DE19629972A1 - Wohnmobil - Google Patents

Wohnmobil

Info

Publication number
DE19629972A1
DE19629972A1 DE1996129972 DE19629972A DE19629972A1 DE 19629972 A1 DE19629972 A1 DE 19629972A1 DE 1996129972 DE1996129972 DE 1996129972 DE 19629972 A DE19629972 A DE 19629972A DE 19629972 A1 DE19629972 A1 DE 19629972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
circulating air
motorhome
evaporator
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996129972
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hamm
Georg Hoika
Dirk Buetefuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996129972 priority Critical patent/DE19629972A1/de
Publication of DE19629972A1 publication Critical patent/DE19629972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wohnmobil mit Chassis, Fahrwerk, Fahrerabteil und Wagenkasten, der als Wohn- und/oder Schlafraum eingerichtet ist, bei dem der Wagenkasten mit einer Warmluftbeheizungseinrichtung ausgerüstet ist, die eine Beheizungsinstallation mit Umluftleitungssystem, mit Umluftaustrittsöffnungen und ein Umluftgebläse mit elek­ trischem Antriebsmotor und Heizelemente aufweist, die von dem in das Umluftleitungssystem eintretenden Umluftstrom durchströmt sind. Eine solche Beheizungseinrichtung arbeitet mit Umluftströmung. Darunter wird verstanden, daß über das Umluftgebläse Luft in das Umluftleitungssystem eingesaugt oder eingedrückt wird, welches die Beheizungs­ einrichtung durchströmt und welche über die Umluft­ austrittsöffnungen wieder austritt, so daß in dem Wohn- und/oder Schlafraum die Umluft frei strömt und in die Beheizungseinrichtung zurückgeführt wird.
Bei dem bekannten Wohnmobil, von dem die Erfindung ausgeht, ist einerseits die beschriebene Beheizungsinstallation vorgesehen, andererseits eine Verdampfungskältemaschine. Diese zusätzliche Verdampfungskältemaschine ist ein selbständiges Aggregat, welches unabhängig von dem Umluft­ leitungssystem arbeitet. Es ist regelmäßig in das Dach des Wohnmobils eingebaut. Die Verdampfungskältemaschine erzeugt einen klimatisierten Luftstrom im Sinne einer Vollklimatisierung oder einer Teilklimatisierung. Um diesen klimatisierten Luftstrom in dem Wohn- und/oder Schlafraum zu verteilen, sind besondere Leitungssysteme mit Austritts­ öffnungen für die klimatisierte Luft erforderlich. Das ist aufwendig.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einem Wohnmobil des eingangs beschriebenen Aufbaus, die Klimatisierung zu vereinfachen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Wohnmobil, daß der Verdampfer der Verdampfungskältemaschine in das Umluft­ leitungssystem einbezogen und von dem in das Umluft­ leitungssystem eintretenden Umluftstrom durchströmbar ist, wobei die eintretende Umluft Wärme an den Verdampfer abgibt sowie durch Kühlung klimatisiert wird, und daß der klimatisierte Umluftstrom über das Umluftleitungssystem und die Umluftaustrittsöffnungen sich in dem Wagenkasten verteilt. Es versteht sich, daß die Heizelemente ausgeschaltet werden, wenn die Verdampfungskältemaschine eingeschaltet wird, - und umgekehrt. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Klimatisierung über die bloße Kühlung hinaus weiterzuführen, z. B. auch durch Kondensation von Wasserdampf die Umluft zu trocknen und/oder die Luftfeuchtigkeit einzustellen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei dem eingangs beschriebenen Wohnmobil das ohnehin vorhandene Umluftleitungssystem mit seinen Umluftaustrittsöffnungen eine Doppelfunktion erfüllen kann, nämlich einerseits die Warmluftverteilung und andererseits die Verteilung der klimatisierten Luft übernehmen kann, und zwar dann, wenn der Verdampfer der Kältemaschine in das Umluftleitungs­ system einbezogen ist und von dem in das Umluftleitungs­ system eintretenden Umluftstrom durchströmbar ist. Dieser Luftstrom kann von dem Umluftgebläse gefördert werden, der in dem Wohnmobil, von dem die Erfindung ausgeht und welches nur für eine Beheizung eingerichtet ist, ohnehin vorhanden ist.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Verdampfungskältemaschine mit dem Verdampfer als ein Modulbauteil ausgeführt und zum Zwecke der Wohn- und Schlafraumkühlung in den Wagenkasten, z. B. in den Wagenkastenboden, einbaubar. Es kann auch unter dem Wagenkastenboden angeordnet werden. Modulbauteil bezeichnet einen Bauelementen- und Apparatesatz, der die beschriebenen Funktionen erfüllt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung und Auslegung so zu treffen, daß die Verdampfungskältemaschine permanent installiert und deren Verdampfer in Strömungsrichtung des Umluftgebläses hinter diesem angeordnet ist, wobei bei Klimatisierung der Umluft durch Kühlung die Heizelemente aus schaltbar und bei Beheizung der Umluft die Verdampfungskältemaschine ausschaltbar ist. Die Verdampfungskältemaschine ist zweckmäßigerweise an einem mit dem Kraftfahrzeugmotor des Wohnmobils verbundenen Generator angeschlossen und bei fahrendem Wohnmobil von diesem angetrieben. In diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit, die Verdampfungskältemaschine an eine Batterie des Wohnmobils anzuschließen und über die Batterie bei nicht fahrendem Wohnmobil anzutreiben. Dabei kann es sich um eine bei Wohnmobilen übliche Batterie oder auch um eine besonders eingebaute Batterie handeln. Im Rahmen der Erfindung liegt es, von dem Umluftleitungssystem eine Abzweigleitung in das Fahrerabteil zu führen und dadurch auch dieses, insbesondere während der Reisefahrt, zu klimatisieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht eines Wohnmobils,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zu dem Wohnmobil nach
Fig. 1 mit Warmluftbeheizungseinrichtung und zusätz­ licher Verdampfungskältemaschine,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Umluftleitungssystem des Gegenstandes der Fig. 2.
Das in den Figuren dargestellte Wohnmobil 1 ist wie üblich mit Chassis 2, Fahrwerk 3, Fahrerabteil 4 und Wagenkasten 5 versehen. Der Wagenkasten 5 ist als Wohn- und/oder Schlaf­ raum eingerichtet. Bei dem Wohnmobil 1 ist der Wagenkasten 5 mit einer Warmluftbeheizungseinrichtung 6 bis 10 ausge­ rüstet, die eine Beheizungsinstallation mit Umluft­ leitungssystem 6 und Umluftaustrittsöffnungen 7 sowie mit einem Umluftgebläse 8 mit elektrischem Antriebsmotor 9 aufweist. Im übrigen sind Heizelemente 10 vorgesehen, die von dem in das Umluftleitungssystem eintretenden Luftstrom durchströmt sind. Das Wohnmobil 1 ist mit einer Ver­ dampfungskältemaschine 11 mit Kondensator 12 und Verdampfer 13 ausgerüstet. Die Verdampfungskältemaschine 11 besitzt einen eigenen Antrieb 14 mit Motor und Getriebe.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 entnimmt man, daß der Verdampfer 13 der Verdampfungs­ kältemaschine 11 in das Umluftleitungssystem 6 einbezogen und von dem in das Umluftleitungssystem 6 eintretenden Umluftstrom durchströmt ist, wobei die eintretende Umluft Wärme an den Verdampfer 13 abgibt und so durch Kühlung klimatisiert wird. Der klimatisierte Umluftstrom wird in das Umluftleitungssystem 6 eingeführt und tritt über die Umluftaustrittsöffnungen 7 in den Wagenkasten 5 verteilt aus. Es versteht sich, daß die Heizelemente 10 ausge­ schaltet werden, wenn die Verdampfungskältemaschine 11 eingeschaltet wird - und umgekehrt.
Die Verdampfungskältemaschine 11 kann als ein Modulbauteil ausgeführt und zum Zwecke der Wohn- und Schlafraum­ klimatisierung in den Wagenkasten, z. B. in den Wagen­ kastenboden, eingebaut werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Verdampfungskältemaschine 11 permanent installiert und deren Verdampfer 13 ist in Strömungsrichtung des Umluft­ gebläses 8 hinter diesem angeordnet. Bei Klimatisierung der Umluft durch Kühlung werden die Heizelemente 10 ausge­ schaltet, bei Beheizung der Umluft zum Zwecke der Beheizung des Wohn- und/oder Schlafraumes wird die Verdampfungs­ kältemaschine ausgeschaltet. Die Verdampfungskältemaschine ist an einem mit dem Kraftfahrzeugmotor 15 des Wohnmobils 1 verbundenen Generator 16 angeschlossen und bei fahrendem Wohnmobil von diesem angetrieben. Man kann aber auch eine Batterie 17 vorsehen, beispielweise eine zusätzliche Batterie, die bei fahrendem Wohnmobil 1 aufgeladen wird und die es erlaubt, die Verdampfungskältemaschine bei nicht fahrendem Wohnmobil 1 anzutreiben. Im Ausführungsbeispiel ist zusätzlich von dem Umluftleitungssystem 6 eine Abzweigleitung 18 in das Fahrerabteil 4 geführt und dadurch ist auch das Fahrerabteil 4 klimatisiert.

Claims (6)

1. Wohnmobil mit Chassis, Fahrwerk und Fahrerabteil sowie Wagenkasten, der als Wohn- und/oder Schlafraum eingerichtet ist, bei dem der Wagenkasten mit einer Warmluftbeheizungs­ einrichtung ausgerüstet ist, die eine Beheizungsinstalla­ tion mit Umluftleitungssystem, mit Umluftaustrittsöffnung und ein Umluftgebläse mit elektrischem Antriebsmotor und Heizelementen aufweist, die von dem in das Umluftleitungs­ system eintretenden Luftstrom durchströmbar sind, und bei dem zusätzlich eine Verdampfungskältemaschine mit Konden­ sator und Verdampfer vorgesehen ist, die einen eigenen An­ trieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer der Verdampfungskältemaschine in das Umluftleitungssystem einbezogen und von dem in das Umluft­ leitungssystem eintretenden Umluftstrom durchströmbar ist, wobei die eintretende Umluft Wärme an den Verdampfer abgibt sowie durch Kühlung klimatisiert wird, und daß der klimatisierte Umluftstrom über das Umluftleitungssystem und die Umluftaustrittsöffnungen sich in dem Wagenkasten verteilt.
2. Wohnmobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskältemaschine als ein Modulbauteil ausge­ führt und zum Zwecke der Wohn- und Schlafraumkühlung in den Wagenkasten, z. B. in den Kastenboden, einbaubar ist.
3. Wohnmobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskältemaschine permanent installiert und deren Verdampfer in Strömungsrichtung des Umluftgebläses hinter diesem angeordnet ist, wobei bei Klimatisierung der Umluft durch Kühlung die Heizelemente aus schaltbar und bei Beheizung der Umluft die Kältemaschine austauschbar sind.
4. Wohnmobil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskältemaschine an einen mit dem Kraftfahrzeugmotor des Wohnmobils verbundenen Generator angeschlossen und bei fahrendem Wohnmobil von diesem angetrieben ist.
5. Wohnmobil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskältemaschine an eine Batterie des Wohnmobils angeschlossen und bei nicht fahrendem Wohnmobil von diesem angetrieben ist.
6. Wohnmobil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Umluftleitungssystem eine Abzweigleitung in das Fahrerabteil geführt und dadurch das Fahrerabteil klimatisiert ist.
DE1996129972 1996-07-25 1996-07-25 Wohnmobil Withdrawn DE19629972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129972 DE19629972A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Wohnmobil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129972 DE19629972A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Wohnmobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629972A1 true DE19629972A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129972 Withdrawn DE19629972A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Wohnmobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019571A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102004037862A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019571A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug
US6470960B2 (en) 2000-04-20 2002-10-29 Behr Gmbh & Co. Air-conditioning system for a commercial vehicle
DE102004037862A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
EP1623858A3 (de) * 2004-08-04 2006-11-22 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE102004037862B4 (de) * 2004-08-04 2008-09-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019571A1 (de) Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug
DE2105296A1 (de) Klimaanlage fur Fahrzeuge, msbe sondere für Erdbewegungsfahrzeuge
DE102008038344A1 (de) Kühlsystem mit einem Trockenmittel
EP0214553B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE3048226C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung
DE4118745A1 (de) Klimakompaktgeraet
DE60017507T2 (de) Fahrzeug mit einer Heizungs-/Klimaanlage
DE19629972A1 (de) Wohnmobil
DE102012216045B4 (de) Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
DE2358631A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.
DE3637773A1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens mit mindestens einem heiz-/klimageraet
DE19625925A1 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE10329438A1 (de) Fahrzeug mit temperiertem Ablagefach
DE3036546C2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE19900947C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102021105511B4 (de) Fahrzeug mit Lüftungsvorrichtung
AT512634B1 (de) Klimaanlage zum Kühlen, Beheizen und Belüften von Eisenbahnwaggons
DE19539103A1 (de) Fahrzeug mit einer Adsorptionsklimaanlage
DE4417642A1 (de) Kältemaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE4411430A1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung im Innenraum eines Personenkraftwagens
DE102010022441A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumluftentfeuchtungseinrichtung
DE102017208620A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur klimatisierung eines fahrgastinnenraums sowie entsprechende vorrichtung
DE1098839B (de) Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee