DE19630826A1 - Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens

Info

Publication number
DE19630826A1
DE19630826A1 DE1996130826 DE19630826A DE19630826A1 DE 19630826 A1 DE19630826 A1 DE 19630826A1 DE 1996130826 DE1996130826 DE 1996130826 DE 19630826 A DE19630826 A DE 19630826A DE 19630826 A1 DE19630826 A1 DE 19630826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
membrane
chlorine
treatment
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996130826
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Krein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DURO GALVANIT CHEMIE
Original Assignee
DURO GALVANIT CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DURO GALVANIT CHEMIE filed Critical DURO GALVANIT CHEMIE
Priority to DE1996130826 priority Critical patent/DE19630826A1/de
Publication of DE19630826A1 publication Critical patent/DE19630826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/58Multistep processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/422Electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und ge­ gebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der vorge­ nannten Art.
Bei der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser ist zu jeder Zeit an je­ der Stelle des Beckens eine Wasserbeschaffenheit sicherzustellen, die ein Infekti­ onsrisiko des Badegastes ausschließt. Dazu muß eine hinreichend große, zeitlich konstante Desinfektionsmittelmenge aufrechterhalten werden. Um unnötig hohe Desinfektionsmittelgaben zu vermeiden, muß ein optimale Beckendurchströmung gewährleistet und durch eine laufende Wasseraufbereitung ein Entzug der ständig durch die Badenden eingetragenen Verunreinigungen sichergestellt sein. Als Ver­ fahrenskombinationen sind nach dem Stand der Technik zugelassen: Die Verfah­ rensfolge Flockung, Filterung, Chlorung, die Verfahrensfolge Flockung, Filterung, Behandlung mit Chlor und Chlordioxid, die Verfahrensfolge Flockung, Filterung, Ozonung, Aktivkohlefilterung und Chlorung bzw. die Verfahrensschrittfolge Aktivkoh­ le/Kieselgur-Anschlämmfiltrierung gefolgt von Chlorung.
Es ist bekannt, daß die festgelegten Belastungsgrenzwerte für Schwimmbadwasser bisher nur durch ständigen Wasser-Teilaustausch, das heißt Entsorgung eines Teil­ volumens und Vermischung des Restvolumens mit Frischwasser (Trinkwasser oder aufbereitetes Brunnenwasser mit Trinkwasserqualität) eingehalten werden können.
Die Ursache hierfür sind gesetzliche Vorschriften zur Schwimmbadwasserhygiene und die bisherige Filtertechnik, die im wesentlichen aus mit Sand gefüllten Filterbe­ hältern besteht. Diese Sandfilter sind zwar sehr gut zur Entfernung von groben Par­ tikeln wie z. B. Haare, Schmutzteilchen usw. geeignet, aber das Ausfiltern von sehr feinen Schwebeteilchen und Trübstoffen bereitet bereits Schwierigkeiten. Nur durch den Zusatz von chemischen Mitteln, sogenannten Flockungsmitteln, können diese feinen Teilchen zu größeren, filtrierbaren Teilen agglomeriert werden.
Im Schwimmbadwasser sammeln sich jedoch auch wasserlösliche und emulgierbare Substanzen, angefangen von Schweiß über Reste von Hautcreme, Sonnenschutz, Haarpflegemittel bis zu Harnstoff. Diese wasserlöslichen Stoffe können mit her­ kömmlichen Filtern nicht entfernt werden. Ein weiteres Problem stellt die durch Wasserverdunstung und Nachfüllung ständig steigende Wasserhärte dar, die ebenfalls nur durch den ständigen Austausch erheblicher Wassermengen soweit unter Kontrolle gehalten werden kann, daß Inkrustierungen in der Badtechnik weit­ gehend verhindert werden können. Analysen von Beckenwasser unterschiedlicher Bäder zeigten Wasserhärten zwischen 35° und 43° dH, die in offenen Gerinnen (Überlaufrinnen) zu Wassersteinbildung von 3 bis 10 cm pro Jahr führen.
Um die strengen gesetzlichen Auflagen zu erfüllen und die festgelegten Grenzwerte nicht zu überschreiten, sind die Schwimmbadbetreiber bisher gezwungen, während des Badebetriebes ständig Beckenwasser ins Abwasser zu schicken und durch neues, unbelastetes Trinkwasser zu ersetzen. Auf diese Weise müssen pro Bade­ gast 60 bis 70 Liter Wasser ausgetauscht werden. Bei hohen Belastungen, z. B. durch Sonnenschutzmittel und Hautschweiß an sonnigen Tagen in Freibädern kann diese Menge sogar 100 Liter pro Badegast erreichen.
Kleine Hallenbäder, mit einem 25 m-Becken, kommen so zu einem Was­ ser-/Abwasservolumen von 5000 bis 6000 Kubikmeter pro Jahr. Große Freizeitbä­ der erreichen bis zu 200.000 Kubikmeter.
Abgesehen von den inzwischen erheblichen Kosten, muß man feststellen, daß in Schwimmbädern kostbares Wasser in großen Mengen verschwendet wird, weil kei­ ne geeignete Technik zur Verfügung steht, die an sich geringen Mengen an wasser­ löslichen Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Der Gesetzgeber hat den Höchstwert für sogenannte Organochlor-Verbindungen, das sind Stoffe die zum Beispiel aus Hautschweiß oder anderen in das Wasser eingetragenen, organischen Verbindungen und Chlor entstehen, auf 0,5 Gramm pro Kubikmeter Wasser festge­ legt. Eine Herabsetzung der heutigen Grenzwerte ist seit etwa 7 Jahren angestrebt, wird jedoch von den gesetzgebenden Gremien ebensolange zurückgehalten, da bisher keine geeignete Recycling-Technik für Schwimmbadwasser zur Verfügung steht und eine weitere Belastungserhöhung des Wasser- und Abwasserkreislaufes vermieden werden soll.
Ausgehend von den geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein wirksames und ökologisch weitgehend unbedenkliches Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindungen enthal­ tendem Rohwasser, vorzugsweise Badwasser, insbesondere abgebadetem Schwimmbadwasser, bei gleichzeitig erheblicher Reduzierung des Frischwasserbe­ darfs und der Abwassermenge, bereitzustellen.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein im wesentlichen zweistufiges Verfahren gelöst, bei dem auf wenigstens eine Behandlung mit wenigstens einem chlorentfer­ nenden Mittel eine wenigstens einstufige Membranfiltration des behandelten Wassers erfolgt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens erfolgt die Behandlung mit dem chlorentfernenden Mittel, das das im Rohwasser enthaltene freie Chlor und/oder die dort enthaltenen chlororganischen Verbindungen dechlo­ riert werden. Die Entfernung von freiem Chlor aus dem Rohwasser erfolgt typi­ scherweise entweder physikalisch durch Absorptionsmittel oder durch chemische Umsetzung beispielsweise von Natriumthiosulfat in Gegenwart einer Alkalibase, wie insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid. Weitere chemische Umsetzungsmög­ lichkeiten zur Entfernung von freiem Chlor sind organische oder anorganische Per­ verbindungen, wie beispielsweise Alkalipercarbonate oder Alkaliperborate. Kompo­ nenten zur Entfernung von freiem Chlor werden typischerweise in Mengen von 3 bis 12 g/m³ Rohwasser, vorzugsweise 5 bis 8 g/m³ Rohwasser eingesetzt. Zusätzlich zu dem freies Chlor entfernenden Mittel kann auch ein Mittel eingesetzt werden, mit dem im Rohwasser gegebenenfalls enthaltene chlororganische Verbindungen ent­ fernt werden. Dies geschieht üblicherweise in der Art, daß die Organochlorverbin­ dung entweder durch Umsetzen mit einem anorganischen Iodid oder einer entspre­ chenden Tetraalkylamonium- oder Tetraalkylphosphoniumverbindung in das ent­ sprechende Iodid umgewandelt wird, welches in Gegenwart einer Mineralbase, wie beispielsweise Kali- oder Natronlauge, zum entsprechenden dechlorierten Alkohol im Sinne einer nucleophilen Substitution umgesetzt wird. Dieses chlororganische Verbindungen dechlorierende Mittel, wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 6 g/m³, vorzugsweise aber 2 bis 4 g/m³ eingesetzt. Bevorzugt ist es, dieses vorge­ nannte chlorentfernende Mittel zusammen mit dem die chlororganische Verbindung dechlorierenden Mittel in einem Mengenverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 0,2, vorzugsweise 1 : 0,4 bis 1 : 0,6 einzusetzen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens kann vor, während oder nach der Behandlung mit dem chlorentfernenden Mittel eine Behandlung mit einem wasserenthärtenden Mittel erfolgen. Hierunter versteht man zunächst beispielsweise polymere Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkali­ schen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Dies sind beispielsweise Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pen­ tanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat sowie die entspre­ chenden Kaliumsalze sowie die Gemische aus Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Kalium- und Kaliumsalzen. Die Mengen dieses wasserenthärtenden Phosphats können im Bereich von 5 bis 50 g/m³ Wasser, vorzugsweise 20 bis 30 g/m³ liegen. Aus ökologischen Gründen sind allerdings derartige wasserenthärtenden Mittel frei von solchen Phosphaten. Als weitere mögliche Wasserenthärter können beispielsweise auch organische Polyme­ re synthetischen Ursprungs, vor allen Dingen Polycarboxylate eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise Polyalkrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäu­ reanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren. Weiterhin können oxydierte Stärken oder Polyaminosäuren, Polyglutaminsäure oder Polyas­ parginsäure eingesetzt werden. Insbesondere können als wasserenthärtende Mittel auch Substanzen eingesetzt werden, die einen Threshold-Effekt ausüben, d. h. durch diese Substanzen wird die Auffällung der Härtebildner also insbesondere Ma­ gnesium und Calziumsalzen erheblich verzögert. Diese Zusätze bewirken weiterhin, daß die Härtebildner nicht in kristalliner Form ausgeschieden werden, sondern in flockig amorpher Form. Beispielsweise sind hier die komplexbildenden Phosphon­ säuren zu nennen. Beispielhaft seien hier 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris(methylenphosphonsäure), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) genannt. Weiterhin können als derartige Tresholder auch Hydroxycarbon­ säuren, wie beispielsweise die Fruchtsäuren Zitronensäure, Apfelsäure, Mono-, Dihydroxybernsteinsäure, Alphahydroxypropionsäure und Glucosesäure eingesetzt werden. Die Menge derartiger als wasserenthärtendes Mittel eingesetzter Substan­ zen wird üblicherweise in Mengen von 2 bis 30 g/m³ Rohwasser, vorzugsweise 8 bis 12 g/m³ Rohwasser eingesetzt.
Sollen alkalische oder saure Reagenzien der vorgenannten Mittel verwendet wer­ den, so sind wenigstens 2 Reaktoren oder 1 Reaktor mit wenigstens 2 Reaktionszo­ nen erforderlich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorgenannten Verfahrens kann zusätzlich vor, während und nach der Behandlung mit dem chlorentfernenden Mittel und gegebenenfalls dem wasserenthärtenden Mittel eine Behandlung mit ei­ nem geruchs-, geschmacks-, keim-, oder färbungsentfernenden Mittel erfolgen. Der Einsatz derartiger Mittel, die üblicherweise in Mengen von 1 bis 10 g/m³ Rohwasser eingesetzt werden ist allgemein bekannt. Hierzu wird verwiesen auf Ullmanns En­ cyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 24, Seite 193 f. (1983).
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht das im Rahmen der Membranfiltration eingesetzte Membranfiltrations­ system in Abhängigkeit von der Verunreinigung entweder aus einer reinen Ultrafil­ trationsmembran, einer Umkehrosmosemembran, einer Nanofiltrationsmembran, einer Mikrofiltrationsmembran oder einer Kombination aus einer Mikrofiltrations­ membran, Nanofiltrationsmembran, Umkehrosmosemembran und Ultrafiltrations­ membran, Ultrafiltrations- und Umkehrosmosemembran, einer Kombination aus ei­ ner Umkehrosmose- und Umkehrosmose- oder Elektrodialysemembran oder einer Kombination aus einer Umkehrosmose- und einer Elektrodialysemembran.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens bereitzustellen, enthaltend wenig­ stens einen Vorfilter, wenigstens einen Reaktor zur Behandlung des gegebenenfalls vorfiltrierten Rohwassers mit einem Dechlorierungsmittel und gegebenenfalls einem enthärtenden Mittel sowie wenigstens einem Membranfilter.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorgenannten Vorrichtung kann be­ reits in dem vorgenannten ersten Reaktor ein Membranfilter vorhanden sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem/den Membranfilter (n) um einen Ultrafiltrations-, Reversed Osmosis- und/oder Mikrofil­ trationsmembransystem.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung dient der Vorfilter zur Feinfiltration.
Die Notwendigkeit dieser Kombination ergibt sich aus der Zusammensetzung der Wasserinhaltsstoffe, die eine reine Membranfiltration aus nachfolgend beschriebe­ nen Gründen nicht zulassen.
Das sogenannte abgebadete Wasser (Schwimmbadwasser), welches bis zum er­ laubten Grenzwert mit gebundenem Chlor (Organochlorverbindungen) kontaminiert ist, enthält außerdem freies reaktionsfähiges Chlor und eine Vielzahl von organi­ schen nichtchlorierten Verbindungen. Diese nichtchlorierten Organika sind weitest­ gehend deshalb nicht chloriert, weil bei der geringen Konzentration der für die Re­ aktion notwendige Kontakt bzw. die Kontaktzeit fehlte. Die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen haben gezeigt, daß der Großteil der Organochlorverbin­ dungen nicht im Schwimmbecken oder im Schwallwasserbehälter entsteht, sondern durch die intensive Vermischung in den Kreiselpumpen und Filtern des Beckenwas­ ser-Umlaufsystems.
Tangentialfluß-Membranfiltrationssysteme benötigen im Filtermodul eine hohe Strömungsgeschwindigkeit. Nur durch eine hochturbulente Strömung läßt sich eine Belagbildung auf der Membran oder eine Konzentrationspolarisierung verhindern und die Leistung des Membranfilters über einen langen Zeitraum erhalten. Aus die­ sem Grund wird bei der Tangentialfluß-Filtration das Wasser mit hoher Strömungs­ geschwindigkeit im Kreislauf gehalten und zwecks Erhöhung der Reinwasseraus­ beute nur ein geringer Teil des Kreislaufwasser (10 bis 15%) als Abwasser ausge­ sondert. Der ständige Permeatfluß führt daher innerhalb des Kreislaufs zu einer er­ höhten Konzentration an Kontaminanten und damit zwangsläufig zu einer erhebli­ chen Erhöhung der Chlorierungs-Reaktion. Die vorhandenen und im Membrankreis­ lauf gebildeten Organochlorverbindungen (AOX) führen bei einer Wasserrückge­ winnung von 85 bis 90% und einem Abwasseranteil von 10 bis 15% zu einer AOX- Konzentration, die die gesetzlich zulässigen Werte in den meisten Fällen über­ schreitet und in biologische Kläranlagen zu weiteren Problemen führt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit vorgeschaltetem Reaktor und nachgeschalteter einstufiger Membranfil­ tration, wo mit folgenden Ziffern bezeichnet ist:
1 Vorfilter
2 Reaktor
3 Membranfilter
5 Druckerhöhungspumpe
6 Umwälzpumpe
7 Rücklaufdrossel
8 Abwasserdrossel
9 Sensor
Fig. 2 eine weitere Ausführung einer derartigen Anlage, bei der als Reaktor ei­ ne im Ultra- oder Mikrofiltrationsbereich arbeitende Membraneinheit be­ nutzt wird und gleichzeitig eine Vorfilterung erfolgt, die eine Belastung der im Nano- bzw. Umkehrosmosebereich arbeitenden zweiten Mem­ braneinheit durch feinste Schwebteilchen, Bakterien, Viren, Eiweißkörper usw. verhindert, wo mit folgenden Ziffern bezeichnet ist:
1 Vorfilter
2 Reaktor/Membranfilter Stufe 1
4 Membranfilter Stufe 2
6 Umwälzpumpe Stufe 1
7 Rücklaufdrosseln
8 Abwasserdrosseln
9 Sensor
10 Druckerhöhungspumpe Stufe 2
11 Umwälzpumpe Stufe 2
Fig. 3 eine Kombination der Anlagen gem. Fig. 1 und Fig. 2 mit vorgeschaltetem Reaktor und nachgeschalteter zweistufiger Membranfiltration gem. Be­ schreibung zu Fig. 2, wo mit folgenden Ziffern bezeichnet ist:
1 Vorfilter
2 Reaktor
3 Membranfilter Stufe 1
4 Membranfilter Stufe 2
6 Umwälzpumpe Stufe 1
7 Rücklaufdrosseln
8 Abwasserdrosseln
9 Sensor
10 Druckerhöhungspumpe Stufe 2
11 Umwälzpumpe Stufe 2
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist einen Vorfilter 1 auf, der entweder zur Feinfiltration des aus dem Badtechnik-System anströmenden Wassers dient, wenn die Anlage mit Beckenrücklaufwasser betrieben wird, oder, sofern die Anlage in den Beckenvorlauf - nach Filterung durch badeigenen Sandfilter - geschaltet ist, als Schutzfilter gegen eventuelle Grobteilchen. Das Vorfiltrat strömt in den Reaktorbe­ hälter, wobei entweder in die Vorfiltratleitung oder separat in den Reaktorbehälter, die für die Reaktionen benötigte, Hilfsmittellösung (Reagenzien, chlorentfernende Mittel, wasserenthärtende Mittel + gegebenenfalls Katalysator(en)) zudosiert wird.
Der Reaktor kann entweder als Behälter mit eingebautem Rührwerk oder als Statik- Mischer in einem Rohr - inline-Mischer - ausgeführt sein, wenn auf eine katalytische Beschleunigung der Reaktion verzichtet werden kann (z. B. in Kleinanlagen), oder mit umweltverträglichen wasserlöslichen Katalysatoren gearbeitet wird, die mit dem Abwasser ausgeschieden werden, aber auch als Katalysereaktor mit Festbettkataly­ satoren - nach inline-Mischer - betrieben werden. Auch ein Kreislaufreaktor mit auf­ geschlämmtem Katalysator und anschließender Katalysator-Trennung und Rückfüh­ rung ist verwendbar. In Fig. 1 ist zur vereinfachten Darstellung ein Rührreaktor mit Mehrscheiben-Rührer dargestellt.
Der Abstrom des Reaktors ist mit der Anströmseite einer regelbaren Druckerhö­ hungspumpe verbunden, die den, im Membrankreislauf notwendigen, Druck auf­ baut. Dieser Druck kann entsprechend der verwendeten Membran, zwischen 2 bis 100 bar liegen.
Wenn mit niedrigem Salzrückhalt (z. B. zwischen 50 bis 80%) gearbeitet werden kann oder soll, ist eine im Nanofiltrationsbereich arbeitende Membran ausreichend, deren typischer Arbeitsdruck-Bereich zwischen 2 bis 20 bar liegt. Wird eine Mem­ bran mit hohem Satzrückhalt (z. B. 80 bis 99% Salzrückhalt) benutzt, dann arbeitet der Filter bereits im Umkehrosmosebereich. Hier muß zusätzlich der osmotische Druck überwunden werden, so daß entsprechend höherer Druck notwendig wird. Typischer Arbeitsdruckbereich für die Umkehrosmose (RO) ist für low-pressure-RO- Membranen 5 bis 30 bar und für normal-pressure-RO-Membranen 25 bis 100 bar.
Nach der Füllung des Membranfiltrations-Systems, bestehend aus Membranmo­ dul(en) 3, Umlaufleitung, mit Meß- und Steuereinrichtungen und der Umwälzpumpe 6, erzeugt die Umwälzpumpe 6 die, für die Tangentialfiltration notwendige, hohe Filterüberströmung mit geringem Umwälzdruck (typisch 2 bis 5 bar), wobei die Fil­ terüberströmung, je nach verwendetem Membranmodul, das 2- bis 10fache des Permeatvolumens erreicht. Die aus Gründen des geringeren Energiebedarfs kleine­ re Hochdruckpumpe hat dann lediglich die Aufgabe den Umwälzkreislauf auf den notwendigen Betriebsdruck aufzupumpen. Hierzu wird lediglich das Fördervolumen benötigt, das dem Volumen von Permeat (Reinwasser) und dem Volumen des, dem Kreislauf kontinuierlich entzogenen Abwassers, entspricht. Zur Verhinderung eines Strömungskurzschlusses ist der Umwälzkreislauf mit der regelbaren Rücklaufdros­ sel 7 ausgestattet und enthält für die kontinuierliche Abwasserausschleusung die regelbare Abwasserdrossel 8. Zur Regelung der Hochdruckpumpe dienen die Werte des Sensors 9, der entweder den Anström-Druck oder das Anströmvolumen ermit­ telt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Anlagenvarianten, die z. B. dann interessant sein kön­ nen, wenn die Aufbereitungsanlage, entweder im Beckenabstrom bei gleichzeitig hohem Schwebstoffanteil (z. B. Freibadbetrieb), arbeiten soll, oder ein Mischwasser aus Beckenwasser und Fluß- bzw. Brack- oder Brunnenwasser etc. aufbereitet wer­ den soll. Sie ermöglichen nicht nur die Aufbereitung des Beckenwassers, sondern erzeugen gleichzeitig aus kostengünstigem Brunnen-, Fluß-, Brack- oder Regen­ wasser zusätzliche Reinwassermengen für den Ausgleich der Wasserverluste aus Abwasser, Wasser-Verdunstung und Verschleppung.
Fig. 2 stellt eine Anlagenvariante dar, bei der als Reaktor, unter Verzicht auf Fest­ stoffkatalysatoren, ein Membranfiltrationskreislauf benutzt wird, der üblicherweise im Mikro- oder Ultra-Filtrationsbereich arbeitet. Das aus dem Vorfilter 1 kommende Vorfiltrat wird, nach Zudosierung der Hilfsmittellösung, von der Umwälzpumpe 2 der ersten Membranfilterstufe 2, die zugleich Reaktor ist, zugeführt. Auch hier wird mit der für die Tangentialfiltration notwendigen, hohen Überströmung des Membranmo­ duls gearbeitet. Der Druck liegt jedoch nur in einem Bereich von 1 bis 10 bar, typi­ scherweise bei 2 bis 3 bar. Die Volumina des Rücklaufs und Abwassers 1 werden durch verstellbare oder regelbare Drosseln eingestellt. Das Permeat 1 fließt der zweiten Membranfilterstufe zu, deren Arbeitsweise unter Fig. 1 bereits erläutert wurde.
Fig. 3 zeigt letztlich eine Anlagenvariante, bestehend aus Vorfilter und Reaktor, deren Funktionsweise und Reaktorvarianten in Fig. 1 beschrieben wurde. Hier wurde lediglich die Membranfiltration zweistufig ausgeführt. Die erste Membranfil­ terstufe arbeitet hier, wie unter Fig. 2 beschrieben, im Mikro- bzw. Ultrafiltrations­ bereich, wobei alle Schwebstoffe und Keime entfernt werden. Der sehr feinporigen RO-Membran wird hierdurch bereits hygienisch einwandfreies Wasser zugeführt, so daß eine Belagbildung durch organische Schwebstoffe bzw. das Aufwachsen eines Bakterien- oder Pilzrasens auf der Membran (Biofouling) verhindert wird.
Im Reaktor können folgende, lediglich beispielhaft und, aufgrund der sehr komplex ablaufenden Vorgänge, vereinfacht dargestellte Reaktionen ablaufen:
  • 1. Entfernung von freiem Chlor Na₂S₂O₃ + 4 Cl₂ + 5 H₂O = 2 NaHSO₄ + 8 HCl
    10 NaOH + 2 NaHSO₄ + 8 HCl = 2 Na₂SO₄ + 8 NaCl + 10 H₂O.
  • 2. Dechlorierung von Organochlorverbindungen R-Cl + NaJ = R-J + NaCl
    R-J + NaOH = R-OH + NaJ.
  • 3. Entfernung von freiem Chlor und Calciumcarbonat (Wasserhärtebildner) Na₂S₂O₃ + 4 Cl₂ + 5 H₂O = 2 NaHSO₄ + 8 HCl
    4 CaCO₃ + 8 HCl = 4 CaCl₂ + 4 H₂O + 4 CO₂.
  • 4. Verhinderung des Kristallwachstums durch Treshold-Inhibitoren (TI) TI + (CaSO₄)n = (CaSO₄)n × TI.Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In einer Anlage gemäß Fig. 2 wurde ein typisches Badwasser in Form eines ge­ nutzten Beckenwassers mit einer Wasserhärte von etwa 340 dH in einer Menge von 10 m³ während einer Zeit von 6 Stunden min mit einem chlorentfernenden Mittel (Zusammensetzung: 5 Gew.-% Natriumthiosulfat, 12 Gew.-% Natriumhydroxid in Form einer 50% wäßrigen Lösung, Granulat, 3 Gew.-% eines wasserlöslichen or­ ganischen oder anorganischen Bromids oder Iodids, hier NaI) und ein wasserent­ härtendes Mittel auf Basis von Phosphonsäuren oder niedermolekularen Polycar­ bonsäuren, hier PBTC zugefügt. Man erhält so, ausgehend von dem vorgenannten Rohwasser, ein Reinwasser mit folgenden Kenndaten:
  • - gebundenes Chor <0,1 mg/l
    - freies Chlor, nicht nachweisbar
    - Reduzierung an Salz, insbesondere Natriumchlorid, etwa 90%
    - Reduzierung der Wasserhärte (Calcium und Magnesium) um etwa 99%
    - Erhalt einer Wasserhärte von < 1° dH
    - ohne Keime.
Das so erhaltene Wasser entspricht einem Reinwasser mit Trinkwasser- bzw. Brun­ nenwasser ähnlicher Qualität.

Claims (11)

1. Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - wenigstens eine Behandlung mit wenigstens einem chlorentfernenden Mittel und
  • - wenigstens eine wenigstens einstufige Membranfiltration des behandelten Was­ sers erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Behandlung mit dem chlorentfernenden Mittel das im Rohwasser enthal­ tene freie Chlor und/oder die dort enthaltenen chlororganischen Verbindungen de­ chloriert werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß vor, während oder nach der Behandlung mit dem chlorentfernenden Mit­ tel eine Behandlung mit einem wasserenthärtenden Mittel erfolgt.
4. Verfahren nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Chlor und gegebenenfalls chlororganische Ver­ bindung enthaltendem Rohwasser um ein Badewasser, insbesondere um ein Schwimmbadwasser handelt.
5. Verfahren nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor, während oder nach der Behandlung mit dem chlorentfer­ nenden Mittel eine Behandlung mit einem geruchs-, geschmacks-, keim- oder fär­ bungsentfernenden Mittel erfolgt.
6. Verfahren nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membranfiltration in Abhängigkeit von der Verunreinigung entweder durch eine reine Ultrafiltrationsmembran, eine Umkehrosmosemembran, eine Mikrofiltrationsmembran oder eine Kombination aus einer Ultrafiltrations- und Umkehrosmosemembran, einer Kombination aus einer Umkehrosmose- und Umkehr­ osmose- oder Elektrodialysemembran oder einer Kombination aus einer Umkehr­ osmose- und einer Elektrodialysemembran besteht.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 6, enthaltend:
  • - wenigstens einen Vorfilter (1),
  • - wenigstens einen Reaktor (2) zur Behandlung des gegebenenfalls vorfiltrierten Rohwassers mit dem Dechlorierungsmittel und gegebenenfalls einem enthärten­ den Mittel sowie
  • - wenigstens eines Membranfilters (3, 4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (2) einen Membranfilter aufweist.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Membranfilter (3, 4) ein Ultrafiltrations-, Reversed Osmosis und/oder Mikrofiltrationsmembransystem ist.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorfilter (1) zur Feinfiltration dient.
11. Verwendung eines chlorentfernenden Mittels gemäß Anspruch 2 sowie ge­ gebenenfalls eines wasserenthärtenden Mittels nach Anspruch 3 zur Behandlung von Badewasser, insbesondere Schwimmbadwasser.
DE1996130826 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens Withdrawn DE19630826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130826 DE19630826A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130826 DE19630826A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630826A1 true DE19630826A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130826 Withdrawn DE19630826A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630826A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810388A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
WO2003008337A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Cargill, Incorporated Apparatus and method for softening water by nanofiltration
WO2003076346A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Va Tech Wabag Deutschland Gmbh & Co. Kg Kreislaufverfahren und anlage zur aufbereitung von badewasser
DE102005055146A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Krüger WABAG GmbH Kreislaufverfahren zur Aufbereitung von Badewasser aus Schwimmbecken mit kombinierter Filtration sowie eine entsprechende Anlage
WO2007130053A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 General Electric Company System and method for conditioning water
DE102006047681A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Lk Metallwaren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern einer Metallgießerei
EP2030951A1 (de) * 2007-08-08 2009-03-04 Korea Institute Of Machinery & Materials Tragbare Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CN108928895A (zh) * 2018-08-13 2018-12-04 浙江迪萧环保科技有限公司 一种邻位双卤代羧酸的双极膜电渗析环化方法
CN109019965A (zh) * 2018-08-17 2018-12-18 普雷沃流体控制科技(芜湖)有限公司 一种泳池、水上乐园用水处理设备及使用方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7615201U1 (de) * 1976-05-13 1976-11-11 Bayrol Chemische Fabrik Gmbh, 8033 Planegg Behaelter zum aufloesen von chlortabletten
DE2707471A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Reinhold Dr Rer Nat Barchet Verfahren, das geeignet ist schwimmbadwasser mit trinkwasserqualitaet zu erzeugen
US4724079A (en) * 1985-01-11 1988-02-09 Gloria Stephan Sale Water purification process
US4784763A (en) * 1987-07-13 1988-11-15 Labconco Corporation Water purification machine
EP0379040A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-25 Rheinbraun Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE3932174A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Degussa Verfahren zur absenkung des aox-gehaltes in wasser
US5032265A (en) * 1990-06-20 1991-07-16 Millipore Corporation Method and system for producing sterile aqueous solutions
EP0445347A2 (de) * 1990-03-06 1991-09-11 Henkel Research Corporation Verfahren zum Extrahieren von Anionen mittels quarternärer Amine
US5073547A (en) * 1989-04-20 1991-12-17 Simes Societa Italiana Medicinali E Sintetici S.P.A. Dopamine pro-drug
US5135654A (en) * 1984-04-30 1992-08-04 Kdf Fluid Treatment, Inc. Method for treating fluids
US5344566A (en) * 1992-03-17 1994-09-06 Clancey William F Deleading wastewater reduction process
GB2280430A (en) * 1993-07-14 1995-02-01 Gore & Ass Purification apparatus
DE4327599A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Etc Engineering & Technology C Mittel zur Adsorption von Trihalogenmethanen (Haloformen) und AOX sowie zur Reduktion von Chloraminen aus Wasser, insbesondere aus Schwimm- und Badebeckenwasser
DE9404193U1 (de) * 1994-01-03 1995-05-04 Saur Dietrich Dr Rer Nat Vorrichtung zur quantitativen anorganisch-chemischen Abtrennung von Halogeniden aus wäßrigen Lösungen
DE4433287A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Etc Engineering & Technology C Verfahren und Anlage zur Reduzierung von Schadstoffen bei chloriertem Wasser

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7615201U1 (de) * 1976-05-13 1976-11-11 Bayrol Chemische Fabrik Gmbh, 8033 Planegg Behaelter zum aufloesen von chlortabletten
DE2707471A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Reinhold Dr Rer Nat Barchet Verfahren, das geeignet ist schwimmbadwasser mit trinkwasserqualitaet zu erzeugen
US5135654A (en) * 1984-04-30 1992-08-04 Kdf Fluid Treatment, Inc. Method for treating fluids
US4724079A (en) * 1985-01-11 1988-02-09 Gloria Stephan Sale Water purification process
US4784763A (en) * 1987-07-13 1988-11-15 Labconco Corporation Water purification machine
EP0379040A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-25 Rheinbraun Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
US5073547A (en) * 1989-04-20 1991-12-17 Simes Societa Italiana Medicinali E Sintetici S.P.A. Dopamine pro-drug
DE3932174A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Degussa Verfahren zur absenkung des aox-gehaltes in wasser
EP0445347A2 (de) * 1990-03-06 1991-09-11 Henkel Research Corporation Verfahren zum Extrahieren von Anionen mittels quarternärer Amine
US5032265A (en) * 1990-06-20 1991-07-16 Millipore Corporation Method and system for producing sterile aqueous solutions
US5344566A (en) * 1992-03-17 1994-09-06 Clancey William F Deleading wastewater reduction process
GB2280430A (en) * 1993-07-14 1995-02-01 Gore & Ass Purification apparatus
DE4327599A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Etc Engineering & Technology C Mittel zur Adsorption von Trihalogenmethanen (Haloformen) und AOX sowie zur Reduktion von Chloraminen aus Wasser, insbesondere aus Schwimm- und Badebeckenwasser
DE9404193U1 (de) * 1994-01-03 1995-05-04 Saur Dietrich Dr Rer Nat Vorrichtung zur quantitativen anorganisch-chemischen Abtrennung von Halogeniden aus wäßrigen Lösungen
DE4433287A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Etc Engineering & Technology C Verfahren und Anlage zur Reduzierung von Schadstoffen bei chloriertem Wasser

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Vol.105, 1986, Ref. 158274p *
Ref. 93-373801/47 zu JP 05277499-A *
Ref. 94-011314/02 zu JP 05317865-A *
Referat aus Patents Abstracts of Japan, Derwent Publication LTD, London, Ref. 94-283248/35 zu JP 06211643-A *
SEELS,Frank H.: Industrial Water Pretreatment. In: Chemical Engineering/Deskbook Issue/ Feb. 26, 1973, S.27-32 *
Vol. 95, 1981, Ref. 29740p *
Vol.103, 1985, Ref. 58683m *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810388B4 (de) * 1998-03-11 2007-10-11 Krüger WABAG GmbH Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
DE19810388A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
WO2003008337A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Cargill, Incorporated Apparatus and method for softening water by nanofiltration
WO2003008337A3 (en) * 2001-07-20 2003-04-24 Cargill Inc Apparatus and method for softening water by nanofiltration
WO2003076346A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Va Tech Wabag Deutschland Gmbh & Co. Kg Kreislaufverfahren und anlage zur aufbereitung von badewasser
WO2003076346A3 (de) * 2002-03-14 2005-04-14 Va Tech Wabag Deutschland Gmbh Kreislaufverfahren und anlage zur aufbereitung von badewasser
DE102005055146A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Krüger WABAG GmbH Kreislaufverfahren zur Aufbereitung von Badewasser aus Schwimmbecken mit kombinierter Filtration sowie eine entsprechende Anlage
DE102005055146B4 (de) * 2005-11-18 2015-10-15 Vws Deutschland Gmbh Kreislaufverfahren zur Aufbereitung von Badewasser aus Schwimmbecken mit kombinierter Filtration sowie eine entsprechende Anlage
WO2007130053A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 General Electric Company System and method for conditioning water
DE102006047681A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Lk Metallwaren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern einer Metallgießerei
EP2030951A1 (de) * 2007-08-08 2009-03-04 Korea Institute Of Machinery & Materials Tragbare Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CN108928895A (zh) * 2018-08-13 2018-12-04 浙江迪萧环保科技有限公司 一种邻位双卤代羧酸的双极膜电渗析环化方法
CN109019965A (zh) * 2018-08-17 2018-12-18 普雷沃流体控制科技(芜湖)有限公司 一种泳池、水上乐园用水处理设备及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
EP2162401B1 (de) Aufbereitung von wasser mit hypobromitlösung
EP0818421A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinhaltung von Wasser
EP0147795B1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE102010043662B4 (de) Brauereiabwasseraufbereitungsverfahren sowie Brauereiabwasseraufbereitungsvorrichtung
EP2537813A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern
DE2431993A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von abwasser zu kreislaufwasser
DE19630826A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens
DE102015006706A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser
Khedr Membrane methods in tailoring simpler, more efficient, and cost effective wastewater treatment alternatives
Azmi et al. The effect of operating parameters on ultrafiltration and reverse osmosis of palm oil mill effluent for reclamation and reuse of water
WO2002006168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser
EP2754158B1 (de) Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen
EP1620363B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von nitrathaltigen abwässern
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE102009056175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung partikulärer und/oder gelöster Stoffe aus wässrigen Medien
AT408750B (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
AT410314B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organisch belasteten abwässern
EP1172335A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen
DE19502440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
JPS58104612A (ja) 甘水を処理した限外「ろ」過膜装置の逆洗方法
DE102004051695A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brauch- und Trinkwasser aus salzhaltigen Wässern
Mazumder et al. Membranes for industrial wastewater recovery and reuse
DE10356681B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Grundwasser zu Trinkwasser und Verfahren zu deren Verwendung
DE202018003727U1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Gärresten, Gülle und anderen hochbelasteten Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination