DE19630034A1 - Biohybrides Zahnimplantat - Google Patents

Biohybrides Zahnimplantat

Info

Publication number
DE19630034A1
DE19630034A1 DE19630034A DE19630034A DE19630034A1 DE 19630034 A1 DE19630034 A1 DE 19630034A1 DE 19630034 A DE19630034 A DE 19630034A DE 19630034 A DE19630034 A DE 19630034A DE 19630034 A1 DE19630034 A1 DE 19630034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biohybrid
gel
dental implant
implant
root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630034A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Hill
Fritz Dr Schindler
Hugo Dr Haemmerle
Lutz Dr Scheideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19630034A priority Critical patent/DE19630034A1/de
Priority to US08/864,722 priority patent/US5944524A/en
Priority to EP97108552A priority patent/EP0820774A3/de
Publication of DE19630034A1 publication Critical patent/DE19630034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Zähne sind über einen Halteapparat aus Kollagenfasern (Peridontalligament) elastisch im Kieferknochen aufgehängt. Die Elastizität dieses Halteapparates ermöglicht unter anderem eine flexible Anpassung an unterschiedliche Kaubelastungen.
Die heute üblichen Dentalimplantate verwachsen fest mit dem Kieferknochen und entsprechen hinsichtlich Halteapparat nicht dem natürlichen Vorbild. Dentalimplantate gemäß dem Stand der Technik sind Stifte oder Schrauben aus Titan, beschichtetem Titan oder einem keramischen Material, die einen künstlichen Zahnaufbau tragen und in dieser Kombination einen natürlichen Zahn ersetzen.
Das konventionelle Implantat wird vom Zahnarzt in eine Ausbohrung des Kieferknochens gesetzt und dort mechanisch befestigt. Ein Merkmal der marktgängigen Implantate ist ihre spätere knöcherne Integration in den Kieferknochen: Der Knochen wächst an das Implantat heran, umschließt es und hält es so fest. Diese starre Integration in den Kieferknochen steht im Gegensatz zu der elastischen Aufhängung des natürlichen Zahnes. Probleme und Komplikationen treten vor allem auf:
  • - bei der gelegentlich erforderlich werdenden Explantation des Implantates: Es muß dann mit der Knochenfräse gearbeitet werden, was den Kiefer lokal zerstört;
  • - bei Brückenkonstruktionen zwischen Implantat und natürlichem Zahn: Das starre Implantat und der bewegliche natürliche Zahn haben eine eingeschränkte Kompatibilität als tragende Elemente einer Brücke;
  • - beim Kauen: Die starre Integration in den Kieferknochen beeinträchtigt die Bißempfindung.
Darüber hinaus unterbleibt in einigen Fällen die Einwachsung des Implantats, und der Kieferknochen bildet sich aufgrund unphysiologischer Belastungen partiell zurück.
Obwohl die starre Integration der Implantate in den Kieferknochen Nachteile mit sich bringt, gibt es Bestrebungen, diesen, als Osseointegration bezeichneten Vorgang durch spezielle Beschichtungen der Implantate noch zu fördern:
  • - US 4 957 509: Beschichtungen mit Zirkon-, Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid,
  • - US 5 178 901: Beschichtung mit einer keramischen Masse aus CaO/TiO2/P2O5/Na2O,
  • - JP 3 151 978: Keramik aus Al2O3/ZrO2,
  • - WO 9 222 335: Beschichtung mit Calciumphosphat, das durch eine hydrothermale Behandlung in Hydroxylapatit überführt wurde,
  • - EP 0 205 333: Beschichtung mit hydroxylapatithaltigem Polymethacrylat,
  • - DE 38 31 260: Aufsintern von Hydroxylapatit/Tricalciumphosphat mit anschließender Säurebehandlung führt zu einer porösen Hydroxylapatit-Schicht.
Im Gegensatz zu diesen Entwicklungen, die auf eine Verbesserung der Osseointegration der Implantate zielen, steht das Verfahren dieser Erfindung, dessen Anwendung zu einer dem natürlichen Vorbild folgenden elastischen Aufhängung des Implantates im Kieferknochen führt. Wesentliche Merkmale zur Erreichung dieses Zieles sind:
  • - die Besiedlung von Implantatoberflächen mit den Zellen, die die Kollagenfasern des natürlichen Halteapparates bilden (Peridontalfibroblasten und andere Zellen der Wurzelhaut),
  • - die Schaffung von Bedingungen, die diese Zellen stimulieren,
  • - der Einsatz von Implantaten, deren Oberflächen mit der Zellbesiedlung und der Stimulierung der Zellen kompatibel sind.
DE 40 40 872 und DE 42 22 296 offenbaren Implantate für den Dentalbereich, wobei menschliche Peridontalfibroblasten von extrahierten Zahnwurzeln entnommen, in vitro über mehrere Wochen vermehrt und dann kurz vor dem Einsetzen des Implantates auf das Implantat übertragen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein natürlich einwachsendes Zahnimplantat bereitzustellen, das ohne die in vitro-Vermehrung der Peridontalfibroblasten auskommt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein biokompatibles Zahnimplantat bestehend aus:
  • - einem Implantatkern aus Titan, einer Titanlegierung oder einem anderen Hartmaterial,
  • - einer Biokompatibilität verleihenden Ummantelung aus Siliziumcarbid oder einem PMMA/Kollagenverbundmaterial,
  • - und einer unmittelbar vor der Implantierung aufzubringenden Außenschicht aus einer gelartigen Matrix (Gel), die Wurzelhautzellen und Wurzelhautzellen stimulierende Faktoren enthält,
    wobei die Wurzelhautzellen ohne Vorschaltung eines in vitro-Vermehrungsschrittes in die Matrix eingearbeitet werden.
Im Rahmen der Untersuchungen zur Lösung dieser Aufgabe wurde ein Zahnimplantat gefunden, bei dem durch Einsatz von speziell behandelten Implantatoberflächen und Stimulantien, vor allem von Mitosestimulantien, die Peridontalfibroblasten sich wesentlich schneller vermehren als im unbehandelten Zustand. Die Stimulierung der Zellaktivität ist überraschenderweise derart hoch, daß bei Einsatz der Stimulantien auf die von DE 40 40 872 und DE 42 22 246 beschriebene in vitro-Vermehrung der Peridontalfibroblasten als Voraussetzung für die Besiedlung der Implantate mit diesen Zellen unterbleiben kann. Somit kann gemäß dieser Erfindung in einer Behandlungssitzung:
  • - der kranke oder abgestorbene Zahn extrahiert werden,
  • - das Implantat mit durch Probeexcision erhaltenen oder von der Wurzelhaut des extrahierten Zahnes entnommenen Peridontalfibroblasten besiedelt werden,
  • - das so behandelte Implantat implantiert werden.
Erfindungswesentlich ist die Beschichtung des Zahnimplantats mit einem Wurzelhautzellen und Stimulantien enthaltenden Gel. Dieses Gel läßt sich nach folgender Methode herstellen:
  • - Proteolytische Behandlung der Zahnwurzelhaut, die durch Probeexcision oder durch Abschaben von einer extrahierten Zahnwurzel erhalten wurde, mit Kollagenase und/oder Trypsin und/oder anderen Enzymen. Die proteolytische Behandlung bewirkt die Auflösung des Gewerbeverbandes. Alternativ zur proteolytischen Behandlung bzw. in Kombination mit ihr kann die Zahnwurzelhaut auch mechanisch zerkleinert werden.
  • - Konzentrieren und Waschen der erhaltenen Zellsuspension bzw. Gewebesuspension durch Zentrifugation,
  • - Zugabe von Blutplasma oder Serum bzw. von Zellwachstumshormonen wie EGF und/oder BMP und/oder weiteren Faktoren mit mitogener Aktivität auf Wurzelhautzellen,
  • - Zugabe von einem oder mehreren Antibiotika,
  • - Zugabe einer gelbildenden Substanz in Form einer Lösung oder als lösliche Substanz,
  • - Zugabe einer anorganischen Substanz, die die Gelbildung auslöst und/oder stabilisiert oder andersseitig eine positive Wirkung auf die Ausbildung des natürlichen Zahnhalteapparates hat.
Das Gel enthält also neben den Wurzelhautzellen die folgenden Komponenten:
  • A) eine Gel-bildende Substanz,
  • B) ein oder mehrere antibiotisch wirksame Substanzen,
  • C) gereinigte oder in komplexer Mischung vorliegende Faktoren, die die Zellaktivität stimulieren,
  • D) anorganische Substanzen.
Als gelbildende Substanz werden z. B. Kollagen, Fibrinogen, Aprotinin und/oder Natriumalginat verwendet.
Die Komponente B enthält Wirkstoffe aus der Klasse der Penicilline, Cephalosporine, Streptomycine, Ciprofloxazine, Tetracyline und/oder Erythromycine in Konzentrationen von 10-1 000 µg pro ml.
Als stimulierende Faktoren werden reine Proteine aus der Gruppe der epidermalen Zellwachstumsfaktoren, der Knochen-morphogenetischen Proteine und/oder komplexe Extrakte aus juvenilen Zahnknospen von Nutztieren oder fötalem Nutztierserum eingesetzt.
Die anorganischen Substanzen sind vorzugsweise Calciumphosphat, insbesondere Hydroxylapatit.
Das Gel ist mit einer Schichtdicke von 0,1-2 mm auf der Implantatoberfläche aufgebracht.
Mit dem so hergestellten Wurzelhautzellen und Stimulantien enthaltenen Gel werden Implantate unmittelbar vor ihrer Implantation beschichtet. Die hierfür besonders geeigneten Implantate haben eine zur Besiedlung mit Wurzelhautzellen und zur Verankerung der von diesen Zellen zu bildenden Kollagenfasern geeignete Oberfläche. Beispiele hierfür sind Implantate, die aus dem PMMA/Kollagenverbundmaterial gemäß der Deutschen Patentanmeldung "Biokompatibles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung" (Anmeldenummer: 195 29 036.4) hergestellt werden oder mit Siliziumcarbid beschichtete Implantate. Diese werden bevorzugt so hergestellt, daß zur Ausbildung der Implantatoberfläche aus Siliziumcarbid eine künstliche Zahnwurzel, die aus Titan oder dessen Legierung besteht, mit einem Silizium-haltigen Teig überzogen und der Teig zunächst bei Temperaturen < 1 000 °C zersetzt und anschließend bei Temperaturen < 1 400 °C zu SiC umgesetzt wird.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung A. Herstellung mit Siliziumcarbid beschichteter Implantate
Ein Mehlteig mit 30% Mehl und 70% Siliziumpulver wird mit Wasser zu einem pastösen Brei angerührt und auf einen Titanstift, der zur Verwendung als künstliche Zahnwurzel vorgesehen ist, aufgetragen. Nach der Lehre der EP 0 555 760 wird diese Masse 1-2 h bei einer Temperatur von 200-800°C zersetzt und anschließend bei einer Reaktionstemperatur von < 1 400°C 1-2 h zu SiC umgesetzt. Es entsteht ein Metallstift mit einer rauhen vergüteten Oberfläche aus Siliciumcarbid, die in der Lage ist, neugebildete Kollagenproteine zu binden und so die Ausbildung der Fibrillenstruktur des Peridontiums unterstützt.
B. Bereitung des Gels, das vitale Wurzelhautzellen und Stimulantien enthält
Die Wurzelhaut eines frisch extrahierten Zahnes wird mit dem Skalpell abgeschabt und in einigen ml Eagles Minimal Essential Medium (MEM) mit einem Zusatz von 30% fötalem Kälberserum aufgenommen. Nach Zugabe von Trypsin und/oder Kollagenase wird dieser Ansatz ca. 1 h unter Schütteln bei 37°C inkubiert, wobei die Suspension aus Stücken von Wurzelhautgewebe in eine Suspension vereinzelter Zeilen übergeht. Zur Entfernung überschüssigem Enzyms wird die Zellsuspension durch ein Netz mit 50 µm weiten Maschen filtriert und anschließend 5 Minuten bei 150 Upm zentrifugiert. Das zellhaltige Sediment liefert nach zweimaligem Waschen in einigen ml des angegebenen Mediums (MEM + 30% fötales Kälberserum) einige ml Medium mit vereinzelten und weitgehend gereinigten Wurzelhautzellen.
Zusatz von Antibiotika
Der Zellsuspension werden Antibiotika in einer Menge zugesetzt, die auch unter Berücksichtigung der Diffusionsverluste nach Implantation der mit dem Gel ummantelten künstlichen Zahnwurzel eine Sepsis über mehrere Tage verhindert. Besonders geeignete Antibiotika sind Penicillin und Streptomycin sowie weitere, vornehmlich lipophile Antibiotika.
Zusatz von Wachstumsfaktoren
Der Zellsuspension werden weiterhin ausreichende Mengen des handelsüblichen epidermalen Wachstumsfaktor" oder des nach der Methode von Nakae et al. zu isolierenden Wachstumsfaktors zugesetzt (isolation and partial characterization of mitogenic factors from cementum: Biochemie 30, 7047-7052 (1991). Andere gereinigte Wachstumsfaktoren, die zu gesetzt werden können, sind der morphogenetische Knochenwachstumsfaktor von Nakashima (Arch. Oral. Biol. 35, 493-497 (1990) oder ein Extrakt aus juvenilen Zahnknospen von Nutztieren (EP 0 263 088). Es kann vorteilhaft sein, zusammen mit den Wachstumsfaktoren Dextran oder Calciumphosphat zuzusetzen, um eine Retardwirkung zu erzielen (EP 0 530 458 , JP 6 3105765).
Ausbildung des Gels
Die die Wirkstoffe enthaltende Zellsuspension kann auf mehreren Wegen in ein Gel überführt werden:
  • - Zusatz von Fibrinogen, Thrombin und Aprotinin
  • - Zusatz von Kollagen nach Parson-Wingerter und Saltzman (Biotechnol. Prog. 9, (1993), S. 600-607),
  • - Zusatz einer Mischung aus Kollagen und Calciumphosphat,
  • - Zusatz von Natriumalginat und anschließende Auslösung der Gelbildung durch Zugabe von CaCl2.
C. Ummantelung des Implantates mit dem Gel
Das Implantat wird z. B. mit Hilfe eines Spatels mit einer 0,1-2 mm dicken Schicht des Gels ummantelt.
D. Vereinfachtes Verfahren zur Präparation eines erfindungsgemäßen Implantates
Wurzelhautstücke werden durch Probeexcision bzw. von der Wurzelhaut eines extrahierten Zahnes gewonnen, mechanisch zerkleinert und in Pufferlösung gewaschen. Die überstehende Waschlösung wird abgezogen und die verbleibenden Gewerbestückchen werden in Kulturmedium - das Wachstumsfaktoren und/oder fötales Kälberserum und Antibiotika enthält - suspendiert und anschließend mit einer gelbildenden Mischung versetzt.
Als günstig hat sich die wie folgt herzustellende gelbildende Mischung erwiesen: Eine auf 4°C gekühlte, essigsaure (0,1 n) Kollagenlösung (1 bis 20 mg Kollagen pro ml) wird mit alkalisch eingestelltem Kulturmedium auf einen pH-Wert von 7,4 gebracht. Zu dieser Lösung gibt man die Gewebesuspension im Verhältnis von vorzugsweise 1 Teil Gewebesuspension zu 9 Teilen gelbildende Lösung und vermischt gründlich. In diese Suspension wird dann das zu beschichtende Implantat getaucht. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur geliert die Suspension in wenigen Minuten und überzieht das eingetauchte Implantat mit einer zellhaltigen Gelschicht.
E. Implantation
Das mit dem Gel ummantelte Implantat wird in die leere Alveole oder in eine in den Kiefer gefräste Bohrung gesetzt und anschließend werden die Lappen des Zahnfleisches mit einer chirurgischen Naht verschlossen. In der natürlichen Umgebung setzt eine Proliferation der Zellen und die Bildung der Kollagenfasern des Halteapparates ein. Es kann sich als nützlich oder notwendig erweisen, bereits nach 12-14 Tagen die Zahnkrone auf das Implantat zu montieren und mit einer provisorischen Schiene oder Drahtschlinge zu stabilisieren. Bevorzugt werden jedoch Einheilzeiten von 4 bis 8 Wochen, bevor die Krone montiert wird.
Alternativ zu dem oben beschriebenen Vorgehen (lastfreie, schleimhautgedeckte Einheilung) kann die künstliche Zahnwurzel auch bereits vor der Implantation mit einem durch die Schleimhaut in die Mundhöhle ragenden Aufbau versehen werden. Über diesen Aufbau wird das Implantat an die Nachbarzähne in einer Weise fixiert, die einen definierten, geringen Bewegungsspielraum zuläßt (Einheilung unter definierter Belastung).
Vorteil dieser Erfindung gegenüber DE 40 40 872 und DE 42 22 29 6
Gegenüber DE 40 40 872 und DE 42 22 296 entfällt die mehrwöchige in vitro- Vermehrungsphase der Wurzelhautzellen und die Extraktion eines nicht mehr erhaltungswürdigen Zahnes kann zusammen mit dem Einsatz eines Implantats in einer Behandlungssitzung vorgenommen werden.

Claims (12)

1. Biohybrides Zahnimplantat bestehend aus:
  • - einem Implantatkern aus Titan, einer Titanlegierung oder einem anderen Hartmaterial
  • - einer Biokompatibilität verleihenden Ummantelung aus Siliziumcarbid oder einem PMMA/Kollagenverbundmaterial
  • - und einer unmittelbar vor der Implantierung aufzubringenden Außenschicht aus einer gelartigen Matrix (Gel), die Wurzelhautzellen und Wurzelhautzellen stimulierende Faktoren enthält,
    wobei die Wurzelhautzellen ohne Vorschaltung eines in vitro-Vermehrungsschrittes in die Matrix eingearbeitet werden.
2. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel neben vitalen Zellen eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
  • A) eine Gel-bildende Substanz,
  • B) ein oder mehrere antibiotisch wirksame Substanzen,
  • C) gereinigte oder in komplexer Mischung vorliegende Faktoren, die die Zellaktivität stimulieren,
  • D) anorganische Substanzen.
3. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß als Gel-bildende Substanzen Kollagen, Fibrinogen, Aprotinin und/oder Natriumalginat verwendet werden.
4. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel als antibiotische Substanzen Wirkstoffe aus der Klasse der Penicilline, Cephalosporine, Streptomycine, Ciprofloxazine, Tetracyline und/oder Erythromycine in Konzentrationen von 10-1 000 µg pro ml, bzw. 10-1 000 I.U./ml enthält.
5. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß als stimulierende Faktoren ausgewählt aus Proteinen, Teilen von Proteinen oder Proteingemischen aus der Gruppe der epidermalen Zellwachstumsfaktoren, der Knochen-morphogenetischen Proteinen und/oder komplexen Extrakten aus juvenilen Zahnknospen von Nutztieren oder fötalem Nutztierserum eingesetzt werden.
6. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel anorganische Salze, ausgewählt aus Calciumphosphat und/oder Hydroxylapatit, enthält.
7. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen aus Wurzelhautstücken, die von einer extrahierten Zahnwurzel abgeschabt wurden, durch Behandlung mit proteolytischen Enzymen vereinzelt werden und nach dieser Behandlung in Konzentrationen von 102 bis 106 vitalen Zellen pro ml in der Zellsuspension vorliegen.
8. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurzelhautstücke, die von einer extrahierten Zahnwurzel abgeschabt wurden oder durch Probeexision erhalten wurden, mechanisch zerkleinert werden und nach dieser Zerkleinerung in einer Dichte von 101 bis 103 Stückchen pro ml Suspension vorliegen.
9. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 2 mm auf der Implantatoberfläche vorliegt.
10. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Gel zu beschichtende Implantat eine Oberfläche aus Siliziumcarbid hat.
11. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Gel zu beschichtende Implantat zumindest an seiner Oberfläche aus einem PMMA/Kollagenverbundmaterial besteht.
12. Biohybrides Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Implantatoberfläche aus Siliziumcarbid eine künstliche Zahnwurzel, die aus Titan oder dessen Legierung besteht, mit einem Silizium­ haltigen Teig überzogen und der Teig zunächst bei Temperaturen < 1 000 °C zersetzt und anschließend bei Temperaturen < 1 400 °C zu SiC umgesetzt wurde.
DE19630034A 1996-07-25 1996-07-25 Biohybrides Zahnimplantat Withdrawn DE19630034A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630034A DE19630034A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Biohybrides Zahnimplantat
US08/864,722 US5944524A (en) 1996-07-25 1997-05-28 Biohybrid dental implant
EP97108552A EP0820774A3 (de) 1996-07-25 1997-05-28 Biohybrides Zahnimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630034A DE19630034A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Biohybrides Zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630034A1 true DE19630034A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7800814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630034A Withdrawn DE19630034A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Biohybrides Zahnimplantat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5944524A (de)
EP (1) EP0820774A3 (de)
DE (1) DE19630034A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839617A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Biomed Est. Schraubimplantat
DE102008053892A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Fachhochschule Gelsenkirchen Medizinisches Implantat mit biofunktionalisierter Oberfläche
US7909605B2 (en) 2006-04-25 2011-03-22 Biomed Est. Screw implant apparatus and method
DE102011082960A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Resorba Wundversorgung Gmbh & Co. Kg Formkörper mit kollagenhaltigem Kompositmaterial zum Einbringen in eine Knochendefektstelle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2179731B1 (es) * 2000-04-14 2004-04-16 Alberto Arruga Artal Implante dental y metodo operativo de implantacion.
US20060078847A1 (en) * 2000-09-29 2006-04-13 Kwan Norman H Dental implant system and additional methods of attachment
DE10142879A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Zahnimplantaten
ES2211276B1 (es) * 2002-04-09 2005-10-01 Alberto Arruga Artal Metodo de obtencion de la capa leucoplaquetar, su gel y aplicaciones.
KR20040021218A (ko) * 2002-09-03 2004-03-10 주식회사 솔고 바이오메디칼 생체 적합성 재료를 이용한 부분 코팅 방법 및 그에 의해코팅된 임플란트
US9801697B2 (en) * 2011-03-18 2017-10-31 Natural Dental Implants Ag Integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
US8602780B2 (en) * 2006-10-16 2013-12-10 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems and methods
US9539062B2 (en) 2006-10-16 2017-01-10 Natural Dental Implants, Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US10426578B2 (en) 2006-10-16 2019-10-01 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
KR100775537B1 (ko) * 2007-07-19 2007-11-28 (주)오스테오필 표면이 개질된 임플란트 제조 방법 및 그에 의해 제조된임플란트
DE102012100326A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Stefan Neumeyer Medizinische Membrane, insbesondere zahnmedizinische Membrane sowie Zahnimplantat mit einer solchen Membrane
CN102861357B (zh) * 2012-10-11 2014-06-11 四川大学 一种仿生牙种植体及其制备方法
RU2649452C1 (ru) * 2017-06-07 2018-04-03 Дмитрий Андреевич Журавлёв Способ имплантации искусственного зуба

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609551A (en) * 1984-03-20 1986-09-02 Arnold Caplan Process of and material for stimulating growth of cartilage and bony tissue at anatomical sites
KR890003069B1 (ko) * 1985-06-10 1989-08-21 구레하 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 이식 물질
IL76079A (en) * 1985-08-13 1991-03-10 Univ Ramot Collagen implants
JPS62202884A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 工業技術院長 生体代替セラミツク材料
SE460300B (sv) * 1986-10-03 1989-09-25 Loevab Loef Och Oestlund Ab Roterbart borrverktyg med upprymningsdel till en saenkborrmaskin
JP2572606B2 (ja) * 1987-09-14 1997-01-16 旭光学工業株式会社 表面多孔質なリン酸カルシウム系セラミックスの製造法
US4812120A (en) * 1987-11-02 1989-03-14 Flanagan Dennis F Implantable percutaneous device
SE465064B (sv) * 1988-06-14 1991-07-22 Idea Ab Implantat och saett att framstaella det
JP2664029B2 (ja) * 1989-12-02 1997-10-15 工業技術院 リン酸カルシウムコーテイングチタン材料
DE4040872C3 (de) * 1990-12-20 2000-08-24 Klaus Ursus Schendel Implantat für den Dentalbereich
DE4222296A1 (de) * 1990-12-20 1993-12-23 Klaus Ursus Dr Dr Schendel Implantat für den Dentalberiech und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3198125B2 (ja) * 1991-06-18 2001-08-13 株式会社アドバンス インプラントの製造方法
DE4129194C2 (de) * 1991-09-03 1996-08-22 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, kompressiblen feuerfesten Fugenwerkstoffs
US5306305A (en) * 1992-01-31 1994-04-26 Etex Corporation Methods of coating implants with bony structure
DE4203773A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verguetung der oberflaeche eines koerpers
JP3471967B2 (ja) * 1995-03-28 2003-12-02 カネボウ株式会社 ハイブリッド型人工歯根
DE19529036A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-13 Huels Chemische Werke Ag Biokompatibler Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US5700289A (en) * 1995-10-20 1997-12-23 North Shore University Hospital Research Corporation Tissue-engineered bone repair using cultured periosteal cells

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839617A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Biomed Est. Schraubimplantat
US7909605B2 (en) 2006-04-25 2011-03-22 Biomed Est. Screw implant apparatus and method
DE102008053892A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Fachhochschule Gelsenkirchen Medizinisches Implantat mit biofunktionalisierter Oberfläche
DE102011082960A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Resorba Wundversorgung Gmbh & Co. Kg Formkörper mit kollagenhaltigem Kompositmaterial zum Einbringen in eine Knochendefektstelle
EP2572738A2 (de) 2011-09-19 2013-03-27 Resorba Wundversorgung GmbH & Co. KG Formkörper mit kollagenhaltigem Kompositmaterial zum Einbringen in eine Knochendefektstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0820774A3 (de) 2000-07-12
US5944524A (en) 1999-08-31
EP0820774A2 (de) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193588B1 (de) Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
DE19630034A1 (de) Biohybrides Zahnimplantat
Yilmaz et al. Alveolar ridge reconstruction and/or preservation using root form bioglass cones
DE69919883T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur
Gottlow et al. New attachment formation as the result of controlled tissue regeneration
JP6246467B2 (ja) メカノ合成によるメカノ構造化真珠層の調製方法、そのように得られたメカノ構造化真珠層およびその使用
EP0555807A1 (de) Knochenersatzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DD281116A5 (de) Verfahren zur herstellung einer bindungsindizierenden zusammensetzung
US5073114A (en) Bone growing method and composition
US20190015551A1 (en) Construct for preventing immunological rejection generated when used in transplants, and method for using collagen in a gel state, in the form of dry lyophilised spongy mouldings and 3d matrices
DE4040872C3 (de) Implantat für den Dentalbereich
DE2756256A1 (de) Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben
Hodosh et al. The totally self-supporting tooth replica polymer implant
CN108524418A (zh) 一种天然防垢美白牙膏及其制备方法
Kohal et al. The effect of a calcium hydroxide paste on wound healing and osseointegration of dental implants. A pilot study in beagle dogs.
US6644971B1 (en) Biological material for treating periodontal diseases
RU2320285C2 (ru) Способ восстановления кости альвеолярного гребня челюсти и тканей пародонта с редуцированным регенераторным потенциалом
JPH06340555A (ja) 象牙質形成覆髄剤
Carlson Stimulation of regeneration in mammals: pipe dream or realistic goal?
Tal et al. Preimplant Guided Bone Regeneration in the Anterior Maxilla.
RU2803692C1 (ru) Способ лечения рецессии десны с применением десневой ткани и препарата стимулятора регенерации
EP3777904B1 (de) Osteotroper knochenersatz
RU2785189C1 (ru) Способ лечения рецессии десны с использованием мультипотентных мезенхимальных стволовых клеток
CN114949350B (zh) 一种负载碱性成纤维细胞生长因子的胶原蛋白支架
Morris The effect of root decalcification on the formation of “functionally” oriented collagen fibers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee