DE19632250C2 - Sperrstück für Synchronisiereinrichtung - Google Patents

Sperrstück für Synchronisiereinrichtung

Info

Publication number
DE19632250C2
DE19632250C2 DE1996132250 DE19632250A DE19632250C2 DE 19632250 C2 DE19632250 C2 DE 19632250C2 DE 1996132250 DE1996132250 DE 1996132250 DE 19632250 A DE19632250 A DE 19632250A DE 19632250 C2 DE19632250 C2 DE 19632250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
spring
gear
synchronizer
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996132250
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632250A1 (de
Inventor
Horst Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1996132250 priority Critical patent/DE19632250C2/de
Priority to FR9710224A priority patent/FR2752279B1/fr
Publication of DE19632250A1 publication Critical patent/DE19632250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632250C2 publication Critical patent/DE19632250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sperrstück für eine Synchronisiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug- Zahnräder-Wechselgetriebe, wobei die Synchronisiereinrichtung folgendes umfaßt, einen auf einer Getriebewelle unverdrehbar und axial unverschiebbar gehaltenen Synchronkörper, eine von einem Schaltbetätigungsmechanismus axial verschiebbare Schaltmuffe zur Herstel­ lung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Synchronkörper und bestimmten Gängen des Getriebes zugeordneten Gangzahnrädern, die auf der Getriebewelle drehbar gelagert sind und mit auf benachbarten Getriebewellen gehaltenen Zahnrädern in Kämmein­ griff stehen, mehrere zwischen dem Synchronkörper und den Gangzahnrädern angeordne­ ten Synchronringen, die mit einer konischen Innenkontur an einer konischen Außenkontur des zugeordneten Gangzahnrades zur reibschlüssigen Anlage bringbar sind und die an ih­ rem Umfang Anschlagnocken zur Begrenzung ihrer relativen Drehbewegung gegenüber dem Synchronkörper aufweisen, wobei wenigstens ein Sperrstück in axialen Nuten des Syn­ chronkörpers angeordnet ist, wobei das Sperrstück ein federbelastetes Mittel zur aufhebba­ ren Übertragung axialer Kräfte von der Schaltmuffe auf die Synchronringe, sowie ein Blech­ teil aufweist, welches einen Rahmen bildet, der mit dem federbelasteten Mittel zu einer das Sperrstück bildenden vormontierten Baueinheit zusammengefügt ist. Ein solches Sperrstück ist aus der WO 95/33140 bekannt.
Aus der DE-OS-28 20 774 ist eine Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe bekannt, bei der in einem Synchronkörper radiale Bohrungen angeordnet sind, die Federn aufnehmen, mit denen Kugeln in eine in die Innenverzahnung einer Schaltmuffe eingelassenen Ringrille gedrückt werden. Die Kraftübertragung von Schaltmuffe zu Synchronisierringen erfolgt axial über Sperrstücke und in Umfangsrichtung mittels auf den Synchronisierringen angeordneten Sperrzapfen, die in Ausnehmungen des Synchronkörpers ragen. Diese Anordnung hat den Nachteil einer hohen mechanischen Belastung an den Behrührungsstellen der Sperrzapfen mit den Wandungen der Ausnehmung mit entsprechender Abnutzung.
Aus der DE-OS-27 06 661 ist eine Synchronisiereinrichtung für ein Kraftfahr­ zeug-Zahnräder-Wechselgetriebe mit einem Sperrstück gemäß dem Oberbe­ griff bekannt, welches die Synchronringe mittels eines federbelasteten Mittels und eines Blechkörpers zu einer in axialer Richtung gemeinsam verschiebbaren Einheit verbindet. Dieses Sperrstück hat den Nachteil, daß es aus mehreren nicht als Einheit miteinander verbundenen Einzelteilen besteht. Bei der Mon­ tage können einzelne Teile in das Getriebe fallen und sind dort schwer wieder­ auffindbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sperrstück der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, das bei einfachem Aufbau eine einfache und kostengünstige Montage erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sperrstück der obengenannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Blechteil aus einem Oberteil- und einem Unterteil besteht, wobei das Blechunterteil im wesentlichen J- oder U-förmig ausgebildet ist und zwischen seinen Schenkeln das federbe­ lastete Mittel angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei der Montage eine einfache Vormontage des Sperrstücks möglich ist.
Einen besonders einfachen Aufbau mit unkomplizierter Montage erzielt man dadurch, daß das federbelastete Mittel eine mit einer Feder belasteten Kugel ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung.
Ein Oberteil 16 und ein Unterteil 18 bilden einen Rahmen, wobei das Unterteil 18 U-förmig ausgebildet ist. Zwischen den Schenkeln des U-förmigen Unterteils 18, wobei ein Schenkel länger ausgebildet ist als der andere, ist eine Feder 14 angeordnet, die eine Kugel 12 bela­ stet.
Bei der Vormontage werden zunächst das Unterteil 18 mittels Erhebungen 28, die in Aus­ nehmungen 30 des Oberteils 16 greifen durch ein Verstemmen (gestrichelte Linie) miteinan­ der verbunden. Anschließend werden gleichzeitig die Kugel 12 und die Feder 14 montiert. Während die Feder 14 mit der Kugel 12 durch die obere Öffnung 20 bis zur Anlage im ver­ jüngten Bereich der Öffnung 26 des Oberteils 16 eingesetzt wird, muß das andere Ende der Feder 4 noch Zusammendrücken über die Erhebung 32 des unteren Schenkels 24 montiert werden.
Da Kugel 12 und Feder 14 fixiert und vorgespannt sind, können diese Teile bei der Montage weder herausfallen, noch müssen die Einzelteile des Sperrstückes 10 bei der Montage mühsam in eine Stellung justiert werden, in der die Teile schließlich zusammenhalten, ohne auseinanderzufallen.
Bezugszeichenliste
10
Sperrstück
12
Kugel bzw. federbelastetes Mittel
14
Feder
16
Oberteil des Blechteiles
18
Unterteil des Blechteiles
20
Öffnung in Unterteil des Blechteils
22
oberer/längerer Schenkel
24
unterer/kürzerer Schenkel
26
Öffnung in Oberteil des Blechteils
28
Erhebungen auf Unterteil
30
Ausnehmung in Oberteil

Claims (3)

1. Sperrstück (10) für eine Synchronisiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug- Zahnräder-Wechselgetriebe, wobei die Synchronisiereinrichtung folgen­ des umfaßt, einen auf einer Getriebewelle unverdrehbar und axial un­ verschiebbar gehaltenen Synchronkörper, eine von einem Schaltbetäti­ gungsmechanismus axial verschiebbare Schaltmuffe zur Herstellung ei­ ner formschlüssigen Verbindung zwischen dem Synchronkörper und bestimmten Gängen des Getriebes zugeordneten Gangzahnrädern, die auf der Getriebewelle drehbar gelagert sind und mit auf benachbarten Getriebewellen gehaltenen Zahnrädern in Kämmeingriff stehen, mehrere zwischen dem Synchronkörper und den Gangzahnrädern angeordneten Synchronringen, die mit einer konischen Innenkontur an einer konischen Außenkontur des zugeordneten Gangzahnrades zur reibschlüssigen Anlage bringbar sind und die an ihrem Umfang Anschlagnocken zur Be­ grenzung ihrer relativen Drehbewegung gegenüber dem Synchronkörper aufweisen, wobei wenigstens ein Sperrstück in axialen Nuten des Syn­ chronkörpers angeordnet ist, wobei das Sperrstück ein federbelastetes Mittel (12) zur aufhebbaren Übertragung axialer Kräfte von der Schalt­ muffe auf die Synchronringe, sowie ein Blechteil aufweist, welches einen Rahmen bildet, der mit dem federbelasteten Mittel (12) zu einer das Sperrstück (10) bildenden vormontierten Baueinheit zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil aus einem Oberteil (16) und einem Unterteil (18) besteht, wobei das Blechunterteil (18) im wesentlichen J- oder U-förmig ausge­ bildet ist und zwischen seinen Schenkeln das federbelastete Mittel (12) angeordnet ist.
2. Sperrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (10) in der Weise ausgebildet ist, daß es die Synchron­ ringe zu einer in axialer Richtung gemeinsam verschiebbaren Einheit verbindet.
3. Sperrstück nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Mittel eine mit einer Feder (14) belasteten Kugel (12) ist.
DE1996132250 1996-08-09 1996-08-09 Sperrstück für Synchronisiereinrichtung Expired - Fee Related DE19632250C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132250 DE19632250C2 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Sperrstück für Synchronisiereinrichtung
FR9710224A FR2752279B1 (fr) 1996-08-09 1997-08-08 Piece d'arret pour dispositif de synchronisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132250 DE19632250C2 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Sperrstück für Synchronisiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632250A1 DE19632250A1 (de) 1998-02-19
DE19632250C2 true DE19632250C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=7802281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132250 Expired - Fee Related DE19632250C2 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Sperrstück für Synchronisiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19632250C2 (de)
FR (1) FR2752279B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025022A1 (de) 2007-05-28 2008-12-11 Hofer-Pdc Gmbh Getriebesynchronisation und Druckstück einer Getriebesynchronisation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135639A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gesinterter Schaltmuffenträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706661A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Volkswagenwerk Ag Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE2820774A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Hurth Masch Zahnrad Carl Synchronisiereinrichtung fuer schaltgetriebe
WO1995033140A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung für schaltgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069476B (de) * 1959-11-19
US5638930A (en) * 1995-12-18 1997-06-17 New Venture Gear, Inc. Strut-type synchronizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706661A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Volkswagenwerk Ag Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE2820774A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Hurth Masch Zahnrad Carl Synchronisiereinrichtung fuer schaltgetriebe
WO1995033140A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung für schaltgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDER, H.: Feinwerktechnische Verbindungen durch plastisches Verformen. In: Feinwerktechnik Jg.65, H.4, 1961, S.135-152 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025022A1 (de) 2007-05-28 2008-12-11 Hofer-Pdc Gmbh Getriebesynchronisation und Druckstück einer Getriebesynchronisation
EP2003356A2 (de) 2007-05-28 2008-12-17 Hofer-PDC GmbH Getriebesynchronisation und Druckstück einer Getriebesynchronisation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2752279B1 (fr) 2000-12-15
DE19632250A1 (de) 1998-02-19
FR2752279A1 (fr) 1998-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3444670C1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
DE60102568T2 (de) Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe
DE3411351C1 (de) Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen
DE1550701A1 (de) Drehzahl-UEbersetzungsgetriebe
DE10114031B4 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Parksperreinrichtung
DE19624774C2 (de) Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe
DE102011077641B4 (de) Synchronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1192364B1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
DE2848288C2 (de)
DE19632250C2 (de) Sperrstück für Synchronisiereinrichtung
DE3306131A1 (de) Kupplungsanordnung an einem getriebe, insbesondere schiffsgetriebe
EP0683873B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
WO2007074031A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE3701898C2 (de)
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE3310749A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer ein vorgelegegetriebe
EP3724529B1 (de) Gangschaltkupplung für ein fahrzeuggetriebe
DE102017203584B4 (de) Ziehkeilgetriebe, Wellenanordnung für ein Ziehkeilgetriebe, Motor-Getriebe-Anordnung und Fahrzeug
DE3930173C1 (de)
DE2530545C3 (de) Sperrsynchronisierung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE3438257C1 (de) Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1967995U (de) Zahnradwechselgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee