DE19628464A1 - Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19628464A1
DE19628464A1 DE1996128464 DE19628464A DE19628464A1 DE 19628464 A1 DE19628464 A1 DE 19628464A1 DE 1996128464 DE1996128464 DE 1996128464 DE 19628464 A DE19628464 A DE 19628464A DE 19628464 A1 DE19628464 A1 DE 19628464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
body according
article
bio
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996128464
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof Dr Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996128464 priority Critical patent/DE19628464A1/de
Publication of DE19628464A1 publication Critical patent/DE19628464A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Stand der Technik
Dentalimplantate sind Stift-, Pfeilstift-, Anker- und Schraubimplantate unterschiedlicher Geometrie und Ober­ flächengestaltung. Die verwendeten Materialien sind biokompatible Werkstoffe wie z. B. Titan und Alumini­ umoxid.
Die Implantate werden nach Extraktion eines Zahnes und Wundheilung in eine vom Zahnarzt erzeugte Kavität in den Kieferknochen eingesetzt. Zum besseren Verwachsen der künstlichen Zahnwurzel mit dem Kieferkno­ chen wird das Implantat in der Regel mit einer knochenähnlichen künstlichen Substanz, dem Hydroxylapatit beschichtet. Einzelne Implantattypen besitzen zwecks Abfederung der Kaubelastung eine weich-elastische Aufnahme der Zahnkrone. Die äußere Form der Implantate ist meist leicht konisch. Sie werden - außer beim Ankerimplantat - als vertikal ausgerichtetes steilwandiges Element in den Kieferknochen eingesetzt.
Aufgabe
Das Ziel, eine dauerhafte knöcherne Verbindung zwischen Implantat und Kieferknochen zu erreichen, wird dadurch erschwert, daß das elastische Verhalten von Implantatwerkstoff und Kieferknochen sehr unterschied­ lich ist. So besitzt der Knochen einen Elastizitätsmodul von ca. 15000 N/mm² und Aluminiumoxid einen Ela­ stizitätsmodul von ca. 400000 N/mm². Das Implantatmaterial kann also als inelastisch gegenüber dem Kno­ chen angesehen werden. Daraus resultiert, daß bei Kaubelastung die Implantatwand entsprechend einer großen Scherbelastung bzw. Scherverformung gegenüber der Kieferknochenwand hin und her geschoben wird und der Implantatgrund den Knochen dort stark druckverformt (Abb. 1). Druckbelastungen führen aber zum Auswei­ chen des Knochens. Zahnpositionskorrektur-Maßnahmen mittels Spange etc. nutzen diese natürliche Reaktion des Knochens. Scherungen durch Kaubelastung werden im natürlichen Zahnsystem durch den Zahnhalteappa­ rat, ein Faserbett, das den Zahn hält, aufgefangen und in Zugspannungen auf den Kieferknochen umgesetzt, so daß der Kieferknochen eher immer auf den Zahn zu wächst.
Die künstliche Zahnwurzel bisheriger Bauart wird also den Organismus aufgrund der Druckspannungen im Knochen und der relativ großen Scherungen bei Kaubelastung zum Abstoßen des Fremdkörpers anregen. Das Implantat wird von Bindegewebe umgeben und verliert seinen Halt.
Lösung
Die erfindungsgemäße Lösung für eine alternative Bauform ist ein Federimplantat, dessen elastisches Verhal­ ten so genau wie möglich auf das des Kieferknochens abgestimmt ist (Abb. 2). Das optimale Implantat verhält sich eingewachsen in den Kieferknochen genau so wie der Knochen selbst. Die Federform des Implantats macht diese Anpassung möglich und zwar sowohl im Bereich der Knochenkompakta (höhere Steifigkeit) als auch in der Spongiosa (geringere Steifigkeit).
Das Implantat wird als dichtes oder offen poröses, gefülltes und/oder beschichtetes System hergestellt. Es kann zwecks besseren Einwachsens in den Kieferknochen optional mit einer biokompatiblen Beschichtung, vor­ zugsweise Hydroxylapatit oder Bioglas, versehen werden und in der offenen Porosität eine biokompatible or­ ganische Komponente, vorzugsweise Kollagen, besitzen.
Das Implantat wird vom Zahnarzt zusammen mit Hydroxylapatitpulver zur Kieferknochenerneuerung im Zahnwurzelbereich eingesetzt. Der Organismus resorbiert das künstliche Knochenmaterial und baut es zu neu­ em Knochen um. Das Implantat wird im Zahnwurzelbereich vollständig von neugebildetem Knochen umgeben und fest einwachsen.
Herstellung der Implantate
Die erfindungsgemäßen keramischen Implantate werden durch Schlickergießen, Heißgießen, Spritzgießen, Extrudieren oder Grünbearbeitung von axial oder isostatisch gepreßten Rohlingen hergestellt. Sie bestehen aus bioinerten oder bioaktiven Werkstoffen, vorzugsweise Aluminiumoxid. Die Formkörper sind dicht gesintert oder besitzen eine offene Porosität oder eine festigkeitssteigernde Fremdpartikeldispersion, vorzugsweise ZrO₂, oder eine Faserverstärkung, vorzugsweise C-Fasern, SiC-, Carbonitrid- oder Al₂O₃-Fasern.
Die erfindungsgemäßen metallenen Implantate werden pulvermetallurgisch analog zu den oben beschriebenen keramischen Implantaten hergestellt oder durch Formgießen der Metallschmelze oder umformtechnische Bear­ beitung von Ausgangskörpern, vorzugsweise Drähten.
Die offene Porosität ist optional mit einer organischen biokompatiblen Substanz gefüllt, vorzugsweise mit Kollagen. Die Implantate sind optional mit biokompatiblem Material beschichtet, vorzugsweise mit Hydroxyla­ patit, das mittels Plasmaspritztechnik aufgebracht wird.
Beispiele für Bauformen
Die erfindungsgemäßen Implantate besitzen die Form einer Feder, vorzugsweise mit Meanderform, Spirale mit abnehmendem/zunehmendem Durchmesser und/oder sich ändernder Fläche des Federquerschnitts und einem Kopf, der zur Aufnahme der Krone dient.
Ausführungsbeispiel
Im einfachsten Fall eines keramischen Implantates handelt es sich um ein dicht gesintertes hochreines Al₂O₃, das mittels Heißgießen in eine vorgefertigte Form eine Spirale ergibt, die einen Federquerschnitt von kreis­ förmiger Gestalt mit einem Durchmesser von 5 mm besitzt. Der Durchmesser der Spirale nimmt über 4 Win­ dungen von 10 mm auf 5 mm ab. Die Federsteifigkeit dieser Spirale beträgt wie die des Kieferknochens 75 kN/mm.
Die Steifigkeit des Knochens wurde wie folgt abgeschätzt. Für den Elastizitätsmodul des Knochens findet man in der Literatur den Wert E=2psi = 6,9*2*10³ N/mm². Im elastischen Bereich gilt das Hooksche Gesetz:
aufgelöst nach F:
oder aufgelöst nach der Federsteifigkeit in N/mm
Daraus ergibt sich für der Knochen eine Federsteifigkeit von 75 kN/mm bei A=100 mm² und l=20 mm.
Die Steifigkeit der Implantatfeder ergibt sich aus:
mit G = Schubmodul, D = Durchmesser der Windung, d = Durchmesser des Federdrahts und n = Zahl der Windungen.
Mit den Werten für Al₂O₃ mit G = 157000 N/mm² und n = 5 ergibt sich eingesetzt in
ergibt sich in Abhängigkeit vom Federdrahtdurchmesser d folgender Zusammenhang:
Das Diagramm zeigt, daß sich die Abmessungen von Federdrahtdurchmesser und Windungsdurchmesser im Bereich zwischen 5 und 10 mm ähneln. Die notwendigen Formen sind also nicht filigran.
Für Al₂O₃ ergibt sich daraus für einen Federdrahtdurchmesser von 10 mm bei 5 Windungen einen Windungs­ durchmesser von ca. 8 mm und bei 3 Windungen einen Windungsdurchmesser von ca. 10 mm. D.h., daß der Außendurchmesser der Spirale 13 mm bzw. 15 mm beträgt. Für Spiralen mit maximal 10 mm Außendurchmes­ ser sind Federdrahtdurchmesser von 7-8 mm und Windungsdurchmesser von 5-6 mm notwendig.
Die ermittelten Daten verstehen sich als Maximalwerte hinsichtlich der Anpassung an die elastischen Eigen­ schaften des Knochens. Die Elastizität des Implantats darf jedoch durchaus größer sein als die des Knochens, d. h. daß der Federdrahtdurchmesser d kleiner oder der Windungsdurchmesser größer sein darf, als das Dia­ gramm angibt.

Claims (17)

1. Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus Grün­ den der mechanischen Kompatibilität mit dem Knochen die Gestalt eines Federkörpers besitzt und als Im­ plantat eingesetzt werden kann.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus bioinerter Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumoxid besteht.
3. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus Metall, vorzugsweise Titan besteht.
4. Formkörper nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine innere offene Porosität besitzt.
5. Formkörper nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper dicht ist.
6. Formkörper nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus Festigkeitsgründen mit einer Fremdphasen-Dispersion, vorzugsweise mit ZrO₂ versehen ist.
7. Formkörper nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus Festigkeitsgründen mit einer Faserverstärkung, vorzugsweise mit C-, SiC-, Carbonitrid und/oder Al₂O₃-Fasern versehen ist.
8. Formkörper nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der offenporöse Formkörper mit bioinerter und/oder bioaktiver Substanz, vorzugsweise Kollagen gefüllt ist.
9. Formkörper nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper außen mit einer bioakti­ ven/bioinerten Beschichtung, vorzugsweise Hydroxylapatit versehen ist.
10. Formkörper nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Gestalt eines Meanders besitzt.
11. Formkörper nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Gestalt einer zylindri­ schen Spirale besitzt.
12. Formkörper nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Gestalt einer sich im Durchmesser ändernden Spirale besitzt.
13. Formkörper nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Querschnittsfläche über seine Länge ändert.
14. Formkörper nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper durch Schlickern, Heißgie­ ßen, Spritzgießen, Extrudieren oder Grünbearbeitung aus axial- oder isostatisch gepreßten Rohteilen her­ gestellt wird.
15. Formkörper nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Formkörper auf schmelzme­ tallurgischem Weg hergestellt und durch Schmieden, Drahtziehen, Fräsen, Schleifen und/oder Polieren sei­ ne endgültige Form erhalten hat.
16. Formkörper nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper seine offene Porosität durch Zugabe von Porosierungsmitteln oder Füllstoffen in die Masse vor Formgebung oder Sintern von bimodal verteilten Primärpulvern erhält, von denen der Feinanteil das Versintern des Grobanteils verursacht.
17. Formkörper nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper einen Kopf zur Aufnahme der Zahnkrone besitzt.
DE1996128464 1996-07-15 1996-07-15 Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE19628464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128464 DE19628464A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128464 DE19628464A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628464A1 true DE19628464A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7799861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996128464 Ceased DE19628464A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628464A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020198A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten
EP1839617A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Biomed Est. Schraubimplantat
DE102007026325A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Feith, Johan, Dr. Künstlicher Zahnersatz, Verfahren zur Herstellung eines Verankerungsteils
DE102008045020A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Tutech Innovation Gmbh Medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
US7909605B2 (en) 2006-04-25 2011-03-22 Biomed Est. Screw implant apparatus and method
USD783826S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD783825S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783823S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783822S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD783824S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD785179S1 (en) 2016-02-05 2017-04-25 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
CN111359025A (zh) * 2020-04-15 2020-07-03 花沐医疗科技(上海)有限公司 有序吸收的复合可吸收带鞘界面螺钉系统及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403155A (fr) * 1964-02-05 1965-11-30 Brunner Fernand Implant dentaire et procédé de fabrication de cet implant
DE2414460A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Reinhold Grabosch Implantat zur abstuetzung und retention von zahnersatz
EP0263809A2 (de) * 1986-09-22 1988-04-13 Erich Dr. Putz Zahnmedizinisches Implantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403155A (fr) * 1964-02-05 1965-11-30 Brunner Fernand Implant dentaire et procédé de fabrication de cet implant
DE2414460A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Reinhold Grabosch Implantat zur abstuetzung und retention von zahnersatz
EP0263809A2 (de) * 1986-09-22 1988-04-13 Erich Dr. Putz Zahnmedizinisches Implantat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fallschüssel, Gerd K.H.: Zahnärztliche Implantologie, Berlin (u.a.): Quintessenz Verlags-GmbH, 1986, S. 91-92 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020198A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten
EP1839617A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Biomed Est. Schraubimplantat
US7909605B2 (en) 2006-04-25 2011-03-22 Biomed Est. Screw implant apparatus and method
DE102007026325A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Feith, Johan, Dr. Künstlicher Zahnersatz, Verfahren zur Herstellung eines Verankerungsteils
DE102007026325B4 (de) * 2007-04-20 2019-05-09 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Künstlicher Zahnersatz
DE102008045020A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Tutech Innovation Gmbh Medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
USD783822S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD783823S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783825S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783824S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD785179S1 (en) 2016-02-05 2017-04-25 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD802767S1 (en) 2016-02-05 2017-11-14 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD803403S1 (en) 2016-02-05 2017-11-21 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD827826S1 (en) 2016-02-05 2018-09-04 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD827825S1 (en) 2016-02-05 2018-09-04 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD783826S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
CN111359025A (zh) * 2020-04-15 2020-07-03 花沐医疗科技(上海)有限公司 有序吸收的复合可吸收带鞘界面螺钉系统及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US5437834A (en) Porous living body repairing member, and a method of imparting elasticity to it
EP1313518B1 (de) Antimikrobielles material zum implantieren in knochen
DE19628464A1 (de) Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
CH634219A5 (de) Protethisches element.
WO2014028505A1 (en) Methods for fabricating dental prostheses
EP2104471A2 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
DE102006036039A1 (de) Implantate mit poröser Außenschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2759214A1 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten
DE2313678A1 (de) Prothesenverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10244439A1 (de) Keramische Endoprothesenkomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2717506A1 (de) Keramisches knochenimplantat
DE102015224150A1 (de) Keramische Platzhalter ("Spacer") für den zweiseitigen Wechsel von Implantaten in Schulter, Knie und Hüfte infolge von Infektionen
US20080090211A1 (en) Implant For Dental Prosthesis, And Method And System For Producing The Implant
WO2014202685A1 (de) Keramische bauteile zum ersatz von gelenksflächen
EP2990013A1 (de) Künstliche Gelenkschale
JPH06125979A (ja) インプラント用金属焼結体及びその製造方法
DE2836152A1 (de) Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz
DE102012211390B4 (de) Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2296584B1 (de) Gelenkpfanne mit physiologischer lastübertragung
WO2010097413A1 (de) Implantat, wenigstens teilweise bestehend aus einem verbundwerkstoff, zwischenverbundprodukt und verfahren zur herstellung eines implantats
DE102011016279A1 (de) Zahnimplantat
DE2905647A1 (de) Als knochenimplantat ausgebildetes verankerungselement
Savich PM Applications: Powder Metallurgy Technology in Production of Medical Implants. Why?

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection