DE19631014A1 - Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe - Google Patents

Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe

Info

Publication number
DE19631014A1
DE19631014A1 DE1996131014 DE19631014A DE19631014A1 DE 19631014 A1 DE19631014 A1 DE 19631014A1 DE 1996131014 DE1996131014 DE 1996131014 DE 19631014 A DE19631014 A DE 19631014A DE 19631014 A1 DE19631014 A1 DE 19631014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hydrostatic
steering
steering gear
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996131014
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631014C2 (de
Inventor
Karlheinz Pfitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996131014 priority Critical patent/DE19631014C2/de
Publication of DE19631014A1 publication Critical patent/DE19631014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631014C2 publication Critical patent/DE19631014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydrosta­ tisch-mechanisches Lenkgetriebe für Kettenfahrzeuge.
Mit einem derartigen Lenkgetriebe werden die beiden Antriebskettenräder eines Kettenfahrzeugs zur Einleitung von Kurvenfahrten zusätzlich zum Hauptantrieb und gegen­ läufig beaufschlagt. Wird der Hauptantrieb, der über das Fahrgetriebe den Antriebskettenrädern des Kettenfahrzeugs zugeführt, stillgelegt, erfolgt also kein paralleler Vor­ trieb der Antriebskettenräder, so bewirkt der gleiche aber gegensätzliche Antrieb des Lenkgetriebes eine Dre­ hung des Kettenfahrzeuges um seine Hochachse.
Aus der DE-PS 14 80 725 ist ein hydrostatisch- mechanisches oder hydrodynamisches Lenkgetriebe für Ket­ tenfahrzeuge bekannt, bei dem bei allen vorkommenden Kur­ venradien in einer ersten Ausgestaltung das hydrostati­ sche und hydrodynamische und in einer zweiten Ausgestal­ tung das hydrostatische und mechanische Lenkgetriebe in Leistungssummierung auf die Abtriebswelle oder Nullwelle wirkt. Damit wird über den gesamten Bereich stufenlos ge­ lenkt. Dies ist günstig für die Bedienung der Lenkung des Kettenfahrzeuges, besonders auf der Straße, wo es auf ei­ ne feinfühlige Lenkung ankommt, weil der Kontakt der Straße mit der Kette mit wenig Schlupf behaftet ist und wo die notwendigen Lenkbewegungen rechtzeitig erkannt werden.
Die DE-PS 11 74 182 beschreibt ein hydrostatisch- mechanisches Lenkgetriebe, bei dem bei gewähltem, kleine­ ren Kurvenradius das mechanische und bei einem größeren Kurvenradius das hydrostatische Getriebe allein die Null­ welle antreibt. Das mechanische Lenkgetriebe spricht zwar sehr schnell auf alle Lenkbewegungen an und arbeitet auch mit einem guten Wirkungsgrad, so daß eine hohe Beweglich­ keit bei ökonomischer Fahrweise im Gelände möglich ist. Der Übergang aus den hydrostatischen auf den mechanischen Lenkbereich ist jedoch nicht ganz unproblematisch und da­ mit für den Fahrer übungsbedürftig.
In der internationalen Patentanmeldung WO 86/07324 der Anmelderin ist ein Dreiradien-Überlagerungslenkge­ triebe für ein Kettenfahrzeug beschrieben, das ein hydro­ statisches Teilgetriebe und ein mechanisches Teilgetriebe aufweist. Ein Nullwelle wirkt über zwei Summierungsge­ triebe und Abtriebswellen auf die Kettenräder eines Ket­ tenfahrzeuges zum Zwecke einer Kurvenfahrt ein. Dabei sind in einem ersten Radienbereich nur das hydrostatische Teilgetriebe, in einem zweiten Radienbereich das hydro­ statische Teilgetriebe und das mechanische Teilgetriebe und in einem dritten festen Radius nur das mechanische Teilgetriebe wirksam, so daß die Drehzahl der Nullwelle im ersten und zweiten Radienbereich eine stufenlose Len­ kung und im dritten Radienbereich eine Lenkung mit einem festen kleinen Radius bewirkt. Mit diesem Dreiradien- Lenkgetriebe und der Aufteilung in einen rein hydrostati­ schen Radienbereich, einen Bereich mit Leistungssummie­ rung aus dem verstellbaren hydrostatischen Antrieb und dem direkten und im Prinzip konstanten Antrieb vom Motor über das mechanische Lenkgetriebe sowie einen rein mecha­ nischen Antrieb mit einem festen Kurvenradius, ergibt sich eine hervorragende Anpassung an die praktischen Er­ fordernisse bei gleichzeitiger Minimierung der Leistungs­ verluste.
Im hydrostatischen Teilegetriebe ist dabei eine ver­ schwenkbare Regelpumpe vorgesehen, die zwischen einem ma­ ximalen positiven Schwenkwinkel durch den Nullpunkt hin­ durch bis zu einem entgegengesetzten maximalen negativen Schwenkwinkel verstellbar ist, so daß in dem hydrosta­ tisch-mechanischen Radienbereich, der relativ groß ist in Verbindung mit den Gängen, sehr viele Lenkanforderungen abgedeckt werden können.
Dieses in optimaler Weise an viele Lenkanforderungen angepaßte Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge weist jedoch noch eine Vielzahl von Bauteilen auf, mit dem entsprechenden Raumbedarf und den dazugehörigen hohen Herstellungskosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hy­ drostatisch-mechanisches Lenkgetriebe für Kettenfahrzeuge zu schaffen, das einen besonders einfachen Aufbau auf­ weist, d. h. nur aus wenigen Bauteilen besteht, das dem­ entsprechend einen geringen Raumbedarf hat und das ko­ stengünstig hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem im kenn­ zeichnenden Teils des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen; ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist im Unteran­ spruch beschrieben.
Das erfindungsgemäße hydrostatisch-mechanische Lenk­ getriebe weist eine geringe Anzahl von Bauteilen auf und damit einen besonders einfachen Aufbau, der zu einer ein­ fachen Lenksteuerung führt, bei der keinerlei Drehmassen­ umkehr erforderlich ist.
Zwei Drittel der maximalen Lenkleistung werden stu­ fenlos abgedeckt, wobei dieser Bereich für die meisten Fahranforderungen völlig ausreichend ist. Zugleich wird der Vorteil einer problemlosen Freilaufschaltung bei gleichzeitig hohem Gesamtwirkungsgrad erzielt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ent­ steht kein Losbrechmoment des Hydromotors, so daß ein feinfühliges Lenken im Bereich der Mittenlage, d. h. der Nullage möglich ist.
Das erfindungsgemäße Lenkgetriebe ist im vorhandenen Bauraum eines Kettenfahrzeuges integrierbar und ermög­ licht eine volle Drehmomentbegrenzung über die Einstel­ lung des Hydrostatdrucks.
Besonders vorteilhaft ist die Lage der Antriebsbau­ gruppe für die Übertragung der Antriebsdrehzahl, wobei keine Änderungen von Seitendeckel bzw. Differentialabdec­ kung erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Lenkgetriebe kann ferner gegen vorhandene Lenkgetriebe problemlos ausgetauscht werden und zwar für eine Vielzahl von Kettenfahrzeugen, bei­ spielsweise solche, die mit der Bezeichnung LSG 1500, LSG 2000 und LSG 3000 im Einsatz sind, wobei jeweils eine einheitliche Hydrostateinheit verwendbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der schematisch ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau des erfindungsge­ mäßen Lenkgetriebes, wobei nur die wesent­ lichen Bauteile mit Bezugszeichen versehen sind;
Fig. 2 die allgemeine Schaltlogik für das Lenkge­ triebe;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Lenkge­ triebes mit dem Weg der Kraftübertragung für eine Rechtskurve im ersten Gang;
Fig. 4 die Hervorhebung der Zuschaltmöglichkeiten aus der Schaltlogik;
Fig. 5 die schematische Darstellung des Lenkge­ triebes mit dem Weg der Kraftübertragung für eine Rechtskurve im zweiten Gang und
Fig. 6 die dazugehörige Hervorhebung der Zu­ schaltmöglichkeit aus der Schaltlogik.
Das hydrostatisch-mechanische Lenkgetriebe für Ket­ tenfahrzeuge gemäß der Erfindung weist gemäß der Schema­ darstellung von Fig. 1 eine Antriebsbaugruppe AG zur Ein­ leitung der mit nan bezeichneten Drehzahl auf, wobei die Antriebsbaugruppe AG mit einer Eingangskupplung K1 in trieblicher Verbindung steht. Mit HD ist ein Hydrostat bezeichnet, der in üblicher Weise aus einem Hydromotor KE und einer Verstellpumpe VE besteht. Mit F1 ist ein Freilauf, mit PS und PS′ zwei Planetensätze, die z. B. einfache Planetensätze sein können und mit AW die Abtriebswelle oder Nullwelle bezeichnet. Mit KR ist eine Rechtslenk­ kupplung und mit KL eine Linkslenkkupplung bezeichnet, wobei beim gewählten Ausführungsbeispiel letztere über einen Drehrichtungsumkehrsatz DU mit der Abtriebswelle AW verbindbar ist.
In Fig. 2 ist die dazugehörige Schaltlogik tabella­ risch dargestellt, wobei die schwarzen Punkte in den Kästchen jeweils die Zuschaltung des damit bezeichneten Bauteils für den entsprechenden Gang in einer Rechts- bzw. Linkskurve bzw. in der Neutralstellung bezeichnen.
Als Beispiel für den Einsatz des erfindungsgemäßen hydrostatisch-mechanischen Lenkgetriebes zeigt Fig. 3 den Weg der Kraftübertragung von der Antriebsbaugruppe AG zur Abtriebswelle AW für den Fall einer Rechtskurve im ersten Radienbereich (zugehörige Schaltlogik in Fig. 4). Die Eingangsdrehzahl n_an wird dabei über die Antriebsbau­ gruppe AG, die Eingangskupplung K1, den Hydrostaten HD, den Freilauf F1, die Planetenradsätze PS, P′, die Rechts­ lenkkupplung KR und über diese der Abtriebswelle AW zuge­ führt.
Fig. 5 zeigt in analoger Weise den Weg der Kraft­ übertragung bei einer Rechtskurve im zweiten Radienbe­ reich. Die Kraftübertragung erfolgt hierbei über die An­ triebsbaugruppe AG, die Eingangskupplung K1, den Plane­ tensatz PS zur Rechtslenkkupplung KR und von dort auf die Abtriebswelle AW.
Im Falle einer Linkskurve wird, wie der Schaltlogik zu entnehmen ist, der Drehrichtungsumkehrsatz DU zuge­ schaltet und zwar über die Linkslenkkupplung KL.
Im Vergleich zu einem rein mechanisches Drei-Radien- Lenkgetriebe und einem stufenlos-hydrostatisch-leistungs­ verzweigten Lenkgetriebe (sogenanntes SHL-Getriebe) weist das erfindungsgemäß ausgestaltete hydrostatisch-mecha­ nische Lenkgetriebe mit mindestens zwei Planetensätzen, drei Kupplungen, einem Freilauf und einem Hydrostat ein Minimum an Bauteilen auf. Es bietet nicht nur eine einfa­ che Lenksteuerung ohne Drehmassenumkehr, sondern auch ei­ ne problemlose Freilaufschaltung bei hohem Wirkungsgrad.
Bezugszeichenliste
AG Antriebsbaugruppe
K1 Eingangskupplung
KR Rechtslenkkupplung
KL Linkslenkkupplung
F1 Freilauf
DU Drehrichtungsumkehrsatz
PS Planetensatz
PS′ Planetensatz
HD Hydrostat
VE Verstellpumpe
KE Hydromotor
AW Ausgangswelle

Claims (2)

1. Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe für Ket­ tenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Bauteile aufweist:
eine Antriebsgruppe (AG);
mindestens zwei Planetengesätze (PS, PS′);
eine Eingangskupplung (K1);
zwei Kupplungen (KR, KL) für Rechts- und Linkskurven;
einen Freilauf (F1);
einen Hydrostaten (HD);
einen Drehrichtungsumkehrsatz (DU);
und eine Abtriebswelle (AW).
2. Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe für Ket­ tenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für Kurvenfahrten die folgenden Bauteile in direktem Wirkeingriff miteinander stehen:
für eine Rechtskurve im ersten Radienbereich die Rechts­ lenkkupplung (KR) und der Freilauf (F1);
für eine Rechtskurve im zweiten Radienbereich die Rechts­ lenkkupplung (KR) und die Eingangskupplung (K1);
für eine Linkskurve im ersten Radienbereich die Links­ lenkkupplung (KL) und der Freilauf (F1);
für eine Linkskurve im zweiten Radienbereich die Links­ lenkkupplung (KL) und die Eingangskupplung (K1) und für die Neutralstellung die Linkslenkkupplung (KL) und die Rechtslenkkupplung (KR).
DE1996131014 1996-08-01 1996-08-01 Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe Expired - Fee Related DE19631014C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131014 DE19631014C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131014 DE19631014C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631014A1 true DE19631014A1 (de) 1998-02-05
DE19631014C2 DE19631014C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7801448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131014 Expired - Fee Related DE19631014C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631014C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336382A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Allison Transmission, Inc. Lenkung mit direktantrieb und sperrung eines getriebesystems sowie verfahren dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953105A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Knorr Bremse Kg Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln von mit selbsttaetig kuppelbaren Kupplungen versehenen Schienenfahrzeugen
WO1986007324A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Overlapping steering gear system for track-laying vehicles
DE3833784A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ueberlagerungslenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
EP0319323A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 General Electric Company Stufenlos verstellbares Lenkgetriebe
DE4313378A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Renk Ag Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953105A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Knorr Bremse Kg Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln von mit selbsttaetig kuppelbaren Kupplungen versehenen Schienenfahrzeugen
WO1986007324A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Overlapping steering gear system for track-laying vehicles
DE3833784A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ueberlagerungslenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
EP0319323A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 General Electric Company Stufenlos verstellbares Lenkgetriebe
DE4313378A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Renk Ag Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336382A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Allison Transmission, Inc. Lenkung mit direktantrieb und sperrung eines getriebesystems sowie verfahren dafür
US10384714B2 (en) 2016-12-16 2019-08-20 Allison Transmission, Inc. Direct drive pivot and pivot lockup of a transmission system and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631014C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
DE3726080C2 (de)
EP0389500B1 (de) Überlagerungslenkgetriebe für gleiskettenfahrzeuge
DE102005010514A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE19954894A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007013493A1 (de) Antriebseinheit zur stufenlosen Drehzahlregelung und deren Verwendung
DE4206023C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3424856A1 (de) Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
DE60106504T9 (de) Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE2918448A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE3619055C2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102004001929A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2948195A1 (de) Getriebe als hauptantrieb fuer ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE2917430A1 (de) Lenkgetriebe fuer raupenfahrzeuge
DE19631014C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe
DE102022201638B3 (de) Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE102004053254B3 (de) Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
DE2601113C3 (de) Fahr- und Lenkgetriebe für Raupenfahrzeuge
DE2739830C2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE102022212998B3 (de) Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE2322457A1 (de) Kombiniertes ueberlagerungslenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee