DE19632595A1 - Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19632595A1 DE19632595A1 DE1996132595 DE19632595A DE19632595A1 DE 19632595 A1 DE19632595 A1 DE 19632595A1 DE 1996132595 DE1996132595 DE 1996132595 DE 19632595 A DE19632595 A DE 19632595A DE 19632595 A1 DE19632595 A1 DE 19632595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- phenyl
- chlorine
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 (amidino-phenyl)-(sulphonyl-amino)-benzimidazole carboxamide compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 57
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 65
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 46
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 30
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 27
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- TVUNFGJIEXMLCY-UHFFFAOYSA-N 2-(sulfonylamino)-1H-benzimidazole Chemical class S(=O)(=O)=NC=1NC2=C(N=1)C=CC=C2 TVUNFGJIEXMLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004656 alkyl sulfonylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 28
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 26
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 25
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 22
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 16
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 16
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 16
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 claims description 4
- 230000008619 cell matrix interaction Effects 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910003813 NRa Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 9
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 5
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 5
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 5
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 4
- 101000610640 Homo sapiens U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Proteins 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101001110823 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-A Proteins 0.000 description 3
- 101000712176 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-B Proteins 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100040374 U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Human genes 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical class [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 2
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- 229940075966 (+)- menthol Drugs 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-AEJSXWLSSA-N (+)-menthol Chemical compound CC(C)[C@H]1CC[C@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-AEJSXWLSSA-N 0.000 description 1
- FPJHWYCPAOPVIV-VOZMEZHOSA-N (2R,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5R,6R)-5-acetamido-2-(hydroxymethyl)-6-methoxy-3-sulfooxyoxan-4-yl]oxy-4,5-dihydroxy-3-methoxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](O[C@@H]2O[C@H]([C@@H](OC)[C@H](O)[C@H]2O)C(O)=O)[C@H]1NC(C)=O FPJHWYCPAOPVIV-VOZMEZHOSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJFNRSDCSTVPCJ-UHFFFAOYSA-N 1,8-bis(dimethylamino)naphthalene Chemical compound C1=CC(N(C)C)=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1 GJFNRSDCSTVPCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSNDAYQNZRJGMJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)[C]=O WSNDAYQNZRJGMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNSCNEJNLACZPA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-2,3-bis(2-methylphenyl)butanedioic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)C1=CC=CC=C1C LNSCNEJNLACZPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-2-benzoyloxy-3-hydroxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C(C(O)=O)O)(C(O)=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006418 4-methylphenylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 229920000045 Dermatan sulfate Polymers 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 description 1
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 125000002842 L-seryl group Chemical group O=C([*])[C@](N([H])[H])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-N-methylamine Natural products CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 102000017975 Protein C Human genes 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002744 anti-aggregatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002001 anti-metastasis Effects 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 229940082988 antihypertensives serotonin antagonists Drugs 0.000 description 1
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical compound OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N chloroethyl chloroformate Chemical compound CC(Cl)OC(Cl)=O QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 description 1
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008611 intercellular interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 229960004873 levomenthol Drugs 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229940057948 magnesium stearate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N mandelic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGPDQXFBJFYKKE-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[[2-(4-cyanophenyl)-1-methyl-6-(methylamino)benzimidazole-5-carbonyl]amino]propanoate Chemical compound N=1C=2C=C(C(=O)NCCC(=O)OC)C(NC)=CC=2N(C)C=1C1=CC=C(C#N)C=C1 BGPDQXFBJFYKKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010807 negative regulation of binding Effects 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 108010073863 saruplase Proteins 0.000 description 1
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/18—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Sulfonylamino-benzimidazole der allge
meinen Formel
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren
Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch
verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren
oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften
aufweisen, vorzugsweise aggregationshemmende Wirkungen, diese
Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und
Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wo bei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycarbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wo bei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycarbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können.
Bevorzugte Verbindungen der vorstehend erwähnten allgemeinen
Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Sub stituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Sub stituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehend erwähnten all
gemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehend erwähnten
allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Alkyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Alkyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel
in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
Die neuen Verbindungen lassen sich beispielsweise nach folgen
den Verfahren herstellen:
- a) Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R¹ bis R⁷ wie eingangs definiert sind.
Die Reduktion wird vorzugsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Eisessig oder Eis essig/Acetanhydrid gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar, durchgeführt. - b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R² eine Carboxylgruppe darstellt:
Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
R¹ und R³ bis R⁷ wie eingangs definiert sind und Y einen mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Schutzrest für eine in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeutet,
in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R² eine Carboxylgruppe darstellt.
Beispielsweise können funktionelle Derivate der Carboxylgruppe
wie deren unsubstituierte oder substituierte Amide, Ester,
Thioester, Trimethylsilylester, Orthoester, Iminoester, Amidine
oder Anhydride, oder die Nitrilgruppe mittels Hydrolyse in eine
Carboxylgruppe,
Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert.Butylester, mit tels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carb oxylgruppe und
Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, mittels Hydrogeno lyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden.
Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert.Butylester, mit tels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carb oxylgruppe und
Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, mittels Hydrogeno lyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart
einer Säure wie Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressig
säure oder deren Gemische oder in Gegenwart einer Base wie Li
thiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem ge
eigneten Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/-Ethanol,
Wasser/Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetra
hydrofuran oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und
120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Unter den vorstehend erwähnten Reaktionsbedingungen können ge
gebenenfalls vorhandene N-Acylamino- oder N-Acyliminogruppen
wie eine N-Trifluoracetyliminogruppe in die entsprechenden Ami
no- oder Iminogruppen übergeführt werden. Außerdem können ge
gebenenfalls vorhandene alkoholische Hydroxygruppen bei der Be
handlung mit einer organischen Säure wie Trichloressigsäure
oder Trifluoressigsäure gleichzeitig in eine entsprechende
Acyloxygruppe wie die Trifluoracetoxygruppe übergeführt werden.
Bedeutet Y in einer Verbindung der Formel III eine Cyano- oder
Aminocarbonylgruppe, so können diese Gruppen auch mit einem Ni
trit, z. B. Natriumnitrit, in Gegenwart einer Säure wie Schwe
felsäure, wobei diese zweckmäßigerweise gleichzeitig als Lö
sungsmittel verwendet wird, bei Temperaturen zwischen 0 und
50°C in die Carboxylgruppe übergeführt werden.
Bedeutet Y in einer Verbindung der Formel III beispielsweise
die tert.Butyloxycarbonylgruppe, so kann diese auch durch
Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure, Ameisen
säure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphor
säure oder Polyphosphorsäure gegebenenfalls in einem inerten
Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol,
Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen
zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch gegebenenfalls in
einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform,
Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und vorzugsweise in
Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-Toluol
sulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphor
säure vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten
Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C,
abgespalten werden. Bei den vorstehend erwähnten Reaktionsbe
dingungen können gegebenenfalls vorhandene N-tert.Butyloxycar
bonylamino- oder N-tert.Butyloxycarbonyliminogruppen in die
entsprechenden Amino- oder Iminogruppen übergeführt werden.
Bedeutet Y in einer Verbindung der Formel III beispielsweise
die Benzyloxycarbonylgruppe, so kann diese auch hydrogeno
lytisch in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palla
dium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol,
Ethanol, Isopropanol, Ethanol/Wasser, Eisessig, Essigsäure
ethylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und
einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar abgespalten werden. Bei
der Hydrogenolyse können gleichzeitig andere Reste, z. B. eine
Nitrogruppe in eine Aminogruppe, eine Benzyloxygruppe in eine
Hydroxygruppe und eine N-Benzylamino-, N-Benzylimino-,
N-Benzyloxycarbonylamino- oder N-Benzyloxycarbonyliminogruppe
in eine entsprechende Amino- oder Iminogruppe übergeführt
werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Ami
no-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch
übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umset
zung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die
Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, tert.Butyl-, Trityl-, Ben
zyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranyl gruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe, für die Iminogruppe zusätzlich die Methylgruppe und für die Aminogruppe die Phthalylgruppe in Betracht.
als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranyl gruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe, für die Iminogruppe zusätzlich die Methylgruppe und für die Aminogruppe die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäß
rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Essig
säure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Ge
genwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder
Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhy
droxid oder Kaliumhydroxid oder mittels Etherspaltung, z. B. in
Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0
und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy
carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch,
z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palla
dium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Iso
propanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls
unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwi
schen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwi
schen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7
bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl
restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure
wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit
Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lö
sungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Ether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure oder Methanol
bei Temperaturen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung
mit Natronlauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmit
tels wie Tetrahydrofuran oder Methanol bei Temperaturen zwi
schen 0 und 50°C.
Die Abspaltung einer Methylgruppe von einer Methyliminogruppe
erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Chlorameisensäure-
1-chloralkylestern wie Chlorameisensäure-1-chlorethylester vor
zugsweise in Gegenwart einer Base wie 1,8-Bis-(dimethylamino)
naphthalin in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methylenchlo
rid, 1,2-Dichlorethan, Toluol oder Dioxan bei Temperaturen
zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
20°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, und nach
folgender Behandlung mit einem Alkohol wie Methanol bei Tempe
raturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten
Alkohols.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in
Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl
amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie
Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei
Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For
mel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren
und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können bei
spielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Isomere,
und chirale Verbindungen in ihre Enantiomeren aufgetrennt
werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge
mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren,
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in
Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe
Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry",
Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden
und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestes 2 ste
reogenen Zentren auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unter
schiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromato
graphie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diaste
reomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form an
fallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren ge
trennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen
trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus
einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit ei
ner, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie
z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins
besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole,
und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salz
gemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Lös
lichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder
Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mit
tel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch
aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder
Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandel
säure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder
Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise
(+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in
Amiden beispielsweise (+)- oder (-)-Menthyloxycarbonyl in
Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in
ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in
ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hier
für beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel
säure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure,
Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der
Formel I, falls diese eine Carboxylgruppe enthalten, gewünsch
tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or
ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung
in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Ba
sen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhy
droxid, Arginin, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und
Triethanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind teilweise
literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten
Verfahren (siehe Beispiele I und II).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der
allgemeinen Formel I und deren Salze, insbesondere deren phy
siologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder orga
nischen Säuren oder Basen, wertvolle Eigenschaften auf, insbe
sondere wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer
entzündungshemmenden und den Knochenabbau hemmenden Wirkung
insbesondere antithrombotische, antiaggregatorische und tumor
bzw. metastasenhemmende Wirkungen.
Beispielsweise wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel I
auf ihre biologischen Wirkungen wie folgt untersucht:
Eine Suspension von Humanthrombozyten in Plasma wird mit
³H-BIBU 52 [= (3S,5S)-5-[(4′-Amidino-4-biphenylyl)oxymethyl]-
3-[(carboxy)methyl]-2-pyrrolidinon[3-³H-4-biphenylyl]], das den
literaturbekannten Liganden ¹²⁵J-Fibrinogen ersetzt, (siehe
DE-A-4,214.245) und verschiedenen Konzentrationen der zu
testenden Substanz inkubiert. Der freie und gebundene Ligand
wird durch Zentrifugation getrennt und durch Szintillations
zählung quantitativ bestimmt. Aus den Meßwerten wird die Hem
mung der ³H-BIBU 52-Bindung durch die Testsubstanz bestimmt.
Hierzu wird aus einer Antikubitalvene Spenderblut entnommen und
mit Trinatriumzitrat antikoaguliert (Endkonzentration 13 mM).
Das Blut wird 10 Minuten bei 170×g zentrifugiert und das
überstehende plättchenreiche Plasma (PRP) abgenommen. Das Rest
blut wird zur Gewinnung von Plasma noch einmal scharf abzentri
fugiert. Das PRP wird mit autologem Plasma 1 : 10 verdünnt.
750 ml werden mit 50 ml physiologischer Kochsalzlösung, 100 ml
Testsubstanzlösung, 50 ml ¹⁴C-Sucrose (3700 Bq) und 50 ml
³H-BIBU 52 (Endkonzentration: 5 nM) bei Raumtemperatur 20 Minu
ten inkubiert. Zur Messung der unspezifischen Bindung wird an
stelle der Testsubstanz 5 ml BIBU 52 (Endkonzentration: 30 mM)
eingesetzt. Die Proben werden 20 Sekunden bei 10000×g zentri
fugiert und der Überstand abgezogen. 100 ml hiervon werden zur
Bestimmung des freien Liganden gemessen. Das Pellet wird in
500 ml 0,2 N NaOH gelöst, 450 ml werden mit 2 ml Szintillator
und 25 ml 5 N HCl versetzt und gemessen. Das im Pellet noch ver
bliebene Restplasma wird aus dem ¹⁴C-Gehalt bestimmt, der ge
bundene Ligand aus der ³H-Messung. Nach Abzug der unspezi
fischen Bindung wird die Pelletaktivität gegen die Konzentra
tion der Testsubstanz aufgetragen und die Konzentration für
eine 50-%ige Hemmung der Bindung ermittelt.
Die Thrombozytenaggregation wird nach der Methode von Born und
Cross (J. Physiol. 170, 397 (1964)) in plättchenreichem Plasma
gesunder Versuchspersonen gemessen. Zur Gerinnungshemmung wird
das Blut mit Natriumcitrat 3,14% im Volumenverhältnis 1 : 10
versetzt.
Der Verlauf der Abnahme der optischen Dichte der Plättchen
suspension wird nach Zugabe der aggregationsauslösenden Sub
stanz photometrisch gemessen und registriert. Aus dem Neigungs
winkel der Dichtekurve wird auf die Aggregationsgeschwindigkeit
geschlossen. Der Punkt der Kurve, bei dem die größte Licht
durchlässigkeit vorliegt, dient zur Berechnung der "optical
density".
Die Collagen-Menge wird möglichst gering gewählt, aber doch so,
daß sich eine irreversibel verlaufende Reaktionskurve ergibt.
Verwendet wird das handelsübliche Collagen der Firma Hormonche
mie, München.
Vor der Collagen-Zugabe wird das Plasma jeweils 10 Minuten mit
der Substanz bei 37°C inkubiert.
Aus den erhaltenen Meßzahlen wird graphisch eine EC₅₀ bestimmt,
die sich auf eine 50%ige Änderung der "optical density" im Sin
ne einer Aggregationshemmung bezieht.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Ergebnisse:
Auf Grund ihrer Hemmwirkung auf Zell-Zell- bzw. Zell-Matrix-Wechselwirkungen
eignen sich die neuen Verbindungen der allge
meinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salze zur
Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, bei denen kleinere
oder größere Zell-Aggregate auftreten oder Zell-Matrixinter
aktionen eine Rolle spielen, z. B. bei der Bekämpfung bzw. Ver
hütung von venösen und arteriellen Thrombosen, von zerebrovas
culären Erkrankungen, von Lungenembolien, des Herzinfarktes,
der Arteriosklerose, der Osteoporose und der Metastasierung von
Tumoren und der Therapie genetisch bedingter oder auch erworbe
ner Störungen der Interaktionen von Zellen untereinander oder
mit soliden Strukturen. Weiterhin eignen sich diese zur Be
gleittherapie bei der Thrombolyse mit Fibrinolytica oder Ge
fäßinterventionen wie transluminaler Angioplastie oder auch bei
der Therapie von Schockzuständen, der Psoriasis, des Diabetes
und von Entzündungen.
Für die Bekämpfung bzw. Verhütung der vorstehend erwähnten
Krankheiten liegt die Dosis zwischen 0,1 mg und 30 mg/kg Kör
pergewicht, vorzugsweise bei 1 mg bis 15 mg/kg Körpergewicht,
bei bis zu 4 Gaben pro Tag. Hierzu lassen sich die erfindungs
gemäß hergestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls
in Kombination mit anderen Wirksubstanzen wie Thromboxan-Re
zeptor-Antagonisten und Thromboxansynthesehemmer oder deren
Kombinationen, Serotonin-Antagonisten, α-Rezeptorantagonisten,
Alkylnitrate wie Glycerintrinitrat, Phosphodiesterasehemmer,
Prostacyclin und deren Analoga, Fibrinolytica wie tPA, Prouro
kinase, Urokinase, Streptokinase, oder Antikoagulantien wie
Heparin, Dermatansulfat, aktiviertes Protein C, Vitamin K-An
tagonisten, Hirudin, Inhibitoren des Thrombins oder anderer
aktivierter Gerinnungsfaktoren, zusammen mit einem oder mehre
ren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln,
z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner
Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäu
re, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Was
ser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Stearyl
alkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanze wie
Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische
Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspen
sionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu
tern:
1,95 g 2-(4-Cyan-phenyl)-5-[(2-methoxycarbonyl-ethyl)-amino
carbonyl]-1-methyl-6-methylamino-benzimidazol und 0,87 ml Di
isopropylethylamin werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und
mit 0,95 g p-Toluolsulfochlorid versetzt. Man erhitzt 4 Stun
den zum Rückfluß, fügt weitere 0,24 g p-Toluolsulfochlorid zu
und erhitzt nochmals 4 Stunden unter Rückfluß. Nach Stehen bei
Raumtemperatur über Nacht wird mit verdünnter Salzsäure ge
waschen und die organische Phase nach Trocknen mit Natrium
sulfat eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie
an Kieselgel (Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol = 100 : 1
bis 100 : 3) gereinigt.
Ausbeute: 2,3 g (84,6% der Theorie),
Rf-Wert: 0,61 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,65 (DMSO)
Ausbeute: 2,3 g (84,6% der Theorie),
Rf-Wert: 0,61 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,65 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (i)):
- (b) Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (ii)):
Eine Lösung von 2,1 g 2-(4-Cyan-phenyl)-5-[(2-methoxycarbonyl
ethyl)-aminocarbonyl]-1-methyl-6-[N-methyl-N-(4-methylphenyl
sulfonyl)-amino]-benzimidazol, 2,02 ml Diisopropylethylamin
und 1,34 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 100 ml Methanol wird
16 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird im
Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Wasser verrieben und
abfiltriert.
Ausbeute: 2,2 g (99% der Theorie),
Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,6 (DMSO)
Ausbeute: 2,2 g (99% der Theorie),
Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
NMR (SO₂Ar): m 7,4-7,6 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (iii)):
- (b) Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen der nach
folgenden Formel erhalten (siehe Tabelle (iv)):
2,2 g 2-(4-N-Hydroxyamidino-phenyl)-5-[(2-methoxycarbonyl
ethyl)-aminocarbonyl]-1-methyl-6-[N-methyl-N-(4-methylphenyl
sulfonyl)-amino)-benzimidazol werden in 150 ml Eisessig ge
löst, mit 0,4 ml Acetanhydrid und 1,5 g 10%iger Palladiumkohle
versetzt und 75 Minuten mit Wasserstoff von 4 at behandelt.
Man filtriert vom Katalysator ab, dampft ein und verreibt den
Rückstand mit Ether. Das Produkt fällt hierbei als Diacetat
an.
Ausbeute: 2,0 g (64% der Theorie),
Rf-Wert: 0,38 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : in 7,42-7,62 (DMSO)
Ausbeute: 2,0 g (64% der Theorie),
Rf-Wert: 0,38 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : in 7,42-7,62 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (v)):
Die Verbindungen fallen als Acetate an
- (b) Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (vi)):
Die Verbindungen fallen als Acetate an.
Eine Lösung aus 0,2 g 2-(4-Amidino-phenyl)-5-[(2-methoxycar
bonyl-ethyl)-aminocarbonyl]-1-methyl-6-[N-methyl-N-(4-methyl
phenyl-sulfonyl)-amino]-benzimidazol-diacetat in 1,5 ml 1 N Li
thiumhydroxid und 5 ml Tetrahydrofuran wird 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Man dampft ein und verreibt den Rück
stand mit einer Lösung von 0,25 g Ammonchlorid in 5 ml Wasser.
Ausbeute: 0,16 g (100% der Theorie),
Rf-Wert: 0,47 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : m 7,41-7,63 (DMSO)
Ausbeute: 0,16 g (100% der Theorie),
Rf-Wert: 0,47 (Reversed-Phase-Platte RP18; Methanol/5%ige Na triumchloridlösung = 6 : 4)
NMR (SO₂Ar) : m 7,41-7,63 (DMSO)
- (a) Analog Beispiel 2 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (vii)):
- (b) Analog Beispiel 2 werden folgende Verbindungen der allge
meinen Formel I erhalten (siehe Tabelle (viii)):
Zusammensetzung | |
Wirkstoff|2,5 mg | |
Mannitol | 50,0 mg |
Wasser für Injektionszwecke ad | 1,0 ml |
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung
wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lö
sung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Zusammensetzung | |
Wirkstoff|35,0 mg | |
Mannitol | 100,0 mg |
Wasser für Injektionszwecke ad | 2,0 ml |
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung
wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser
für Injektionszwecke.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|50,0 mg | |
(2) Milchzucker | 98,0 mg |
(3) Maisstärke | 50,0 mg |
(4) Polyvinylpyrrolidon | 15,0 mg |
(5) Magnesiumstearat | 2.0 mg |
215,0 mg |
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung
von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge
mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan
mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|350,0 mg | |
(2) Milchzucker | 136,0 mg |
(3) Maisstärke | 80,0 mg |
(4) Polyvinylpyrrolidon | 30,0 mg |
(5) Magnesiumstearat | 4.0 mg |
600,0 mg |
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung
von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge
mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan
mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|50,0 mg | |
(2) Maisstärke getrocknet | 58,0 mg |
(3) Milchzucker pulverisiert | 50,0 mg |
(4) Magnesiumstearat | 2.0 mg |
160,0 mg |
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung
aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in
Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|350,0 mg | |
(2) Maisstärke getrocknet | 46,0 mg |
(3) Milchzucker pulverisiert | 30,0 mg |
(4) Magnesiumstearat | 4,0 mg |
430,0 mg |
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung
aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in
Hartgelatine-Steckkapseln Größe 0 abgefüllt.
Claims (9)
1. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel
in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxy carbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonylamino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylcarbonylamino- oder Phenylsulfonylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Phenylteile der vorstehend erwähnten Substituenten jeweils zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei die vor stehend erwähnten heterocyclischen Ringe zusätzlich im Kohlen stoffgerüst durch eine Alkylgruppe substituiert sein können sowie
Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder di substituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonyl aminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxy carbonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
2. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Substituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylamino gruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und der Phenylsubstituent der vorstehend erwähnten Substituenten zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind und die zusätzlich im aroma tischen Teil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe monosubstituiert sein können,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylamino gruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe monosubstituiert sein kann,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxycar bonylgruppe,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
3. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylcarbonylamino-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und
Rb ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
R² bis R⁵, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylgruppen,
R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemi sche und deren Salze.
4. Sulfonylamino-benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Al kyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wo bei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Ge mische und deren Salze.
R¹ eine Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch Fluor- oder Chloratome, durch Al kyl-, Phenyl-, Methoxy-, Amino-, Methylcarbonylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppen mono- oder disubstituiert ist, wo bei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
eine Chinolyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, die je weils über den Phenylteil mit dem Schwefelatom der benachbarten Sulfonylgruppe verbunden sind,
eine Gruppe der Formel in der
A₁ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine <NRa-Gruppe,
A₂ und A₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine -(Rb)C= Gruppe oder ein Stickstoffatom, wobei
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rb ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Methylcarbonylaminogruppe darstellen,
eine Phenylethenylgruppe,
oder eine Dimethylaminogruppe,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R³, R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoffatom,
R⁴ und R⁵ jeweils eine Methylgruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Ge mische und deren Salze.
5. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min
destens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen.
6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein physiologisch verträgli
ches Salz gemäß Anspruch 5 neben gegebenenfalls einem oder
mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
7. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An
sprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, bei denen kleinere
oder größere Zell-Aggregate auftreten oder Zell-Matrixinter
aktionen eine Rolle spielen, geeignet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An
spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege
eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 in
einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungs
mittel eingearbeitet wird.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R¹ bis R⁷ wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind, redu ziert wird oder - b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R² eine Carboxylgruppe darstellt, eine Verbindung der
allgemeinen Formel
in der
R¹ und R³ bis R⁷ wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind und
Y einen mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Schutzrest für eine in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeutet,
mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Ther molyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R² eine Carboxylgruppe darstellt, übergeführt wird und
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Um setzungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132595 DE19632595A1 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132595 DE19632595A1 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632595A1 true DE19632595A1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=7802509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996132595 Withdrawn DE19632595A1 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19632595A1 (de) |
-
1996
- 1996-08-13 DE DE1996132595 patent/DE19632595A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0567966B1 (de) | Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0612741A1 (de) | Cyclische Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0718287A2 (de) | Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4234295A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3522604A1 (de) | Neue feste formen von 2-(gamma)thoxy-4-(n-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl)-benzoesaeure, diese formen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0268148A1 (de) | Tetrahydronaphthalinderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0604800A1 (de) | 4- 4- 4-(Carboxyalkyl)-phenyl aminocarbonyl -phenyl -Piperidine als Aggregationshemmer | |
DE19818614A1 (de) | Neue substituierte Amide, deren Herstellung und Anwendung | |
DE4429079A1 (de) | Cyclische Harnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4304650A1 (de) | Kondensierte 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
WO1996004271A1 (de) | Kondensierte azepinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19643331A1 (de) | 1-(4-Piperidinyl)-piperidinylene, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10235639A1 (de) | Neue Prodrugs von 1-Methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(N-2-pyridyl-N-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0567968A1 (de) | Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1795022C3 (de) | Lysergsäurederivate | |
EP0161599A2 (de) | Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0639575A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3630903A1 (de) | Neue tetrahydronaphthalin- und indanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
EP0262395A2 (de) | Sulfonamido-äthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0824515B1 (de) | Substituierte phenylamidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19632595A1 (de) | Sulfonylamino-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19539091A1 (de) | 5-gliedrige Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zur ihrer Herstellung | |
EP1102746B1 (de) | Substituierte phenylamidine mit antithrombotischer wirkung | |
WO1996002504A1 (de) | 6-biphenyloxymethyl-4-carboxy-2-piperidinone, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4402933A1 (de) | Neue 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo[3,3,1] nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |