruck P(x; y; n) bezeichnet den Pixel mit den Koor­ dinaten (x; y) innerhalb des Schnittbildes Nummer n des Aus­ gangs-Schnittbildstapels, wobei für das unterste Schnittbild n = 0 und für das oberste Schnittbild n = Nmax-1 gilt (siehe Fig. 3).
Vor der eigentlichen Extraktion der beiden parallaktischen Schnittbildstapel muß der Schnittbildstapel normiert werden. Diese Normierung hat zum Ziel, eine Art Datenwürfel vom auf­ genommenen Objekt zu erhalten, der in x-y- und in z-Richtung den gleichen pixelbezogenen Abbildungsmaßstab in Bezug auf das abgetastete Objekt hat und damit entsprechende Winkelbe­ ziehungen der Objektpunkte innerhalb des Ausgangsschnittbild­ stapels verzerrungsfrei wiedergibt. Dies wird durch Festle­ gung des jeweiligen Schnittbildabstandes Δz* der einzelnen Schnittbilder im normierten Ausgangs-Schnittbildstapel er­ reicht.
Für diese Normierung wird folgendes vorausgesetzt. Das op­ tisch abbildende System besitzt in x- und in y-Richtung den gleichen Abbildungsmaßstab. Die Breite des Gesichtsfeldes wurde vollständig in die Xmax Pixel der einzelnen Teilbilder des Ausgangsschnittbildstapels abgebildet. Das Gesichtsfeld, welches in der Abbildung eine Breite von Xmax Pixeln hat, be­ sitzt im Objektraum die Breite Δx.
Beim Abtasten des Objektraumes wurde die Fokusschrittweite Δz (gemessen im Objektraum) gewählt.
Unter diesen Voraussetzungen gilt für den normierten Schnitt­ bildabstand Δz* in Pixeln:
Bei der Normierung des Ausgangs-Schnittbildstapels bekommt also jedes Schnittbild des nicht normierten Ausgangs-Schnitt­ bildstapels zusätzlich zur Bildnummer n die Höhe
z* = n(Δz*) bzw.
z* = n(Δz)(Xmax')/(Δx)
zugewiesen. Dabei gibt n, wie schon erwähnt, die Nummer bzw. die Position des Schnittbildes im nicht normierten Ausgangs- Schnittbildstapel an (0 ≦ n ≦ Nmax-1).
Das Ergebnis dieser Normierung ist der normierte Ausgangs- Schnittbildstapel (siehe Fig. 4). Alle Schnittbilder liegen hier parallel zur x-y-Ebene in jeweils einer diskreten Höhe z*. Alle Pixel der verschiedenen Teilbilder mit gleichen x-y- Koordinaten liegen auf einer Geraden parallel zur z-Achse, die Bildkanten sind parallel zur x- bzw. y-Achse. Als Mittel­ achse wird eine Parallele zur z-Achse bezeichnet, die alle Teilbilder des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels in ih­ rem Bildmittelpunkt schneidet, der als Schnittpunkt der bei­ den Bilddiagonalen des jeweiligen Schnittbildes definiert ist. Der normierte Ausgangs-Schnittbildstapel und dessen Mit­ telachse sind in Fig. 4 abgebildet.
Die Extraktion des linken und des rechten parallaktischen Schnittbildstapels aus dem normierten Ausgangs-Schnittbild­ stapel wird nun folgendermaßen realisiert (siehe Fig. 5): Es wird ein Extraktionspunkt L festgelegt, der im x-y-z-Koor­ dinatensystem über dem obersten Schnittbild des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels liegt (Höhe z* < (Δz*)(Nmax-1 )) und die gleiche y-Koordinate wie die Mittelachse besitzt. Der Schnittpunkt der Mittelachse mit dem untersten Schnitt­ bild des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels (Höhe z* = 0) wird Fugpunkt F genannt. Die Strecke LF und die Mittelachse schließen den Extraktions-Teilwinkel θL ein. Nun beginnt die Extraktion des linken parallaktischen Schnittbildstapels aus dem normierten Ausgangs-Schnittbild­ stapel.
PL(x; y; n) bezeichnet den Pixel mit den Koordinaten (x; y) innerhalb des Schnittbildes Nummer n des linken parallak­ tischen Schnittbildstapels.
Als unterstes Teilbild des linken parallaktischen Schnitt­ bildstapels wird das unterste Teilbild des normierten Aus­ gangs-Schnittbildstapels unverändert verwendet. Für die ande­ ren Schnittbilder geht man wie folgt vor:
Entsprechend Fig. 6 erhält man den Pixel PL(x; y; n), indem man den Extraktionspunkt L mit dem Pixel mit den Koordinaten (x; y) des untersten Schnittbildes (n = 0; z* = 0) des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels durch einen gedachten Strahl, den Extraktionsstrahl, verbindet.
Als Pixel PL(x; y; n) des linken parallaktischen Schnitt­ bildstapels wird derjenige Pixel verwendet, den dieser Ex­ traktionsstrahl im Schnittbild Nummer n des normierten Aus­ gangs-Schnittbildstapels in der Höhe z* = n(Δz)(Xmax)/(Δx) schneidet.
Der Pixel PL(x; y; n) kann auch durch Interpolation der an den Schnittpunkt angrenzenden Pixel des Schnittbildes Nummer n des Ausgangs-Schnittbildstapels gewonnen werden.
Das Schnittbild Nummer n des linken parallaktischen Schnitt­ bildstapels enthält nur Bildinformationen aus dem Schnittbild Nummer n des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels.
Der rechte parallaktische Schnittbildstapel wird analog zum linken parallaktischen Schnittbildstapel aus dem normierten Ausgangs-Schnittbildstapel gewonnen, indem anstelle des Ex­ traktionspunktes L einen Extraktionspunkt R definiert wird. Der Extraktionspunkt R hat den gleichen Abstand vom Fußpunkt F wie der Extraktionspunkt L. Die Mittelachse und die Extrak­ tionspunkte L und R liegen in einer Ebene. Der Winkel zwischen der Strecke RF und der Mittelachse wird als Extrak­ tions-Teilwinkel θR bezeichnet. Die Summe der Extraktions- Teilwinkel θL und θR entspricht dem parallaktischen Winkel für stereoskopisches Sehen.
Die gesamte Prozedur wird nun mit R als Extraktionspunkt und θR als Extraktions-Teilwinkel wiederholt und führt so zum rechten parallaktischen Schnittbildstapel. Der rechte und der linke parallaktische Schnittbildstapel bilden ein parallakti­ sches Schnittbildstapelpaar, aus dem durch nichtlineare Schärfentiefenerweiterung ein Stereobildpaar mit erweiterter stereoskopischer Raumtiefe gebildet werden kann.
Das hier beschriebene Extraktionsverfahren ähnelt einer Zen­ tralprojektion, mit dem Unterschied, daß die Pixel entlang der Projektionsstrahlen nicht projiziert, sondern extrahiert und den entsprechenden Teilbildern des zu erzeugenden parallaktischen Schnittbildstapels zugewiesen werden. Es sind auch andere Extraktionsverfahren möglich, die zum Beispiel einer Parallelprojektion ähneln.
Ziel der Extraktionsverfahren ist es, aus dem Ausgangs- Schnittbildstapel zwei parallaktische Schnittbildstapel zu erzeugen.
Um eine zusätzliche Beschleunigung der Generierung der beiden parallktischen Schnittbildstapel zu erreichen, wird weiterhin erfindungsgemäß folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:
Der Ausgangsbildstapel selbst wird als Teilstapel eines par­ allaktischen Schnittbildstapel-Paares verwendet und nur ein zusätzlicher Schnittbildstapel aus dem Ausgangsschnittbild­ stapel extrahiert. Dieser extrahierte Schnittbildstapel muß in bezug auf den Ausgangs-Schnittbildstapel eine parallakti­ sche Projektionsrichtung besitzen. Das Ergebnis sind dann zwei zueinander parallaktische Schnittbildstapel, von denen nur einer durch Extraktion gewonnen wurde, wodurch sich die Gesamtzeit der Bildgenerierung verkürzt.
Das folgende Ausführungsbeispiel soll die Generierung eines parallaktischen Schnittbildstapelpaares durch Extraktion nur eines weiteren Schnittbildstapels aus dem Ausgangs-Schnitt­ bildstapel erläutern.
Es wird ein normierter Ausgangs-Schnittbildstapel wie im obi­ gen Ausführungsbeispiel vorausgesetzt (siehe Fig. 4).
Da der normierte Ausgangs-Schnittbildstapel als Teilbildsta­ pel eines parallaktischen Schnittbildstapelpaares verwendet werden soll, muß der zusätzlich extrahierte Schnittbildstapel ähnliche Eigenschaften wie der normierte Ausgangs-Schnitt­ bildstapel besitzen. Als besonders schnelle und einfache Me­ thode zur Generierung des zweiten, parallaktischen Schnitt­ bildstapels wird eine "Parallelextraktion" vorgeschlagen, die einer Parallelprojektion ähnelt.
Dies kann wie folgt geschehen:
Entsprechend Fig. 7 wird ein Extraktions-Hilfsstrahl defi­ niert, der im normierten Ausgangs-Schnittbildstapel durch den Punkt F verläuft und mit der Mittelachse den Extraktionswin­ kel θ einschließt, der dem parallaktischen Winkel für stereo­ skopisches Sehen entspricht. Die Mittelachse und der Extrak­ tions-Hilfsstrahl liegen in der x-z-Ebene.
PE(x; y; n) bezeichnet den Pixel mit den Koordinaten (x; y)innerhalb des Schnittbildes Nummer n, des aus dem normier­ ten Ausgangsschnittbildstapel noch zu extrahierenden Schnitt­ bildstapels, dessen Generierung nun erläutert werden soll.
Man erhält den Pixel PE(x; y; n), indem man den Extrakti­ ons-Hilfsstrahl derart parallel verschiebt, daß er den Pixel mit den Koordinaten (x; y) des untersten Schnittbildes des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels (n = 0; z* = 0) schneidet. Der Schnittpunkt des parallel verschobenen Extraktions-Hilfs­ strahls mit dem Schnittbild Nummer n des normierten Ausgangs- Schnittbildstapels in der Höhe z* = n(Δz)(Xmax')/(Δx) wird mit U bezeichnet (siehe Fig. 8).
Als Pixel PE(x; y; n) wird nun derjenige Pixel des Schnitt­ bildes Nummer n des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels verwendet, in welchen der Schnittpunkt U fällt.
Weiterhin ist die Gewinnung der Bilddaten des Pixels PE(x; y; n) auch durch Interpolation der an den Schnittpunkt U angren­ zenden Pixel innerhalb des Schnittbildes Nummer n des nor­ mierten Ausgangs-Schnittbildstapels möglich.
Falls der parallel verschobene Extraktions-Hilfsstrahl durch den Pixel mit den Koordinaten (x; y) des Schnittbildes Num­ mer 0 des normierten Ausgangs-Schnittbildstapels nicht alle Schnittbilder des Stapels schneidet, sollten alle Pixel PE(x; y; n) mit 0 < = n < = Nmax -1 den Wert schwarz zugewiesen be­ kommen. Dies ist vorteilhaft, da sonst in den Randgebieten des durch Extraktion erzeugten, parallaktischen Schnittbild­ stapels die Ebenenzahl geringer als in den Kerngebieten des Stapels wäre, und diese inhomogene Bildstapelstruktur bei der weiteren Verarbeitung schwieriger zu handhaben ist als diese "homogenisierte Form".
Die Rand- und Kerngebiete des normierten Ausgangs-Schnitt­ bildstapels bei der Extraktion veranschaulicht Fig. 9.
Oft ist es wünschenswert, die räumliche Gestalt eines Objek­ tes durch eine Animation auf dem Computer anschaulicher dar­ zustellen. Für solch eine Animation werden jedoch die räumli­ chen Bilddaten des Objektes (meist in Form von Mengen diskre­ ter Punkte) benötigt, damit der Rechner das Objekt entspre­ chend drehen und zoomen kann. Aus den beiden parallaktischen Schnittbildstapeln können diese erforderlichen Daten jedoch nur mit sehr hohem Rechenaufwand und in ungenügender Qualität (zu geringe Auflösung in z-Richtung.) gewonnen werden.
Um dennoch eine Animation des Objektes ohne die 3D-Daten des Objektes in Form von Punktmengen erzeugen zu können, wird deshalb erfindungsgemäß durch mehrfache Nutzung des oben be­ schriebenen Extraktionsverfahrens eine Serie von Schnittbild­ stapeln generiert, die sich jeweils durch den Extraktionswin­ kel unterscheiden. Bei der Extraktion der verschiedenen Schnittbildstapel soll die Extraktionswinkelfolge θ kontinu­ ierlich aufeinanderfolgende Werte mit gleichem Abstand Δθ durchlaufen.
Die Extraktionswinkel der Extraktionswinkelfolge entspricht bei der Generierung der einzelnen Schnittbildstapel für die Animation nicht mehr dem parallaktischen Winkel für stereo­ skopisches Sehen, sondern nimmt die für die Animation je nach Winkelschritt und Start-Stop-Winkelposition erforderlichen diskreten Werte an.
Aus der sich ergebenden Serie von Schnittbildstapeln kann nun eine Serie von schärfentiefenerweiterten Projektionen berech­ net werden, die das Objekt jeweils unter dem Extraktionswin­ kel θ abbilden und widerum zu einer Animation zusammengesetzt werden können, wodurch eine Mono-Animation entsteht.
Die Generierung von Stereo-Animationen läuft analog zur Gene­ rierung der Mono-Animation ab, jedoch wird erfindungsgemäß zusätzlich zur Extraktion jedes Schnittbildstapels in der Winkelposition θ ein weiterer Schnittbildstapel in der Win­ kelposition θ + θp extrahiert, wobei der Winkel θp dem par­ allaktischen Winkel für stereoskopisches Sehen entspricht. Die in der jeweiligen Winkelposition θ bzw. θ + θp erzeugten Schnittbildstapel bilden ein Schnittbildstapelpaar. Durch diese Vorgehensweise wird eine Serie von parallaktischen Schnittbildstapelpaaren gebildet.
Aus jedem dieser Schnittbildstapelpaare wird dann jeweils das linke und das rechte Teilbild eines Stereobildpaares in Form einer scharfentiefenerweiterten Projektion berechnet.
Durch Aneinanderreihung der so erzeugten Stereobildpaare ent­ steht eine Stereo-Animation.
Die mit dieser Animationstechnik gewinnbaren Animationen sind sehr aussagekräftig und besitzen gegenüber konventionellen Animationstechniken (Punktmengendrehung...) den Vorteil, daß sie einfacher realisierbar sind und eine hohe Auflösung be­ sitzen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildsta­ pelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation unter Verwendung von konventionellen, nicht ste­ reoskopischen Lichtmikroskopen, mit dem in Beobachtungsrich­ tung hintereinanderliegende optische Schnitte durch das zu beobachtende Objekt erzeugt werden, die mit einer digitalen Elektronik pixelweise abspeichert und verarbeitet werden, wo­ bei durch Anwendung einer nichtlinearen Schärfentiefeerweiterung auf die Schnittbildstapelpaare Abbildungen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine geometrische Transformation aus einem vorab normierten Ausgangs-Schnittbildstapel mindestens ein wei­ terer, neue Schnittbildebenen enthaltender Schnittbildstapel extrahiert wird, der mit dem Ausgangs-Schnittbildstapel ein parallaktisches Schnittbildstapelpaar bildet, wobei der Ex­ traktionswinkel dem parallaktischen Winkel für stereoskop­ isches Sehen entspricht und hierfür der mindestens eine weitere Schnittbildstapel durch laterale Verschiebung der Ausgangsbildebenen unter Beibehalten der Bildebenenorientierung im Raum erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur 3D-Animation hochaufgelöster stereomikroskopischer Abbildungen eine Folge von Stereobildpaaren gebildet wird, indem aus dem normierten Schnittbildstapel zwei parallakti­ sche Schnittbildstapel erzeugt werden, die ein entspre­ chendes Schnittbildstapelpaar bilden, wobei hierfür zwei geometrische Transformationen zur Extraktion des Schnitt­ bildstapelpaares so durchgeführt werden, daß deren Extrak­ tionswinkel paarweise einen konvergierenden parallaktischen Winkel für stereomikroskopisches Sehen bildet und eine Folge von Schnittbildstapelpaaren dadurch entsteht, daß der Ver­ fahrensschritt der Extraktion fortlaufend wiederholt wird, indem die Beträge der Extraktionswinkel schrittweise und je­ weils gleichsinnig verändert werden, so daß aus der Folge von Schnittbildstapelpaaren eine Folge von Stereobildpaaren ent­ steht, die dann durch schnell aufeinanderfolgende Darstellung die gewünschte Animation der räumlichen Abbildung des Objek­ tes ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem einzigen Schnittbildstapel durch geometrische Transformation eine Serie von Schnittbildstapeln mit einer Reihe von diskreten Extraktionswinkeln θ extrahiert wird, wo­ bei aus den einzelnen Schnittbildstapeln der Schnittbildsta­ pelserie durch Anwendung der nichtlinearen Schärfentiefener­ weiterung die Teilbilder für eine Mono-Animation berechnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem einzigen Schnittbildstapel durch geometrische Transformation eine Serie von Schnittbildstapeln mit einer Reihe von diskreten Extraktionswinkeln θ extrahiert und zu jeder der diskreten Winkelpositionen θ ein weiterer Schnitt­ bildstapel unter dem Extraktionswinkel θ + θp extrahiert wird, wobei der Winkel θp dem parallaktischen Winkel für ste­ reoskopisches Sehen entspricht, so daß die parallaktischen Schnittbildstapelpaare entstehen, aus denen durch Anwendung der nichtlinearen Schärfentiefenerweiterung Stereobildpaare berechnet werden, welche dann zur Stereo-Animation aneinander reihbar sind.
DE19632637A 1996-08-13 1996-08-13 Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation mit konventionellen, nicht stereoskopischen Lichtmikroskopen Expired - Fee Related DE19632637C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632637A DE19632637C2 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation mit konventionellen, nicht stereoskopischen Lichtmikroskopen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632637A DE19632637C2 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation mit konventionellen, nicht stereoskopischen Lichtmikroskopen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632637A1 DE19632637A1 (de) 1998-02-19
DE19632637C2 true DE19632637C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7802540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632637A Expired - Fee Related DE19632637C2 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation mit konventionellen, nicht stereoskopischen Lichtmikroskopen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632637C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101952855B (zh) * 2008-01-15 2013-04-03 拉古纳大学 从三维场景实时获取视觉信息的方法和照相机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055176B4 (de) * 2000-11-08 2007-05-03 Leica Microsystems Cms Gmbh Anordnung zur visuellen und quantitativen 3-D-Untersuchung von Proben
GB2373945A (en) * 2001-03-29 2002-10-02 Isis Innovation Stereo microscopy
JP2005502907A (ja) 2001-09-11 2005-01-27 ライカ ミクロジュステムス ヴェツラー ゲーエムベーハー 対象物の光学的検査をするための方法および装置
FR2834567B1 (fr) * 2002-01-07 2004-03-19 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de visualisation microscopique a sondes locales d'un objet tridimensionnel
JP3867143B2 (ja) * 2003-06-25 2007-01-10 独立行政法人産業技術総合研究所 三次元顕微鏡システムおよび画像表示方法
US7372985B2 (en) 2003-08-15 2008-05-13 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for volumetric tissue scanning microscopy
DE102004010091A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Verfahren zur Fokusdetektion
DE102004048302B4 (de) * 2004-10-01 2017-09-07 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Objektivwechsler für Stereomikroskope und Stereomikroskop
EP3035284A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines angepassten Schnittbildes aus einem fokalen Stapel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903838C2 (de) * 1988-02-09 1993-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE19504108A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Dietmar Dipl Ing Schwertner Verfahren zur hochauflösenden Stereomikroskopie mit erweiterter Raumtiefe
WO1996024875A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Dietmar Schwertner Verfahren und anordnung zur hochauflösenden stereomikroskopie mit erweiterter raumtiefe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903838C2 (de) * 1988-02-09 1993-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE19504108A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Dietmar Dipl Ing Schwertner Verfahren zur hochauflösenden Stereomikroskopie mit erweiterter Raumtiefe
WO1996024875A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Dietmar Schwertner Verfahren und anordnung zur hochauflösenden stereomikroskopie mit erweiterter raumtiefe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÄMER, H.: Ein Verfahren zur Tiefenschärfener- weiterung bei mikroskopischen Abbildungen unter Einsatz eines digitalen Bildverarbeitungssystems. In: Proceedings Mustererkennung 1984, Springer- Verlag, Berlin u.a., 1984, S. 84-90 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101952855B (zh) * 2008-01-15 2013-04-03 拉古纳大学 从三维场景实时获取视觉信息的方法和照相机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632637A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870500B1 (de) Verfahren zur vorbereitung und durchführung der aufnahme von bildstapeln einer probe aus verschiedenen orientierungswinkeln
DE112014007338B3 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung sowie Bilderzeugungsverfahren
EP1438697A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung lichtmikroskopischer, dreidimensionaler bilder
EP1436658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung eines objektes
DE112011104595B4 (de) Vorrichtung mit einem geladenen Teilchenstrahl sowie Verfahren zur Steuerung
EP2887117A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur SPIM Mikroskopie
EP2833125B1 (de) FIB-SEM Array Tomographie
DE69925430T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakterscheinungen in der Raster-Elektronenmikroskopie
DE19632637C2 (de) Verfahren zur Erzeugung parallaktischer Schnittbildstapelpaare für die hochauflösende Stereomikroskopie und/oder 3D-Animation mit konventionellen, nicht stereoskopischen Lichtmikroskopen
EP1199542A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Oberflächenprofils eines Objektes
DE60319095T2 (de) Verfahren zur Verzerrungskorrektur von Multifokus-Bilderstapeln
DE102012217761A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Artefakten beim Serial Block Face Imaging
WO2019068519A1 (de) Konfokalmikroskop mit hoher auflösung
WO2019016238A1 (de) Lichtblattmikroskopisches verfahren zur erzeugung eines volumenbildes einer probe und lichtblattmikroskop
DE102018115046A1 (de) Rasterelektronenmikroskop und Bildverarbeitungsvorrichtung
EP3712670A1 (de) Verfahren zur hochauflösenden scanning-mikroskopie
EP2064578A1 (de) Verfahren zur untersuchung eines objekts mit einem mikroskop und ein mikroskop
DE10149357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Oberflächenprofils eines Objektes
WO2006125466A1 (de) Verfahren zur optischen abtastung einer probe
DE102011084450B4 (de) Verfahren zum Rekonstruieren zweidimensionaler chemischer Karten aus Zeilenabtastungen in der Elektronenspektroskopie
DE10315592A1 (de) Verfahren zum Ausführen von Interaktionen an sich räumlich und zeitlich verändernden mikroskopischen Objekten und System hierzu
WO1996021882A1 (de) Kamera mit objektiv- und bildträgereinstellvorrichtung und scharfstellverfahren
DE102019208661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlgeräts und Teilchenstrahlgerät zum Ausführen des Verfahrens
DE102019213907B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Probenoberfläche in einem Teilchenstrahl-Mikroskop sowie Computerprogrammprodukt
DE3903838A1 (de) Verfahren und einrichtung zum darstellen dreidimensionaler bilder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee