DE19632595A1 - Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19632595A1 DE19632595A1 DE1996132595 DE19632595A DE19632595A1 DE 19632595 A1 DE19632595 A1 DE 19632595A1 DE 1996132595 DE1996132595 DE 1996132595 DE 19632595 A DE19632595 A DE 19632595A DE 19632595 A1 DE19632595 A1 DE 19632595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- phenyl
- chlorine
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/18—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Sulfonylamino-benzimidazole der allge
meinen Formel
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren
Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch
verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren
oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften
aufweisen, vorzugsweise aggregationshemmende Wirkungen, diese
Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und
Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wo bei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycarbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wo bei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycarbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können.
Bevorzugte Verbindungen der vorstehend erwähnten allgemeinen
Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Sub stituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Sub stituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehend erwähnten all
gemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehend erwähnten
allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Alkyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Alkyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
Die neuen Verbindungen lassen sich beispielsweise nach folgen
den Verfahren herstellen:
- a) Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R¹ bis R⁷ wie eingangs definiert sind.
Die Reduktion wird vorzugsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Eisessig oder Eis essig/Acetanhydrid gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar, durchgeführt. - b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R² eine Carboxylgruppe darstellt:
Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
R¹ und R³ bis R⁷ wie eingangs definiert sind und Y einen mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Schutzrest für eine in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeutet,
in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R² eine Carboxylgruppe darstellt.
Beispielsweise können funktionelle Derivate der Carboxylgruppe
wie deren unsubstituierte oder substituierte Amide, Ester,
Thioester, Trimethylsilylester, Orthoester, Iminoester, Amidine
oder Anhydride, oder die Nitrilgruppe mittels Hydrolyse in eine
Carboxylgruppe,
Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert.Butylester, mit tels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carb oxylgruppe und
Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, mittels Hydrogeno lyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden.
Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert.Butylester, mit tels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carb oxylgruppe und
Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, mittels Hydrogeno lyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart
einer Säure wie Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressig
säure oder deren Gemische oder in Gegenwart einer Base wie Li
thiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem ge
eigneten Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/-Ethanol,
Wasser/Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetra
hydrofuran oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und
120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Unter den vorstehend erwähnten Reaktionsbedingungen können ge
gebenenfalls vorhandene N-Acylamino- oder N-Acyliminogruppen
wie eine N-Trifluoracetyliminogruppe in die entsprechenden Ami
no- oder Iminogruppen übergeführt werden. Außerdem können ge
gebenenfalls vorhandene alkoholische Hydroxygruppen bei der Be
handlung mit einer organischen Säure wie Trichloressigsäure
oder Trifluoressigsäure gleichzeitig in eine entsprechende
Acyloxygruppe wie die Trifluoracetoxygruppe übergeführt werden.
Bedeutet Y in einer Verbindung der Formel III eine Cyano- oder
Aminocarbonylgruppe, so können diese Gruppen auch mit einem Ni
trit, z. B. Natriumnitrit, in Gegenwart einer Säure wie Schwe
felsäure, wobei diese zweckmäßigerweise gleichzeitig als Lö
sungsmittel verwendet wird, bei Temperaturen zwischen 0 und
50°C in die Carboxylgruppe übergeführt werden.
Bedeutet Y in einer Verbindung der Formel III beispielsweise
die tert.Butyloxycarbonylgruppe, so kann diese auch durch
Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure, Ameisen
säure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphor
säure oder Polyphosphorsäure gegebenenfalls in einem inerten
Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol,
Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen
zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch gegebenenfalls in
einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform,
Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und vorzugsweise in
Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-Toluol
sulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphor
säure vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten
Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C,
abgespalten werden. Bei den vorstehend erwähnten Reaktionsbe
dingungen können gegebenenfalls vorhandene N-tert.Butyloxycar
bonylamino- oder N-tert.Butyloxycarbonyliminogruppen in die
entsprechenden Amino- oder Iminogruppen übergeführt werden.
Bedeutet Y in einer Verbindung der Formel III beispielsweise
die Benzyloxycarbonylgruppe, so kann diese auch hydrogeno
lytisch in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palla
dium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol,
Ethanol, Isopropanol, Ethanol/Wasser, Eisessig, Essigsäure
ethylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und
einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar abgespalten werden. Bei
der Hydrogenolyse können gleichzeitig andere Reste, z. B. eine
Nitrogruppe in eine Aminogruppe, eine Benzyloxygruppe in eine
Hydroxygruppe und eine N-Benzylamino-, N-Benzylimino-,
N-Benzyloxycarbonylamino- oder N-Benzyloxycarbonyliminogruppe
in eine entsprechende Amino- oder Iminogruppe übergeführt
werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Ami
no-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch
übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umset
zung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die
Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, tert.Butyl-, Trityl-, Ben
zyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranyl gruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe, für die Iminogruppe zusätzlich die Methylgruppe und für die Aminogruppe die Phthalylgruppe in Betracht.
als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranyl gruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe, für die Iminogruppe zusätzlich die Methylgruppe und für die Aminogruppe die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäß
rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Essig
säure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Ge
genwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder
Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhy
droxid oder Kaliumhydroxid oder mittels Etherspaltung, z. B. in
Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0
und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy
carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch,
z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palla
dium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Iso
propanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls
unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwi
schen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwi
schen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7
bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl
restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure
wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit
Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lö
sungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Ether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure oder Methanol
bei Temperaturen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung
mit Natronlauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmit
tels wie Tetrahydrofuran oder Methanol bei Temperaturen zwi
schen 0 und 50°C.
Die Abspaltung einer Methylgruppe von einer Methyliminogruppe
erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Chlorameisensäure-
1-chloralkylestern wie Chlorameisensäure-1-chlorethylester vor
zugsweise in Gegenwart einer Base wie 1,8-Bis-(dimethylamino)
naphthalin in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methylenchlo
rid, 1,2-Dichlorethan, Toluol oder Dioxan bei Temperaturen
zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
20°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, und nach
folgender Behandlung mit einem Alkohol wie Methanol bei Tempe
raturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten
Alkohols.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in
Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl
amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie
Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei
Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For
mel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren
und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können bei
spielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Isomere,
und chirale Verbindungen in ihre Enantiomeren aufgetrennt
werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge
mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren,
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in
Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe
Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry",
Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden
und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestes 2 ste
reogenen Zentren auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unter
schiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromato
graphie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diaste
reomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form an
fallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren ge
trennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen
trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus
einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit ei
ner, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie
z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins
besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole,
und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salz
gemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Lös
lichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder
Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mit
tel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch
aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder
Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandel
säure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder
Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise
(+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in
Amiden beispielsweise (+)- oder (-)-Menthyloxycarbonyl in
Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in
ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in
ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hier
für beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel
säure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure,
Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der
Formel I, falls diese eine Carboxylgruppe enthalten, gewünsch
tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or
ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung
in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Ba
sen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhy
droxid, Arginin, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und
Triethanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind teilweise
literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten
Verfahren (siehe Beispiele I und II).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der
allgemeinen Formel I und deren Salze, insbesondere deren phy
siologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder orga
nischen Säuren oder Basen, wertvolle Eigenschaften auf, insbe
sondere wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer
entzündungshemmenden und den Knochenabbau hemmenden Wirkung
insbesondere antithrombotische, antiaggregatorische und tumor
bzw. metastasenhemmende Wirkungen.
Beispielsweise wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel I
auf ihre biologischen Wirkungen wie folgt untersucht:
Eine Suspension von Humanthrombozyten in Plasma wird mit
³H-BIBU 52 [= (3S,5S)-5-[(4′-Amidino-4-biphenylyl)oxymethyl]-
3-[(carboxy)methyl]-2-pyrrolidinon[3-³H-4-biphenylyl]], das den
literaturbekannten Liganden ¹²⁵J-Fibrinogen ersetzt, (siehe
DE-A-4,214.245) und verschiedenen Konzentrationen der zu
testenden Substanz inkubiert. Der freie und gebundene Ligand
wird durch Zentrifugation getrennt und durch Szintillations
zählung quantitativ bestimmt. Aus den Meßwerten wird die Hem
mung der ³H-BIBU 52-Bindung durch die Testsubstanz bestimmt.
Hierzu wird aus einer Antikubitalvene Spenderblut entnommen und
mit Trinatriumzitrat antikoaguliert (Endkonzentration 13 mM).
Das Blut wird 10 Minuten bei 170×g zentrifugiert und das
überstehende plättchenreiche Plasma (PRP) abgenommen. Das Rest
blut wird zur Gewinnung von Plasma noch einmal scharf abzentri
fugiert. Das PRP wird mit autologem Plasma 1 : 10 verdünnt.
750 ml werden mit 50 ml physiologischer Kochsalzlösung, 100 ml
Testsubstanzlösung, 50 ml ¹⁴C-Sucrose (3700 Bq) und 50 ml
³H-BIBU 52 (Endkonzentration: 5 nM) bei Raumtemperatur 20 Minu
ten inkubiert. Zur Messung der unspezifischen Bindung wird an
stelle der Testsubstanz 5 ml BIBU 52 (Endkonzentration: 30 mM)
eingesetzt. Die Proben werden 20 Sekunden bei 10000×g zentri
fugiert und der Überstand abgezogen. 100 ml hiervon werden zur
Bestimmung des freien Liganden gemessen. Das Pellet wird in
500 ml 0,2 N NaOH gelöst, 450 ml werden mit 2 ml Szintillator
und 25 ml 5 N HCl versetzt und gemessen. Das im Pellet noch ver
bliebene Restplasma wird aus dem ¹⁴C-Gehalt bestimmt, der ge
bundene Ligand aus der ³H-Messung. Nach Abzug der unspezi
fischen Bindung wird die Pelletaktivität gegen die Konzentra
tion der Testsubstanz aufgetragen und die Konzentration für
eine 50-%ige Hemmung der Bindung ermittelt.
Die Thrombozytenaggregation wird nach der Methode von Born und
Cross (J. Physiol. 170, 397 (1964)) in plättchenreichem Plasma
gesunder Versuchspersonen gemessen. Zur Gerinnungshemmung wird
das Blut mit Natriumcitrat 3,14% im Volumenverhältnis 1 : 10
versetzt.
Der Verlauf der Abnahme der optischen Dichte der Plättchen
suspension wird nach Zugabe der aggregationsauslösenden Sub
stanz photometrisch gemessen und registriert. Aus dem Neigungs
winkel der Dichtekurve wird auf die Aggregationsgeschwindigkeit
geschlossen. Der Punkt der Kurve, bei dem die größte Licht
durchlässigkeit vorliegt, dient zur Berechnung der "optical
density".
Die Collagen-Menge wird möglichst gering gewählt, aber doch so,
daß sich eine irreversibel verlaufende Reaktionskurve ergibt.
Verwendet wird das handelsübliche Collagen der Firma Hormonche
mie, München.
Vor der Collagen-Zugabe wird das Plasma jeweils 10 Minuten mit
der Substanz bei 37°C inkubiert.
Aus den erhaltenen Meßzahlen wird graphisch eine EC₅₀ bestimmt,
die sich auf eine 50%ige Änderung der "optical density" im Sin
ne einer Aggregationshemmung bezieht.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Ergebnisse:
Auf Grund ihrer Hemmwirkung auf Zell-Zell- bzw. Zell-Matrix-Wechselwirkungen
eignen sich die neuen Verbindungen der allge
meinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salze zur
Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, bei denen kleinere
oder größere Zell-Aggregate auftreten oder Zell-Matrixinter
aktionen eine Rolle spielen, z. B. bei der Bekämpfung bzw. Ver
hütung von venösen und arteriellen Thrombosen, von zerebrovas
culären Erkrankungen, von Lungenembolien, des Herzinfarktes,
der Arteriosklerose, der Osteoporose und der Metastasierung von
Tumoren und der Therapie genetisch bedingter oder auch erworbe
ner Störungen der Interaktionen von Zellen untereinander oder
mit soliden Strukturen. Weiterhin eignen sich diese zur Be
gleittherapie bei der Thrombolyse mit Fibrinolytica oder Ge
fäßinterventionen wie transluminaler Angioplastie oder auch bei
der Therapie von Schockzuständen, der Psoriasis, des Diabetes
und von Entzündungen.
Für die Bekämpfung bzw. Verhütung der vorstehend erwähnten
Krankheiten liegt die Dosis zwischen 0,1 mg und 30 mg/kg Kör
pergewicht, vorzugsweise bei 1 mg bis 15 mg/kg Körpergewicht,
bei bis zu 4 Gaben pro Tag. Hierzu lassen sich die erfindungs
gemäß hergestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls
in Kombination mit anderen Wirksubstanzen wie Thromboxan-Re
zeptor-Antagonisten und Thromboxansynthesehemmer oder deren
Kombinationen, Serotonin-Antagonisten, α-Rezeptorantagonisten,
Alkylnitrate wie Glycerintrinitrat, Phosphodiesterasehemmer,
Prostacyclin und deren Analoga, Fibrinolytica wie tPA, Prouro
kinase, Urokinase, Streptokinase, oder Antikoagulantien wie
Heparin, Dermatansulfat, aktiviertes Protein C, Vitamin K-An
tagonisten, Hirudin, Inhibitoren des Thrombins oder anderer
aktivierter Gerinnungsfaktoren, zusammen mit einem oder mehre
ren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln,
z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner
Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäu
re, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Was
ser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Stearyl
alkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanze wie
Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische
Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspen
sionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu
tern:
1,95 g 2-(4-Cyan-phenyl)-5-[(2-methoxycarbonyl-ethyl)-amino
carbonyl]-1-methyl-6-methylamino-benzimidazol und 0,87 ml Di
isopropylethylamin werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und
mit 0,95 g p-Toluolsulfochlorid versetzt. Man erhitzt 4 Stun
den zum Rückfluß, fügt weitere 0,24 g p-Toluolsulfochlorid zu
und erhitzt nochmals 4 Stunden unter Rückfluß. Nach Stehen bei
Raumtemperatur über Nacht wird mit verdünnter Salzsäure ge
waschen und die organische Phase nach Trocknen mit Natrium
sulfat eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie
an Kieselgel (Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol = 100 : 1
bis 100 : 3) gereinigt.
Ausbeute: 2,3 g (84,6% der Theorie),
Rf-Wert: 0,61 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,65 (DMSO)
Ausbeute: 2,3 g (84,6% der Theorie),
Rf-Wert: 0,61 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,65 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (i)):
- (b) Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (ii)):
Eine Lösung von 2,1 g 2-(4-Cyan-phenyl)-5-[(2-methoxycarbonyl
ethyl)-aminocarbonyl]-1-methyl-6-[N-methyl-N-(4-methylphenyl
sulfonyl)-amino]-benzimidazol, 2,02 ml Diisopropylethylamin
und 1,34 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 100 ml Methanol wird
16 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird im
Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Wasser verrieben und
abfiltriert.
Ausbeute: 2,2 g (99% der Theorie),
Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,6 (DMSO)
Ausbeute: 2,2 g (99% der Theorie),
Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,6 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (iii)):
- (b) Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (iv)):
2,2 g 2-(4-N-Hydroxyamidino-phenyl)-5-[(2-methoxycarbonyl
ethyl)-aminocarbonyl]-1-methyl-6-[N-methyl-N-(4-methylphenyl
sulfonyl)-amino)-benzimidazol werden in 150 ml Eisessig ge
löst, mit 0,4 ml Acetanhydrid und 1,5 g 10%iger Palladiumkohle
versetzt und 75 Minuten mit Wasserstoff von 4 at behandelt.
Man filtriert vom Katalysator ab, dampft ein und verreibt den
Rückstand mit Ether. Das Produkt fällt hierbei als Diacetat
an.
Ausbeute: 2,0 g (64% der Theorie),
Rf-Wert: 0,38 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : in 7,42-7,62 (DMSO)
Ausbeute: 2,0 g (64% der Theorie),
Rf-Wert: 0,38 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : in 7,42-7,62 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (v)):
Die Verbindungen fallen als Acetate an
- (b) Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (vi)):
Die Verbindungen fallen als Acetate an.
Eine Lösung aus 0,2 g 2-(4-Amidino-phenyl)-5-[(2-methoxycar
bonyl-ethyl)-aminocarbonyl]-1-methyl-6-[N-methyl-N-(4-methyl
phenyl-sulfonyl)-amino]-benzimidazol-diacetat in 1,5 ml 1 N Li
thiumhydroxid und 5 ml Tetrahydrofuran wird 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Man dampft ein und verreibt den Rück
stand mit einer Lösung von 0,25 g Ammonchlorid in 5 ml Wasser.
Ausbeute: 0,16 g (100% der Theorie),
Rf-Wert: 0,47 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : m 7,41-7,63 (DMSO)
Ausbeute: 0,16 g (100% der Theorie),
Rf-Wert: 0,47 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : m 7,41-7,63 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel 2 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (vii)):
- (b) Analog Beispiel 2 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (viii)):
Zusammensetzung | |
Wirkstoff|2,5 mg | |
Mannitol | 50,0 mg |
Wasser für Injektionszwecke ad | 1,0 ml |
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung
wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lö
sung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Zusammensetzung | |
Wirkstoff|35,0 mg | |
Mannitol | 100,0 mg |
Wasser für Injektionszwecke ad | 2,0 ml |
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung
wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser
für Injektionszwecke.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|50,0 mg | |
(2) Milchzucker | 98,0 mg |
(3) Maisstärke | 50,0 mg |
(4) Polyvinylpyrrolidon | 15,0 mg |
(5) Magnesiumstearat | 2.0 mg |
215,0 mg |
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung
von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge
mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan
mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|350,0 mg | |
(2) Milchzucker | 136,0 mg |
(3) Maisstärke | 80,0 mg |
(4) Polyvinylpyrrolidon | 30,0 mg |
(5) Magnesiumstearat | 4.0 mg |
600,0 mg |
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung
von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge
mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan
mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|50,0 mg | |
(2) Maisstärke getrocknet | 58,0 mg |
(3) Milchzucker pulverisiert | 50,0 mg |
(4) Magnesiumstearat | 2.0 mg |
160,0 mg |
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung
aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in
Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|350,0 mg | |
(2) Maisstärke getrocknet | 46,0 mg |
(3) Milchzucker pulverisiert | 30,0 mg |
(4) Magnesiumstearat | 4,0 mg |
430,0 mg |
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung
aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in
Hartgelatine-Steckkapseln Größe 0 abgefüllt.
Claims (9)
1. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel
in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxy carbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxy carbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
2. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Substituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylamino gruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Substituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylamino gruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
3. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
4. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Al kyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wo bei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Ge mische und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Al kyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wo bei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Ge mische und deren Salze.
5. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min
destens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen.
6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein physiologisch verträgli
ches Salz gemäß Anspruch 5 neben gegebenenfalls einem oder
mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
7. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An
sprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, bei denen kleinere
oder größere Zell-Aggregate auftreten oder Zell-Matrixinter
aktionen eine Rolle spielen, geeignet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An
spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege
eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 in
einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungs
mittel eingearbeitet wird.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R¹ bis R⁷ wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind, redu ziert wird oder - b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R² eine Carboxylgruppe darstellt, eine Verbindung der
allgemeinen Formel
in der
R¹ und R³ bis R⁷ wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind und
Y einen mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Schutzrest für eine in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeutet,
mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Ther molyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R² eine Carboxylgruppe darstellt, übergeführt wird und
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Um setzungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132595 DE19632595A1 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132595 DE19632595A1 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632595A1 true DE19632595A1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=7802509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996132595 Withdrawn DE19632595A1 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19632595A1 (de) |
-
1996
- 1996-08-13 DE DE1996132595 patent/DE19632595A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0567966B1 (de) | Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69924493T2 (de) | Kaliumkanal-blockierende mittel | |
EP0612741A1 (de) | Cyclische Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0718287A2 (de) | Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4234295A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3522604A1 (de) | Neue feste formen von 2-(gamma)thoxy-4-(n-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl)-benzoesaeure, diese formen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0604800A1 (de) | 4- 4- 4-(Carboxyalkyl)-phenyl aminocarbonyl -phenyl -Piperidine als Aggregationshemmer | |
DE19818614A1 (de) | Neue substituierte Amide, deren Herstellung und Anwendung | |
DE4429079A1 (de) | Cyclische Harnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4304650A1 (de) | Kondensierte 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
WO1996004271A1 (de) | Kondensierte azepinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19643331A1 (de) | 1-(4-Piperidinyl)-piperidinylene, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10235639A1 (de) | Neue Prodrugs von 1-Methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(N-2-pyridyl-N-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0161599A2 (de) | Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0567968A1 (de) | Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0639575A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1795022C3 (de) | Lysergsäurederivate | |
DE3630903A1 (de) | Neue tetrahydronaphthalin- und indanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
EP0262395A2 (de) | Sulfonamido-äthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0824515B1 (de) | Substituierte phenylamidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19632595A1 (de) | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1102746B1 (de) | Substituierte phenylamidine mit antithrombotischer wirkung | |
WO1996002504A1 (de) | 6-biphenyloxymethyl-4-carboxy-2-piperidinone, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4402933A1 (de) | Neue 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo[3,3,1] nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
WO1995024405A1 (de) | Imidazolidin-2-one, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |