DE19632273A1 - Körpersensorik - Google Patents

Körpersensorik

Info

Publication number
DE19632273A1
DE19632273A1 DE1996132273 DE19632273A DE19632273A1 DE 19632273 A1 DE19632273 A1 DE 19632273A1 DE 1996132273 DE1996132273 DE 1996132273 DE 19632273 A DE19632273 A DE 19632273A DE 19632273 A1 DE19632273 A1 DE 19632273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geometry
sensor
coordinate system
signal
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996132273
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Zwosta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996132273 priority Critical patent/DE19632273A1/de
Priority to PCT/DE1997/001674 priority patent/WO1998007086A1/de
Publication of DE19632273A1 publication Critical patent/DE19632273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • A61B5/1127Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique using markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0223Magnetic field sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/043Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1124Determining motor skills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1124Determining motor skills
    • A61B5/1125Grasping motions of hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6806Gloves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0247Determining attitude

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Der Erfassung von Geometriegrößen beweglicher Körper nimmt einen wichtigen Platz bei einer Viel­ zahl neu entstandener Anwendungen ein. Solche Anwendungen reichen vom Sport bis zur Kunst. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.
Sport
Für die Verbesserung von Leistungen ist es von Interesse die Bewegungungsabläufe in Bezug, auf Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung zu kennen. Dabei kann der gesamte Bewegungsapparat eines Sportlers, oder auch nur Teile davon von Interesse sein.
Robotik
Die Fernsteuerung von Robotern oder anderen künstlichen Maschinen welche in unzugänglichen Umge­ bungen (verseuchte Gebiete, Unterwasser, Weltall, Vakuumkammern die Körperaktionen eines Men­ schen umsetzen um bestimmte Aufgaben zu lösen. Das "Teaching" von Robotern durch die Aktionsvor­ gabe eines entsprechend ausgerüsteten menschlichen Lehrers ist eine weitere Anwendung. Ein Robo­ ter stellt aber genauso einen Körper dar, dessen Geometriegrößen zu erfassen von Interesse sein kann.
Medizin
Die ferngesteuerte Chirurgie, auch minimalinversive Eingriffe, sind hier Anwendungsgebiete. Das zweite Anwendungsgebiet betrifft die Bewegungskontrolle von Köperextremitäten, sowohl in der Rehabiltation als auch in der Physiotherapie von Behinderten.
Ausbildung, Schule
Auf diesem Gebiet, liegt der Einsatz von Körpergeometrie im Bereich von interaktivem Lernen in virtuel­ len Umgebungen. Die Ausbildung an einem virtuellen Motor, oder die Operation eines virtuellen Men­ schen seien hierzu Beispiele.
Cyberspace
Das derzeit moderne Schlagwort umfaßt alle Bereiche von interaktivem Umgang eines menschlichen Körpers mit einem Computersystem und setzt somit die Erfassung von Körpergeometriegrößen voraus.
Kunst, Spiele, Sport
In Kombination mit leistungsstarken Rechnern ist hier die Entstehung völlig neuer Formen zu erwarten: z. B. Ferntennis über Kontinente hinweg, Musik und Videoshow durch Körperbewegungen und jede Art von interaktiven Spielen.
Die ersten Entdeckungen auf dem Gebiet der Körpersensorik stammen von:
Grimes: US-Pat: 4,414,537 Digital data entry glove interface filed: 15. Sept 1981
Lanier: Europa-Pat. 0 211 984 B1 Computer data entry and manipultion apperatus filed 19.08.85
Zimmermann: US-Pat. 4,988,981 Computer data entry and manipulation apparatus and method filed: 28. Feb. 1989
Kuipers: US-Pat 4,017,858 Apperatus for generating a nutating electromagnetic field filed: Feb. 28.1975
Kuipers: US-Pat 3,983,474 Tracking and determining orientation of object using coordinate trans­ formation means, system and process filed: 21. Feb. 1975
Raab: US-Pat. 4,054,881 Remote object locater filed: 26. Apr. 1976
Raab: US-Pat. 4,314,251 Remote object position and orientation locater filed: 30. Jul. 1979
Zwosta: DE-Pat. 34 22 737 C2 Elektronisches Körperinstrument Anmeldetag 19.6.84
Zwosta: US-Pat. 4,627,324 Method and instrument for generating acoustic andtor visual effects by human bodyactions filed: 17. Jun. 1985.
Die vorgenannten Erfindungen lassen zwei wesentliche Nachteile erkennen:
Erstens: Sie sind immer auf eine bestimmte Anwendung oder ein bestimmtes Körperteil beschränkt. Zweitens sie liefern keine Koordinatenwerte, welche die Voraussetzung für geometrische Abbildungen sind.
Diese beiden Nachteile werden in vorliegender Patentschrift durch die Erfindung von INTELLIGENTEN GEOMETRIESENSORIKSYSTEMEN (künftig wegen der Wortlänge IGSS abgekürzt) ausgeräumt. Außerdem ist in den Nebenansprüchen ganze Reihe Erfassungsmethoden von körpereigenen Geo­ metriegrößen angegeben. (Solche Geometriegrößen sind i.a. Wege, Abstände, Dicken, Winkel, Positionen, Orientierungen und deren zeitliche Ableitungen).
INTELLIGENTE GEOMETRIESENSORIKSYSTEME (IGSS), Teilkoordinatensysteme
Die vorliegende Erfindung verwendet vielfach des Konzept intelligenter Geometriesensoriksyteme zur Bestimmung von Geometriegrößen. Das Attribut "intelligent" bezieht sich hierbei auf die Verwendung von Datenverabeitungsmitteln (i.A. Mikrocomputern), und deren Programmen. Ein IGSS ist ein abstraktes Gebilde, welches erst durch die jeweilige technische Anwendung seine konkrete Ausgestaltung erfährt. Die Bescheibung was ein solches IGSS ist, wird in Anspruch 1 gegeben und hier nochmals mit etwas anderen Worten erklärt.
Ein IGSS besteht aus einem Sensorikteil, einer Datenverarbeitung und einem Busanschluß. Der Daten­ verarbeitung kommt dabei die Aufgaben der Transformation der Meßdaten in anwendungsbezogenene Daten, deren Transport, sowie die Kommunikation mit anderen Datenverarbeitungsstellen zu. Da die vor­ liegende Erfindung Geometriegrößen betrifft wird eine häufige Aufgabe der Datenverarbeitung die Um­ wandlung von elektrischen Meßwerten in geometrische Größen sein. (Es kann aber auch die Aufgabe bestehen die Meßwerte, direkt in Anwendungsgrößen zu transformieren). Das Konzept der IGSS ist auf jeden Fall für eine Vielzahl von Anwendungen geeignete welche letztlich nur von ihrer jeweiligen Meßwerterfassung und Software abhängen. Ein besonderer Vorteil des IGSS-Konzeptes ist die Bildung von Koordinatensystemem. (Dies ist eben eine spezielle Form von Meßwerterfassung und -transfor­ mation). Das Koordinatensystem jedes IGSS′s kann selbst als Sensorikteil eines übergeordneten IGSS′s ausgebildet sein und eröffnet damit die vielfältigsten geometrischen Bestimmungsmöglichkei­ ten. Durch Koordinatentransformation kann eine Geometriegröße auf unterschiedlichste Systeme bezogen werden. Darin liegt nun auch der besonderere Wert bei der Geometriegrößenbestimmung komplexer Gelenksysteme wie sie beispielsweise durch den menschlichen Körper gegeben sind. Die Ausbildung von hierachrisch aufgebauten Teilkoordinatensystemen (z. B. 1tes Koordinatensystem "menschliche Hand", 2tes Koordinatensystem "Schulter", 3tes Koordinatensystem "Hüfte", Körper­ hauptkoordinatensystem "Rücken" und letztlich ein externes Koordinatensystem) ermöglicht die Erfas­ sung von Geometriegrößen bezüglich jedes Teilkoordinatensystemes, aber wo nötig auch bezüglich jedes übergeordneten Koordinatensystemes. Neben der analytisch exakten Positions- und Orientie­ rungsangabe von gewünschten Körperstellen entspricht dadurch auch deren Meßgenauigkeit vorteilhaft der jeweilige Anwendung. (Für feine Fingerbewegungen wird man sicher mit einem Teilkoordinatensys­ tem "Hand" arbeiten, für tänzerische oder sportliche Körperbewegungen genügt eine Geometriegrößen­ bestimmung bezüglich des "Teilkoordinatensystemes" "Hüfte" oder gar "Rücken" bzw. eines externen Koordinatensystemes.) Durch das Konzept der Teilkoordinatensysteme können somit alle Körperteile erfaßt werden oder nur ausgewählte Körperteile, bezüglich des für die jeweilige Anwendung in Frage kommenden Koordinatensystemes. (Fingerbewegungen für einen Tastaturersatz bei der PC-Eingabe benötigen kein externes Koordinatensystem, wohl aber Fingerbewegungen zur Steuerung eines Roboter-Greifers oder eines chirurgischen Eingriffes).
Zum Abschluß dieses Abschnittes wird darauf hingewiesen, daß IGSS und Teilkoordinatensysteme nicht identisch sein müssen. Ein IGSS kann bei geeigneter Sensorik und Software ein Koordinatensystem aus­ bilden, muß dies aber nicht. Es konnte ebenso gut einen einzigen Meßwert erfassen und mit einer Null­ transformation weiterleiten.
Fig. 1 zeigt einen Menschen an dessen Körper mehrere intelligente Geometrisensoriksysteme (nach­ folgend IGSS genannt) entsprechend Anspruch 1 angebracht sind. Am stabilen Gürtel 1.4 sind die drei entsprechend indizierten Referenzkoordinatensysteme x1, y1, z1/x2, y2, z2/x3, y3, z3, der drei Haupt-IGSS 1 (= Rücken), 2 (= Hüfte-Hand links), 3 (= Hüfte-Hand-rechts) eingezeichnet. Alle drei Haupt-IGSS im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind auf dem in Anspruch 3 beschriebenen Verfahren von körperbe­ festigten Felderzeugern und Felddetektoren aufgebaut. Zu IGSS 2 gehört dann noch das Sensorkoordi­ natensystem u2, v2, w2, der linken Hand und zu IGSS 3 das Sensorkoordinatensystem u3, v3, w3, der rechten Hand. Das Referenzkoordinatensystem x1, y1, z1 von IGSS 1 ist für beide Hände zuständig, wenn sie sich im Ortungsschatten ihrer primären Referenzkoordinatensysteme befinden. Jedes der drei Referenzkoordinatensysteme x1, y1, z1/x2, y2, z2/x3, y3, z3, ist selbst wieder Sensorkoordinatensystem bezüglich des externen Koordinatensystemes xe, ye, ze, entsprechend Fig. 3. Aufgrund des stabilen Gürtels 1.4 an dem alle 3 Referenzkoordinatensysteme befestigt sind, ist ihre Position und Orientierung zueinander definiert, und es genügt jeweils eines als aktuelles Sensorkoordinatensystem bezüglich des externen Koordinatensystemes xe, ye, ze, wie Fig. 3 zeigt. Die beiden anderen dienen diesbezüglich als Redundanz für den Fall der Körperabdeckung des Feldes.
Das technische Prinzip eines Referenzkoordinatensystemes welches auf dem in Anspruch 3 beschrie­ benen Verfahren von körperbefestigten Felderzeugern und Felddetektoren beruht zeigt Fig. 1a als Aus­ schnittsvergrößerung des Gürtelteiles 1.3 von IGSS 3. Die drei orthogonalen Spulen 1.5, 1.6, 1.7, wer­ den von geeigneten Erregerströmen durchflossen die in der Controllereinheit 1.8 gebildet werden und ein nutierendes Magnetfeld erzeugen, welches es nach dem Prinzip von US-Patent 4,017,858 (Appara­ tus for generating a nutating elektromagnetic field/Inv. Kuipers) gestattet die Richtung eines Zeigers RZ3 anzugeben, der genau zum Ursprung des Sensorkoordinatesystemes u3, v3, w3, zeigt. Dieses Ver­ fahren ermöglicht auch die Orientierungswinkel des Sensorkoordinatesystemes u3, v3, w3, aus den induzierten Spannungen der dort befindlichen Sensorspulen 21, 22, 23 (siehe Fig. 2) zu ermitteln. Das Prinzip eines nutierenden Magnetfeldes ergibt zwar einen Richtungszeiger RZ aber keinen Abstandwert. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der Abstand des Sensorkoordinatensystemes u3, v3, w3 aus der Laufzeit eines Ultraschallsignales bestimmt, dessen Sender 1.9 im Ursprung des Referenzkoordina­ tensystemes x3, y3, z3 sitzt (Fig. 1a) und dessen Empfänger 2.10 im Ursprung des Sensorkoordina­ tensystemes u2, v2, w2 sitzt (siehe Fig. 2).
Anm.: Die Begriffe "Feld -oder Strahlungserzeuger" bzw. -detektor in Anspruch 3 wurden bewußt in dieser allgemeinen Form gewählt, weil sowohl magnetische, elektrische, elektromagnetische Gleich- und Wechselfelder als auch die Intensitätsverteilungen von Lichtstrahlungs- oder Schallabstahlungs­ quellen zur Anwendung kommen können.
An dieser Stelle der Beschreibung läßt sich der abstrakte Begriff "intelligentes Geometriesensorik­ system" anschaulich erläutern. Die Intelligenz liegt in Hard- und Software der Controllereinheit 1.8.
Diese muß außer der Feldsteuerung auch die Laufzeitmessung des Ultraschallsignales und wie sich zeigen wird noch weitere Aufgaben durchführen. Vom Empfänger 2.10 (Fig. 2) erfolgt nun eine Rück­ meldung zur Controllereinheit 1.8, wenn das Ultraschallsignal dort eingetroffen ist. (Der Startzeitpunkt des Ultraschallsignales wird von der Controllereinheit 1.8 der Controllereinheit 2.8 über das Bussystem 2.9 mitgeteilt). Nun wird auch erklärbar was unter einem IGSS zu verstehen ist. Die Gürteleinheit 1.3 von Fig. 1a - bestehend aus Controllereinheit 1.8, Ortungseinheit 1.10 (= Referenzspulen, 1.5, 1.6, 1.7 und Ultraschallsender/empfänger 1.9) sowie ein Teil der Handeinheit 2.4 in Fig. 2 - nämlich die drei Sensorspulen 2.1, 2.2, 2.3, der Ultraschallempfänger 2.10 und das Bussystem 2.9, welches auch kabel­ los sein kann - bilden zusammen das IGSS 3. (Hüfte-Hand rechts). Hier wird deutlich, daß ein IGSS keine auf einen genau umgrenzten Raumbereich bezogene Einheit im herkömmlichen Sinne, sondern eine abstrakte Funktionseinheit ist. Das IGSS 3 steht über das Bussystem 2.9 mit dem IGSS3/1 (Hand-Finger-rechts) in Datenkommunikation, dies ist die oben angedeutete weitere Aufgabe der Controllereinheit 18.
Nun ist es auch sinnvoll den abstrakten Begriff Geometriegröße nochmals zu erläutern.
Ein IGSS ist je nach technischer Ausführung in der Lage unterschiedlichste geometrische Größen zu erfassen, dies reicht von einer Gelenkknickung über einen einfachen Abstand bis zur kompletten räum­ lichen Beschreibung durch sechs und mehr Variable eines Körperteiles. Aus diesem Grunde wird in den Ansprüchen von "mindestens einer Geometriegröße" gesprochen. Ein IGSS kann sensorisch erfaßte Signale in geometrische Größen umwandeln muß es aber nicht wenn die Anwendung dies nicht erfordert, weshalb in den Ansprüchen oft von "den Geometriegrößen zugehörigen Signalen" gesprochen wird.
Ein IGSS kann an verschiedenen Körperstellen Geometriegrößen erfassen (z. B. 5 Finger pro Hand) weshalb in den Ansprüchen auch von "mindestens einer Stelle eines Körpers" die Rede ist.
Fig. 2 stellt eine Ausschnittsvergrößerung der rechten Hand dar und dient der Erläuterung des im Ausführungsbeispiel dem IGSS-3 (Hüfte-Hand-rechts) untergeordneten IGSS-3/1 (Hand-Finger- rechts.) Das IGSS-3/1 (Hand-Finger-rechts) ist bewußt auf einem anderer Sensorprinzip als das IGSS-3 (Hüfte-Hand-rechts) aufgebaut um die vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten eines IGSS nochmals zu verdeutlichen. Das IGSS-3/1 (Hand-Finger-rechts) verwendet deshalb im Gegensatz zum IGSS-3 (Hüfte-Hand-rechts) Ultraschall zur Positionsbestimmung der Finger und ist somit gleichzeitig Illustration für Anspruch 4. Im Sinne der Erfindung wird nun aus dem Sensorkoordinatensystem des IGSS-3 (Hüfte-Hand-rechts) das Referenzkoordinatensystem des IGSS-3/1 (Hand-Finger-rechts) und damit entsteht eine hierarchische Ordnung der IGSS und der Koordinatensysteme wodurch eine Koordi­ natentransformatinon der Geometriegrößen möglich wird. Auf der fest mit den Sensorspulen 2.1, 2.2, 2.3 verbundenen starren Platte 2.4 befinden sich in definierter räumlicher Beziehunung die beiden Ultraschallsender 2.5 und 2.6, sowie der kombinierte Ultraschallsender/-empfänger 2.10. Aus den drei Abständen welche den Signallaufzeiten proportional sind, lassen sich für jede Fingerkuppe die Koordi­ naten im u3, v3, w3-System ermitteln, wenn jeder Finger einen Ultraschallempfänger 2.7 trägt, welcher den Zeitpunkt des Signaleintreffens zur Abstandsberechnung an die Controllereinheit 2.8 "weiterleitet" (hier mittels Kabel). Die einzelnen Sender takten entweder so hochfrequent, daß die Fingermechanik dagegen träge ist, oder sie verwenden unterschiedliche Frequenzen zu Unterscheidung. Diese Unter­ scheidung muß natürlich durch die Software der Controllereinheit 2.8 erfolgen. In Fig. 2 sind der Über­ sicht wegen nur drei Strahlen zu einem Finger gezeichnet um die drei Abstände anzudeuten. Je nach Aufwand der Controllereinheit 2.8 kann die Signalabfrage der Empfänger an den Fingerkuppen parallel oder gemultiplext erfolgen. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß es im Falle einer räumlichen Erfassung der Fingerkuppen wohl nicht viel Sinn macht dort eine Orientierung zu definieren; insofern genügen die Ortskoordinaten jeder Fingerkuppe. Diese auf das Unterkoordinatensystem x3, v3, w3, bezogenen Koor­ dinaten können nun über den Bus 2.9 zum Hauptkoordinatensystem x3, y3, z3, weitergeleitet werden und wenn anwendungsbedingt notwendig aufgrund der Positions- und Orientierungskenntnis des Unter­ koordinatensystems x3, v3, w3, (= Sensorkoordinatensystem im IGSS-3 (Hüfte-Hand-rechts)) auf das Hauptkoordinatensystem x3, y3, z3 transformiert werden.
Fig. 3 dient der schon weiter oben begonnenen Erläuterung des Zusammenwirkens von körpereige­ nem und externem IGSS nach Anspruch 2. Das Sensorikprinzip ist das gleiche wie in Fig. 1. Die zum IGSS-1 (Rücken) gehörige Gürteleinheit 1.1 ist aufgebaut wie in Fig. 1 nur wirkt für das externe Koordi­ natensystem xe, ye, ze, Teil 1.9 von Fig. 1a jetzt als Ultraschallempfänger zur Abstandbestimmung zum externen Ultraschallsender 3.7. (Mit dem abgestrahlten Ultraschallsignal wird gleichzeitig ein Funk­ impuls 3.6 ausgesandt, der die Laufzeitmessung der Gürteleinheit 1.1 startet.). Das von den Referenz­ spulen 3.1, 3.2, 3.3 des externen Koordinatensystems erzeugte nutierende Magnetfeld liefert den Richtungszeiger RZe und die Orientierung der Achsen x1, y1, z1 und entspricht in soweit auch dem Anspruch 18 einer externen Geometriegrößenbestimmung. Damit ist das körpereigene Koordinaten­ system x1, y1, z1, bezüglich des externen Koordinatensystemes xe, ye, ze bestimmt, und jegliche Koordinatentransformation von Körperstellen bezüglich x1, y1, z1, auf das externe Koordinatensystem ist möglich. Zu dem Zwecke der Koordinatentransformationen müssen dann die auf das Koordinaten­ system x1, y1, z1 bezogenen Daten nur noch vorzugsweise drahtlos 3.5 zur externen Controllereinheit 3.4 transferiert werden. Die beschriebene Aufgabe kann auch von einer der beiden anderen Gürtelein­ heiten 1.2 oder 1.3 in Fig. 1 wahrgenommen werden, sobald Gürteleinheit 1.1 vom Körper verdeckt, oder ihre Datenübertragung unterbrochen ist.
Die Orientierungsbestimmung mittels eines das Gravitations- und das Erdmagnetfeld ausnutzenden Mehrfachsensors wird heute standardmäßig in Datensichthelmen (head mounted displays = HMD) eingesetzt und wird deshalb nicht näher erläutert. Allerdings ist die Orientierungbestimmung dort auf das Koordinatensystem, welches durch das Gravitations- und das Erdmagnetfeld definiert ist, beschränkt.
Die in Anspruch 5 beschriebene rechnerische Verknüpfung von Werten solcher Mehrfachsensoren für Gravitations-und Magnetfeld (künftig GRAMAG-Sensor abgekürzt) mit Gelenkgrößen ermöglicht so­ wohl die Positionsbestimmung beliebiger Stellen von Gelenkgliedern als auch deren Orientierungsbe­ stimmung bezüglich frei gewählter Koordinatensysteme, sowohl körperfixierter als auch körperexterner Art.
Fig. 4 zeigt ein Gelenkglied 4.0 welches mit seinem kugeligen Lagerzapfen 4.1 in einem hier nicht gezeichneten Lager gelagert ist. An einem beliebigen Ort auf dem Gelenkglied ist der GRAMAG-Sensor 4.2 befestigt. Der GRAMAG-Sensor 4.2 ist so aufgebaut, daß er ein orthogonales Koordinatensystem mit den Achsen u, v, w ausbildet. Die Beziehung der GRAMAG Koordinatenachsen zum Relativvektor rBR, der vom GRAMAG-Sensor zum Bewegungszentrum BZ1 zeigt ist durch die drei Winkel ν, ζ, ω bestimmt. Die 9 Orientierungswinkel - cos(u,x), cos(u,y), cos(u,z), cos(v,x), cos(v,y), cos(v,z), cos(w,x), cos(w,y), cos(w,z), - der GRAMAG-Achsen u, v, w mit dem äußeren, durch die Gravitationsachse g (= -z) und die Erdmagnetfeldachse BE (= Y) gegebenen Koordinatensystem werden vom GRAMAG-Sensor 4.2 aufgrund seiner Funktionsweise erfaßt. (Der Übersicht wegen sind in Fig. 4 nur die Winkel cos(w,x), cos(w,y), cos(w,z) der w-Achse gezeichnet.)
Der Relativvektor rBR zeigt durch seine feste Winkelbeziehung (Winkel ν, ζ, ω) zu den Achsen des GRAMAG-Sensors 4.2 in jeder Lage des Gelenkgliedes 4.0 vom GRAMAG-Sensor 4.2 auf das in seiner Position noch nicht bestimmte Bewegungszentrum BZ1 des Gelenkgliedes 40. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Bewegungszentrum BZ1 die Mitte des Lagers 5.1 eines in Fig. 5 dargestellen Basiskörpers 5.0 in dem das Gelenkglied 4.0 aufgehängt ist. Damit ist aber die Position des GRAMAG-Sensors 4.2 bezüglich der Mitte des Lagers 5.1 = Bewegungszentrum BZ1 bestimmt, wenn man den - aus den 9 GRAMAG-42-Orientierungswinkeln und den konstanten Winkeln ν, ζ, ω errechneten - aktuellen Vektor rBR invertiert. (-rBR zeigt von BZ1 zum GRAMAG-Sensor 4.2). Allerdings erfolgt die Positionsangabe des GRAMAG-Sensors 4.2 noch bezüglich des Gravitations-Erdmagnetfeld-Koordinatensystemes [x, y (= BE), z (= -g)].
Bringt man wie in Fig. 5 gezeigt in definierter räumlicher Position (Vektor rB) zum Bewegungszent­ rum BZ1 des Gelenklagers 5.1 auf dem Basiskörper 5.0 einen weiteren GRAMAG-Sensor 5.2 an (vor­ zugsweise mit zum Basiskoordinatensystem [xB, yB, zB] deckungsgleichen Achsen) und bestimmt über diesen die Orientierungswinkel zwischen dem Gravitations-Erdmagnetfeld-Koordinatensystem [x, y (= BE), z (= -g)] und dem Basiskoordinatensystem [rB, yB, zB]. (Der Übersicht wegen wurden nur die drei Winkel ρ σ τ, der maximal 9 Orientierungswinkel eingezeichnet), so kann die Orientierung des GRAMAG-Sensors 4.2 durch Koordinatentransformation auch bezüglich des Basiskoordinatensystemes [xB, yB, zB] angegeben werden. ¹) Die Position (Vektor r) des GRAMAG-Sensors 4.2 erhält man wie in Fig. 5 dargestellt durch Addition des konstanten Vektors rB zum Bewegungszentrum BZ1 und des aktuellen Relativvektors (-rBR) nach entsprechender Koordinatentransformation bezüglich des Basiskoordinatensystem [xB, yB, zB]. Es ist nun selbstverständlich, daß wegen der Starrheit des Gelenkgliedes 4.0, auch die Position jedes anderen Punktes auf dem Gelenkglied 4.0 - aus dessen einmal vermessener Relativlage - bezüglich des Bewegungszentrums BZ1 oder des Basiskoordinaten­ systemes (xB, yB, zB] aus den GRAMAG Winkeln errechenbar ist. So kann man zum Beispiel die Position des Achsendpunktes E durch Vektoraddition rE = rRE + (-rBR) erhalten.
Es ist bekannt, daß die 3-dimensionale Orientierungsdefinition weit mehr Formulierungsmöglichkeiten als die Positionsdefinition hat. Insofern kann die Orientierung des Gelenkgliedes 4.0 sowohl durch zwei auf das Basiskoordinatensystem [xB, yB, zB] transformierte Achsen (z. B. u und v) des GRAMAG-Sensors 42 erfolgen, als auch übersichtlicher durch die Angabe der in Fig. 4 eingezeichneten Vektoren rE (kennzeichnet die Gelenkgliedachse) und rRE (zeigt vom Achsendpunkt E zum GRAMAG-Sensor 4.2).
Es sei noch erwähnt, daß entsprechend Fig. 3 und Anspruch 14 das Basiskoordinatensystem [xB, yB, zB] nun noch bezüglich eines körperexternen Koordinatensystemes erfaßt werden und somit durch eine weitere Koordinatentransformation die Position des GRAMAG-Sensors 4.2 auf dieses kör­ perexterne Koordinatensystem bezogen werden kann.
¹) Orientierungstransformation der GRAMAG-Sensor 4.2-Achsen auf das Basiskoordinatensystem [xB, yB, zB] (Fig. 5).
Der Einfachheit wegen wird vorausgesetzt, daß der GRAMAG-Sensor 5.2 so angebracht ist, daß seine Achsen deckungsgleich mit den Basiskörperachsen xB, yB, zB verlaufen.
Jede der GRAMAG-Sensor 4.2 Achsen u, v, w und jede der Basiskörperachsen xB, yR, zB nimmt 3 Winkel mit dem Gravitationsvektor -z (= -g), dem Erdmagnetfeldvektor y (= BE) und einem fiktivrech­ nerischen Vektor x (senkrecht zu -z (= -g)] und y (= BE), ein. Diese Achsen können als Richtungsvektoren (Länge 1) z. B. u = (cos (x,u), cos(BE,u), cos(-g,u)) für GRAMAG 4.2 und xB = (cos (x, xB, cos(BE,xB), cos(-g,xB) für GRAMAG 5.2 beschrieben werden, deren Winkelgrößen ja durch Messung bekannt sind.
Dann besteht zwischen jeder GRAMAG-4.2 und jeder GRAMAG 5.2-Achse ein Winkel z. B. cos(xB,u) = xB u/|xB| |u| (s. Bronstein/Semendjajew "Taschenbuch der Mathematik" S. 146 oder 230).
Diese Operation ist nun schrittweise mit jeder GRAMAG 4.2-Achse und für alle drei GRAMAG 5.2-Achsen durchzuführen.
Analog gilt dies natürlich auch für die Winkel des aktuellen Relativvektors rBR und der Basiskörperach­ sen xB, yB, zB.
Während Fig. 4 und 5 in sehr starkem Maße der Erläuterung von Anspruch 5 dienten, zeigt Fig. 6 ein einfaches praxisnahes Armsystem mit 2 Gelenken unterschiedlicher Freiheitsgrade.
Jedes der Gelenkglieder 6.1 und 6.2 trägt auf seiner Oberfläche einen GRAMAG-Sensor 6.3 und 6.4 Position und Orientierung von GRAMAG-Sensor 6.3 sind bezüglich des Lagermittelpunktes BZ1, der Längsachse L1-L1 des Gelenkgliedes 6.1, und der Drehachse D-D des Drehlagers 6.5 ausgemessen. Position und Orientierung von GRAMAG-Sensor 6.4 sind bezüglich des Lagermittelpunktes BZ2, (= Schnittpunkt von Gliederlängsache L2-L2 und Drehachse D-D), der Längachse L2-L2 des Gelenk­ gliedes 62 und der Drehachse D-D des Drehlagers 65 ausgemessen. Damit sind zwei Relativvektoren rBR1 und rBR2 bezüglich der GRAMAG-Koordinatensysteme u1, v1, w1 und u2, v2, w2 definiert.
Aufgrund der von GRAMAG-Sensor 6.3 gelieferten Achswinkelwerte und des Relativvektors rBR1 kann zu jeder Stellung des Gelenkgliedes 6.1 ein Vektor rG1 errechnet werden, der vom Lagermittelpunkt BZ1 zum Lagermittelpunkt BZ2 zeigt und die Position von BZ2 definiert. Gleichzeitig definiert dieser Vektor rG1 natürlich auch die Achslage L1-L1 des Gelenkgliedes 6.1 im Raum. Die aktuelle Position des Lagermittelpunktes BZ2 (= Vektor rB2) bezüglich des zum Basiskörper 6.0 gehörigen Basiskoordi­ natensystemes [xB, yB, zB], erhält man aus der Addition des aktuellen Vektors rG1 und des konstan­ ten Vektors rB1 welcher vom Basiskoordinatensystem [xB, yB, zB], zum Mittelpunkt BZ1 des Kugel­ gelenklagers 6.6 zeigt und bekannt ist.
Die Achse D-D definiert die Drehorientierung beider Gelenkglieder und ist wegen der Starrheit der Teile durch die konstruktive Ausführung des Drehlagers als Drehachsvektor rD zu ermitteln. Mit den beschrie­ ben Größen ist die Lage und Orientierung von Gelenkglied 6.1 vollständig erfaßt.
Von Gelenkglied 6.2 interessiere im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 die Orientierung seiner Achse L2-L2 und die Position seines Endpunktes E2 im Raum. Beide Größen werden aus den gemessenen Achswinkelwerten des GRAMAG-Sensors 6.4 durch rechnerische Umformung in der selben Weise wie für Gelenkglied 6.1 erhalten. Der Unterschied besteht nur in der nun von Gelenkglied 6.1 abhängigen Lage des Lagermittelpunktes BZ2.
Zur den Passagen
". . . - und wenn nötig der Beschleunigung . . ." und " - fallweise der Bewegungsmöglichkeiten eines Gelenkgliedes", in Anspruch 5 ist folgendes anzumerken:
Der bezüglich des Gravitationsvektors g richtungserfassende Teil des GRAMAG-Sensors besteht aus Massen und deren unterschiedlicher Kraftwirkung auf Auflager bei Winkelverdrehung bezüglich der Senkrechten. Schnelle Bewegungen führen nun zu zusätzlichen Massekräften in diesen Auflagern. Diese Massekräfte sind aber von der Bewegungsgeometrie abhängig und können damit bei bekannter Bewegungsgeometrie kompensiert werden, wenn an geeigneter Stelle (Basiskörper oder Gelenkglieder) weitere GRAMAG-Sensoren in eindeutig definierter räumlicher Beziehung angebracht und deren Meß­ werte entsprechend in die Auswertung einbezogen werden. Da es sich i.A. um Drehgelenke handelt, werden die zusätzlichen Massekräfte durch Zentripedalbeschleunigungen hervorgerufen und sind somit abstandsproportional, wodurch das Kompensationskonzept dargelegt ist. Dies gilt auch für Anspruch 15.
Die Erfassung des Winkels den zwei Gelenkglieder miteinander einschließen gehört zum Stand der Technik und wird in der Hauptsache mittels in die Gelenklager, eingebauter oder angeflanschter Dreh­ geber analoger, digitaler oder inkrementaler Art gelöst.
Anspruch 6 beschreibt die Kombination von Verfahren der Ansprüche 3, 4, 5 mit Sensoriken, welche die die Knickung von Gelenken erfassen. Die Erfassung der Gelenkknickung ist dabei nur ein Teilaspekt bei der Gewinnung von Geometriegrößen. Der bewußt eingeführte Begriff der Gelenkknickung, verdeut­ licht außerdem den über die Winkelerfassung erweiterten Ausführungsbereich der Senorik. Die Knic­ kung eines Gelenkes kann z. B. auch mittels des Relativweges eines über dem Gelenklager angebrach­ ten biegeelastischen Bandes (siehe in Anspruch 7, 8, 9, 10) erfaßt werden. Weitere Methoden zur Erfas­ sung der Gelenkknickung stammen aus dem Bereich von Datenhandschuhen. Nachfolgend wird für jede Kombination in Anspruch 6 ein Ausführungsbeispiel gegeben.
Es soll nochmals daraufhingewiesen werden, daß auch "zugeordnete Signale" unter Anspruch 6 fallen und somit die geometrischen Größen nicht bei jeder Anwendung benötigt werden. Es sind durchaus Anwendungen vorstellbar, welche die Sensoriksignale ohne Umwandlung in geometrische Größen verwerten. Der einfacheren Darstellung und Beschreibung wegen werden in den nachfolgenden Fig. 7 und 8 zweidimensionale Ausführungsbeispiele gewählt.
Fig. 7 zeigt die Kombination eines nutierendem Magnetfeldes entsprechend Anspruch 3 mit der Gelenkknickung. Auf einem Basiskörper 7.0 sind in definiertem Abstand A vom Gelenklager 7.1 die beiden orthogonalen Felderzeugerspulen 7.2 und 7.3 angebracht. Diese erlauben aufgrund des oben beschriebenen Verfahrens des nutierenden Magnetfeldes, zusammen mit den auf dem Gelenkglied 7.6 befestigten Felddetektorspulen 7.4 und 7.5 und geeigneter Auswertemittel die Bestimmung des Winkels Φ eines zu den Felddetektorspulen weisenden Richtungszeigers RZ. Die zu erfassende Geo­ metriegröße ist in diesem Beispiel die Position der Felddetektorspulen. Die Position ist eindeutig bestimmbar, wenn man bei konstantem Abstand A, außer dem Winkel Φ noch den Winkel α der Gelenkknickung in bekannter Weise erfaßt. Die Kenntnis des Felddetektorortes auf dem Gelenkglied 7.2 ist nicht nötig.
Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel kombiniert die Abstandmessung mittels Ultraschall (entsprechend Anspruch 4) mit der Gelenkknickung. Auch hier wird als Geometriegröße die Position eines Gelenkgliedpunktes ermittelt. Die erfassende Position des auf dem Gelenkglied 8.1 befestigten Ultraschallempfängers 8.2 wird aus dem Abstand R zum Ultraschallsender 8.3, dem Gelenkwinkel α und dem konstanten Abstand A von Ultraschallsender 8.3 und Gelenklager 8.4 bestimmt. Die Abstandsbestimmung von R erfolgt wie üblich über die Signallaufzeit. Auch hier ist die Kenntnis des Ultraschallempfängerortes auf dem Gelenkglied 8.1 ist nicht nötig. Die Positionsbestimmung in den beiden Ausführungsbeispielen in Fig. 7 und 8 kann natürlich auch in Koordinaten erfolgen. Für das dritte Kombinationsbeispiel - einen GRAMAG-Sensor entsprechend Anspruch 5 mit einer Gelenkknickung wird auf Fig. 6 verwiesen. Bei Kenntnis der Lange von Gelenkglied 6.2 und wegen der Beschränkung auf eine ebene Drehung (Normalebene zum aktuellen Drehachsvektor rD) kann aus der Erfassung des Gelenkwinkels α in Kombination mit den bei Fig. 6 beschriebenen Geometrie­ größen des Gelenkgliedes 6.1 die räumliche Position des Endpunktes E von Gelenkglied 6.2 ermittelt werden.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7. Über die Körperoberfläche eines Fingergelenkes 9.1 ist indirekt auf einem Handschuh 9.5 das Loslager 9.4 angebracht, indem sich das biegeelastische längenkonstante Teil 9.2 bewegen kann. Das Teil 9.2 ist im Ausführungsbeispiel ein teilweise durch­ sichtiges, dünnes Bändchen, welches am Festlager 9.3 festgemacht ist. ("Festlager" bedeutet hierbei die Funktion und nicht die Ausführung. D.h. das Teil 9.2 kann ebenso direkt auf dem Handschuh be­ festigt sein). Die geometrische Änderung zwischen Fest 9.3 und Loslager 9.4 (hier Knicken des Finger­ gelenkes) bewirkt die durch den Doppelpfeil von Fig. 9.a (Draufsicht) symbolisierte Relativverschiebung des Teiles 9.2 im Loslager 9.4. Das Meßverfahren zur Ermittlung der Relativverschiebung besteht aus einer Lichtquelle 9.6 im - Loslager 9.4 über - und einem photoempfindlichen Empfänger 9.7 - im Loslager 9.4 unter dem teilweise durchsichtigen Teil 9.2 - angeordnet. Das in Loslager 9.2 bewegliche Ende von Teil 9.2 ist nun wie in der Draufsicht (Fig. 9.a) zu erkennen mit einer lichtundurchlässigen Dreiecks­ fläche versehen. Dadurch bestimmt die Eindringtiefe - also die Relativverschiebung - des Teiles 9.2 die Menge des zum photoempfindlichen Empfängers 9.7 gelangenden Lichtes.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 8. Auf der Oberfläche eines Handschuhes 10.5 ist an zwei Stellen 10.3 und 10.4 eines Fingergelenkes 10.1 ein dehnbares Sensormittel 10.2 befestigt. Dieses dehnbare Sensormittel besteht aus einer dünnen, durchscheinenden Gummifolie, welche im Bereich des optischen Meßaufnehmers gezielt mit nichtdehnbaren undurchsichtigen Teilen belegt ist. Fig. 10a zeigt hierzu ein Streifenmuster 10.8 im ungedehnten Zustand, d. h. wenn der Finger wie in Fig. 10 dargestellt, gestreckt ist. Das dehnbare Sensormittel 10.2 ist zwischen einem Lichtemitter 10.6 und einem photoempfindlichen Empfänger 10.7 hindurchgeführt. Bei Fingerknickung (Fig. 10.b) erfährt das dehnbare Sensormittel 10.2 eine Dehnung, welche einen größeren Abstand der lichtdurch­ lässigen Streifen (Fig. 10.c) bewirkt und somit die zum photoempfindlichen Empfänger 10.7 gelan­ gende Lichtmenge steuert.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 9. Auf der Oberfläche eines Handschuhes 11.6 sind im Bereich des Fingergelenkes 11.1 ein Magnet 11.2 und ein Magnetfeldsensor 11.3 befestigt. Ein solcher Magnetfeldsensor kann magnetoresistiver Art oder auch ein Hallsensor sein. Die Knickung des Fingergelenkes verändert die Feldstärke des vom Magnetfeldsensor 11.3 detektierten Feldes. (Fig. 11.a). Besonderer Vorteil dieser Ausführung ist, daß sie auch im "Innenbereich" von Knickungen anwendbar ist, wie die Positionen 11.4 und 11.5 auf der Unterseite des Fingers verdeutlichen.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 10 dargestellt. Auf der Oberfläche eines Hand­ schuhes 12.5 ist an den beiden Gelenkorten 12.3 und 12.4 ein schlauchförmiges Verbindungsmittel 12.2 befestigt. Im Schlauchinneren befindet sich ein Magnetfeldsensor 12.6 der bei gestreckten Finger den Abstand as zu außen angebrachten Magneten 12.7 einnimmt. Bei Fingerknickung (Fig. 12a) ver­ formt sich das schlauchförmige Verbindungsmittel 12.2 derart, daß sich der Abstand zwischen Sensor 12.6 und Magnet auf ak verringert, und eine entsprechende Signaländerung bewirkt.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel entsprechend Anspruch 11. Über dem Gelenk 13.1 sind auf einem Handschuh 13.5 die beiden Lager 13.3 und 13.4 angebracht. Lager 13.4 ist als Loslager für das biegeelastische Verbindungsteil 13.2 ausgeführt. Der Abstand zwischen dem Verbindungsteil 13.2 und der Oberfläche des Gelenkes wird hier mittels eines Ultraschallreflexsensors 13.6 ermittelt und ist von der Knickung abhängig wie der Vergleich von Fig. 13 und 13a verdeutlicht.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Anspruches 12 Es handelt sich dabei um die Kombination von Feldgrößen (Anspruch 3) und Abstand (Anspruch 4). Am Bassikörper 14.9 ist ein aus drei orthogo­ nalen Spulen gebildeter Felderzeuger 14.1 angebracht. Dieser Felderzeuger ist zusammen mit dem am Gelenkarm 14.3 befestigten Felddetektor 14.2 und einer Datenverarbeitung in der Lage einen Richtungs­ zeiger (3 Winkel) RZ bezuglich eines durch den Felderzeuger definierten Koordinatensystemes zu bestimmen. Der Richtungszeiger RZ zeigt dabei zum Befestigungsort des Felddetektors 14.2 auf dem Gelenkarm 14. Die Position des aus ebenfalls drei orthogonalen Spulen aufgebauten Felddetektors 14.2 ist in diesem Fall die gewünschte Geometriegröße. Felderzeuger 14.1 und Felddetektor 14.3 funktionieren dabei nach dem Prinzip des nutirenden Feldes entsprechend US-Patent 4,054,881. Um die zur Positionsbestimmung noch fehlende Größe zur erhalten, ist am Basiskörper 14-0 noch ein Ultraschallsender 14.5 im Ursprung des Koordinatensystems von Felderzeugers 14.1 plaziert. Zu­ sammen mit einem im Schnittpunkt der Felddetektorspulen 14.2 plazierten Ultraschallempfängers 14.4 wird so der zur Positionsbestimmung noch fehlende Abstand R erhalten. Die Abstandsmessung mit Ultraschall erfolgt nach einer der früher beschriebenen Standardmethoden.
Fig. 15 zeigt ein Kombinationsbeispiel für Anspruch 13. Dort ist das Verfahren von Felderzeuger und Felddetektor mit einer GRAMAG-Sensorik entsprechend zur Positionsbestimmung eines Ortes auf dem Gelenkarm 15.1 kombiniert. Der Felderzeuger 15.2 auf dem Basiskörper 15.0, liefert aufgrund seines nutierenden Feldes zusammen mit dem am Bestimmungsort auf dem Gelenkarm 15.1 befestigten Feld­ detektors 15.3 eine Richtungsgerade RG1. Die zweite - durch den Mittelpunkt MG des Gelenklagers 15.5 gehende - Richtungsgerade RG2 liefert der ebenfalls auf dem Gelenkarm 15.1 angebrachte GRAMAG-Sensor 15.4 (siehe hierzu Beschreibung zu Anspruch 5). Aus der Kenntnis des konstanten Vektors rG der vom Felderzeuger 15.2 zum Gelenklager 15.5 zeigt, läßt sich dann die gewünschte Position bestimmen. Neben der Position eines Gelenkarmortes ist mit den ermittelten Geometrie­ größen auch die Orientierung des Gelenkarmes 15.1 bestimmbar. Im Sinne von Anspruch 13 wird in dem soeben geschilderten Ausführungsbeispiel eine körperbezogene Feldgröße (Richtung RG1) mit einer dem Gravitationsfeld und dem externen Erdmagnetfeld zugeordneten Größe (Richtung RG2 durch GRAMAG-Sensor) und der Gelenkgröße (Lagerposition rG) zur Bestimmung der Geometriegrößen "Position des Felddetektors 15.3" und "Richtung der Gelenkarmachse" kombiniert.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Anspruches 13. Aufgrund der durch die Art des Gelenk­ lagers 16.5 (hier Kugelgelenk) festgelegten Bewegungsmöglichkeit des Gelenkarmes 16.4 und des bekannten Abstandes RS des auf dem Gelenkarm 16.4 zu bestimmenden Ortes S zur Gelenklager­ mitte GM genügt neben dem Felddetektor 16.3 bereits ein Lotsensor 16.6 um die Position zu bestimmen. Bei Kenntnis der Bewegungsmöglichkeit und der Position des Gelenklagers wird also eine Richtungsangabe zum Erdmagnetfeld nicht benötig.
Der mit dem Lotsensor 16.6 ermittelte Winkel α zur Senkrechten (= Richtung zum Gravitationsvektor -g) definiert als einzig möglichen geometrischen Ort des Gelenkarmes 16.4 einen Kegel mit Spitze im Gelenkmittelpunkt GM. Bei Kenntnis des Abstandes RS des gewählten Ortes S vom Gelenkmittelpunkt GM ist dessen Position dann auf einem eindeutig bestimmten Kreis zufinden. Die zweite nötige Posi­ tionsgröße liefert dann der von Felderzeuger 16.2 und Felddetektor 16.3 (mittels eines nutierenden Feldes) ermittelte Richtungszeiger RZ. Die dritte nötige Größe ist wieder der konstante Vektor rG vom Felderzeuger 16.2 zum Mittelpunkt GM des Gelenklagers 16.5.
Im Sinne von Anspruch 13 wird in dem genannten Ausführungsbeispiel die körperbezogene Feldgröße (Richtung RZ) mit den Gelenkgrößen RS (= Abstand Gelenkmittelpunkt GM/Felddetektor 16.3),
Position des Gelenklagers rG und "Kugelgelenk" sowie der dem Gravitationsfeld zugeordneten Meßgröße "Winkel α zur Senkrechten" zur Bestimmung der Geometriegröße "Position des Felddetektors 16.3" kombiniert.
Fig. 17 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel von Anspruch 14. Die zu ermittelnde Geometriegröße ist die Position eines auf dem Gelenkarm 17.1 befestigten Ultraschallempfängers 17.4. (= signal­ empfangendes, abstanddetektierendes Mittel). Hierfür werden die beiden Abstände rs1 und rs2 zwischen den Ultraschallsendern 17.2 und 17.3 und dem Ultraschallempfänger 17.4 mit den Gelenk­ größen rG = Lagerort), rE (Abstand des Ultraschallempfängers 17.4) und "Kugelgelenk" kombi­ niert. Die Position des Ultraschallempfängers 17.4 ist der Schnittpunkt dreier Kugeln (rs1, rs2, rE) deren Mittelpunkte im xB, yB, zB-System, welches sich am Basiskörper 17.0 orientiert, gegeben sind. Zu den Ausführungsbeispielen die Ansprüche 12, 13, 14 betreffend ist noch gemeinsam zu bemerken, daß sie natürlich auch auf mehrere aneinandergehängte Gelenke anwendbar sind, und somit z. B. die Geometriegrößen einer ganzen Hand erfassen können.
Die in Anspruch 16 beschriebenen Geometriegrößen können unterschiedlichster Art sein, je nachdem mit welchem Verfahren sie ermittelt wurden.
Beispiele hierfür sind: Die relative Positionsbestimmung, welche aus einer Magnetfeldmessung (An­ spruch 3) nach dem US-Patent 4,054,881 (Raab) ermittelt wurde; Abstandswerte aus einer Schallsig­ nallaufzeitmessung (Anspruch 2), Knickwinkel von Fingergliedern; (Anspruch 11); Winkel zwischen einem Gelenkarm und dem Gravitationsvektor (Anspruch 5) usw. Um die Geometrie eines Körpers oder seiner Teile in einheitlicher Form zu beschreiben ist das Konzept von Koordinatensystemen eine vorteil­ hafte und überschaubare Methode. Weiterer Vorteil eines Koordinatensystemkonzeptes ist jedoch, daß es die Möglichkeit bietet Geometriegrößenwerte von einem in ein anderes Koordinatensystem zu transformieren. Deshalb ist es vorteilhaft die Geometriegrößenwerte in Koordinatenwerte umzuwandeln. Der Umwandlungsalgorithmus richtet sich ganz nach der Art der ermittelten Geometriegröße. Wurden beispielweise als Geometriegrößen die Knickwinkel von Fingergliedern 18.1, 18.2, 18.3 in Fig. 18 erfaßt, und sind deren Längen bekannt, so kann die Position der Fingerspitze 18.4 bezüglich eines definierten Punktes 18.12 (= Koordinatenursprung) auf dem Handrücken 18.8 in Koordinatenwerten berechnet werden. Voraussetzung ist hierbei noch die Definition der Koordinatenachsen, bezüglich ihrer Umgebung und untereinander. In Fig. 18 ist ein Koordinatensystem auf dem Handrücken definiert, welches in der Verlängerung der Achse 18.5 des ersten Mittelfingergliedes 18.1 im Anstand a vom ersten Mittelfingergelenk 18.6 seinen Ursprung hat. Die y -Achse liegt parallel zur Achse 18.5 des Mittelfingergliedes, 18.1, die x-Achse ist senkrecht zur y-Achse, die z-Achse steht senkrecht auf der x.y-Ebene welche durch eine auf dem Handrücken liegende Fläche 18.7 definiert ist. Sinnvollerweise wird man eine kleine reale Fläche auf dem Handrücken anbringen um von "außen" die Lage des Koordinatensystemes beobachten zu können. In praktischer Ausführung wird diese Koordi­ natenfläche durch einen Teil des Gehäuses 18.9 einer Meßeinrichtung und Datenverarbeitung gebil­ det. Neben der Positionsangabe einer Körperstelle kann auch ihre Orientierung von Interesse sein. Beispiel hierfür in Fig. 18 ist der Richtungspfeil R, welcher in Achsrichtung des letzten Fingerglie­ des 18.3 weist. Um die Orientierung eines Körpers im Raum zu definieren gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der Richtungspfeil R kann z. B. durch seine drei Richtungskosinus (λ, Φ, Θ) bezüglich der Koordinatenachsen angegeben werden. Wobei in diesem Spezialfall nicht alle Orientierungsmöglich­ keiten über welche ein Körper im allgemeinen verfügt benötigt werden, da die Fingergelenke keine Dre­ hung um die Gliedachse zulassen. Bekanntermaßen gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten Koor­ dinatensysteme zu bilden: orthogonale Koordinatensysteme, schiefwinklige Koordinatensysteme, Polar­ koordinatensysteme, Zylinderkoordinatensysteme. Jedes der genannten Koordinatensysteme benutzt andere Winkeldefinitionen welche ja die Voraussetzung einer Orientierungsangabe sind. Es ist aber auch denkbar neue Winkeldefinitionen einzuführen, wenn sie nur die Orientierung eindeutig festlegen. Die letzten Ausführungen waren die Erläuterung für den in Anspruch 18 eingeführten Begriff des Orien­ tierungskonzeptes, welches eben dann notwendig ist, wenn auch die Orientierung einer Körperstelle beschrieben werden soll.
Die Knicksensoren 18.10 liefern Signale welche mittels der Datenverarbeitung 18.11 und des dort ge­ speicherten Umwandlungsalgorithmus in Koordinatenwerte bezüglich, des Koordinatensystemes des auf dem Handrücken 18.8 befestigten Gehäuses umgerechnet werden kann. Der Umrechnungsalgorith­ mus ist für jedes Verfahren unterschiedlich. Für das Beispiel in Fig. 18 soll er nachfolgend skiziziert werden:
Die feste räumliche Lage zwischen dem Koordinatenursprung und dem ersten Gelenk GZ1 des Zeige­ fingers wird durch den konstanten Vektor rZ0 bestimmt. Um das Gelenk GZ1 ist der Vektor rZ1 in einer auf der Gelenkachse A1-A1 senkrechten Ebene drehbar. Der Knickwinkel α₀₁ ist die einzige Variable, von welcher rZ1 abhängt (seine Länge und Bewegungsebene sind ja bekannt). Das zweite Zeigefinger­ gelenk GZ2 kann somit durch einen Vektor rZ2 = rZ0 + rZ1 (α01) angegeben werden. Die weiteren Ge­ lenke bis zur Fingerspitze rZS ergeben sich dann zu
rZS = rZ0 + rZ1 (α01) + rZ2 (α12) + rZ3 (α23);
damit ist ein Beispiel eines Umwandlungsalgorithmus von gemessenen Winkelwerten in cartesische Koordinaten aufgezeigt.
In dem gewählten Orientierungskonzept "Orthogonalsystem" wird die Orientierung aus den Kosinus des Richtungspfeiles R*Z der Fingerspitzenachse gebildet
(R*Z = rZS-rZG3 (α23)/|rZS-rZG3 (α23)|).
Fig. 3 mit der zugehörigen Beschreibung zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel von Anspruch 18. Das dort angewandte Verfahren des nutierenden Feldes in Kombination mit einer Ultraschallabstands­ messung erlaubt die Bestimmung von Position und Orientierung eines Sensorkoordinatensystemes.
Nachfolgend wird ein in der Darstellung fast gleiches Ausführungsbeispiel beschrieben welches auf dem Prinzip des US-Patentes 4,054,881 (Remote object position locater/Inv.Raab) basiert. Es wird hierbei nur der positionsbestimmende Aspekt betrachtet welcher von 3 gegenseitig orthogonalen Leiterschlei­ fen in Fig. 19 erzielt wird. Die drei Leiterschleifen 19.1, 19.2 und 19.3 werden kurz nacheinander mit Wechselstrom erregt (gemultiplext). Sie erzeugen damit ein ein elektromagnetisches Feld, dessen Leistungskomponenten, von den drei orthogonalen Empfangsschleifen 19.4, 19.5 und 19.6 an einem Körper 19.7 erfaßt werden können. Jede dieser Leistungskomponenten ist von den Ortskoordinaten bezüglich des von den Referenzschleifen 19.1, 19.2, 19.3 gebildeten Koordinatensystemes und von dessen Abstand abhängig. (s. US-Patent 4,054,881 Spalte 9). Somit ist die Position der Empfangs­ schleifen am Körper bestimmbar, wenn der Abstand R zwischen Referenzleiterschleifen und Empfangs­ schleifen noch mittels eines Ultraschallsenders 19.8 und eines Ultraschallempfängers 19.9 in bekann­ ter Weise erfaßt wird.
(Das abgestrahlte Ultraschallsignal sendet gleichzeitig einen Funkimpuls 19.13 aus, der die Laufzeit­ messung der Kommunikations-Recheneinheit 19.12 am Gürtel startet) Die Umrechnung der Feldmeß­ werte im Geometriegrößen kann bereits am Körper 19.7 mit einem Mikrocontroller erfolgen oder die Meßdaten werden zur externen Kommunikations-Recheneinheit 19.11 zur Weiterverarbeitung geleitet. In Fig. 19 wird dabei Digitalfunk 19.10 verwendet und davon ausgegangen, daß sowohl die körperbe­ festigte Kommunikations-Recheneinheit 19.12 als auch die externe Kommunikations-Recheneinheit 19.11 jeweils über einen entsprechenden Sender/Empfänger verfügen.
Fig. 20 und 20a dienen der Illustration von Anspruch 19 bis 21. Die in Anspruch 21 beschriebene Po­ sitionserfassung einer Körperstelle erfolgt durch die Ermittlung der drei Abstände der am Körper 20.5 befestigten Empfangseinheit 20.6 von den den drei Ultraschallemittern 20.1, 20.2 und 20.3 welche in definierter räumlicher Beziehung zueinander stehen. Aus der Signallaufzeit der mit unterschiedlicher Kennung (Frequenz oder Code f1, f2, f3) versehenen Ultraschallpulse werden diese Abstände gewon­ nen und mittels analytischer Geometrie in Positionsdaten der Empfangseinheit 20.6 - in Bezug zum Koordinatensystem x, y, z welches durch die Ultraschallemitter definiert ist - umgerechnet. Die Messung der Laufzeit der einzelnen Ultraschallpulse erfolgt in der Datenerfassung der Empfangseinheit 20.6. Die drei Ultraschallpulse werden im vorliegenden Beispiel gemeinsam gestartet, können aber auch nachein­ ander gemultiplext werden. Mit ihrem Start wird ein elektromagnetisches Triggersignal (Funkpuls, IR-Puls usw.) vom Emitter 20.4 abgestrahlt. Dieses elektromagnetische Triggersignal wird vom Detektor 20.10 in einem Millionstel der Schallaufzeit empfangen und und startet die Schallaufzeitmessung in der Empfangseinheit 20.6. (Fig. 20.a). Der Detektor 20.10 kann eine Fotodiode, eine Antenne usw. sein, je welche Art von elektromagnetischer Strahlung verwendet wird. Nach einiger Zeit trudeln dann auch die Ultraschallsignale an den Ultraschallempfängern 20.7 (f3) 20.8 (f2) und 20.9 (f1) ein. Jedem Ultraschallempfänger ist ein Filter, eine Frequenzzahlung oder eine Dekodierung nachgeschaltet und i.a. mittels eines Mikrocontrollers realisiert. Auf diese Weise ermittelt ein bestimmter Ultraschall­ empfänger nur den Abstand eines bestimmten Ultraschallemitters. Im Mikrocontroller kann dann auch die Position errechnet werden und als Digitalcode 20.13 einer externen Recheneinheit 20.11 übermittelt werden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 wurde als Datenübertragung der Funkweg mit der Antenne 20.1.1 gewählt. Die Daten können aber auch auf infrarotem oder Ultraschallweg übermittelt werden. Es können auch mehrere Empfänger der Art 20.6 am Körper angebracht werden, wenn es zweckdienlich ist; der externe Aufwand ist davon nicht betroffen.

Claims (21)

1. Ein Verfahren zur Erfassung, Transformation und Transport von mindestens einer Geometriegröße oder einem ihr zugehörigen Signal von mindestens einer Stelle eines Körpers, mittels einer beliebigen Anzahl von am Körper befestigten intelligenten Geometriesensoriksystemen dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß jedes der intelligenten Geometriesensoriksysteme in der Lage ist mindestens eine Geometrie­ größe zu erfassen, umzuwandeln, weiterzugeben oder mindestens einen ihr zugehörigen Wert bezüg­ lich eines durch Ausführung und Anordnung des intelligenten Geometriesensoriksystemes definierten Koordinatensystemes anzugeben
  • b) daß jedes der intelligenten Geometriesensoriksysteme so ausgeführt ist, daß die charakteristischen Geometriegrößen (Koordinatenursprung und Orientierung) des von ihm gebildeten Koordinatensystemes bezüglich eines weiteren intelligenten Geometriesensoriksystemes erfaßt werden können
  • c) daß jedes der intelligenten Geometriesensoriksysteme die ihm zugehörigen Geometriegrößenwerte (welche auch Ursprungsposition und Orientierung von Koordinatensystemen von ihm untergeordne­ ten intelligenten Geometriesensoriksystemen sein können) einem anderen intelligenten Geometrie­ sensoriksystem übermitteln kann, welches dann die erhaltenen Geometriegrößenwerte auf sein eigenes Koordinatensystem transformieren kann, und somit mindestens ein Geometriegrößenwert jeder ausgewählten Körperstelle auf ein gewünschtes Körperkoordinatensystem bezogen werden kann
  • d) daß jedes intelligente Geometriesensoriksystem seine Geometriegrößenwerte einer externen Daten­ verarbeitung weitergeben kann,und somit die Geometriegrößenwerte von gewünschten Körperstellen bezüglich jedes gewählten Körperkoordinatensystemes in der externen Datenverarbeitung vorliegen.
2. Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Geometriegröße oder einem ihr zugehörigen Signal von mindestens einer Stelle eines Körpers bezüglich eines körperexternen Koordinatensystems, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Geometriegröße des Koordinatensystems eines am Körper befestigten intelligenten Geometriesensoriksystemes (entsprechend Anspruch 1) relativ zum Koordinatensystem eines externen intelligenten Geometriesensoriksystemes erfaßt wird und diesem, von dem am Körper befestigten intelligenten Geometriesensoriksystem die Geometriegrößenwerte von beliebig, ausge­ wählten, seinem Koordinatensystem zugeordneten Geometriegrößen oder Unterkoordinatensystemen übermittelt werden, und somit das externe intelligente Geometriesensoriksystem beliebige körperbezo­ gene Geometriegrößen (welche auch die Position und Orientierung von Koordinatensystemen anderer intelligenter Geometriesensoriksysteme sein können) auf sein (externes) Koordinatensystem mittels Koordinatentransformation umrechnen kann.
3. Ein Verfahren zur Erfassung mindestens einer Geometriegröße oder einem ihr zugehörigen Signal von mindestens einer Stelle eines Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Körper mindestens ein Feld oder Strahlungserzeuger und mindestens ein Feld- oder Strah­ lungsdetektor angebracht ist, und das vom Feld- oder Strahlungsdetektor gelieferte Signal einer geomet­ rischen Größe seines Ortes oder/und seiner Orientierung in Bezug zum Feld- oder Strahlungserzeuger zugeordnet werden kann, wobei die Zuordnung mittels einer optional am Körper angebrachten Daten­ verarbeitung erfolgen kann.
4. Ein Verfahren zur Erfassung des Abstandes oder eines abstandsabhängigen Signales mindestens zweier Stellen eines Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Signalemitter (Sender) und mindestens ein Signalempfänger am Körper angebracht sind, und die Laufzeit des Signales dem Abstand des Signalempfängers oder des Reflexionsortes vom Signalemitter (Sender) zugeordnet werden kann wobei die Zuordnung mittels einer optional am Körper angebrachten Datenverarbeitung erfolgen kann.
5. Ein Verfahren zur Bestimmung der Position und Orientierung von Gelenkgliedern eines Körpers bezüglich eines frei gewählten Koordinatensystemes, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Gelenkglied und dem frei gewählten Koordinatensystem ein Mehrfachsensor Meßgrößen erfaßt welche den Winkelabweichungen vom Gravitationsfeld und einem extremen, künstlichen oder natürlichen, homogenen Magnetfeld, - und wenn nötig der Beschleunigung - zugeordnet sind, und aus der rechnerischen Verknüpfung
  • - seiner Gelenklagerposition und Orientierung bezüglich des frei gewählten Koordinatensystemes,
  • - der Orientierung des freigewählten Koordinatensystemes bezüglich des Gravitations-Magnetfeldkoordi­ natensystemes
  • - eines Relativvektors vom Befestigungsort des Mehrfachsensors zum Bewegungszentrum des Gelenkgliedes
  • - der Orientierungswinkel, welche der genannte Relativvektor mit den Koordinatenachsen des Mehrfach­ sensors einschließt und
  • - fallweise der Bewegungsmöglichkeiten des Gelenkgliedes, mittels zugehöriger Datenverarbeitungsmittel die gewünschte Position und/oder Orientierung bezüglich es frei gewählten Koordinatensystemes bestimmt wird.
6. Ein Verfahren zur Erfassung von mindestens einer Geometriegröße oder einem ihr zugehörigen Signal von mindestens einer Stelle eines über Gelenke verfügenden Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß aus mindestens einem die Gelenkknickung erfassenden Sensor und einem der Verfahren ent­ sprechend Anspruch 3, 4 oder 5 sowie fallweise bedingt der Kenntnis von mindestens einer Gelenk­ größe (Gelenklagerort, Bewegungsmöglichkeit, Relativvektor auf Gelenkglied) unter optionaler Verwendung einer Datenverarbeitung die gewünschte Geometriegröße gebildet wird.
7. Sensorik zur Erfassung von Meßgrößen, welche von der gegenseitigen räumlichen Beziehung von Orten auf einer Körperoberfläche abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Körperoberfläche direkt oder indirekt (auf oder in einer Körperbedeckung) ein Fest- und ein Loslager angebracht und durch ein biegeelastisches, längenkonstantes Teil verbunden sind, durch welches geometrische Änderungen der Befestigungsorte in eine Relativverschiebung zwischen dem biegeelastischen, längenkonstanten Teil und dem Loslager umgewandelt werden, und diese Relativver­ schiebung mit geeigneten Meßverfahren ermittelt wird.
8. Sensorik zur Erfassung von Meßgrößen, welche von der gegenseitigen räumlichen Beziehung von Orten auf einer Körperoberfläche abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Körperoberfläche direkt oder indirekt (auf oder in einer Körperbedeckung) an mindestens 2 Befestigungsstellen ein sie verbindendes dehnbares Sensormittel angebracht ist, so daß geometrische Änderungen der Befestigungsorte Dehnungsänderungen des Verbindungsteiles hervorrufen, welche sensorisch erfaßt werden können.
9. Sensorik zur Erfassung vom Meßgrößen, welche von der gegenseitigen räumlichen Beziehung von Orten auf einer Körperoberfläche abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Körperoberfläche direkt oder indirekt (auf oder in einer Körperbedeckung) mindestens ein feld- bzw. signalaussendendes Teil und ein feld- bzw. signalempfindliches Teil befestigt sind, so daß geometrische Änderungen der Befestigungsorte eine Änderung des empfangenen Feldes bzw. Signales bewirken.
10. Sensorik zur Erfassung vom Meßgrößen, welche von der gegenseitigen räumlichen Beziehung von Orten auf einer Körperoberfläche abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Orten direkt oder indirekt (auf oder in einer Körperbedeckung) ein hohles elastisches, Ver­ bindungsmittel befestigt ist, wodurch geometrische Änderungen der Befestigungsorte eine Formände­ rung des Verbindungsmittels bewirken, welche mit geeigneten Sensormitteln erfaßt werden kann, und das hohle, elastische Verbindungsmittel auch als geschlossene unter Druck stehende Blase ausge­ führt sein kann.
11. Sensorik zur Erfassung von Meßgrößen, welche von der Knickung eines Gelenkes abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Gelenk direkt oder indirekt (auf oder in einer Körperbedeckung) zwei Lager zur Aufnahme eines biegeelastischen, längenkonstanten Verbindungsteiles angebracht sind, so daß der Abstand des Verbindungsteiles zur Gelenk- bzw. Körperoberfläche -konstruktiv bedingt- der Gelenkknickung zuge­ ordnet ist, und durch geeignete Sensormittel erfaßt wird, wobei von den beiden Lagern eines als Los­ lager ausgeführt sein kann.
12. Ein Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Geometriegröße einer Stelle eines Körpers in Bezug auf mindestens eine andere körpereigene Stelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der gewünschten Geometriegröße durch geeignete Kombination der Art und Anzahl von Einzelverfahren entsprechend den Ansprüchen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 erfolgt.
13. Ein Verfahren zur Bestimmung einer Geometriegröße von mindestens einer Stelle eines Körpers, bestehend aus mindestens einem körperfixierten Felderzeuger und mindestens einer körperfixierten Kombinationssensorik, dadurch gekennzeichnet, daß, die Kombinationssensorik neben den felddetektierenden Mitteln fallweise zusätzlich mit Sensor- und Datenverarbeitungsmitteln zur Erfassung von wenigstens einer dem Gravitationsfeld, oder einem (natürlichen oder künstlichen) externen Magnetfeld zugeordneten Meßgröße versehen ist und die Bestimmung der gewünschten Geometriegröße durch geeignete Kombination der genannten zusätz­ lichen Meßgrößen mit mindestens einer körperbezogenen Feldgröße oder durch zusätzliche Kombina­ tion mit mindestens einer geeigneten Gelenkgröße oder nur durch Kombination von mindestens einer körperbezogenen Feldgröße mit mindestens einer Gelenkgröße erfolgt.
14. Ein Verfahren zur Bestimmung einer Geometriegröße von mindestens einer Stelle eines Körpers, bestehend aus mindestens einem körperfixierten Signalemitter und mindestens einer körperfixierten Kombinationssensorik, dadurch gekennzeichnet, daß, die Kombinationssensorik neben signalempfangenden und abstandsdetektierenden Mitteln fall­ weise zusätzlich mit Sensor-und Datenverarbeitungsmitteln zur Erfassung von wenigstens einer dem Gravitationsfeld, oder einem (natürlichen oder künstlichen) externen Magnetfeld zugeordneten Meß­ größe versehen ist und die Bestimmung der gewünschten Geometriegröße durch geeignete Kombina­ tion der genannten zusätzlichen Meßgrößen mit mindestens einer senderbezogenen Abstandsgröße oder durch zusätzliche Kombination mit mindestens einer geeigneten Gelenkgröße oder nur durch Kombination von mindestens einer senderbezogenen Abstandsgröße mit mindestens einer Gelenk­ größe erfolgt.
15. Ein Verfahren zur Bestimmung der Geometriegröße von mindestens einer Stelle eines Körpers, nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in räumlich definierter Position zum gravitationsempfindlichen Teil eines Mehrfachsensors (ent­ sprechend Anspruch 5) oder eines Kombinationssensors (entsprechend einem der Ansprüche 5, 6, 12, 13, 14) ein Beschleunigungssensor für mindestens eine Komponente angebracht ist, durch dessen Meßwerte und einen geeigneten Algorithmus eine Korrektur der durch Beschleunigung verfälschten Meßwerte des gravitationsempfindlichen Teiles des Mehrfach- oder eines Kombinationssensors ausgeführt wird.
16. Ein Verfahren zur Umwandlung von Geometriegrößenwerten in Koordinatenwerte, dadurch gekennzeichnet, daß Geometriegrößenwerte welche z. B. entsprechend den in den Ansprüchen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 beschriebenen Verfahren ermittelt wurden, durch einen - in einer Datenverarbeitung gespei­ cherten - Umwandlungsalgorithmus auf Koordinatenwerte bezüglich eines definierten Körperortes (Koordinatenursprung) und wenn nötig bezüglich eines Orientierungskonzeptes umgerechnet werden, wobei der Umwandlungsalgorithmus den geometrischen Zusammenhang enthält, welcher zwischen erfaßten Geometriegrößenwerten, einer ihnen zugeordneten Körperstelle und dem definierten Koordi­ natenursprung und dem Orientierungskonzept besteht.
17. Ein intelligentes Geometriesensoriksystem, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß es mittels eines der in den Ansprüchen 3, 4, 5, 6, 12, 13, 14, 15 beschriebenen Verfahren in der Lage ist Geometriegrößen oder ihnen zugehörige Signale zu erfassen und umzuwandeln bzw. umzurechnen
  • b) daß es mittels dem in Anspruch 16 beschriebenen Verfahren in der Lage ist ein Koordinatensystem auszubilden
  • c) daß es über die Möglichkeit verfügt mittels vorhandener oder zusätzlich anzubringender sensorischer Mittel mindestens eine jener Geometriegrößen zu erfassen, welche die räumliche Situation seines Koordinatensystemes bezüglich eines weiteren Koordinatensystemes - welches einem anderen intelligenten Geometriesensoriksystem angehört - zu definieren
  • d) daß es mit anderen intelligenten Geometriesensoriksystemen Daten austauschen kann.
18. Ein Verfahren zur Bestimmung der Position einer Körperstelle in Bezug auf ein körperexternes Koordinatensystem, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) körperextern ein rotierendes magnetisches Gleich- oder ein nacheinender in drei Richtungen strahlen­ des elektromagnetisches Wechsel-oder Strahlungsfeld erzeugt wird,
  • b) mittels an der gewählten Körperstelle angebrachter Felddetektionsmittel ein Richtungsvektor zum Ursprung des zur externen Feldquelle gehörenden Koordinatensystemes bestimmbar ist
  • c) der Abstand zum externen Koordinatenursprung aus der Signallaufzeit von mindestens einem externen Ultraschallsender zu einem fest mit dem körperbefestigten Felddetektionsmittel verbundenen Ultra­ schallempfänger bestimmt wird.
19. Ein Verfahren zur Erfassung des Abstandes oder einem zugeordneten Wert zwischen mindestens einer Stelle eines Körpers und mindestens einer Stelle außerhalb des Körpers, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß außerhalb des Körpers ein kombinierter Schall-und elektromagnetische Signale (auch Licht z. B. IR) emittierender Sender aufgestellt ist und an den zu erfassenden Körperstellen Schallsignal­ empfänger angebracht sind, sowie an beliebigen Körperstellen mindestens ein Empfänger für elektro­ magnetische Signale angebracht ist
  • b) daß vom körperexternen Kombinationsemitter immer ein Paar aus Schall- und elektromagnetischen Signalen ausgestrahlt wird wobei das elektromagnetische Signale aufgrund der wesentlich kürzeren Laufzeit als reines Triggersignal für die Laufzeitmessung des Schallsignals verwendet wird
  • c) daß aus der Laufzeit des Schallsignales mit am Körper angebrachten Datenverarbeitungsmitteln der Abstand zwischen der gewünschten Körperstelle und dem externen Kombinationsemitter ermittelt wird.
  • d) Die Abstandswerte einer externen Datenverarbeitung übermittelt werden können.
20. Ein Verfahren zur Erfassung des Abstandes oder einem zugeordneten Wert zwischen mindestens einer Stelle eines Körpers und mindestens einer Stelle außerhalb des Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß, das Verfahren wie in Anspruch 19 funktioniert, jedoch im Gegensatz dazu der Kombinationsemitter am Körper angebracht ist und die Empfänger für Schall und elektromagnetischen Signale außerhalb des Körpers sind.
21. Ein Verfahren zur Bestimmung von Koordinatenpositionen von Körperstellen bezüglich eines körperexternen Koordinatensystemes, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß sich außerhalb des Körpers drei Ultraschallemitter in definierter räumlicher Beziehung zuein­ ander befinden, von denen jeder Signale mit einem eigenen Code oder einer eigenen Frequenz in Pulsen abstrahlt
  • b) daß ein Emitter für elektromagnetische Strahlung gemeinsam mit dem Ultraschallpulsen gestartet wird und das von ihm abgestrahlte Signal als Trigger für die Laufzeitmessung dient
  • c) daß sich an der gewünschten Körperstelle eine Empfangseinheit befindet, welche aus mindestens einem Ultraschallempfänger und einem Empfänger für elektromagnetische Strahlung besteht
  • d) daß jeder der körperbefestigten Ultraschallempfänger mit Decodierungs-oder Filtermitteln versehen ist, welche es erlauben, die eintreffenden Schallsignale zu unterscheiden
  • e) daß mittels einer an die Empfängereinheit angeschlossenen Datenverarbeitung die Koordinaten der Empfängereinheit bezüglich des durch die externen Ultraschallemitter definierten Koordinatensystemes errechnet werden
  • f) daß sowohl die Abstände als auch Position der Körperstelle einer externen Datenverarbeitung über­ mittelt werden kann.
DE1996132273 1996-08-09 1996-08-09 Körpersensorik Ceased DE19632273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132273 DE19632273A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Körpersensorik
PCT/DE1997/001674 WO1998007086A1 (de) 1996-08-09 1997-08-08 Körpersensorik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132273 DE19632273A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Körpersensorik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632273A1 true DE19632273A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7802295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132273 Ceased DE19632273A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Körpersensorik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19632273A1 (de)
WO (1) WO1998007086A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830359A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Helge Zwosta Räumliche Lage- und Bewegungsbestimmung von Körperteilen und Körpern, mittels einer Kombination von inertialen Orientierungs-Meßaufnehmern und Positionserfassungssensoriken
DE10054095A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Datenerfassung bei manuellen Arbeitsvorgängen in Produktionsprozessen
EP1282851A1 (de) * 2000-03-13 2003-02-12 AB in Credoble Gestenerkennungssystem
US6533455B2 (en) 2000-08-31 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining a coordinate transformation for use in navigating an object
DE10225518A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Positionsbestimmung eines Instruments oder Gerätes
WO2004049944A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Neal Robert J A method of determining an optimal anatomic motion
WO2004049943A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Neal Robert J Anatomic motion analysis system and method
WO2004049941A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Aesculap Ag & Co. Kg Method of determining the position of the articular point of a joint
WO2005002436A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Queensland University Of Technology Motion monitoring and analysis system
DE102004029627A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbarer Funktionsträger
DE10047309B4 (de) * 2000-09-25 2006-03-09 Fridrich, Egbert, Dipl.-Inf. Handsteuervorrichtung
DE10137914B4 (de) * 2000-08-31 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts
WO2008078283A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Sensor arrangement for home rehabilitation
DE102007042622A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren und System zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung eines Objektes
US7702477B2 (en) 2006-07-05 2010-04-20 Aesculap Ag Calibration method and calibration device for a surgical referencing unit
DE102009031268A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Analysieren von Bewegungen von Objekten
US8089458B2 (en) 2000-02-22 2012-01-03 Creative Kingdoms, Llc Toy devices and methods for providing an interactive play experience
US8475275B2 (en) 2000-02-22 2013-07-02 Creative Kingdoms, Llc Interactive toys and games connecting physical and virtual play environments
US8608535B2 (en) 2002-04-05 2013-12-17 Mq Gaming, Llc Systems and methods for providing an interactive game
US8702515B2 (en) 2002-04-05 2014-04-22 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming system using RFID-tagged toys
US8708821B2 (en) 2000-02-22 2014-04-29 Creative Kingdoms, Llc Systems and methods for providing interactive game play
US8753165B2 (en) 2000-10-20 2014-06-17 Mq Gaming, Llc Wireless toy systems and methods for interactive entertainment
US8758136B2 (en) 1999-02-26 2014-06-24 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
CN104395698A (zh) * 2012-06-27 2015-03-04 奥托·博克保健有限公司 用于确定身体部分或身体区域的相对移位的装置和方法
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
DE102017213829A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung in einem schwerelosen Raum

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004888A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung des Ortes, der Lage und/oder der Orts- bzw. Lageänderung eines starren Körpers im Raum
DE3406179C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Messen der Lage und Bewegung wenigstens eines Meßpunktes
EP0211984A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Inc. Vpl Research Apparat zur Eingabe und Behandlung von Computerdaten
EP0240023A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. In einer Kunststoffkugel untergebrachte, opto-elektronische Anordnung
EP0531664A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 KRONE Aktiengesellschaft Schneidklemm-Hülsenkontakt
EP0539264A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Sextant Avionique Verfahren und Vorrichtung zum Determinieren der Orientation eines Objektes
WO1994001042A1 (en) * 1992-07-06 1994-01-20 Kramer James F Determination of kinematically constrained multi-articulated structures
DE4240531C1 (de) * 1992-11-27 1994-02-10 Frank Hofmann Vorrichtung zur präzisen Eingabe von Positions- und Druckverteilungen an der menschlichen Hand in ein Datenverarbeitungsgerät
US5375610A (en) * 1992-04-28 1994-12-27 University Of New Hampshire Apparatus for the functional assessment of human activity
GB2291167A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 Virtuality Computer input device eg for virtual reality
EP0709665A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Messvorrichtung für die Biegebeanspruchung des Abdomens eines anthropomorphen Dummys und ihre Verwendung in einem Apparat zur Voraussage abdominaler Verletzungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836953A (en) * 1973-03-30 1974-09-17 Honeywell Inc Propagation speed determining apparatus
US4414537A (en) * 1981-09-15 1983-11-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital data entry glove interface device
EP0264782B1 (de) * 1986-10-14 1994-12-14 Yamaha Corporation Tonsteuerungsvorrichtung unter Verwendung eines Detektors
US5005460A (en) * 1987-12-24 1991-04-09 Yamaha Corporation Musical tone control apparatus
US4972074A (en) * 1989-04-10 1990-11-20 Scott M. Wright Optical attenuator movement detection system
IT1257294B (it) * 1992-11-20 1996-01-12 Dispositivo atto a rilevare la configurazione di un'unita' fisiologicadistale,da utilizzarsi in particolare come interfaccia avanzata per macchine e calcolatori.
US5526022A (en) * 1993-01-06 1996-06-11 Virtual I/O, Inc. Sourceless orientation sensor
US5590062A (en) * 1993-07-02 1996-12-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Simulator for producing various living environments mainly for visual perception

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004888A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung des Ortes, der Lage und/oder der Orts- bzw. Lageänderung eines starren Körpers im Raum
DE3406179C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Messen der Lage und Bewegung wenigstens eines Meßpunktes
EP0211984A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Inc. Vpl Research Apparat zur Eingabe und Behandlung von Computerdaten
EP0240023A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. In einer Kunststoffkugel untergebrachte, opto-elektronische Anordnung
EP0531664A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 KRONE Aktiengesellschaft Schneidklemm-Hülsenkontakt
EP0539264A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Sextant Avionique Verfahren und Vorrichtung zum Determinieren der Orientation eines Objektes
US5375610A (en) * 1992-04-28 1994-12-27 University Of New Hampshire Apparatus for the functional assessment of human activity
WO1994001042A1 (en) * 1992-07-06 1994-01-20 Kramer James F Determination of kinematically constrained multi-articulated structures
DE4240531C1 (de) * 1992-11-27 1994-02-10 Frank Hofmann Vorrichtung zur präzisen Eingabe von Positions- und Druckverteilungen an der menschlichen Hand in ein Datenverarbeitungsgerät
GB2291167A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 Virtuality Computer input device eg for virtual reality
EP0709665A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Messvorrichtung für die Biegebeanspruchung des Abdomens eines anthropomorphen Dummys und ihre Verwendung in einem Apparat zur Voraussage abdominaler Verletzungen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUMENSTOCK,Klaus-Ulrich: Flankenschutz. In: mot, 4/1997, S.56-60 *
HEUSER,Gerd, KLEIN,Ralf, FÜHRER,Ulrich: Sensorik für die Unfallsimulation für Kinder-Dummies. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 95, 1993, 3, S.134-137 *
JP 07-302158 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
Prakla-Seismos Information No.25, Prakla-Seismos GmbH, Hannover, 1981 *
UTERMÖHLE,Michael: Realität als Multiple Choice. In: iX 5/1995, S.68-83 *

Cited By (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830359A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Helge Zwosta Räumliche Lage- und Bewegungsbestimmung von Körperteilen und Körpern, mittels einer Kombination von inertialen Orientierungs-Meßaufnehmern und Positionserfassungssensoriken
US8758136B2 (en) 1999-02-26 2014-06-24 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US10300374B2 (en) 1999-02-26 2019-05-28 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US9861887B1 (en) 1999-02-26 2018-01-09 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US9731194B2 (en) 1999-02-26 2017-08-15 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US9468854B2 (en) 1999-02-26 2016-10-18 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US9186585B2 (en) 1999-02-26 2015-11-17 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US8888576B2 (en) 1999-02-26 2014-11-18 Mq Gaming, Llc Multi-media interactive play system
US9713766B2 (en) 2000-02-22 2017-07-25 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US8089458B2 (en) 2000-02-22 2012-01-03 Creative Kingdoms, Llc Toy devices and methods for providing an interactive play experience
US8814688B2 (en) 2000-02-22 2014-08-26 Creative Kingdoms, Llc Customizable toy for playing a wireless interactive game having both physical and virtual elements
US8915785B2 (en) 2000-02-22 2014-12-23 Creative Kingdoms, Llc Interactive entertainment system
US8708821B2 (en) 2000-02-22 2014-04-29 Creative Kingdoms, Llc Systems and methods for providing interactive game play
US9149717B2 (en) 2000-02-22 2015-10-06 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US10307671B2 (en) 2000-02-22 2019-06-04 Mq Gaming, Llc Interactive entertainment system
US8686579B2 (en) 2000-02-22 2014-04-01 Creative Kingdoms, Llc Dual-range wireless controller
US10188953B2 (en) 2000-02-22 2019-01-29 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US8491389B2 (en) 2000-02-22 2013-07-23 Creative Kingdoms, Llc. Motion-sensitive input device and interactive gaming system
US8475275B2 (en) 2000-02-22 2013-07-02 Creative Kingdoms, Llc Interactive toys and games connecting physical and virtual play environments
US9814973B2 (en) 2000-02-22 2017-11-14 Mq Gaming, Llc Interactive entertainment system
US9474962B2 (en) 2000-02-22 2016-10-25 Mq Gaming, Llc Interactive entertainment system
US8368648B2 (en) 2000-02-22 2013-02-05 Creative Kingdoms, Llc Portable interactive toy with radio frequency tracking device
US9579568B2 (en) 2000-02-22 2017-02-28 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US8790180B2 (en) 2000-02-22 2014-07-29 Creative Kingdoms, Llc Interactive game and associated wireless toy
US8164567B1 (en) 2000-02-22 2012-04-24 Creative Kingdoms, Llc Motion-sensitive game controller with optional display screen
US8169406B2 (en) 2000-02-22 2012-05-01 Creative Kingdoms, Llc Motion-sensitive wand controller for a game
US8184097B1 (en) 2000-02-22 2012-05-22 Creative Kingdoms, Llc Interactive gaming system and method using motion-sensitive input device
US7129927B2 (en) 2000-03-13 2006-10-31 Hans Arvid Mattson Gesture recognition system
EP1282851A1 (de) * 2000-03-13 2003-02-12 AB in Credoble Gestenerkennungssystem
US6533455B2 (en) 2000-08-31 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining a coordinate transformation for use in navigating an object
DE10137914B4 (de) * 2000-08-31 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts
DE10047309B4 (de) * 2000-09-25 2006-03-09 Fridrich, Egbert, Dipl.-Inf. Handsteuervorrichtung
US9320976B2 (en) 2000-10-20 2016-04-26 Mq Gaming, Llc Wireless toy systems and methods for interactive entertainment
US9931578B2 (en) 2000-10-20 2018-04-03 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tag
US8753165B2 (en) 2000-10-20 2014-06-17 Mq Gaming, Llc Wireless toy systems and methods for interactive entertainment
US8961260B2 (en) 2000-10-20 2015-02-24 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tracking device
US9480929B2 (en) 2000-10-20 2016-11-01 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tag
US10307683B2 (en) 2000-10-20 2019-06-04 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tag
DE10054095A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Datenerfassung bei manuellen Arbeitsvorgängen in Produktionsprozessen
DE10054095B4 (de) * 2000-10-31 2010-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Datenerfassung bei manuellen Arbeitsvorgängen in Produktionsprozessen
US8384668B2 (en) 2001-02-22 2013-02-26 Creative Kingdoms, Llc Portable gaming device and gaming system combining both physical and virtual play elements
US9162148B2 (en) 2001-02-22 2015-10-20 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US9737797B2 (en) 2001-02-22 2017-08-22 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US8248367B1 (en) 2001-02-22 2012-08-21 Creative Kingdoms, Llc Wireless gaming system combining both physical and virtual play elements
US8913011B2 (en) 2001-02-22 2014-12-16 Creative Kingdoms, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US10179283B2 (en) 2001-02-22 2019-01-15 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US10758818B2 (en) 2001-02-22 2020-09-01 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US8711094B2 (en) 2001-02-22 2014-04-29 Creative Kingdoms, Llc Portable gaming device and gaming system combining both physical and virtual play elements
US9393491B2 (en) 2001-02-22 2016-07-19 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US9272206B2 (en) 2002-04-05 2016-03-01 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US9463380B2 (en) 2002-04-05 2016-10-11 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US8702515B2 (en) 2002-04-05 2014-04-22 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming system using RFID-tagged toys
US8827810B2 (en) 2002-04-05 2014-09-09 Mq Gaming, Llc Methods for providing interactive entertainment
US9616334B2 (en) 2002-04-05 2017-04-11 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming system using RFID-tagged toys
US10478719B2 (en) 2002-04-05 2019-11-19 Mq Gaming, Llc Methods and systems for providing personalized interactive entertainment
US10507387B2 (en) 2002-04-05 2019-12-17 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US10010790B2 (en) 2002-04-05 2018-07-03 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US11278796B2 (en) 2002-04-05 2022-03-22 Mq Gaming, Llc Methods and systems for providing personalized interactive entertainment
US8608535B2 (en) 2002-04-05 2013-12-17 Mq Gaming, Llc Systems and methods for providing an interactive game
US7668583B2 (en) 2002-06-10 2010-02-23 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Method and apparatus for control and location of an instrument or appliance
DE10225518B4 (de) * 2002-06-10 2004-07-08 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Positionsbestimmung eines Instruments oder Gerätes
DE10225518A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Positionsbestimmung eines Instruments oder Gerätes
WO2004049944A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Neal Robert J A method of determining an optimal anatomic motion
WO2004049943A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Neal Robert J Anatomic motion analysis system and method
US7209776B2 (en) 2002-12-03 2007-04-24 Aesculap Ag & Co. Kg Method of determining the position of the articular point of a joint
WO2004049941A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Aesculap Ag & Co. Kg Method of determining the position of the articular point of a joint
US7780677B2 (en) 2002-12-03 2010-08-24 Aesculap Ag Method of determining the position of the articular point of a joint
US9707478B2 (en) 2003-03-25 2017-07-18 Mq Gaming, Llc Motion-sensitive controller and associated gaming applications
US9393500B2 (en) 2003-03-25 2016-07-19 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US9770652B2 (en) 2003-03-25 2017-09-26 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US9039533B2 (en) 2003-03-25 2015-05-26 Creative Kingdoms, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US11052309B2 (en) 2003-03-25 2021-07-06 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US8961312B2 (en) 2003-03-25 2015-02-24 Creative Kingdoms, Llc Motion-sensitive controller and associated gaming applications
US9993724B2 (en) 2003-03-25 2018-06-12 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US8373659B2 (en) 2003-03-25 2013-02-12 Creative Kingdoms, Llc Wirelessly-powered toy for gaming
US10022624B2 (en) 2003-03-25 2018-07-17 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US10583357B2 (en) 2003-03-25 2020-03-10 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US10369463B2 (en) 2003-03-25 2019-08-06 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
WO2005002436A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Queensland University Of Technology Motion monitoring and analysis system
DE102004029627A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbarer Funktionsträger
US9675878B2 (en) 2004-09-29 2017-06-13 Mq Gaming, Llc System and method for playing a virtual game by sensing physical movements
US7702477B2 (en) 2006-07-05 2010-04-20 Aesculap Ag Calibration method and calibration device for a surgical referencing unit
WO2008078283A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Sensor arrangement for home rehabilitation
WO2008078283A3 (en) * 2006-12-21 2008-08-21 Philips Intellectual Property Sensor arrangement for home rehabilitation
DE102007042622A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren und System zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung eines Objektes
DE102009031268A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Analysieren von Bewegungen von Objekten
CN104395698A (zh) * 2012-06-27 2015-03-04 奥托·博克保健有限公司 用于确定身体部分或身体区域的相对移位的装置和方法
US10638958B2 (en) 2012-06-27 2020-05-05 Ottobock Se & Co. Kgaa Device and method for determining relative displacements of body parts or body areas
DE102017213829A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung in einem schwerelosen Raum
DE102017213829B4 (de) * 2017-08-08 2020-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung in einem schwerelosen Raum

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998007086A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632273A1 (de) Körpersensorik
DE112018005530T5 (de) IMU-basierter Handschuh
DE3786783T2 (de) Positions- und richtungsmessungsschaltung unter verwendung von gleichstrom.
EP1167937B1 (de) Eingabegerät für Bewegungsmuster ( und Töne ) durch Auslenkungen und deren Geschwindigkeiten ( optisch )
EP2705417B1 (de) Verfahren zur bestimmung der relativen lage eines objekts im raum sowie optisches eingabesystem
DE69513416T2 (de) Steuereinrichtung mit einem bewegbaren steuerelement
DE3751226T2 (de) Fernsteuerungssysteme.
DE69021837T2 (de) Dreidimensionales Rechnereingabegerät.
DE202008014481U1 (de) Tragbares Roboterkontrollgerät zum Kontrollieren einer Bewegung eines Roboters
DE3705262C2 (de) Geräteanordnung zur Übertragung menschlicher Bewegungen
CN102170835A (zh) 提供计算机生成的摄像器械的辅助视图以控制医疗机器人系统的末端定位和取向的医疗机器人系统
DE102004057933A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Navigieren und Positionieren eines Gegenstands relativ zu einem Patienten
DE102005011126A1 (de) Generierung virtueller Welten auf Basis einer realen Umgebung
WO2011104165A1 (de) Eingabevorrichtung für medizinische minimal-invasive roboter oder medizinische simulatoren sowie medizinisches gerät mit eingabevorrichtung
DE102009007684B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten
EP2952024A2 (de) Inspektionskameraeinheit, verfahren zur inspektion von innenräumen sowie sensoreinheit
DE102010037067B4 (de) Robotersteuervorrichtung und Verfahren zum Teachen eines Roboters
DE102012202990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen und Befunden von Körperteil- und Extremitätenbeweglichkeiten
EP1785169B1 (de) Such- und Sendegerät
DE19509680A1 (de) Vorrichtung zur ortsungebundenen Erfassung von Handneigungen und -bewegungen
DE102005045973A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für ein kamerabasiertes Tracking
WO1990002313A1 (de) Optoelektronische messanordnung
DE102013209279A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung einer Arbeitsmaschine
DE102021107637B4 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Eingabedaten, welche auf zumindest einer Körperbewegung eines Benutzers basieren, Verfahren zum Erfassen der Eingabedaten und ein Kraftfahrzeug
Ding et al. The development of a real-time wearable motion replication platform with spatial sensing and tactile feedback

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140425