DE19627624A1 - Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock - Google Patents

Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock

Info

Publication number
DE19627624A1
DE19627624A1 DE19627624A DE19627624A DE19627624A1 DE 19627624 A1 DE19627624 A1 DE 19627624A1 DE 19627624 A DE19627624 A DE 19627624A DE 19627624 A DE19627624 A DE 19627624A DE 19627624 A1 DE19627624 A1 DE 19627624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
plug
ring
recess
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627624A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19627624A priority Critical patent/DE19627624A1/en
Priority to PCT/IB1996/000777 priority patent/WO1997006329A1/en
Priority to AU66281/96A priority patent/AU6628196A/en
Priority to DE19680667T priority patent/DE19680667D2/en
Publication of DE19627624A1 publication Critical patent/DE19627624A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B2067/386Padlock holders

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

A ring lock (1) for securing movable objects has an elongated, longitudinally movable, in particular flexible securing body (2), a locking device (3) with a lock (4) at one end (11a) of the securing body (2) and a connecting part (5) that may be linked to the lock (4) and is located at the other end (11b) of the securing body (2). The ring lock (1) has a retaining device (6) with a first retaining element (6a) at one end (11a) of the securing body (2) and a second retaining element (6b) at the other end (11b) of the securing body (2). The retaining elements (6a, 6b) may be linked to each other by a quick closing device and separated again independently from the lock (4).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ringschloß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und/oder ein besonderes Halteteil einer Haltevorrichtung für ein Ringschloß nach Anspruch 3.The invention relates to a ring lock according to the Preamble of claim 1 and / or a special one Holding part of a holding device for a ring lock Claim 3.

Es ist der Zweck eines vorliegenden Ringschlosses, eine vorübergehende Sicherung des beweglichen Gegenstandes zu gewährleisten. Bei dieser Sicherung kann es sich um eine Sicherung des beweglichen Gegenstandes selbst oder um eine Sicherung des beweglichen Gegenstandes an einem anderen Gegenstand handeln. Im ersten Fall dient das Ringschloß dazu, eine Bewegung des beweglichen Gegenstandes zu verhindern oder zu erschweren. Hierzu wird z. B. ein Rad des beweglichen Gegenstandes mit dem Ringschloß umschlossen, z. B. bei gleichzeitiger Umschließung eines Rahmenteils, so daß das Rad am Drehen gehindert ist und somit eine unbefugte Entfernung bzw. Fortbewegung verhindert oder zumindest erschwert ist. Im zweiten Fall wird der bewegliche Gegenstand durch das Ringschloß mit einem anderen Gegenstand verbunden, z. B. ein zweiter beweglicher Gegenstand oder ein ortsfester Gegenstand wie z. B. ein Pfahl, ein Zaunteil oder dergleichen. It is the purpose of a present ring lock, one temporary securing of the movable object guarantee. This backup can be a Securing the movable object itself or around one Securing the movable object to another Act object. In the first case, the ring lock is used to move the moving object prevent or complicate. For this, z. B. a wheel of enclosed movable object with the ring lock, e.g. B. with simultaneous enclosure of a frame part, so that the wheel is prevented from turning and is therefore unauthorized Removal or movement prevented or at least is difficult. In the second case, the moving one Object through the ring lock with another object connected, e.g. B. a second movable object or a stationary object such as B. a pole, a fence part or the like.  

Ein Ringschloß läßt sich auch zum Anschließen und Sichern anderer beweglicher Gegenstände benutzen, wie z. B. Motorräder, kleine Anhänger und Sportgeräte und dergl.A ring lock can also be used for connecting and securing use other moving objects, such as B. Motorcycles, small trailers and sports equipment and the like.

Bei Nichtgebrauch des Ringschlosses ist dieses auf irgendeine Weise für den nächsten Sicherungsvorgang bereitzuhalten. Hierzu ist es üblich, das Ringschloß am beweglichen Gegenstand anzuschließen, z. B. bei einem Fahrrad um die Sattelrahmenstange zu schließen und daran aufzuhängen. Es gibt auch Ringschlösser, die im abgeschlossenen Zustand durch eine besondere Positionier­ vorrichtung am beweglichen Gegenstand positioniert und gehalten werden können.When the ring lock is not in use, it is open any way for the next backup operation ready. To do this, it is common to use the ring lock on connect moving object, e.g. B. on a bicycle to close the saddle frame rod and to it hang up. There are also ring locks that are in the closed state by a special positioning device positioned on the moving object and can be held.

Bei dem Sicherungskörper kann es sich bei einem vorliegenden Ringschloß um ein Kabel oder Seil wie ein Drahtseil oder eine Kette oder dergleichen handeln.The fuse body can be an existing one Ring lock around a cable or rope like a wire rope or act a chain or the like.

Bei einer Benutzung des Ringschlosses zum Sichern des beweglichen Gegenstandes sind z. B. folgende Maßnahmen erforderlich. Soll der bewegliche Gegenstand, z. B. ein Fahrrad, von A nach B bewegt werden, dann ist bei A der Gegenstand zunächst durch Abnahme des Ringschlosses zu entsichern und das Ringschloß zu deponieren, z. B. am beweglichen Gegenstand oder in einer Tasche. Im letzteren Fall ist es möglich, das Ringschloß in seinem aufgeschlossenem Zustand zu deponieren, sofern es sich bei dem Sicherungskörper um eine Kette oder ein sehr flexibles Seil handelt, so daß der flexible Sicherungskörper im aufgewickelten oder zusammengelegten Zustand deponiert werden kann. Handelt es sich beim Sicherungskörper jedoch um ein zwar flexibles, jedoch verhältnismäßig steifes Drahtseil, dann ist es wegen des sperrigen Zustandes, den das Ringschloß im aufgeschlossenen Zustand einnimmt, kaum möglich, es im aufgeschlossenen Zustand zu deponieren. Es ist deshalb gängige Praxis, das Ringschloß im geschlossenen Zustand zu deponieren. In den Fällen, in denen eine Deponierung am beweglichen Gegenstand erfolgt, ist sowieso eine Deponierung im geschlossenen Zustand erforderlich, damit das Ringschloß nicht verloren geht.When using the ring lock to secure the movable object are z. B. the following measures required. If the movable object, e.g. B. a Bicycle, be moved from A to B, then A is the First object by removing the ring lock unlock and deposit the ring lock, e.g. B. on moving object or in a pocket. In the latter Case it is possible to put the ring lock in his open-ended state, provided that it is in the securing body around a chain or a very flexible Rope acts, so that the flexible fuse body in wound or deposited state deposited can be. However, the fuse body is  a flexible but relatively stiff Wire rope, it's because of the bulky condition that hardly takes the ring lock in the unlocked state possible to deposit it in the unlocked state. It is therefore common practice, the ring lock in the closed Deposit state. In cases where a Landing on the movable object is done anyway a deposit in the closed state is required, so that the ring lock is not lost.

Wenn der bewegliche Gegenstand bei B angekommen ist, ist er mit dem Ringschloß wieder zu sichern. Hierzu ist es erforderlich, das Ringschloß aufzuschließen und den beweglichen Gegenstand zu sichern. Hierdurch ist nicht nur ein erheblicher manueller Aufwand, sondern auch ein beträchtlicher Zeitaufwand vorgegeben, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn der Benutzer des beweglichen Gegenstandes am Ort B unter Zeitdruck steht.When the moving object arrives at B, it is secure again with the ring lock. This is it required to unlock the ring lock and the secure moving object. This is not only a considerable manual effort, but also a given a considerable amount of time, especially then is disadvantageous if the user of the movable Object at location B is under time pressure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ringschloß oder ein Halteteil der eingangs angegebenen Arten so auszugestalten, daß der Handhabungs- und Zeitaufwand bei der Benutzung des Ringschlosses verringert ist.The invention has for its object a ring lock or a holding part of the types specified above to design that the handling and time involved in Use of the ring lock is reduced.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 3 gelöst.This object is achieved by the features of claim 1 or 3 solved.

Das erfindungsgemäße Ringschloß kann bei Nichtgebrauch zu seiner Deponierung schnell und einfach mit der Haltevorrichtung zusammengehalten werden, die sich schnell und einfach sowohl verbinden als auch lösen läßt und in der verbundenen Position eine ausreichende Haltekraft aufweist, so daß das Ringschloß unter den zu erwartenden Belastungen in seiner zusammengehaltenen Position verbleibt. Dies gilt sowohl dann, wenn das Ringschloß in einer Tasche oder in irgendeiner anderen Weise deponiert wird als auch dann, wenn es am beweglichen Gegenstand bei Benutzung der Haltevorrichtung angehängt wird. Für einen Sicherungsvorgang braucht das Ringschloß folglich nicht handhabungs- und zeitaufwendig aufgeschlossen zu werden, sondern es braucht lediglich die Haltevorrichtung gelöst zu werden, was handhabungsfreundlich und schnell durch ein einfaches Auseinandernehmen der Haltevorrichtungselemente erfolgt. Das Ringschloß kann somit viel handhabungsfreundlicher und schneller in seine Sicherungsposition am zu sichernden Gegenstand gebracht werden. Es entfällt der Aufschließvorgang, bei dem sowohl bei einem Zahlenschloß als auch bei einem Schloß mit Schlüssel oder einem sonstigen Schloßmechanismus das Befugniselement zunächst zu suchen und dann das Schloß aufzuschließen sowie ein Schlüssel dann wieder zu deponieren ist. Die Haltekraft der Haltevorrichtung kann vorteilhaft z. B. als Klemm- oder Verrastungskraft von einem elastisch nachgiebigen Halteelement aufgebracht und durch die Wahl der Größe der elastischen Federkraft bestimmt werden.The ring lock according to the invention can be closed when not in use its deposit quickly and easily with the Holding device can be held together quickly and simply both connect and disconnect and in the  connected position has a sufficient holding force, so that the ring lock under the expected loads remains in its held position. this applies both when the ring lock is in a pocket or in is deposited in any other way as well if it on the moving object when using the Holding device is attached. For a backup operation therefore the ring lock does not need handling and time-consuming to be unlocked, but it takes just the holding device to be released what easy to use and fast thanks to a simple Dismantling of the holding device elements takes place. The Ring lock can thus be much more user-friendly and faster to its securing position on the item to be secured Object to be brought. There is no Unlocking process in which both a combination lock as even with a lock with a key or another Lock mechanism to look for the authorization element first and then unlock the lock and then a key is to be deposited again. The holding power of the Holding device can advantageously z. B. as clamping or Latching force from an elastically compliant Holding element applied and by choosing the size of the elastic spring force can be determined.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei einer Bewegung des beweglichen Gegenstandes in der Regel eines Abschließens nicht bedarf. In solchen Fällen reicht es, daß Ringschloß mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung entweder am beweglichen Gegenstand oder für eine sonstige Deponierung in platzsparender Form zu halten. The invention is based on the knowledge that it is a movement of the moving object as a rule does not need to be locked. In such cases it is enough it that ring lock with the holding device according to the invention either on the movable object or for another Keep landfill in a space-saving form.  

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 3 er­ möglicht ebenfalls die vorbeschriebenen Vorteile. Außerdem ermöglicht sie. Die Verwendung eines unveränderten Ringschlosses, wobei die erfindungsgemäße Ausgestaltung ausschließlich am Halteteil ausgeführt sein kann. Dies ermöglicht eine einfache Ausrüstung und Nachrüstung.The inventive design according to claim 3 he also enables the advantages described above. Furthermore makes it possible. The use of an unchanged Ring lock, the configuration according to the invention can only be carried out on the holding part. This enables simple equipment and retrofitting.

In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu einfachen, kleinen, kostengünstig herstellbaren und funk­ tionsfähigen Bauweisen führen. Außerdem lassen sich die Handhabung weiter vereinfachen und die Funktionssicherheit weiter verbessern.Features are included in the sub-claims simple, small, inexpensive to manufacture and radio capable construction methods. In addition, the Simplify handling and functional reliability continue to improve.

Die Erfindung eignet sich für ein sogenanntes freies Ringschloß, das ohne eine Tragvorrichtung zur Anbringung an einem Träger, z. B. einem Fahrradrahmen, auf dem Markt vertrieben wird und benutzt wird. Sie eignet sich jedoch auch für eine solche Sicherungsvorrichtung, bei der das Ringschloß mittels einer weiteren lösbaren oder unlösbaren Haltevorrichtung an einem Halter gehalten oder befestigt ist und mittels des Halters am Träger getragen ist.The invention is suitable for a so-called free Ring lock that can be attached without a carrying device a carrier, e.g. B. a bicycle frame on the market is distributed and used. However, it is suitable also for such a safety device in which the Ring lock by means of another detachable or non-detachable one Holding device is held or attached to a holder and is carried on the carrier by means of the holder.

Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungs­ beispielen und einer Zeichnung näher erläutert.In the following the invention and others by it achievable advantages based on preferred execution examples and a drawing explained in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 ein Ringschloß mit einer besonderen Halte­ vorrichtung in der Vorderansicht, teilweise ge­ schnitten; Figure 1 is a ring lock with a special holding device in the front view, partially cut GE.

Fig. 2 die vergrößerte Haltevorrichtung in Fig. 1; Fig. 2 shows the enlarged holding device in Fig. 1;

Fig. 3 eine abgewandelte Haltevorrichtung; Fig. 3 shows a modified holding means;

Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3; Figure 4 shows the section IV-IV in Fig. 3.

Fig. 5 das Ringschloß in abgewandelter Ausgestaltung; Figure 5 shows the ring lock in a modified configuration.

Fig. 6 ein weiter abgewandeltes Ringschloß in axialer Ansicht, teilweise geschnitten; Fig. 6 is a further modified ring lock in an axial view, partly in section;

Fig. 7 ein weiter abgewandeltes Ringschloß, teilweise geschnitten, in der Seitenansicht; FIG. 7 shows a further modified ring lock, partly in section, in a side view;

Fig. 8 den Teilschnitt VIII-VIII in Fig. 7; Fig. 8 is a partial section VIII-VIII in Fig. 7;

Fig. 9 ein weiter abgewandeltes Ringschloß; Fig. 9 is a further modified ring lock;

Fig. 10 ein weiter abgewandeltes Ringschloß; FIG. 10 is a further modified ring lock;

Fig. 11 ein weiter abgewandeltes Ringschloß; FIG. 11 is a further modified ring lock;

Fig. 12 ein Halteteil der Haltevorrichtung nach Fig. 11; FIG. 12 shows a holding part of the holding device according to FIG. 11;

Fig. 13 bis 15 weiter abgewandelte Ringschlösser oder Hal­ tevorrichtungen; Fig. 13 to 15 further modified ring locks or Hal tevorrichtungen;

Fig. 16 ein weiter abgewandeltes Ringschloß; FIG. 16 is a further modified ring lock;

Fig. 17 ein weiter abgewandeltes Ringschloß; FIG. 17 is a further modified ring lock;

Fig. 18 das Ringschloß nach Fig. 17 in der Unteransicht; Fig. 18 the ring lock of Figure 17 in the bottom view.

Fig. 19 ein weiter abgewandeltes Ringschloß; FIG. 19 is a further modified ring lock;

Fig. 20 eine erfindungsgemäße Verrastungsvorrichtung in Form einer nachgiebigen Knopflochverbindung als vergrößerte Einzelheit im Schnitt; FIG. 20 is a latching device according to the invention in the form of a resilient button hole compound as an enlarged detail, in section;

Fig. 21 ein Verrastungsvorrichtungsteil der Verrastungs­ vorrichtung nach Fig. 20 in abgewandelter Ausge­ staltung; Fig. 21 shows a locking device part of the locking device according to Fig. 20 in a modified configuration;

Fig. 22a und Fig. 22b ein Ringschloß mit jeweils einem Halte­ teil, das die Haltevorrichtung aufweist, im axialen Schnitt; . Fig. 22a and Fig 22b, a ring lock, each having a holding part, comprising the holding device in axial section;

Fig. 23 ein Halteteil in abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht; Figure 23 is a holding member in a modified embodiment in front view.

Fig. 24 ein Ringschloß, das mit einem Halteteil nach Fig. 23 ausgerüstet ist; FIG. 24 is a ring lock which is provided with a holding part of FIG. 23;

Fig. 25 ein Ringschloß mit einer Haltevorrichtung in Form einer Verhakungsvorrichtung; FIG. 25 is a ring lock comprising a holding device in the form of a Verhakungsvorrichtung;

Fig. 26 ein Verhakungsteil als Einzelteil in etwas ver­ größerter Darstellung; Fig. 26 shows a hooking part as an individual part in a somewhat larger illustration;

Fig. 27 ein Ringschloß mit einem Halteteil in abge­ wandelter Ausgestaltung;27 shows a ring lock comprising a holding part in abge wandelter embodiment.

Fig. 28 den Schnitt XXVIII-XXVIII in Fig. 27; FIG. 28 is a section XXVIII-XXVIII in Fig. 27;

Fig. 29 den Schnitt XXIX-XXIX in Fig. 28; FIG. 29 is the section XXIX-XXIX in Fig. 28;

Fig. 30 einen Halter für ein Ringschloß mit einer Haltevorrichtung in der Seitenansicht; Figure 30 is a holder for a lock ring with a retaining device in side view.

Fig. 31 den Halter nach Fig. 30 in der Seitenansicht von links; Fig. 31 shows the holder according to Fig 30 in the left side view.

Fig. 32 einen Halter für ein Ringschloß in abgewandelter Ausgestaltung;32 shows a holder for a ring lock in a modified configuration.

Fig. 33 den Halter nach Fig. 32 in der Draufsicht. Fig. 33 the holder according to Fig. 32 in plan view.

Die Hauptteile des Kabel- oder Ringschlosses 1 sind ein langgestreckter Sicherungskörper 2, eine Schließvorrichtung 3 mit einem am einen Ende des Sicherungskörpers 2 befestigten Schloß 4 und einem am anderen Ende des Sicherungskörpers 2 angeordneten Anschlußteil 5 sowie eine Haltevorrichtung 6 mit zwei Haltevorrichtungsteilen 6a, 6b in den Endbereichen des Sicherungskörpers 2.The main parts of the cable or ring lock 1 are an elongated securing body 2 , a locking device 3 with a lock 4 fastened to one end of the securing body 2 and a connecting part 5 arranged at the other end of the securing body 2 , and a holding device 6 with two holding device parts 6 a, 6 b in the end regions of the fuse body 2 .

Der Sicherungskörper 2 besteht aus einem flexiblen Ma­ terial, so daß er zur Umschlingung eines anzuschließenden Gegenstandes leicht gehandhabt und zu einem Ring verschlossen werden kann.The fuse body 2 consists of a flexible Ma material, so that it can be easily handled for wrapping an object to be connected and closed to form a ring.

Der Sicherungskörper 2 kann von einer üblichen Bauart sein und z. B. durch ein Seil, insbesondere aus Draht oder Drahtlitze oder eine Kette gebildet sein. Dabei ist es von Vorteil, den Sicherungskörper, mit einer Schutzhülle 9, vorzugsweise aus Kunststoff, zu umhüllen und dadurch den Gegenstand beim Anschließen oder Anhängen des Ringschlosses vor Beschädigung zu schützen, z. B. vor Lackbeschädigungen.The fuse body 2 can be of a conventional type and z. B. be formed by a rope, in particular from wire or stranded wire or a chain. It is advantageous to encase the fuse body with a protective sleeve 9 , preferably made of plastic, and thereby protect the object from damage when connecting or attaching the ring lock, for. B. before paint damage.

Die Schutzhülle 9 kann auch als einstückiges oder separates Bauteil den Körper des Schlosses 4 umgeben, wobei ein doch für das Befugniselement, z. B. einen Schlüssel, des Schlosses 4 in der Schutzhülle 9 vorzusehen ist.The protective cover 9 can also surround the body of the lock 4 as a one-piece or separate component, a but for the authorization element, for. B. a key, the lock 4 is to be provided in the protective cover 9 .

Das an einem Ende 11a des Sicherungskörpers 2 unlösbar befestigte Schloß 4 weist einen kopfförmig verdickten, insbesondere länglichen oder quaderförmigen Schloßkörper 12 auf, der unlösbar mit dem einen Ende des Sicherungskörpers 2 verbunden ist. Hierzu kann der im Querschnitt z. B. runde oder bezüglich der Längsmittelachse prismatische Schloßkörper 12 an einem Ende eine vorzugsweise koaxial angeordnete Befestigungshülse 13 aufweisen, in die hinein sich das Seil, die Kette oder dergl. mit seinem einen Ende erstreckt und darin unlösbar befestigt ist, z. B. durch Pressen. In den Schloßkörper 12 ist ein allgemein mit 14 bezeichneter Schloßmechanismus mit einem Schloßriegel 15 integriert, der zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar und in der Verriegelungsstellung durch den Schloßmechanismus 14 entriegelbar ist. Bei dem Schloß 4 kann es sich um ein sogenanntes Zahlenschloß oder um ein solches Schloß handeln, das mit einem Schlüssel zu öffnen ist, der in ein Schlüsselloch 16 des Schloßkörpers 12, hier in einen Zylinder 17, einsteckbar ist. Die Funktionsweise eines Zahlenschlosses oder Zylinderschlosses 4 ist an sich bekannt und braucht deshalb nicht näher beschrieben zu werden.The lock 4 , which is permanently attached to one end 11 a of the securing body 2, has a head-shaped thickened, in particular elongated or cuboidal locking body 12 , which is inseparably connected to one end of the securing body 2 . For this purpose, the cross section z. B. round or with respect to the longitudinal central axis prismatic lock body 12 have at one end a preferably coaxially arranged mounting sleeve 13 into which the rope, chain or the like. Extends with its one end and is permanently attached therein, for. B. by pressing. In the lock body 12 , a lock mechanism, generally designated 14, is integrated with a lock bolt 15 which can be moved between an unlocked position and a locked position and can be unlocked in the locked position by the lock mechanism 14 . The lock 4 can be a so-called combination lock or such a lock that can be opened with a key that can be inserted into a keyhole 16 of the lock body 12 , here in a cylinder 17 . The operation of a combination lock or cylinder lock 4 is known per se and therefore need not be described in detail.

Die Schließvorrichtung 3 umfaßt im weiteren eine Steck­ ausnehmung 18 vorzugsweise runden Querschnitts, in die hinein ein das Anschlußteil 5 bildender Steckzapfen 19 mit etwas Bewegungsspiel einsteckbar ist, der in seinem Querschnitt entsprechend angepaßt ist und an seiner Mantelfläche eine durch eine Nut oder Ringnut 21 gebildete Schließausnehmung 22 aufweist, in die hinein der Schloßriegel 15 in seine Verriegelungsstellung bewegbar ist und die so gebildete Verriegelungskante in seiner Verriegelungsstellung hintergreift. Der Schloßmechanismus 14 ist so ausgestaltet, daß der Schloßriegel 15 in seiner Verriegelungsstellung geringfügig in die Steckausnehmung 18 hineinragt und in diese Verriegelungsstellung durch eine nicht dargestellte Feder gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Anschlag vorgespannt ist. Beim Einstecken des Anschlußteils 5 in die Steckausnehmung 18 wird der Schloßriegel 15 selbständig aufgrund einer Anlaufschräge und/oder Anlaufrundung an der nach außen weisenden Seite des Schloßriegels 15 und/oder am freien Ende des Anschlußteil 5 nach außen verdrängt, und er rastet selbsttätig in die Schließausnehmung 22 ein. Zum Öffnen des Ringschlosses 1 ist der Schloßriegel 15 durch ein Einstecken des Schlüssels und Bewegen eines zugehörigen Schloßteils, hier Drehen des Zylinders 17 oder eines Anbauteiles, in seine Entriegelungsstellung zu bewegen, wozu der Schloßmechanismus 14 in an sich bekannter Weise entsprechend eingerichtet ist. The locking device 3 further comprises a plug-in recess 18, preferably a round cross-section, into which a plug-in pin 19 forming the connecting part 5 can be inserted with some movement play, the cross-section of which is adapted accordingly and on its outer surface a closing recess formed by a groove or annular groove 21 22 , into which the lock bolt 15 can be moved into its locking position and engages behind the locking edge thus formed in its locking position. The lock mechanism 14 is designed so that the lock bolt 15 protrudes slightly into the plug-in recess 18 in its locking position and is biased into this locking position by a spring (not shown) against a stop (also not shown). When the connecting part 5 is inserted into the plug-in recess 18 , the lock bolt 15 is automatically displaced outwards due to a run-on slope and / or rounding on the outward-facing side of the lock bolt 15 and / or at the free end of the connection part 5 , and it automatically snaps into the lock recess 22 a. To open the ring lock 1 , the lock bolt 15 is to be moved into its unlocked position by inserting the key and moving an associated lock part, here turning the cylinder 17 or an attachment, for which purpose the lock mechanism 14 is set up accordingly in a manner known per se.

Mit der Haltevorrichtung 6 ist es möglich, die Enden 11a, 11b des Sicherungskörpers 2 lösbar miteinander zu verbinden und wieder zu lösen ohne daß es einer Betätigung des Schlosses 4 bedarf. Die Haltevorrichtung 6 besteht aus einem dem einen Ende 11a des Sicherungskörpers 2 zugeordneten Haltevorrichtungsteil 6a und einem dem anderen Ende 11b zugeordneten Haltevorrichtungsteil 6b. Bei allen vorliegenden Ausgestaltungen ist der dem anderen Ende 11b zugeordnete Haltevorrichtungsteil 6b am Anschlußteil 5 oder nahe dahinter ausgebildet, bei dem es sich vorzugsweise um einen stiftförmigen Körper handelt, der mit dem Seil oder der Kette fest verbunden ist. Das Haltevorrichtungsteil 6b kann jedoch auch am zugehörigen Ende des Seils oder der Kette befestigt sein. Für die Anordnung des einen Haltevorrichtungsteils 6a am einen Endbereich 11a des Sicherungskörpers 2 werden mehrere Ausführungsbeispiele be­ schrieben.With the holding device 6 , it is possible to releasably connect the ends 11 a, 11 b of the securing body 2 to one another and to release them again without the need to actuate the lock 4 . The holding device 6 consists of a one end 11 a of the fuse body 2 associated retainer part 6 a and b associated with the other end 11 of retainer part 6 b. In all of the present embodiments, the holding device part 6 b assigned to the other end 11 b is formed on the connection part 5 or close behind, which is preferably a pin-shaped body which is firmly connected to the rope or chain. The holding device part 6 b can also be attached to the associated end of the rope or chain. For the arrangement of a holding device part 6 a at an end portion 11 a of the fuse body 2 , several embodiments will be described.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist die Haltevorrichtung 6 durch eine Steckverbindung S gebildet, wobei der eine Haltevorrichtungsteil 6a in den Schloßkörper 12 integriert.In the embodiment according to FIG. 1, the holding device 6 is formed by a plug connection S, the one holding device part 6 a being integrated into the lock body 12 .

Dieser Haltevorrichtungsteil 6a weist eine Steckausnehmung 26 für ein stiftförmiges Haltevorrichtungsteil 6b, hier Anschlußteil 5, auf, in die es mit Bewegungsspiel vorzugsweise in der Querrichtung der Längsachse des Endes 11 a einsteckbar und lösbar fixierbar ist. Die Haltevorrichtung 6 ist durch eine Verrastungsvorrichtung 27 gebildet, die eine lösbare Verrastung des Haltevorrichtungsteils 6b, hier des Anschlußteils 5, mit dem Haltevorrichtungsteil 6a in der Steckausnehmung 18, ermöglicht. Bei dieser Steckausnehmung 26 kann es sich um eine besondere Steckausnehmung 26 handeln. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um die vorhandene Steckausnehmung 18, so daß keine zusätzliche Steckausnehmung 26 erforderlich ist.This holding device part 6 a has a plug-in recess 26 for a pin-shaped holding device part 6 b, here connection part 5 , into which it can be inserted and releasably fixed with play, preferably in the transverse direction of the longitudinal axis of the end 11 a. The holding device 6 is formed by a latching device 27 which b a releasable latching of the retainer member 6, here of the connecting part 5, with the retainer part 6 a in the plug-in recess 18, allows. This plug-in recess 26 can be a special plug-in recess 26 . However, it is preferably the existing plug-in recess 18 , so that no additional plug-in recess 26 is required.

Die Verrastungsvorrichtung 27 besteht aus einem der Steckausnehmung 18, 26 zugeordneten Verrastungsvorrich­ tungsteil 27a und einem dem Anschlußendbereich der Anschlußteil 5 zugeordneten Verrastungsvorrichtungsteil 27b. Der Verrastungsvorrichtungsteil 27a besteht aus einem Verrastungselement 28, das zwischen einer Verrastungsstellung und einer Freigabestellung beweglich gelagert ist und durch eine Federkraft in seine Verrastungsstellung vorgespannt ist. In dieser Verrastungsstellung ragt das Verrastungselement 28 etwas in die zugehörige Steckausnehmung 18, 26 hinein, wobei es durch einen Anschlag 29 gegen eine weitere Bewegung in die Richtung auf seine Verrastungsstellung begrenzt ist.The latching device 27 consists of one of the plug-in recess 18 , 26 associated Verrastungsvorrich device part 27 a and one of the terminal end region of the connecting part 5 associated latching device part 27 b. The locking device part 27 a consists of a locking element 28 which is movably mounted between a locking position and a release position and is biased into its locking position by a spring force. In this latching position, the latching element 28 protrudes somewhat into the associated plug-in recess 18 , 26 , wherein it is limited by a stop 29 against further movement in the direction of its latching position.

Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird das Ver­ rastungselement 28 vorzugsweise durch einen Stift oder eine Kugel 31 gebildet, die in einem sich quer zur Steckausnehmung 18, 26 erstreckenden Kanal oder Bohrung 32 verschiebbar gelagert ist. Der Anschlag 29 kann durch eine Querschnittsverjüngung des Kanals bzw. der Bohrung 32 im Übergangsbereich zur Steckausnehmung 18, 26 gebildet sein. Ein solcher Anschlag 29 kann ohne besondere Herstellung bei der Herstellung des Kanals bzw. der Bohrung 32 gebildet sein, z. B. dadurch, daß ein Bohrer zur Herstellung der Bohrung 32 nur so weit in das Material eingesenkt wird, daß ein vom Bohrer nicht beseitigter Materialrest im Übergangsbereich zwischen der Bohrung 32 und der Steckausnehmung 18, 26 verbleibt. Die Federkraft kann durch eine Feder, hier eine Druckfeder 33, aufgebracht werden, die im Kanal 32 angeordnet und an ihrem dem Verriegelungselement 28 abgewandten Ende an einem geeigneten Widerlager abgestützt ist, hier ein Verschlußstopfen 34 für den Kanal oder die Bohrung 32.In the present embodiment, the Ver locking element 28 is preferably formed by a pin or a ball 31 which is slidably mounted in a channel or bore 32 extending transversely to the plug-in recess 18, 26 . The stop 29 can be formed by a cross-sectional tapering of the channel or the bore 32 in the transition region to the plug-in recess 18 , 26 . Such a stop 29 can be formed without special manufacture in the manufacture of the channel or bore 32 , for. B. in that a drill for producing the bore 32 is sunk only so far into the material that a material residue not removed by the drill remains in the transition region between the bore 32 and the plug-in recess 18 , 26 . The spring force can be applied by a spring, here a compression spring 33 , which is arranged in the channel 32 and is supported at its end facing away from the locking element 28 on a suitable abutment, here a sealing plug 34 for the channel or the bore 32 .

Der dem Anschlußteil 5 bzw. Steckzapfen 19 zugeordnete andere Verrastungsvorrichtungsteil 27b ist durch eine Kante oder Schulterfläche 35 im Bereich des Endes 11b gebildet, hinter der das Verrastungselement 28 einzurasten vermag. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Schulterfläche 35 durch eine Ausnehmung, insbesondere eine Ringnut 36, im Steckzapfen 19 gebildet. Vorzugsweise sind die Verriegelungskante oder -fläche und die Verrastungskante oder -fläche bzw. Schulterfläche 35 durch eine gemeinsame Ringnut 21, 36 gebildet. Es ist jedoch auch möglich, am Steckzapfen 19 eine besondere Verrastungskante bzw. -ausnehmung vorzusehen.The other locking device part 27 b assigned to the connecting part 5 or plug pin 19 is formed by an edge or shoulder surface 35 in the region of the end 11 b, behind which the locking element 28 can snap into place. In the present embodiment, the shoulder surface 35 is formed by a recess, in particular an annular groove 36 , in the plug pin 19 . The locking edge or surface and the locking edge or surface or shoulder surface 35 are preferably formed by a common annular groove 21 , 36 . However, it is also possible to provide a special latching edge or recess on the plug pin 19 .

Zum Verbinden der Haltevorrichtungsteile 6a, 6b miteinander ist der Steckzapfen 19 in die Steckausnehmung 18 bzw. 26 einzustecken. Dabei bedarf es des Einsteckens lediglich soweit, daß das Verrastungselement 28 hinter die Schulterfläche 35 einzurasten vermag. In dieser Position sind die Enden 11a, 11b des Sicherungskörpers 2 so fest lösbar miteinander verbunden, daß das Ringschloß 1 für einen Fahrtabschnitt (z. B. von A nach B) am insbesondere beweglichen Gegenstand gehalten oder aufgehängt werden kann, ohne daß die Haltevorrichtung 6 unter den zu erwartenden Belastungen bzw. Erschütterungen ungewollt löst. Sofern das Ringschloß 1 zum Sichern benutzt werden soll (am Ort B) können die Enden 11a, 11b bzw. die Haltevorrichtungsteile 6a, 6b handhabungsfreundlich und schnell voneinander gelöst werden. Hierbei wird der Steckzapfen 19 aus seiner Halterung und Verrastung herausgezogen, wobei das Verrastungselement 28 überdrückt wird. Dies läßt sich leicht und einfach manuell durchführen. Es bedarf somit keiner Betätigung des Schlosses 4, um die Enden 11a, 11b voneinander zu trennen.To connect the holding device parts 6 a, 6 b to one another, the plug pin 19 is to be inserted into the plug-in recess 18 or 26 . It is only necessary to insert it to the extent that the locking element 28 can snap behind the shoulder surface 35 . In this position, the ends 11 a, 11 b of the securing body 2 are releasably connected to one another in such a way that the ring lock 1 can be held or hung on the particularly movable object for a travel section (e.g. from A to B) without the Holding device 6 unintentionally releases under the expected loads or shocks. If the ring lock 1 is to be used for securing (at location B), the ends 11 a, 11 b or the holding device parts 6 a, 6 b can be released from one another quickly and easily. Here, the plug pin 19 is pulled out of its holder and latching, wherein the latching element 28 is overpressed. This can be done easily and simply manually. It is therefore not necessary to operate the lock 4 in order to separate the ends 11 a, 11 b from one another.

Wie bereits bei der Verriegelungsvorrichtung sind auch an der Verrastungsvorrichtung 27 Anlaufschrägen oder -rundungen am Steckzapfen 19 und/oder am Verrastungselement 28 vorhanden, um ein Überdrücken des Verrastungselements 28 zu gewährleisten. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Elemente durch die Kugelform des Verrastungselements 28 und/oder durch die Abschrägung oder Rundung des freien Endes des Steckzapfens 19 gebildet. Die Größe der Kraft der Feder 33 und/oder die durch die Steilheit der Anlaufschrägen oder Rundungen an einem oder beiden Teile vorgegebene Kraftübersetzung ist entsprechend groß zu bemessen.As in the case of the locking device are also on the latching device 27 chamfers or -rundungen on the plug pin 19 and / or the latching element 28 is provided to ensure an overpressing of the latching member 28th In the present embodiment, the elements are formed by the spherical shape of the locking element 28 and / or by the bevel or rounding of the free end of the plug pin 19 . The magnitude of the force of the spring 33 and / or the force transmission predetermined by the steepness of the run-up bevels or roundings on one or both parts is to be dimensioned accordingly.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich besonders gut in Kombination mit einem Schloß 4, dessen Schloßriegel 15 durch eine Federkraft in seine Verriegelungsstellung beaufschlagt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung bedarf es nicht nur zum Lösen der Haltevorrichtung 25 sondern auch zum Sichern bzw. Abschließen des beweglichen Gegenstandes mit dem Ringschloß 1 keiner besonderen Betätigung des Schlosses 4, da beim Zusammenstecken der Enden 11a, 11b über die Verrastungsstellung hinaus die Verriegelung dieser Teile selbsttätig erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, den Schloßriegel 15 mit dem Schloßmechanismus in die Freigabestellung zu bewegen.The configuration according to the invention is particularly suitable in combination with a lock 4 , the lock bolt 15 of which is acted upon by a spring force in its locking position. In such a configuration, not only for releasing the holding device 25, but also for securing or locking the movable object with the ring lock 1, no special actuation of the lock 4 is required, since when the ends 11 a, 11 b are plugged together, the locking beyond the locking position these parts take place automatically. However, it is also possible to move the lock bolt 15 into the release position with the lock mechanism.

Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich, daß die Haltevorrichtung 6 in der Einsteckrichtung des Steckzapfens 19 dem Schloßriegel 15 vorgeordnet ist. Aufgrund der Überdrückbarkeit der Verrastungsvorrichtung 27 ist die Haltevorrichtung 6 durch ein manuelles Herausziehen des Steckzapfens 19 lösbar. Zum Halten der Enden 11a, 11b aneinander wird der Steckzapfen 19 nur so tief eingesteckt, daß die Verrastung erfolgt. Zum Sichern bzw. Verriegeln der Enden 11a, 11b aneinander wird der Steckzapfen 19 völlig eingesteckt.It follows from the above that the holding device 6 is arranged upstream of the lock bolt 15 in the insertion direction of the plug pin 19 . Because the latching device 27 can be pushed over, the holding device 6 can be released by manually pulling out the plug pin 19 . To hold the ends 11 a, 11 b together, the plug pin 19 is only inserted so deep that the locking takes place. To secure or lock the ends 11 a, 11 b to one another, the plug pin 19 is fully inserted.

Dabei ist es vorteilhaft, die Einschubkraft des Verrastungselements 27b kleiner zu bemessen als die Einschubkraft des Verriegelungselements 15, so daß die Bedienungsperson einen spürbaren Druckpunkt beim Einschieben des Verriegelungselements 15 zu ertasten vermag.It is advantageous to dimension the insertion force of the locking element 27 b smaller than the insertion force of the locking element 15 , so that the operator can feel a noticeable pressure point when inserting the locking element 15 .

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind, ist der vorzugsweise dem Schloßkörper 12 zugeordnete Verrastungsvorrichtungsteil 27a durch eine - gemäß Fig. 1 dem Schloßriegel 15 in Einschubrichtung vorgeordnete - Innenumfangsnut 41 und eine darin eingesetzte Ringfeder 42 gebildet, die vorzugsweise innen gerundeten oder runden Querschnitts ist oder am Innenumfang beidseitig Anlaufschrägen aufweist. Die Ringfeder 42 ist von endlicher Bauweise, daß heißt, sie weist zwei Enden auf, die einen kleinen Abstand voneinander aufweisen oder sich überlappen können, so daß die Ringfeder 42 elastisch geweitet werden kann und sich auch wieder zusammenziehen kann. Im entspannten Zustand ist der Innendurchmesser D1 der Ringfeder 42 etwas kleiner bemessen, als der Durchmesser D2 des Steckzapfens 19, und der Außendurchmesser D1 größer als der Durchmesser der Steckausnehmung 18, wobei die Ringfeder 42 in Ringnuten 40, 41 in der Steckausnehmung 18 und im Steckzapfen 19 eintaucht. Beim Einstecken des Steckzapfens 19 wird somit die Ringfeder 42 etwas geweitet. Dies ist möglich, weil der Durchmesser D der Innennut 41 etwas größer bemessen ist als der Außendurchmesser D1 der geweiteten Ringfeder 42. Der Kraftaufwand, der zum Überdrücken der Ringfeder 42 beim Einstecken und beim Herausziehen des Steckzapfens 19 erforderlich ist, ist so groß bemessen, daß er zum einen vom Benutzer leicht aufgebracht werden kann, und zum anderen ein ungewolltes Lösen bzw. Herausziehen verhindert ist.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, in which the same or comparable parts are provided with the same reference numbers, the locking device part 27 a, which is preferably assigned to the lock body 12 , is provided with an inner circumferential groove 41 and one therein, which is arranged in front of the lock bolt 15 in the insertion direction according to FIG. 1 used annular spring 42 is formed, which is preferably internally rounded or round cross-section or has bevels on both sides of the inner circumference. The ring spring 42 is of finite construction, that is to say it has two ends which are at a small distance from one another or can overlap, so that the ring spring 42 can be elastically widened and can also contract again. In the relaxed state, the inner diameter D1 of the ring spring 42 is dimensioned somewhat smaller than the diameter D2 of the plug pin 19 , and the outer diameter D1 is larger than the diameter of the plug recess 18 , the ring spring 42 in ring grooves 40 , 41 in the plug recess 18 and in the plug pin 19 immersed. When the plug-in pin 19 is inserted, the ring spring 42 is thus somewhat widened. This is possible because the diameter D of the inner groove 41 is dimensioned somewhat larger than the outer diameter D1 of the widened ring spring 42 . The effort required to press the ring spring 42 when inserting and pulling out the plug pin 19 is so large that it can be easily applied by the user and prevents unwanted loosening or pulling out.

Im durch die Haltevorrichtung 6 aneinander gehaltenen Zustand der Enden des Sicherungskörpers 2 kann somit das Ringschloß 1 bei Nichtgebrauch in kleiner bzw. kompakter Größe deponiert werden, z. B. in einer Tasche oder durch Anhängen an einen Gegenstand, z. B. des zu sichernden Gegenstandes, indem der Gegenstand oder ein Teil desselben mit dem Ringschloß 1 umringt wird.In the state of the ends of the securing body 2 held together by the holding device 6 , the ring lock 1 can thus be deposited in a small or compact size when not in use, for. B. in a bag or by attaching to an object such. B. the object to be secured by surrounding the object or a part thereof with the ring lock 1 .

Bei den Ausgestaltungen nach Fig. 5 und 6, bei denen gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Haltevorrichtung 6 jeweils in einen seitlichen Ansatz 12a des Schloßkörpers integriert. Der Ansatz 12a kann einteilig am Schloßkörper 12, z. B. an das Schloßgehäuse, angeformt sein oder er kann auch zweistückig ausgebildet und am Schloßkörper unlösbar befestigt sein, z. B. durch löten oder schweißen. Dabei ist es möglich, den Ansatz 12a koaxial zur Steckausnehmung 18 anzuordnen, so daß eine gemeinsame Steckausnehmung 18, 26 für das Schloß 4 und für die Haltevorrichtung 6 vorhanden ist, oder der Ansatz 12a kann auch axial und/oder in Umfangsrichtung versetzt zur Steckausnehmung 18 angeordnet sein. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 ist der Ansatz 12a seitlich versetzt angeordnet, wobei sich bei einer etwa runden Querschnittsform des Schloßkörpers 12 ein Versatz um etwa 90° ergibt. Dabei kann sich die Mittelachse der hier zusätzlichen Steckausnehmung 26 etwa parallel zur Steckausnehmung 18 bzw. einer deren Mittelachse 26a enthaltenden Längsebene des Schloßkörpers 12 erstrecken.Are provided in the embodiments according to FIGS. 5 and 6, the same or similar parts in which the same reference numerals, the holding device 6 is in each case integrated in a lateral projection 12 a of the lock body. The approach 12 a can be in one piece on the lock body 12 , for. B. be molded onto the lock housing, or it can also be formed in two parts and be permanently attached to the lock body, for. B. by soldering or welding. It is possible to arrange the approach 12 a coaxially to the plug-in recess 18 so that a common plug-in recess 18 , 26 for the lock 4 and for the holding device 6 is present, or the approach 12 a can also be offset axially and / or in the circumferential direction Plug-in recess 18 can be arranged. In the embodiment according to FIG. 6, the projection 12 a is arranged laterally offset, with an approximately round cross-sectional shape of the lock body 12 resulting in an offset of approximately 90 °. The central axis of the additional plug-in recess 26 here can extend approximately parallel to the plug-in recess 18 or a longitudinal plane of the lock body 12 containing its central axis 26 a.

Es ist im Rahmen der Erfindung im weiteren möglich, den einen Haltevorrichtungsteil, hier den Haltevorrichtungsteil 6a, in ein besonderes Bauteil zu integrieren, das als Halteteil H unlösbar oder für Unbefugte nicht lösbar mit einem Endbereich 11a des Sicherungskörpers 2 verbunden ist. Hierbei kann das Halteteil H am oder auf dem Schloßkörper 12, auf der Befestigungshülse 13 (Fig. 7), auf dem zugehörigen Ende des flexiblen Abschnitts des Sicherungskörpers 2, insbesondere auf der Schutzhülle 9 (Fig. 9), oder am freien Stirnende 12b des Schloßkörpers 12 (Fig. 10 und 11) angeordnet sein.It is also possible within the scope of the invention to integrate the one holding device part, here the holding device part 6 a, into a special component which, as a holding part H, is inextricably or non-releasably connected to an end region 11 a of the securing body 2 . Here, the holding part H can form on or in the lock body 12, on the mounting sleeve 13 (Fig. 7) on the associated end of the flexible portion of the fuse body 2, and in particular the protective sheath 9 (Fig. 9), or on the free end 12 b of the lock body 12 ( Figs. 10 and 11) may be arranged.

Der jeweilige Tragabschnitt ist mit T bezeichnet. Ein Halteteil kann auch einstückig am Schloßkörper 12 oder am es tragenden Schloßkörperteil, z. B. an der Befestigungshülse 13, angeformt sein.The respective support section is designated by T. A holding part can also be made in one piece on the lock body 12 or on the lock body part carrying it, e.g. B. on the mounting sleeve 13 , be molded.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 oder 9 weist das Halteteil H die Form eines Ringes R auf, dessen Loch 51 an die Querschnittsform und -größe des den Ring R tragenden Abschnitts, z. B. des Schloßkörpers 12, der Befestigungshülse 13 oder des Sicherungskörpers 2, angepaßt ist, auf dem das Halteteil H mit seinem Loch 51 aufgesetzt ist. Hierbei kann das Halteteil H durch ein Verkleben der Lochwandung mit der Mantelfläche des das Halteteil H tragenden Abschnitts unlösbar verbunden sein. Es ist auch möglich, das Halteteil H durch Klemmen oder Pressen auf seinem Tragabschnitt T unlösbar zu befestigen. Dies kann z. B. durch Schrumpfen erfolgen. Hierzu ist die Querschnittsbemessung des bei der vorliegenden Ausgestaltung kreisrunden Loches 51 etwas geringer zu bemessen als die Querschnittsabmessung seines Tragabschnitts T. Das Aufschrumpfen erfolgt durch ein Erwärmen des Halteteils H auf eine so hohe Temperatur, daß aufgrund von Wärmeausdehnung die Querschnittsgröße des Loches 51 sich auf ein Maß vergrößert, was geringfügig größer ist als die Querschnittsabmessung des Trägers T. Bei der nachfolgenden Abkühlung zieht sich der Ring R des Halteteils H soweit zusammen, daß es mit einer Schrumpfspannung auf seinem Träger festsitzt. Die durch den Ring R oder auch auf andere Weise ausgebildete Befestigungsvorrichtung für das Halteteil H ist mit 50 bezeichnet.In the embodiment of Fig. 7 or 9, the holding part H is in the form of a ring R, the hole 51 to the cross-sectional shape and size of the ring R-carrying portion, z. B. the lock body 12 , the mounting sleeve 13 or the fuse body 2 is adapted, on which the holding part H is placed with its hole 51 . In this case, the holding part H can be non-detachably connected by gluing the hole wall to the lateral surface of the section carrying the holding part H. It is also possible to attach the holding part H to its supporting section T in a non-detachable manner by clamping or pressing. This can e.g. B. done by shrinking. For this purpose, the cross-sectional dimension of the hole 51, which is circular in the present embodiment, is to be dimensioned somewhat smaller than the cross-sectional dimension of its support section T. The shrinking takes place by heating the holding part H to such a high temperature that the cross-sectional size of the hole 51 is due to thermal expansion Dimension enlarged, which is slightly larger than the cross-sectional dimension of the carrier T. During the subsequent cooling, the ring R of the holding part H contracts to such an extent that it sticks to its carrier with a shrinkage tension. The fastening device for the holding part H which is formed by the ring R or in another way is designated by 50 .

Die zur Steckausnehmung 18 zusätzlich vorhandene Steckausnehmung 26 kann - mit Fig. 6 vergleichbar - tangential oder gemäß Fig. 8 radial bezüglich der Längsmittelachse des Loches 51 angeordnet sein. Die Haltevorrichtung 6 kann im Sinne der vorbeschriebenen oder noch zu beschreibenden Ausgestaltungen ausgebildet sein. Wie die Fig. 7 bis 9 zeigen, ist die Steckausnehmung 26 in einem seitlichen Ansatz 52 des Halteteils H oder Ringes R ausgebildet, wobei der übrige Bereich des Halteteils H als dünner bzw. flacher Ring R ausgebildet ist. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, das Halteteil H als eine bezüglich des Loches 51 z. B. symmetrische Scheibe auszubilden.The plug-in recess 26 additionally provided for the plug-in recess 18 can be arranged — comparable to FIG. 6 — tangentially or radially with respect to the longitudinal central axis of the hole 51 according to FIG. 8. The holding device 6 can be designed in the sense of the embodiments described above or to be described below. As shown in FIGS. 7 to 9 show, the plug-in recess is formed of the retaining part H or ring R in a lateral extension 52 26, wherein the remaining region of the holding part H as a thin or flat ring R is formed. However, it is also possible within the scope of the invention to hold the holding part H as one with respect to the hole 51 z. B. training symmetrical disc.

Eine Klemmverbindung K zwischen dem Halteteil H und dem Tragabschnitt ist auch dann gegeben, wenn der Tragabschnitt mit geneigten Flächen divergent oder konisch ausgebildet ist und die Lochwandung 51a entsprechend divergent oder konisch ausgebildet ist. Wenn der Neigungswinkel w der Tragfläche und der Lochwandung 51a klein genug ist, vorzugsweise kleiner als 6° ist, insbesondere etwa 2° bis 4° beträgt, dann ergibt sich beim Aufpressen des Halteteils H auf den Tragabschnitt 12a ein selbsthemmender Klemmsitz, der die zu erwartenden Lösebelastungen auszuhalten vermag. Ein solches Halteteil H kann in einfacher Weise durch Aufpressen befestigt werden.A clamping connection K between the holding part H and the support section is also provided when the support section is formed divergent or conical with inclined surfaces and the hole wall 51 a is correspondingly divergent or conical. If the angle of inclination w of the wing and the perforated wall 51 a is small enough, preferably less than 6 °, in particular approximately 2 ° to 4 °, then when the holding part H is pressed onto the support section 12 a, a self-locking clamp seat results, which is the can withstand expected release loads. Such a holding part H can be easily attached by pressing.

Es ist auch möglich, das Halteteil H nahe oder angrenzend am Schloßkörper 12 bzw. an der Befestigungshülse 13 auf dem durch die Kette, die Drahtlitze oder die Hülle 9 gebildeten flexiblen Abschnitt des Sicherungskörpers 2 (Fig. 9) mit einem entsprechend großen Loch aufzupressen, aufzuschrumpfen, aufzukleben oder darauf durch Vergießen mit einem aushärtbaren Gießmaterial zu befestigen.It is also possible to press the holding part H close or adjacent to the lock body 12 or to the fastening sleeve 13 on the flexible section of the securing body 2 ( FIG. 9) formed by the chain, the wire strand or the sheath 9 ( FIG. 9) with a correspondingly large hole, shrink on, stick on or fasten to it by casting with a hardenable casting material.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist das Halteteil H am freien Ende des Schloßkörpers 12 angeordnet, wobei es durch Pressen, Kleben oder Schrumpfen damit verbunden sein kann. Hierzu weist das Halteteil H einen axial vorspringenden Ringvorsprung 81 auf, dessen Innenquerschnittsform und -größe an die Querschnittsform und -größe des Schloßkörpers 12 angepaßt ist. Infolgedessen ist das Halteteil H mit seinem Ringvorsprung 81 auf das freie Ende des Schloßkörpers 12 etwa schließend aufsteckbar. Für eine Klebeverbindung braucht lediglich ein Kleber auf die Anlageflächen aufgetragen zu werden, um das Halteteil H fest mit dem Schloßkörper 12 zu verbinden.Are provided in the embodiment of FIG. 10 in the same or similar parts the same reference numerals, the holding member H is arranged at the free end of the lock body 12, which may be connected by pressing, gluing or shrinking it. For this purpose, the holding part H has an axially projecting ring projection 81 , the inner cross-sectional shape and size of which is adapted to the cross-sectional shape and size of the lock body 12 . As a result, the holding part H with its annular projection 81 can be plugged onto the free end of the lock body 12 in an approximately closing manner. For an adhesive connection, only an adhesive needs to be applied to the contact surfaces in order to firmly connect the holding part H to the lock body 12 .

Für eine Preßverbindung ist die Innenquerschnittsgröße des Ringvorsprungs 81 bezüglich der Querschnittsgröße des Schloßkörpers 12 mit einem Untermaß auszubilden. In diesem Falle kann das Halteteil H durch ein Aufpressen auf den Schloßkörper 12 so fest befestigt werden, daß die Befestigung die beim Gebrauch des Ringschlosses 1 zu erwartenden Ablösekräfte aushält.For a press connection, the inner cross-sectional size of the ring projection 81 is to be designed with an undersize with respect to the cross-sectional size of the lock body 12 . In this case, the holding part H can be fastened so firmly by pressing it onto the lock body 12 that the fastening withstands the release forces to be expected when using the ring lock 1 .

Im Falle einer Schrumpfverbindung ist der Ringansatz 81 ebenfalls mit einem entsprechenden Untermaß seiner Innenquerschnittsgröße auszubilden, wobei das Aufschrumpfen in vorbeschriebener Weise erfolgen kann. In the case of a shrink connection, the ring shoulder 81 is also to be designed with a corresponding undersize of its internal cross-sectional size, the shrinking on being able to take place in the manner described above.

Bei einer Preß- und Schrumpfverbindung sollte darauf geachtet werden, daß die Spannung der Preß- oder Schrumpfspannung so groß ist, daß bei einer Erwärmung des Ringvorsprungs 81 unter Sonneneinstrahlung und einer daraus resultierenden Wärmeausdehnung die Spannkraft immer noch eine ausreichende Befestigung gewährleistet.In the case of a press and shrink connection, care should be taken to ensure that the tension of the press or shrink tension is so great that when the ring projection 81 is heated under the sun and the resulting thermal expansion, the clamping force still ensures adequate fastening.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 11 und 12 weist das Halteteil H keinen Ringvorsprung 81 auf, sondern eine an die vorzugsweise ebene Stirnfläche 91 angepaßte Seitenfläche 92, die durch eine Klebeverbindung mit der Stirnfläche 91 fest verbunden ist.In the embodiment according to FIGS . 11 and 12, the holding part H does not have an annular projection 81 , but a side surface 92 which is adapted to the preferably flat end surface 91 and which is firmly connected to the end surface 91 by an adhesive connection.

Dabei ist es vorteilhaft, das Halteteil H mit einem auf seine Seitenfläche 92 aufgetragenen Kleber vorzufertigen, so daß der Benutzer den Kleber nicht aufzutragen braucht. Um die Wirksamkeit des Klebers über die zu erwartende Lagerzeit (die Zeit zwischen der Herstellung und der Benutzung des Klebers) aufrecht zu erhalten, ist es vorteilhaft, die Klebeschicht 93 durch eine Folie 94 abzudecken, die unmittelbar vor der Klebeverbindung mit dem Schloßkörper 12 abzuziehen ist.It is advantageous to prefabricate the holding part H with an adhesive applied to its side surface 92 , so that the user does not need to apply the adhesive. In order to maintain the effectiveness of the adhesive over the expected storage time (the time between the manufacture and the use of the adhesive), it is advantageous to cover the adhesive layer 93 with a film 94 which is to be removed immediately before the adhesive connection to the lock body 12 .

Die vorbeschriebenen Ausgestaltungen oder Anordnungen des Halteteils H ohne einen wesentlichen seitlichen Vorsprung vom Schloßkörper sind von kleiner Bauweise und besonders formgünstig.The above-described configurations or arrangements of the Holding part H without a substantial lateral projection of the lock body are small and special good shape.

Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Halteteil H nicht als besonderes, sondern als einstückiges Bauteil an der Befestigungshülse 13 oder am Schloßkörper 12, insbesondere an dessen freiem Ende auszubilden bzw. anzuformen, z. B. durch eine entsprechend lange Bemessung des Schloßkörpers 4. In einem solchen Fall würde der Schloßkörper 12 zwei Steckausnehmungen 18, 26 aufweisen, von denen letztere etwa in der oder parallel zur Ringebene des Sicherungskörpers 2 oder quer dazu angeordnet sein kann.In the context of the invention, it is also possible to form or form the holding part H not as a special, but as a one-piece component on the fastening sleeve 13 or on the lock body 12 , in particular at its free end, for. B. by a correspondingly long dimensioning of the lock body 4th In such a case, the lock body 12 would have two plug-in recesses 18 , 26 , the latter of which can be arranged approximately in or parallel to the ring plane of the securing body 2 or transversely thereto.

Auch das Halteteil H kann jeweils so im einen Endbereich, hier 11a, ausgebildet und angeordnet werden, daß die Mittelachse 26a der Steckausnehmung 26 quer oder etwa in der oder parallel zur Ringebene des Ringschlosses 1 liegt, was zur handhabungsfreundlichen Bedienung beiträgt.The holding part H can each be formed and arranged in one end region, here 11 a, that the central axis 26 a of the plug-in recess 26 lies transversely or approximately in or parallel to the ring plane of the ring lock 1 , which contributes to the user-friendly operation.

Gemäß Fig. 13 ist der Haltevorrichtung 6 eine kraftschlüssig wirksame Klemmverbindung K beschränkter Klemmkraft zugeordnet, wobei die Klemmkraft nur so groß bemessen ist, daß die Klemmverbindung K mit einem zumutbaren manuellen Kraftaufwand sowohl herbeigeführt als auch gelöst werden kann. Die Klemmverbindung K kann z. B. dadurch gebildet sein, daß die Steckausnehmung 26 insgesamt oder nur der innere Bereich b der Steckausnehmung geringfügig keilförmig oder konisch verjüngt ist, vorzugsweise um den bereits beschriebenen Neigungswinkel w. Bei einer solchen Ausgestaltung kann durch ein Einpressen des Steckzapfens 19 in die Steckausnehmung 26 die Klemmspannung und Klemmverbindung K herbeigeführt werden und beim Herausziehen des Steckzapfens 19 überwunden und gelöst werden.According to Fig. 13 the holding device 6 is a non-positively effective clamping connection K associated with limited clamping force, the clamping force is so large that the clamping connection K with a reasonable manual force caused both can also be solved as well. The clamp connection K can e.g. B. be formed in that the plug-in recess 26 as a whole or only the inner region b of the plug-in recess is tapered slightly or conically, preferably by the angle of inclination w already described. In such an embodiment, the clamping voltage and clamping connection K can be brought about by pressing the plug-in pin 19 into the plug-in recess 26 and can be overcome and released when the plug-in pin 19 is pulled out.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 14 ist der Haltevorrichtung 6 eine Klemmverbindung K einer anderen Art zugeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist die Steckausnehmung 18 oder 26 so geneigt angeordnet, daß ihre Längsmittelachse 26a mit der Längsmittelachse A1 des Schlosses 4 einen stumpfen Winkel w1 einschließt. Diese Ausgestaltung eignet sich für ein solches Ringschloß 1, bei dem der Sicherungskörper 2 zum Schließen gegen eine elastische Kraft gebogen werden muß, z. B. bei einem Drahtseil, so daß eine elastische Rückbiegekraft besteht, die mit dem Pfeil 121 bezeichnet ist. Bei einem genügend groß bemessenen Winkel w1 übt diese elastische Rückbiegekraft 121 ein so großes Drehmoment auf den in die Steckausnehmung 18 oder 26 eingesteckten Steckzapfen 19 auf, daß eine selbsthemmende Klemmverbindung K entsteht, die den Steckzapfen 19 daran hindert, aufgrund einer anderen, in seiner Längsrichtung gerichteten Kraftkomponente 122 der elastischen Rückbiegekraft des Sicherungskörpers 2 aus der Steckausnehmung 26 herausgezogen zu werden. Diese Klemmverbindung K kann jedoch ziemlich leicht durch manuellen Zug am Ende 11b gelöst werden, gegebenenfalls nach einer geringen Einbiegung des Endes 11b entgegen dem Pfeil 121.In the embodiment according to FIG. 14, the holding device 6 is assigned a clamp connection K of a different type. In this embodiment, the plug-in recess 18 or 26 is arranged so that its longitudinal central axis 26 a encloses an obtuse angle w1 with the longitudinal central axis A1 of the lock 4 . This configuration is suitable for such a ring lock 1 , in which the securing body 2 must be bent to close against an elastic force, for. B. in a wire rope, so that there is an elastic bending force, which is indicated by the arrow 121 . At a sufficiently large angle w1, this elastic bending force 121 exerts such a large torque on the plug pin 19 inserted into the plug-in recess 18 or 26 that a self-locking clamping connection K is formed which prevents the plug pin 19 from moving due to another in its longitudinal direction directed force component 122 of the elastic bending force of the securing body 2 to be pulled out of the plug-in recess 26 . However, this clamp connection K can be released quite easily by manual pull at the end 11 b, if necessary after a slight deflection of the end 11 b against the arrow 121 .

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 15 ist der Haltevorrichtung 6 eine Formschlußverbindung F zur Halterung des einen Endes 11a und des anderen Endes 11b aneinander zugeordnet. Die Formschlußverbindung F wird durch einen Vorsprung 131 in der Steckausnehmung 26 gebildet, der in eine Ausnehmung im Steckzapfen 19, hier der Verriegelungsausnehmung 22 bzw. der Ringnut 21, einfaßt. Der Haltevorsprung 131 befindet sich auf der Seite der Steckausnehmung 26, zu der hin die Rückbiegekraft 121 gerichtet ist. Dem Haltevorsprung 131 gegenüberliegend ist in der Steckausnehmung 26 ein Freiraum 132 ausgebildet, dessen vorzugsweise radial gerichtete Querabmessung c gleich oder größer bemessen ist, als die Höhe h des Haltevorsprungs 131. Dabei läuft der Freiraum 132 mit einer z. B. schrägen Grundfläche 133 so zum Rand der Steckausnehmung 26 aus, daß der Steckzapfen 19 durch eine seitliche Kippbewegung zunächst in den Freiraum 132 hinein und dann über den Haltevorsprung 131 gesteckt werden kann, so daß letzterer sich in der Verriegelungsausnehmung befindet, oder beim Herausziehen zunächst in den Freiraum 132 hineingekippt und somit vom Haltevorsprung 131 gelöst werden kann. Bei dieser Ausgestaltung ist aufgrund der Spannung und des vorgenannten Drehmomentes der Rückbiegekraft der formflüssige Eingriff des Steckzapfens 19 auf dem Haltevorsprung 131 gesichert. Hierdurch ist eine ungewollte Lösung der Haltevorrichtung verhindert. Gleiches kann auch durch eine den Steckzapfen 19 gegen den Vorsprung 131 drückende Feder (Blattfeder) im Freiraum 132 erreicht werden. Die Ausgestaltungen der Haltevorrichtung 6 gemäß den Fig. 13 bis 15 eignen sich sowohl dann, wenn die Steckausnehmung durch die Steckausnehmung 18 des Schlosses 4 gebildet ist als auch dann, wenn eine gesonderte Steckausnehmung 26 vorhanden ist. Im zuerst genannten Kombinationsfall ist die Klemmverbindung K dem Schloßriegel 15 in Einsteckrichtung vorzuordnen, wie es im Falle des Haltestiftes bzw. der Haltekugel 31 gemäß Fig. 1 oder der Ringfeder 42 gemäß Fig. 3 bereits beschrieben worden ist.In the embodiment of Fig. 15 the holding device 6 is a locking connection F for supporting the one end 11a and the other end 11 b associated with each other. The form-fitting connection F is formed by a projection 131 in the plug-in recess 26 , which engages in a recess in the plug-in pin 19 , here the locking recess 22 or the annular groove 21 . The holding projection 131 is located on the side of the plug-in recess 26 , towards which the bending-back force 121 is directed. Opposite the holding projection 131 , a free space 132 is formed in the plug-in recess 26 , the preferably radially directed transverse dimension c of which is dimensioned equal to or greater than the height h of the holding projection 131 . The free space 132 runs with a z. B. inclined base 133 so to the edge of the plug-in recess 26 that the plug pin 19 can be inserted by a lateral tilting movement first into the free space 132 and then over the retaining projection 131 , so that the latter is in the locking recess, or when pulling out first tilted into the free space 132 and can thus be released from the holding projection 131 . In this embodiment, the positive engagement of the plug pin 19 on the retaining projection 131 is ensured due to the tension and the aforementioned torque of the bending back force. This prevents an undesired release of the holding device. The same can also be achieved by a spring (leaf spring) pushing the plug pin 19 against the projection 131 in the free space 132 . The designs of the holding device 6 according to FIGS. 13 to 15 are suitable both when the plug-in recess is formed by the plug-in recess 18 of the lock 4 and when a separate plug-in recess 26 is present. In the first-mentioned combination case, the clamp connection K is to be arranged in front of the lock bolt 15 in the insertion direction, as has already been described in the case of the holding pin or the holding ball 31 according to FIG. 1 or the ring spring 42 according to FIG. 3.

Wenn bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 15 die Steckausnehmung durch die Steckausnehmung 18 gebildet ist, ist der Handhabungsaufwand beim Lösen des Steckzapfens 19 etwas aufwendiger, weil beim Herausziehen das erhöhte Drehmoment 121 überwunden werden muß. Diese Formschlußverbindung F funktioniert aufgrund der Rückbiegekraft auch als selbsttätig wirksame Verrastungsvorrichtung, jedoch ist kein Lösen durch Überdrücken möglich.If the plug-in recess is formed by the plug-in recess 18 in an embodiment according to FIG. 15, the handling effort when loosening the plug-in pin 19 is somewhat more complex because the increased torque 121 must be overcome when pulling out. Due to the bending back force, this form-fitting connection F also functions as an automatically acting latching device, but it cannot be released by overpressing.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 kann der Haltevorsprung 131 dann durch den Schloßriegel 15 gebildet sein, wenn letzterer so weit ausschiebbar ist, daß er auch dann, wenn der Steckzapfen 19 sich im Freiraum 132 befindet, zum einen noch in die Verriegelungsausnehmung 22 einfaßt und zum anderen daraus durch den Schloßmechanismus 14 herausgezogen werden kann oder durch den Steckzapfen 19 herausgedrückt werden kann. Letzteres kann durch eine am Steckzapfen 19 und/oder am Schloßriegel 15 angeordnete Anlaufschräge oder Anlaufrundung erreicht werden. Die Ausgestaltung des Haltevorsprungs 131 als Steckzapfen 15 ist in Fig. 15 durch Strichlinien verdeutlicht. Bei dieser Variante ragt der Schloßriegel 15 in seiner zurückgezogenen Stellung (Freigabestellung) etwas in die Steckausnehmung 18 bzw. 26 hinein, wie es Fig. 15 zeigt.In the embodiment according to FIG. 15, the holding projection 131 can then be formed by the lock bolt 15 if the latter can be pushed out to such an extent that even when the plug pin 19 is in the free space 132 , it still fits into the locking recess 22 and also others can be pulled out of it by the lock mechanism 14 or pushed out by the plug pin 19 . The latter can be achieved by a run-on slope or rounding-off arranged on the plug-in pin 19 and / or on the lock bolt 15 . The configuration of the holding projection 131 as a plug pin 15 is illustrated in FIG. 15 by broken lines. In this variant, the lock bolt 15 protrudes somewhat in its retracted position (release position) into the plug-in recess 18 or 26 , as shown in FIG. 15.

Es ist im Rahmen der Erfindung möglich und vorteilhaft, den einen Haltevorrichtungsteil, hier den Haltevorrichtungsteil 6a, an einer an den Schloßkörper 12 ansetzbaren oder aufsetzbaren Kappe 145 anzuordnen, z. B. an deren Außenseite, insbesondere seitlich, oder an deren freiem Stirnende oder in die Kappe 145 versenkt. Dabei kann die Haltevorrichtung 6 im Sinne einer der vorbeschriebenen Varianten ausgebildet sein. Bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 16 bis 19 ist die Haltevorrichtung 6 durch eine Verrastungsvorrichtung 27 oder durch eine Formschlußverbindung F gebildet. Der den Haltevorrichtungsteil 6a enthaltende Ansatz 12a ist einstückig an der Kappe 145 ausgebildet.It is possible and advantageous within the scope of the invention to arrange the one holding device part, here the holding device part 6 a, on a cap 145 which can be attached or fitted to the lock body 12 , e.g. B. sunk on the outside, in particular laterally, or on the free end or in the cap 145 . The holding device 6 can be designed in the sense of one of the variants described above. In the embodiments according to FIGS. 16 to 19 the holding device 6 is formed by a latching device 27 or by a form-locking connection F. The attachment 12 a containing the holding device part 6 a is formed in one piece on the cap 145 .

Gemäß Fig. 16 ist der hülsenförmige Ansatz 12a koaxial zur Steckausnehmung 18 angeordnet. Wie bereits vorbeschrieben kann er auch hier in Umfangsrichtung und/oder axial versetzt angeordnet sein, wobei er eine besondere Steckausnehmung 26 bildet.Referring to FIG. 16 of the sleeve-shaped extension 12 is coaxial with a plug-in recess 18 is arranged. As already described above, it can also be arranged offset in the circumferential direction and / or axially, forming a special plug-in recess 26 .

Die hülsen- oder topfförmige Kappe 145 ist vorzugsweise vom freien Ende her auf den Schloßkörper 12 aufgesteckt, und sie kann durch das hintere Ende des Schloßkörpers 12a hintergreifende Verrastungsnasen 145a daran verrastet sein oder auf eine andere Art und Weise befestigt sein. Wenn sich die Kappe 145 über die ganze Länge des Schloßkörpers 12 erstreckt, sind darin ein Loch 145b für den Steckzapfen 19 und ein Loch für den Schlüssel vorzusehen.The sleeve or cup-shaped cap 145 is preferably attached to the lock body 12 from the free end, and it can be locked by the rear end of the lock body 12 a engaging latching lugs 145 a thereon or attached in some other way. If the cap 145 extends over the entire length of the lock body 12 , a hole 145 b for the plug pin 19 and a hole for the key are to be provided therein.

Die Formschlußverbindung F kann durch eine Halteausnehmung 146 gebildet sein, die durch eine Ausnehmungsvergrößerung 147 hinterschnitten ist, und in die eine Haltenase am anderen Ende, hier am Ende 11b, so einführbar ist, daß die Haltenase die durch den Ausnehmungsrand gebildeten Halteschultern 148 hintergreift. Die Halteausnehmung 146 und die Ausnehmungsvergrößerung 147 münden in einer der Richtung der Rückbiegekraft 121 etwa entgegengesetzten Richtung frei aus, oder sie münden in dieser Richtung in eine entsprechend vergrößerte Einstecköffnung 149, in die die Haltenase mit Bewegungsspiel einsteckbar ist. Gemäß Fig. 17 und 18 kann die Halteausnehmung 146 ein Schlitz sein. The positive connection F can be formed by a holding recess 146 , which is undercut by a recess enlargement 147 , and into which a holding lug at the other end, here at the end 11 b, can be inserted such that the holding lug engages behind the holding shoulders 148 formed by the recess edge. The holding recess 146 and the recess enlargement 147 open out in a direction approximately opposite to the direction of the bending force 121 , or they open in this direction into a correspondingly enlarged insertion opening 149 into which the holding lug can be inserted with play. According to Fig. 17 and 18, the retention recess 146 may be a slit.

Wenn der die Halteausnehmung 146 enthaltende Wandabschnitt 151 aus einem bei einem Schlitz elastisch biegbaren oder bei einem Loch (Fig. 20) elastisch dehnbarem bzw. aufweitbarem Material besteht, kann eine Halteausnehmung 146 vorgesehen sein, die in ihrer Größe kleiner bemessen ist als die Haltenase, so daß letztere mit einem kleinen manuellen Kraftaufwand eindrückbar ist, wobei der Rand der Halteausnehmung 146 ausbiegt oder geweitet wird und im Bereich des verjüngten Halses der Haltenase 1 selbsttätig wieder zurückbiegt bzw. sich verengt, wodurch der Hintergriff gewährleistet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung bedarf es keiner Ausmündung der Halteausnehmung 146. Zur Lösung dieser Steckverbindung ist die Haltenase mit einer kleinen manuellen Zugkraft aus dem Halteloch 146 herausziehbar. Vorzugsweise ist die Haltenase durch den Kopf 19a des Steckzapfens 19 gebildet, so daß es keiner besonderen Haltenase bedarf. Die Abmessung der Halteausnehmung 146 ist an den durch die Ausnehmung oder Ringnut 21 gebildeten Hals 19b in etwa angepaßt. Auch diese Ausgestaltung bildet eine lösbare Verrastungsvorrichtung 27 bzw. ein einstückiges Verrastungsvorrichtungsteil 27a.If the wall section 151 containing the holding recess 146 consists of a material which is elastically bendable in the case of a slot or elastically stretchable or expandable in the case of a hole ( FIG. 20), a holding recess 146 can be provided which is smaller in size than the holding lug, so that the latter can be pressed in with a small amount of manual effort, the edge of the holding recess 146 bending or widening and automatically bending back or narrowing in the region of the tapered neck of the holding lug 1 , thereby ensuring that the grip is ensured. With such a configuration, no opening of the holding recess 146 is required. To release this connector, the retaining tab can be pulled out of the retaining hole 146 with a small manual pulling force. Preferably, the holding lug is formed by the head 19 a of the plug pin 19 , so that no special holding lug is required. The dimension of the holding recess 146 is approximately adapted to the neck 19 b formed by the recess or annular groove 21 . This embodiment also forms a releasable locking device 27 or a one-piece locking device part 27 a.

Bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 17 bis 19 ist der eine Haltevorrichtungsteil, hier der Haltevorrichtungsteil 6a, einstückig am Schloßkörper 12, hier an der Kappe 45, ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und preisgünstig, weil es keines zweiten Teils dieses Haltungsvorrichtungsteils 6a bedarf, wie z. B. einer besonderen Feder. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 17 und 18 ist ein hohler Ansatz 12a an der Kappe 45 vorgesehen, in dessen dem Schloßkörper 12 abgewandten Wandabschnitt 152 die Halteausnehmung 146 in Form eines Schlitzes ausgebildet ist, der in der dem freien Ende abgewandten Längsrichtung offen ist. Dieser Ansatz 12a erstreckt sich in der Längsrichtung nur über eine Teillänge des Schloßkörpers 12 bzw. der Kappe 145, wobei der Ansatz 12a sich neben der Steckausnehmung 18 befindet. Der Hohlraum ist durch eine bezüglich der Halteausnehmung 146 vergrößerte und eine Hinterschneidung bildende Ausnehmungsvergrößerung 147 gebildet, die in die gleiche Richtung frei ausmündet. Wie die Fig. 17 und 18 zeigen, ist der Ansatz 12a vorzugsweise in allen drei Dimensionen kleiner bemessen als der Schloßkörper 12 bzw. die Kappe 45.In the embodiments according to Figs. 17 to 19 is of a retainer part, here part of the holding device 6a is integrally formed at the lock body 12, here in the cap 45. This configuration is particularly simple and inexpensive because it does not require a second part of this holding device part 6 a, such as. B. a special spring. In the embodiment of FIGS. 17 and 18 is a hollow projection 12 a provided on the cap 45, in which the lock body 12 facing away from wall portion 152, the holding recess a slot 146 is formed in shape, the longitudinal direction in the side opposite the free end is open. This extension 12 a extends in the longitudinal direction only over a partial length of the lock body 12 or the cap 145 , the extension 12 a being located next to the plug-in recess 18 . The cavity is formed by a recess enlargement 147 which is enlarged with respect to the holding recess 146 and forms an undercut and which opens out freely in the same direction. As shown in FIGS. 17 and 18 show, the lug 12 is a preferably in all three dimensions set smaller than the lock body 12 or the cap 45.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 19 ist die vorbeschriebene Variante mit der schlüssellochförmigen Einstecköffnung 149 dargestellt, wobei sie in einem das freie Ende des Schloßkörpers 12 überragenden einfachen oder hohlzylindrischen Wandabschnitt 151 der Kappe 145 angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Einstecköffnung 149 nahe an der Stirnfläche des Schloßkörpers 12 angeordnet ist, wodurch nicht nur eine kurze Bauweise erreicht wird, sondern auch eine Anschlagwirkung erreicht wird.In the embodiment according to FIG. 19, the above-described variant is illustrated with the keyhole-shaped insertion opening 149, while the cap 145 is disposed at a free end of the lock body 12 superior simple or hollow cylindrical wall portion 151. In this embodiment, it is advantageous if the insertion opening 149 is arranged close to the end face of the lock body 12 , as a result of which not only a short construction is achieved, but also a stop action is achieved.

Die Knopflochverbindung mit der aufweitbaren Halteausnehmung 146 gemäß Fig. 20 kann ebenfalls in einer Verlängerung der Kappe 145 angeordnet sein. Wie Fig. 21 zeigt, kann zur Vergrößerung der Flexibilität der Rand 146a der Halteausnehmung 146 zickzackförmig ausgebildet sein oder mit radialen Schlitzen 146b oder Schnittfugen ausgebildet sein. The buttonhole connection with the expandable holding recess 146 according to FIG. 20 can also be arranged in an extension of the cap 145 . As shown in FIG. 21, in order to increase the flexibility, the edge 146 a of the holding recess 146 can be zigzag-shaped or can be formed with radial slots 146 b or kerfs.

Es ist vorteilhaft, ein Halteteil H so auszubilden, daß es sich für mehrere oder alle Fabrikate eignet, so daß es nur eines Halteteils H bedarf, um mehrere oder alle Fabrikate mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 6 aus- oder nachzurüsten. Bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 22a, 22b und 23 ist das Halteteil H jeweils durch einen Ring R und einen Ansatz 52 mit einer Halteausnehmung 146 in Form der vorbeschriebenen elastisch nachgiebigen Knopflochverbindung, gebildet, oder Formschlußverbindung F mit hinterschnittenem Schlitz nach Fig. 17 bis 21 oder mit einem hülsenförmigen Ansatz 12a ausgebildet, in den zumindest der Kopf 19a des Steckzapfens 19 bei elastischer Aufweitung der hülsenförmigen Wandung 52a mit einer geringen Steckkraft einsteckbar ist. Entsprechend größer als der Innenquerschnitt der Wandung 12c ist der Steckzapfen 19 im Querschnitt bemessen.It is advantageous to design a holding part H so that it is suitable for several or all makes, so that only one holding part H is required to equip or retrofit several or all makes with a holding device 6 according to the invention. In the embodiments according to FIGS. 22a, 22b and 23, the holding member H is in each case formed by a ring R and a boss 52 having a retaining recess 146 in the form of the previously described resilient buttonhole compound or form-fitting connection F with undercut slot of FIG. 17 to 21 or formed with a sleeve-shaped extension 12 a, into which at least the head 19 a of the plug-in pin 19 can be inserted with a low insertion force with an elastic expansion of the sleeve-shaped wall 52 a. The plug pin 19 is dimensioned correspondingly larger in cross section than the inner cross section of the wall 12 c.

Der Ring R besteht aus einem elastischen Material, so daß er bei elastischer Ausdehnung durch Aufschieben mit einem Tragabschnitt T des zugehörigen Endes, hier des Endes 11a, insbesondere auf den Schloßkörper 12a, eine Schutzkappe 45, eine Befestigungshülse 13 oder das Seil, die Kette oder deren Hülle 9 (Fig. 22a) verbindbar ist und unter der kraftschlüssig wirksamen elastischen Spannung des Ringes R gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gehalten ist. Aufgrund des elastischen Materials läßt sich auch die elastisch aufweitbare Halteausnehmung 146 in der Wandung des Ansatzes 52 verwirklichen; z. B. in der dem dem Tragabschnitt abgewandten Wandabschnitt 52b oder einem in der Umfangsrichtung des Ringschlosses 1 weisenden Wandabschnitt des Ansatzes 52. Der hohle Ansatz 52 kann abgesehen von der Halteausnehmung 146 allseitig geschlossen sein oder an ein oder zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegenden Seiten offen sein.The ring R is made of an elastic material, so that it is elastic expansion by sliding with a support section T of the associated end, here the end 11 a, in particular on the lock body 12 a, a protective cap 45 , a mounting sleeve 13 or the rope that Chain or its sheath 9 ( Fig. 22a) can be connected and is held under the non-positive elastic tension of the ring R against unintentional loosening. Due to the elastic material, the elastically expandable holding recess 146 can also be realized in the wall of the extension 52 ; e.g. B. in the wall section facing away from the support section 52 b or in the circumferential direction of the ring lock 1 facing wall section of the neck 52nd Apart from the holding recess 146, the hollow extension 52 can be closed on all sides or can be open on one or two, preferably opposite sides.

Die vorbeschriebenen Ausgestaltungen ist besonders einfach und kostengünstig, da das Halteteil H einstückig gefertigt werden kann, vorzugsweise aus elastischem Gummi oder elastischem Kunststoff, insbesondere als Spritzformteil. Dies gilt auch für ein die Knopfloch- oder Schlitzverbindung gewährleistendes Anbauteil des Schloßkörpers 12, insbesondere die Kappe 145.The above-described configurations are particularly simple and inexpensive, since the holding part H can be manufactured in one piece, preferably from elastic rubber or elastic plastic, in particular as an injection molded part. This also applies to an attachment part of the lock body 12 which ensures the buttonhole or slot connection, in particular the cap 145 .

Die Größe und die Elastizität des Ringes R und /oder der Verbindungselemente des Ansatzes 52 wie der Rand 146a der Halteausnehmung 146 sind so groß zu bestimmen, daß ein sicherer Sitz des Ringes R auf dem Tragabschnitt T des zugehörigen Ringschlosses 1 oder auf dem kleinsten bis größten Tragabschnitt T des Ringschlosses 1 verschiedener Größen oder Fabrikate und eine sichere Verbindung für das kleinste bis größte zugehörige Haltevorrichtungsteil 6b gewährleistet ist. Das vorzugsweise runde Loch 51 des Ringes R ist kleiner bemessen als die größte Querschnittsfläche des Tragabschnitts T des Ringschlosses 1 des größten Fabrikates und die Querschnittsfläche der Halteausnehmung 146 ist kleiner bemessen als die kleinste Querschnittsfläche des Kopfes 19a des kleinsten Steckzapfens 19 der vorhandenen Größen oder Fabrikate.The size and elasticity of the ring R and / or the connecting elements of the extension 52 such as the edge 146 a of the holding recess 146 are to be determined so large that a secure fit of the ring R on the supporting section T of the associated ring lock 1 or on the smallest one largest supporting section T of the ring lock 1 of different sizes or makes and a secure connection for the smallest to largest associated holding device part 6 b is guaranteed. The preferably round hole 51 of the ring R is dimensioned smaller than the largest cross-sectional area of the support section T of the ring lock 1 of the largest manufacturer and the cross-sectional area of the holding recess 146 is dimensioned smaller than the smallest cross-sectional area of the head 19 a of the smallest plug pin 19 of the available sizes or brands .

Wenn die durch den Ring R gebildete Befestigungsvorrichtung 50 für den Halter H auf eine andere Art auf unterschiedlich große Tragabschnitte einstellbar ist oder wenn die Befestigungsvorrichtung 50 nicht einstellbar ist, ist es möglich, die die Halteausnehmung 146 enthaltende Wandung 152 oder den Ansatz 52 aus einem weniger elastischen bzw. festen Material zu fertigen. Das Halteteil H kann somit aus einem weniger elastischen bzw. festen Material für den Ansatz 52 und einem elastischen Material für den Ring R oder insgesamt aus einem festen Material bestehen. Diese Ausgestaltungen sind auch dann vorteilhaft, wenn gemäß Fig. 27 eine zusätzliche Verrastungsfeder 42 im Ansatz 52 angeordnet ist.If the fastening device 50 formed by the ring R for the holder H can be adjusted in a different way to support sections of different sizes, or if the fastening device 50 cannot be adjusted, it is possible to remove the wall 152 containing the holding recess 146 or the projection 52 from one less to produce elastic or solid material. The holding part H can thus consist of a less elastic or solid material for the projection 52 and an elastic material for the ring R or, overall, of a solid material. These configurations are also advantageous if an additional latching spring 42 is arranged in the projection 52 according to FIG. 27.

Im Gegensatz zu den Ausgestaltungen gemäß Fig. 22a, 22b, bei denen der Ring R die Form eines flachen Bandes bzw. eine hohlzylindrische Form aufweist, kann das Halteteil H gemäß Fig. 23 die Form einer im Querschnitt runden oder viereckigen, insbesondere rechteckigen Lasche 152 aufweisen, die in Form einer runden Scheibe oder länglich ausgebildet sein kann und zwei Querlöcher aufweist. Das eine Querloch ist das Loch 51, mit dem dieses Halteteil H auf einen Tragabschnitt T des Ringschlosses, insbesondere auf die Befestigungshülse 13 oder gemäß Fig. 24 auf den langgestreckten Sicherungskörper, nämlich das Seil, die Kette oder die Hülle 9, aufgeschoben werden kann, vorzugsweise bis zum Schloßkörper 12 bzw. dessen Befestigungshülse 13. Wie bereits das Halteteil H gemäß Fig. 22a und 22b steht das Halteteil H bzw. die Lasche 152 auch hier aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff, wobei die Querschnittsfläche des Loches 51 kleiner bemessen ist, als der langgestreckte Sicherungskörper. Auch dieses Halteteil H sitzt folglich mit elastischer Klemmspannung auf dem langgestreckten Sicherungskörper 2, wobei es gegen ein zurückrutschen gesichert ist.In contrast to the configurations according to FIGS. 22a, 22b, in which the ring R has the shape of a flat band or a hollow cylindrical shape, the holding part H according to FIG. 23 can have the shape of a tab 152, which is round or square in cross section, in particular rectangular have, which can be in the form of a round disc or elongated and has two transverse holes. The one transverse hole is the hole 51 , with which this holding part H can be pushed onto a support section T of the ring lock, in particular onto the fastening sleeve 13 or, according to FIG. 24, onto the elongated securing body, namely the rope, the chain or the sheath 9 , preferably up to the lock body 12 or its fastening sleeve 13 . Like the holding part H according to FIGS . 22a and 22b, the holding part H or the tab 152 is also made of an elastic material, in particular rubber or plastic, the cross-sectional area of the hole 51 being smaller than the elongated securing body. This holding part H is consequently also seated on the elongated securing body 2 with elastic clamping tension, it being secured against slipping back.

Das zweite Querloch befindet sich in einem Achsabstand g vom Loch 51 und ist durch eine elastisch nachgiebige Halteausnehmung 146 gemäß Fig. 20 oder 21 für den zugehörigen Kopf 19a gebildet. Die Dicke h der Lasche 152 ist gleich oder etwas kleiner bemessen, als die Breite der Ringnut 22, so daß der Lochrand 146a darin elastisch einzurasten vermag. Vorteilhaft ist eine Dicke h von etwa 2 bis 6 mm. Die Enden der Lasche 152 können gerundet oder eckig sein.The second transverse hole is located at an axial distance g from the hole 51 and is formed by an elastically flexible holding recess 146 according to FIG. 20 or 21 for the associated head 19 a. The thickness h of the tab 152 is the same or slightly smaller than the width of the annular groove 22 , so that the edge of the hole 146 a can snap into it elastically. A thickness h of approximately 2 to 6 mm is advantageous. The ends of the tab 152 can be rounded or angular.

Der Abstand g ist größer bemessen, als die Summe der halben Querschnittsabmessungen des langgestreckten Sicherungs­ körpers 2 und des Steckzapfens 19, was etwa der Querschnittsabmessung des Sicherungskörpers 2 entspricht, da die beiden vorgenannten Teile eine etwa gleiche Querschnittsgröße aufweisen. Vorzugsweise beträgt der Abschnitt g etwa das 2-fache bis 5-fache der Querschnittsabmessung des Sicherungskörpers 2. Hierdurch ist ein handhabungsfreundliches Einstecken und Wiederher­ ausziehen des Steckzapfens 19 aus der Halteausnehmung 146 in der Position gemäß Fig. 24 gewährleistet. Im geschlossenen Zustand dieser Haltevorrichtung 6 nimmt die Lasche 152 unter der Wirkung der Rückbiegekraft 121 etwa die in Fig. 24 dargestellte gebogene Stellung ein.The distance g is larger than the sum of half the cross-sectional dimensions of the elongated fuse body 2 and the plug pin 19 , which corresponds approximately to the cross-sectional dimension of the fuse body 2 , since the two aforementioned parts have approximately the same cross-sectional size. The section g is preferably about 2 to 5 times the cross-sectional dimension of the fuse body 2 . This ensures easy insertion and removal of the plug pin 19 from the holding recess 146 in the position shown in FIG. 24. In the closed state of this holding device 6 , the tab 152 assumes approximately the bent position shown in FIG. 24 under the action of the bending-back force 121 .

Auch dieses laschenförmige Halteteil H kann ein Spritz­ gießteil sein. Insbesondere dann, wenn die Lasche 152 durch eine flache Scheibe oder einen flachen Streifen gebildet ist, kann sie durch Stanzen hergestellt werden, wobei die Lasche mit den Querlöchern in einem Stanzvorgang hergestellt werden kann. Insbesondere bei einer Streifenform ist es auch möglich, die Lasche 152 von einem endlosen Band durch Stanzen abzulängen und zugleich oder als Folgeschritt zeitversetzt die Löcher 51, 146 einzustanzen.This tab-shaped holding part H can be an injection molded part. In particular, if the tab 152 is formed by a flat disc or a flat strip, it can be produced by punching, the tab with the transverse holes being able to be produced in one punching process. In particular in the case of a strip shape, it is also possible to cut the tab 152 to length from an endless band by punching and, at the same time or as a subsequent step, to punch the holes 51 , 146 at different times.

Diese Haltevorrichtung H läßt sich somit schnell und kostengünstig herstellen und auch am Ringschloß 1 montieren oder nachrüsten.This holding device H can thus be produced quickly and inexpensively and can also be mounted or retrofitted on the ring lock 1 .

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 25 und 26 ist die Haltevorrichtung 6 durch eine Verhakungsvorrichtung 155 gebildet, bestehend aus einem Haken 156 und einem vorzugsweise ringförmigen Befestigungsfuß 157, die vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind. Der Befestigungsfuß 157 kann durch Klemmen (z. B. im Sinne eines Chrimpteiles bei der Befestigung von elektrischen Verbindern) ausgebildet und mit dem Sicherungskörper 2 verbunden sein, wobei der Haken 156 vom Befestigungsfuß 157 seitlich versetzt so zum Schloßkörper 12 bzw. zum zugehörigen freien Ende hin absteht, daß der Steckzapfen 19 darin einsteckbar oder einlegbar ist. Vorzugsweise wird der Kopf 19a durch Einführen des Hakens 156 in die Ringnut 22 verhakt. Es ist jedoch auch möglich, den Endbereich des langgestreckten Sicherungskörpers 2 durch Einführen in den Haken 156 zu sichern. Dabei können die Schenkel des Hakens 156 eine Klemmwirkung auf den Sicherungskörper 2 ausüben, insbesondere dann, wenn der von innen eingeschlossene und nach hinten offene Winkel w2 etwa 6° und weniger beträgt. Die Klemmwirkung wird dann verbessert, wenn der Haken 156 aus einem elastisch federnden Material, insbesondere Federstahl, besteht. Bei der vorliegenden Ausgestaltung besteht der Befestigungsfuß 157 aus einer Wendel 158, deren Innendurchmesser gleich oder kleiner bemessen ist, als die Querschnittsgröße des Sicherungskörpers 2, so daß die Wendel 158 fest darauf sitzt. Die Wendel 158 besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem Federmaterial und sie ist insbesondere einstückig mit dem Haken 156 geformt. Aufgrund der Elastizität kann sie längs auf den Sicherungskörper 2 unter geringfügiger elastischer Aufweitung aufgeschoben werden. Aufgrund der Elastizität kann sie insbesondere dann, wenn die einzelnen Wendelringe einen Abstand i von einander aufweisen, der nahezu die Querschnittsgröße des Sicherungskörpers 2 haben kann, an der gewünschten Stelle auf den Sicherungskörper 2 aufgedreht werden, ohne das es eines weiten Verschiebungsweges auf dem Sicherungskörper 2 bedarf. Das Ringschloß 1 kann somit auch mit diesem Halteteil H in einfacher und kostengünstiger Weise ausgerüstet oder nachgerüstet werden. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Haken 156 durch eine Öse zu ersetzen, die so groß bemessen ist, daß der Steckzapfen 19, insbesondere der Kopf 19a, darin einführbar und verhakbar ist.In the embodiment of FIGS. 25 and 26 the holding device 6 is formed by a Verhakungsvorrichtung 155, consisting of a hook 156 and a preferably annular mounting foot 157 which are preferably integrally connected. The fastening foot 157 can be formed by clamping (e.g. in the sense of a crimp part when fastening electrical connectors) and connected to the securing body 2 , the hook 156 being offset laterally from the fastening foot 157 to the lock body 12 or the associated free end stands out that the plug pin 19 can be inserted or inserted therein. The head 19 a is preferably hooked by inserting the hook 156 into the annular groove 22 . However, it is also possible to secure the end region of the elongated securing body 2 by inserting it into the hook 156 . The legs of the hook 156 can exert a clamping effect on the securing body 2 , in particular when the angle w2 enclosed from the inside and open to the rear is approximately 6 ° and less. The clamping effect is improved if the hook 156 consists of an elastically resilient material, in particular spring steel. In the present embodiment, the fastening foot 157 consists of a helix 158 , the inside diameter of which is dimensioned equal to or smaller than the cross-sectional size of the securing body 2 , so that the helix 158 is firmly seated thereon. The coil 158 is preferably also made of a spring material and is in particular formed in one piece with the hook 156 . Due to the elasticity, it can be pushed lengthways onto the securing body 2 with a slight elastic expansion. Due to the elasticity, it can be screwed onto the securing body 2 at the desired location, in particular if the individual helical rings are at a distance i from one another, which can have almost the cross-sectional size of the securing body 2 , without there being a long displacement path on the securing body 2 requirement. The ring lock 1 can thus also be equipped or retrofitted with this holding part H in a simple and inexpensive manner. It is also possible within the scope of the invention to replace the hook 156 by an eyelet which is dimensioned so large that the plug pin 19 , in particular the head 19 a, can be inserted and hooked therein.

Bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 27 bis 29 weist das zuletzt beschriebene Halteteil H eine Verrastungsvorrichtung 27 mit einem zusätzlichen Federteil auf, das einen so großen Federbereich hat, daß ebenfalls die Abmessungen der Steckzapfen 19 mehrerer oder aller Fabrikate lösbar verrastbar sind. Da der Federbereich der in Fig. 4 dargestellten Ringfeder 42 verhältnismäßig klein ist, weist die ebenfalls in die Innenumfangsnut 41 einsetzbare Ringfeder 42 wenigstens einen bezüglich der Steckausnehmung 18 oder 26 etwa sekantial angeordneten Federarm 42a auf, wobei zum einen die Querschnittsgröße der Steckausnehmung 26 etwas größer bemessen ist, als die Querschnittsgröße des größten Steckzapfens 19 der Fabrikate und zum anderen der Abstand f zwischen dem Federarm 42a und der ihm radial nach außen gegenüberliegenden Innenwandung der Steckausnehmung 18, 26 so groß bemessen ist, daß beim Einstecken des Steckzapfens 19 in die Steckausnehmung 18, 26 der Federarm 42a auszuweichen und hinter die Verriegelungskante oder Schulterfläche 35 einzurasten vermag. Dabei können nur ein Federarm 42a oder zwei beiderseits der Mittelachse der Steckausnehmung angeordnete Federarme 42a angeordnet sein.In the embodiments according to FIGS. 27 to 29, the holding part H recently described on a latching device 27 with an additional spring member, which has so large a spring portion that also the dimensions of the plug pin 19 are more or all makes releasably latched. Since the spring portion of the ring spring shown in FIG. 4 42 is relatively small, the applicable also in the inner circumferential groove 41 annular spring 42 at least one with respect to the plug-in recess 18 or 26 is about secantially arranged spring arm 42 a, whereby on the one hand the cross-sectional size of the plug-in recess comment 26 is dimensioned larger than the cross-sectional size of the largest plug pin 19 of the brands and on the other hand the distance f between the spring arm 42 a and the inner wall of the plug recess 18 , 26 lying radially outward is dimensioned so large that when the plug pin 19 is inserted into the Plug-in recess 18 , 26 of the spring arm 42 a can dodge and snap behind the locking edge or shoulder surface 35 . In this case, only one spring arm 42 a or two spring arms 42 a arranged on both sides of the central axis of the plug-in recess can be arranged.

Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind der oder die Federarme 42a nach innen eingebogene Endabschnitte der Ringfeder 42a, die in einem Abstand vor dem jeweils gegenüberliegenden Abschnitt der Ringfeder 42 enden. Um auch bei den unterschiedlichen Querschnittsabmessungen der Steckzapfen 19 unterschiedlicher Fabrikate ein störungsfreies Ausrasten zu gewährleisten, weisen die Federarme 42a Ausführungsschrägen und versuchsweise auch Einführungsschrägen auf, die durch vom zugehörigen Federarm 42a ausgehende schräge Flankenstücke 42b gebildet sind. Die Flankenstücke 42b können z. B. durch plattgedrückte und abgebogene Abschnitte der Federarme 42a gebildet sein. Die Ringfeder 42 besteht vorzugsweise aus Federstahl.In the present embodiment, the spring arm or arms 42 a are inwardly bent end sections of the ring spring 42 a, which end at a distance in front of the respectively opposite section of the ring spring 42 . In order to ensure trouble-free disengagement even with the different cross-sectional dimensions of the plug-in pins 19 of different makes, the spring arms 42 a have execution bevels and tentatively also lead-in bevels which are formed by inclined flank pieces 42 b starting from the associated spring arm 42 a. The flank pieces 42 b can, for. B. be formed by flattened and bent portions of the spring arms 42 a. The ring spring 42 is preferably made of spring steel.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 30 bis 31 ist ein Halter 161 als Teil einer Sicherungsvorrichtung vorgesehen zum lösbaren oder unlösbaren Halten des Ringschlosses 1 an einem Träger 162, bei einem Fahrrad z. B. am angedeuteten Fahrradrahmen, an dem der Halter 161 mittels einer besonderen Schraube 161a befestigt sein kann. Der Halter 161 weist eine zweite Haltevorrichtung 163 für den Schloßkörper 12 auf, wobei dieser in seiner in die zweite Haltevorrichtung 163 eingesetzten Position gegen eine unbefugte Entnahme sicherbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erfolgt dies dadurch, daß der Steckzapfen 19 sowohl in seiner Verriegelungsstellung in der Verriegelungs- Steckausnehmung 18 als auch in seiner Haltestellung in der Verriegelungs-Steckausnehmung 18 oder in einer dazu versetzten Halte-Steckausnehmung 26 (Depotstellung) ein Teil der Haltevorrichtung 163 in einem zugehörigen Loch oder Lochabschnitt durchfaßt und dadurch den Schloßkörper 12 formschlüssig in der Haltevorrichtung 163 gehalten und gesichert ist.A holder in the embodiment of FIGS. 30 to 31 is 161 provided as part of a securing device for releasably holding the ring or insoluble lock 1 on a support 162, for a bicycle. B. on the indicated bicycle frame, on which the holder 161 can be attached by means of a special screw 161 a. The holder 161 has a second holding device 163 for the lock body 12 , which can be secured against unauthorized removal in its position inserted in the second holding device 163 . In the present embodiment, this takes place in that the plug pin 19 is a part of the holding device 163 both in its locking position in the locking plug-in recess 18 and in its holding position in the locking plug-in recess 18 or in a holding plug-in recess 26 (depot position) offset from it gripped in an associated hole or hole section and thereby the lock body 12 is positively held and secured in the holding device 163 .

Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist der Halter 161 einen Basissteg 160 mit einer unterseitigen offenen Ausnehmung 160a für die Hülse 13 und mit zwei abgewinkelten Schenkeln 164 auf, von denen ein Schenkel 164 mit einem geschlossenen oder teilweise offenen Sicherungsloch 165 versehen ist, das in der richtigen Stellung des abgeflachten Schloßkörpers 12 mit der Steckausnehmung 18 fluchtet, und das der Steckzapfen 19 in seiner Verriegelungsstellung und Haltestellung durchfaßt. Bei dieser Ausgestaltung ist der Haltevorrichtungsteil 6a in die Steckausnehmung 18 integriert. Hierdurch ist der Schloßkörper 12 in seiner im Halter 161 gehaltenen Position gegen eine unbefugte Entnahme aus dem Halter 161 formschlüssig gesichert. Ein Abnehmen ist nur durch ein Aufschließen des Schlosses und Herausziehen des Steckzapfens 19 aus dem Sicherungsloch 165 möglich. Für einen solchen Halter 161 eignet sich die vorliegende Erfindung, insbesondere die Ausgestaltungen nach Fig. 1 bis 4 besonders gut, weil der Steckzapfen 19 auch in seiner Haltestellung, in der die Haltevorrichtungsteile 6a, 6b miteinander verbunden sind, die formschlüssige Halterung des Ringschlosses 1 am Halter 161 durch Eingriff in das Sicherungsloch 165 gewährleistet. Auch hier kann das Ringschloß 1 ohne das Befugniselement (Schlüssel) aus der Halteposition entnommen werden.In the present embodiment, the holder 161 has a base web 160 with an underside open recess 160 a for the sleeve 13 and with two angled legs 164 , one leg 164 of which is provided with a closed or partially open securing hole 165 , which is in the correct position Position of the flattened lock body 12 is aligned with the plug-in recess 18 , and that the plug-in pin 19 engages in its locking position and holding position. In this embodiment, the holding device part 6 a is integrated into the plug-in recess 18 . As a result, the lock body 12 is positively secured in its position held in the holder 161 against unauthorized removal from the holder 161 . Removal is only possible by unlocking the lock and pulling the plug pin 19 out of the securing hole 165 . For such a holder 161 , the present invention, in particular the configurations according to FIGS. 1 to 4, is particularly well suited because the plug pin 19 also in its holding position, in which the holding device parts 6 a, 6 b are connected to one another, the form-fitting holding of the ring lock 1 on the holder 161 guaranteed by engagement in the securing hole 165 . Here, too, the ring lock 1 can be removed from the holding position without the authorization element (key).

Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, bei einer solchen abgewandelten Sicherungsvorrichtung, bei der der Schloßkörper 12 fest oder unlösbar mit dem Halter 161 verbunden ist, das Haltevorrichtungsteil 6a am Halter 161 oder am Ringschloß 1 anzuordnen, z. B. im einzelnen im Sinne einer der vorherbeschriebenen Ausgestaltungen. Gemäß Fig. 32 und 33 ist eine sichere feste oder unlösbare Befestigung zwischen dem Halter 161 und dem Schloßkörper 12 durch andeutungsweise dargestellte Befestigungsmittel 166 verdeutlicht, z. B. besondere Befestigungsschrauben. Bei einer solchen Sicherungsvorrichtung kann eines der vorbeschriebenen Haltevorrichtungsteile 6a am Halter 161, z. B. seitlich am Schenkel 164, oder am Schloßkörper 12 in einer Position neben dem Halter 161 angeordnet sein. In dem Fall, in dem der Halter 61 aus Metall besteht, ist es möglich, das Haltevorrichtungsteil 6a, in einen hülsenförmiger Ansatz 12a am Halter 161 in vorbeschriebener Weise zu integrieren. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich die Steckausnehmung 18 neben dem Halter 161 in einer zugänglichen Position, z. B. an der Stirnseite des Schloßkörpers 12.It is also possible within the scope of the invention to arrange in such a modified locking device, wherein the lock body 12 is fixedly or non-releasably connected to the holder 161, the holder part 6 a to the holder 161 or the ring lock 1, z. B. in detail in the sense of one of the previously described embodiments. Referring to FIG. 32 and 33 is a secure fixed or non-releasable fastening between the holder 161 and the lock body 12 illustrated by suggestively illustrated fastening means 166, such. B. special mounting screws. In such a securing device, one of the holding device parts 6 a described above on the holder 161 , for. B. laterally on the leg 164 , or on the lock body 12 in a position next to the holder 161 . In the case where the holder 61 is made of metal, it is possible to integrate the holding device part 6 a into a sleeve-shaped extension 12 a on the holder 161 in the manner described above. In this embodiment, the plug-in recess 18 is located next to the holder 161 in an accessible position, for. B. on the front side of the lock body 12th

Der Schloßkörper 12 besteht aus Sicherheitsgründen aus hartem Material, insbesondere Metall oder Stahl.For security reasons, the lock body 12 is made of hard material, in particular metal or steel.

Eine Ausgestaltung bei der der Haltevorrichtungsteil 6a in die Steckausnehmung 18 integriert ist, ist besonders vorteilhaft, da für einen Unbefugten nicht oder kaum erkennbar ist, daß der Steckzapfen 19 sich in seiner nicht verriegelten Halteposition befindet, in der das Ringschloß 1 entwendbar ist.An embodiment in which the holding device part 6 a is integrated into the plug-in recess 18 is particularly advantageous since it is not or hardly recognizable to an unauthorized person that the plug pin 19 is in its unlocked holding position in which the ring lock 1 can be stolen.

Die Haltevorrichtung 6 kann sowohl dann, wenn sie im oder am Schloßkörper 12 integriert oder angeordnet ist, als auch dann, wenn sie in der an einem besonderen Bau- oder Anbauteil, wie das Halteteil H oder die Kappe 145, angeordnet ist, entsprechend einer der vorbeschriebenen Ausgestaltungen bei allen möglichen zeichnerisch dargestellten und nicht dargestellten Kombinationen ausgebildet sein.The holding device 6 can either if it is integrated or arranged in or on the lock body 12 , or if it is arranged on a special component or add-on part, such as the holding part H or the cap 145 , according to one of the Above described configurations can be formed in all possible combinations shown in the drawing and not shown.

Claims (35)

1. Ringschloß (1) zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge, mit
  • - einem langgestreckten, zu einer Ringform und wieder zurück biegbaren oder veränderlichen, insbesondere flexiblen, Sicherungskörper (2),
  • - einer Schließvorrichtung (3) mit einem Schloß (4) am einen Ende (11a) des Sicherungskörpers (2),
  • - und einem mit dem Schloß (4) verbindbaren Anschlußteil (5) am anderen Ende (11b) des Sicherungskörpers (2),
1. Ring lock ( 1 ) for securing moving objects, especially two-wheelers or similar vehicles, with
  • - an elongated, to a ring shape and back bendable or changeable, in particular flexible, securing body ( 2 ),
  • - A locking device ( 3 ) with a lock ( 4 ) at one end ( 11 a) of the securing body ( 2 ),
  • - And with the lock ( 4 ) connectable connecting part ( 5 ) at the other end ( 11 b) of the fuse body ( 2 ),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ringschloß (1) eine Haltevorrichtung (6) mit einem ersten Haltevorrichtungsteil (6a) im einen Endbereich (11a) des Sicherungskörpers (2) und einem zweiten Haltevorrichtungsteil (6b) im anderen Endbereich (11b) des Sicherungskörpers (2) aufweist, wobei die Haltevorrichtungsteile (6a, 6b) durch eine Schnellschlußverbindung miteinander verbindbar und unabhängig vom Schloß (4) voneinander lösbar sind.
characterized,
that the ring lock ( 1 ) has a holding device ( 6 ) with a first holding device part ( 6 a) in one end area ( 11 a) of the securing body ( 2 ) and a second holding device part ( 6 b) in the other end area ( 11 b) of the securing body ( 2 ), wherein the holding device parts ( 6 a, 6 b) can be connected to one another by a quick-action connection and can be detached from one another independently of the lock ( 4 ).
2. Ringschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Haltevorrichtungsteil (6a) an einem Schloßkörper (12, Fig. 1) oder an einer Befestigungshülse (13, Fig. 7) oder am langgestreckten Sicherungskörper (2, Fig. 9) oder an einer auf dem Schloßkörper (12) sitzenden Kappe (145, Fig. 16 bis 19) oder an einem besonderen Halteteil (H, Fig. 7 bis 12 und 22 bis 27) angeordnet ist, das durch eine Befestigungsvorrichtung (50) lösbar oder unlösbar mit dem einen Endbereich (11a) des Sicherungskörpers (2) verbunden ist.2. Ring lock according to claim 1, characterized in that the first holding device part ( 6 a) on a lock body ( 12 , Fig. 1) or on a fastening sleeve ( 13 , Fig. 7) or on the elongated securing body ( 2 , Fig. 9) or is arranged on a cap ( 145 , FIGS. 16 to 19) sitting on the lock body ( 12 ) or on a special holding part (H, FIGS . 7 to 12 and 22 to 27) which is detachable by a fastening device ( 50 ) or is permanently connected to the one end region ( 11 a) of the fuse body ( 2 ). 3. Halteteil (H) für ein Ringschloß (1) zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge, wobei das Ringschloß (1) umfaßt
  • - einen langgestreckten, zu einer Ringform und wieder zurück biegbaren oder veränderlichen, insbesondere flexiblen, Sicherungskörper (2),
  • - eine Schließvorrichtung (3) mit einem Schloß (4) am einen Ende (11a) des Sicherungskörpers (2),
  • - und ein mit dem Schloß (4) verbindbares Anschlußteil (5) am anderen Ende (11b) des Sicherungskörpers (2),
  • - und wobei das Halteteil (H) umfaßt,
  • - eine Befestigungsvorrichtung (50) zum lösbaren oder unlösbaren Befestigen des Halteteils (H) am einen Endbereich des Sicherungskörpers (2),
  • - und eine Haltevorrichtung (6) mit einem ersten Haltevorrichtungsteil (6a) am Halteteil (H) und einem zweiten Haltevorrichtungsteil (6b) im anderen Endbereich (11b) des Sicherungskörpers (2),
  • - wobei die Haltevorrichtungsteile (6a, 6b) durch eine Schnellschlußverbindung miteinander verbindbar und unabhängig vom Schloß (4) voneinander lösbar sind (Fig. 7 bis 12 und 22 bis 27).
3. holding part (H) for a ring lock ( 1 ) for securing movable objects, in particular two-wheelers or the like vehicles, the ring lock ( 1 )
  • - an elongated, to a ring shape and back bendable or changeable, in particular flexible, securing body ( 2 ),
  • - A locking device ( 3 ) with a lock ( 4 ) at one end ( 11 a) of the securing body ( 2 ),
  • - And a with the lock ( 4 ) connectable connector ( 5 ) at the other end ( 11 b) of the fuse body ( 2 ),
  • - And wherein the holding part (H) comprises
  • a fastening device ( 50 ) for releasably or non-releasably fastening the holding part (H) to one end region of the securing body ( 2 ),
  • - And a holding device ( 6 ) with a first holding device part ( 6 a) on the holding part (H) and a second holding device part ( 6 b) in the other end region ( 11 b) of the securing body ( 2 ),
  • - The holding device parts ( 6 a, 6 b) can be connected to one another by a quick-action connection and can be released from one another independently of the lock ( 4 ) ( FIGS. 7 to 12 and 22 to 27).
4. Ringschloß oder Halteteil (H) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungsteile (6a, 6b) unabhängig vom Schloß (4) auch miteinander verbindbar sind.4. Ring lock or holding part (H) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device parts ( 6 a, 6 b) can also be connected to one another independently of the lock ( 4 ). 5. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellschlußverbindung durch eine Steckverbindung (S) oder eine Verhakungsverbindung (V) gebildet ist.5. Ring lock or holding part according to one of the previous ones Expectations, characterized, that the quick connect through a plug connection (S) or an interlocking connection (V) is formed. 6. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellschlußverbindung oder die Steckverbindung (S) eine Verrastungsverbindung (27) oder eine Klemmverbindung (K) oder eine Formschlußverbindung (F) aufweist.6. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims, characterized in that the quick-connect connection or the plug connection (S) has a latching connection ( 27 ) or a clamp connection (K) or a positive connection (F). 7. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (S) einen Steckzapfen (19) und eine ihn aufnehmende Steckausnehmung (26) umfaßt, wobei die Steckausnehmung (26) im einen Endbereich (11a) des Sicherungskörpers (2) oder im Halteteil (H) angeordnet ist und der Steckzapfen (19) im anderen Endbereich (11b) angeordnet ist (Fig. 1).7. ring lock or holding part according to claim 5 or 6, characterized in that the plug connection (S) comprises a plug pin ( 19 ) and a receiving recess receiving it ( 26 ), the plug recess ( 26 ) in one end region ( 11 a) of the fuse body ( 2 ) or in the holding part (H) and the plug pin ( 19 ) is arranged in the other end region ( 11 b) ( Fig. 1). 8. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verrastungsverbindung (27) durch ein Verrastungselement (28, 42) und eine von ihm hintergriffene Verrastungsfläche (35) gebildet ist, wobei vorzugsweise das Verrastungselement (28, 42) im Bereich der Steckausnehmung (26) angeordnet und zwischen einer in die Steckausnehmung (26) hineinragenden Verrastungsstellung und einer die Steckausnehmung (26) freigebenden Freigabestellung beweglich gelagert sowie durch eine Federkraft in seine Verrastungsstellung beaufschlagt ist, und die Verrastungsfläche (35) am Steckzapfen (19) angeordnet sowie insbesondere durch eine Nut oder Umfangsnut (36) gebildet ist (Fig. 2)
oder daß die Verrastungsfläche im Bereich der Steckausnehmung angeordnet sowie insbesondere durch eine Nut oder Innenumfangsnut gebildet ist und das Verrastungselement am Steckzapfen angeordnet und zwischen einer die Verrastungsfläche hintergreifenden Verrastungsstellung und einer sie freigebenden Freigabestellung beweglich und durch eine Federkraft in die Verrastungsstellung vorgespannt ist.
8. ring lock or holding part according to claim 7,
characterized,
that the latching connection ( 27 ) is formed by a latching element ( 28 , 42 ) and a latching surface ( 35 ) which it engages behind, the latching element ( 28 , 42 ) preferably being arranged in the region of the plug-in recess ( 26 ) and between a plug-in recess ( 26 ) protruding locking position and a release position releasing the plug-in recess ( 26 ) is movably mounted and loaded into its locking position by a spring force, and the locking surface ( 35 ) is arranged on the plug-in pin ( 19 ) and in particular is formed by a groove or circumferential groove ( 36 ) ( Fig. 2)
or that the latching surface is arranged in the region of the plug-in recess and in particular is formed by a groove or inner circumferential groove and the latching element is arranged on the plug-in pin and is movable between a latching position engaging behind the latching surface and a release position releasing it and is biased into the latched position by a spring force.
9. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungselement (28) durch einen endseitig vorzugsweise angeschrägten oder gerundeten Stift oder eine Kugel (31) gebildet ist, der oder die in einem quer zur Steckausnehmung (26) verlaufenden Kanal oder Bohrung (32) verschiebbar gelagert ist, wobei die Verrastungsbewegung durch einen Anschlag (29) begrenzt ist (Fig. 2).9. ring lock or holding part according to claim 8, characterized in that the latching element ( 28 ) is formed by an end preferably bevelled or rounded pin or a ball ( 31 ) which or in a transverse to the plug-in recess ( 26 ) extending channel or bore ( 32 ) is slidably mounted, the latching movement being limited by a stop ( 29 ) ( Fig. 2). 10. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungselement ein oder zwei einander gegenüberliegende Federelemente (42a) aufweist, die quer zur Mittelachse (26a) der Verrastungsverbindung (27) elastisch nachgiebig gehalten und durch ihre Elastizität jeweils in die Verrastungsstellung vorgespannt sind (Fig. 28).10. Ring lock or holding part according to claim 8, characterized in that the latching element has one or two mutually opposite spring elements ( 42 a) which is held transversely to the central axis ( 26 a) of the latching connection ( 27 ) elastically resilient and by their elasticity in each Locked position are biased ( Fig. 28). 11. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Federelemente (42a) jeweils Teil eines gespaltenen Federringes (42) ist bzw. sind, und jeweils durch einen verlängerten und eingebogenen Federarm (42a) des Federringes (42) gebildet sind, wobei der Federring (42) in einer Ringnut (41) der Steckausnehmung (18, 26) sitzt (Fig. 28).11. Ring lock or holding part according to claim 10, characterized in that the spring element or elements ( 42 a) is or are part of a split spring ring ( 42 ), and each by an elongated and bent spring arm ( 42 a) of the spring ring ( 42 ) are formed, the spring ring ( 42 ) being seated in an annular groove ( 41 ) in the plug-in recess ( 18 , 26 ) ( FIG. 28). 12. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungselement (28) durch einen quer gespaltenen Federring (42) gebildet ist, der in einer Innenumfangsnut (41) der Steckausnehmung (26) oder in einer Außenumfangsnut des Steckzapfens (19) sitzt (Fig. 4).12. Ring lock or holding part according to claim 8, characterized in that the latching element ( 28 ) is formed by a transversely split spring ring ( 42 ) which in an inner circumferential groove ( 41 ) of the plug-in recess ( 26 ) or in an outer circumferential groove of the plug-in pin ( 19 ) sits ( Fig. 4). 13. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform am Innenumfang des Federrings (42) gerundet oder auf beiden Seiten mit Anlaufschrägen versehen ist.13. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims 10 to 12, characterized in that the cross-sectional shape on the inner circumference of the spring ring ( 42 ) is rounded or is provided on both sides with bevels. 14. Ringschloß oder Halteteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung (K) durch einen wenigstens abschnittsweise konvergenten Querschnittsverlauf oder durch eine elastisch nachgiebige Wandung der Steckausnehmung (26) gebildet ist und der Steckzapfen (19) mit einem entsprechenden Querschnittsübermaß in die Steckausnehmung (26) einpreßbar ist (Fig. 13).14. Ring lock or holding part according to one of claims 6 or 7, characterized in that the clamping connection (K) is formed by an at least partially convergent cross-sectional profile or by an elastically flexible wall of the plug-in recess ( 26 ) and the plug-in pin ( 19 ) with a corresponding one Excess cross-section can be pressed into the plug-in recess ( 26 ) ( Fig. 13). 15. Ringschloß oder Halteteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußverbindung (F) durch einen in der Steckausnehmung (26) angeordneten Vorsprung (131) und einem diesem gegenüberliegenden Freiraum (132) gebildet ist, wobei der Freiraum (132) zum Öffnungsrand der Steckausnehmung (26) konvergent verläuft, und der Steckzapfen (19) unter einer ihn gegen den Vorsprung (131) beaufschlagenden Federkraft (121) steht (Fig. 15).15. Ring lock or holding part according to one of claims 6 or 7, characterized in that the positive connection (F) by a in the plug-in recess ( 26 ) arranged projection ( 131 ) and an opposite space ( 132 ) is formed, the free space ( 132 ) converges to the opening edge of the plug-in recess ( 26 ), and the plug-in pin ( 19 ) is under a spring force ( 121 ) acting on it against the projection ( 131 ) ( FIG. 15). 16. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (4) eine Steckausnehmung (18) aufweist, in die ein am anderen Ende (11b) des Sicherungskörpers (2) angeordneter Steckzapfen (19) einsteckbar und durch einen mit dem Schloßmechanismus (14) betätigbaren Schloßriegel (15) verriegelbar ist, der eine insbesondere durch eine Ringnut (36) gebildete Verriegelungsfläche (35) am Steckzapfen (19) in seiner Verriegelungsstellung hintergreift und daß der Steckzapfen für das Schloß (4) und der Steckzapfen der Haltevorrichtung (6) durch einen gemeinsamen Steckzapfen (19) gebildet sind (Fig. 1 bis 5). 16. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims, characterized in that the lock ( 4 ) has a plug-in recess ( 18 ) into which a plug ( 19 ) arranged at the other end ( 11 b) of the securing body ( 2 ) can be inserted and through a lock bolt ( 15 ) which can be actuated with the lock mechanism ( 14 ) can be locked, which engages behind a locking surface ( 35 ), in particular formed by an annular groove ( 36 ), on the plug pin ( 19 ) in its locked position and that the plug pin for the lock ( 4 ) and the Plug of the holding device ( 6 ) are formed by a common plug ( 19 ) ( Fig. 1 to 5). 17. Ringschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung oder die Verrastungsverbindung (27) oder die Klemmverbindung (K) oder die Formschlußverbindung (F) in die Steckausnehmung (18) des Schlosses (4) integriert ist und dabei in der Einsteckrichtung vor dem Schloßriegel (15) angeordnet ist, oder in eine besondere Steckausnehmung (26) integriert ist (Fig. 14) oder in eine Steckausnehmung (26) des Halteteils (H) integriert ist (Fig. 7 bis 12 und 22 bis 27).17. Ring lock according to one of the preceding claims, characterized in that the plug connection or the latching connection ( 27 ) or the clamp connection (K) or the positive connection (F) is integrated in the plug recess ( 18 ) of the lock ( 4 ) and thereby in the Is inserted in front of the lock bolt ( 15 ), or is integrated in a special plug-in recess ( 26 ) ( FIG. 14) or is integrated in a plug-in recess ( 26 ) of the holding part (H) (FIGS . 7 to 12 and 22 to 27) . 18. Ringschloß nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsfläche und die Verriegelungsfläche durch eine vorzugsweise als Nut oder Ringnut (36) gebildete gemeinsame Fläche (35) am Steckzapfen (19) ausgestaltet sind (Fig. 1 und 2).18. Ring lock according to claim 16 or 17, characterized in that the latching surface and the locking surface by a preferably as a groove or annular groove ( 36 ) formed common surface ( 35 ) on the plug pin ( 19 ) are designed ( Fig. 1 and 2). 19. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Haltevorrichtungsteil (6a) in seinem Träger (Schloßkörper 12, Halteteil H) versenkt angeordnet ist (Fig. 1).19. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims, characterized in that the first holding device part ( 6 a) is arranged sunk in its carrier (lock body 12 , holding part H) ( Fig. 1). 20. Ringschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Haltevorrichtungsteil (6a) an einem den einen Endbereiche (11a) überragenden Verlängerungsteil (151) angeordnet ist (Fig. 19). 20. Ring lock according to one of the preceding claims, characterized in that the first holding device part ( 6 a) on one of the one end regions ( 11 a) projecting extension part ( 151 ) is arranged ( Fig. 19). 21. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (H), das Verlängerungsteil bildet.21. Ring lock or holding part according to claim 20, characterized, that the holding part (H) forms the extension part. 22. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der dem einen Endbereich (11b) zugeordnete Steckverbindungsteil eine hinterschnittene Halteausnehmung (146) aufweist, die in einer der Rückbiegekraft (121) des langgestreckten Sicherungskörpers (2) entgegengesetzten Richtung frei ausmündet oder in eine schlüssellochförmige Ausnehmungsvergrößerung (147) mündet, und daß der andere Steckverbindungsteil einen hinterschnittenen Kopf (19a) aufweist, der mit seiner Hinterschneidung in die Halteausnehmung (146) diese hintergreifend einführbar ist (Fig. 17 bis 19).22. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims 5 to 21, characterized in that the one end region ( 11 b) associated plug connection part has an undercut holding recess ( 146 ) which in one of the bending back force ( 121 ) of the elongated securing body ( 2 ) opens in the opposite direction or opens into a keyhole-shaped recess enlargement ( 147 ), and that the other plug-in connection part has an undercut head ( 19 a) which, with its undercut, can be inserted behind the recess ( 146 ) ( Figs. 17 to 19). 23. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Haltevorrichtungsteil (6a) eine Halteausnehmung (146) in einer Wand (151) aus elastisch nachgiebigem, z. B. elastisch biegbarem oder elastisch aufweitbarem, Material aufweist, wobei die Querschnittsfläche der Halteausnehmung (146) kleiner ist, als die Querschnittsfläche eines dem zweiten Haltevorrichtungsteil (6b) zugeordneten hinterschnittenen Kopfes (19a), und daß der Kopf (19a) unter elastischer Verformung des Ausnehmungsrandes (146a) in die Halteausnehmung (146) diese hintergreifend einsteckbar und wieder herausziehbar ist.23. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims, characterized in that the first holding device part ( 6 a) has a holding recess ( 146 ) in a wall ( 151 ) made of resilient, for. B. elastically bendable or elastically expandable, material, wherein the cross-sectional area of the holding recess ( 146 ) is smaller than the cross-sectional area of an undercut head ( 19 a) associated with the second holding device part ( 6 b), and that the head ( 19 a) under elastic deformation of the recess edge ( 146 a) in the holding recess ( 146 ) this can be inserted behind and pulled out again. 24. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Haltevorrichtungsteil (6a) in oder an einem Ansatz (12a; 50) angeordnet ist (Fig. 20).24. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims, characterized in that the first holding device part ( 6 a) is arranged in or on an extension ( 12 a; 50 ) ( Fig. 20). 25. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12, 50) mit der Steckausnehmung (18) des Schlosses (4) fluchtet oder dazu in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung versetzt ist oder am freien Ende des Schloßkörpers (12) angeordnet ist (Fig. 5, 6, 16).25. Ring lock or holding part according to claim 24, characterized in that the projection ( 12 , 50 ) with the plug-in recess ( 18 ) of the lock ( 4 ) is aligned or is offset in the axial direction or in the circumferential direction or at the free end of the lock body ( 12 ) is arranged ( Fig. 5, 6, 16). 26. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (50) verstellbar ist und auf unterschiedliche Ringschloßgrößen oder Fabrikate einstellbar ist.26. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims 2 to 25, characterized in that the fastening device ( 50 ) is adjustable and can be adjusted to different ring lock sizes or makes. 27. Ringschloß oder Halteteil nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (H) einen Ring (R) aufweist, mit dem es fest auf einem zugehörigen Tragabschnitt (T) befestigt ist, z. B. durch Kleben oder Schrumpfen. 27. Ring lock or holding part according to one of claims 2 to 26. characterized, that the holding part (H) has a ring (R) with which it is firmly attached to an associated support section (T), e.g. B. by gluing or shrinking.   28. Ringschloß oder Halteteil nach einem der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (H) einen Ring (R) aus elastischem Material aufweist, der kleiner bemessen ist, als die Querschnittsfläche des zugehörigen Tragabschnitts (T) und mit elastischer Spannung auf den Tragabschnitt (T) sitzt.28. Ring lock or holding part according to one of claims 2 to 27. characterized, that the holding part (H) a ring (R) made of elastic Has material that is smaller than that Cross-sectional area of the associated support section (T) and rests on the support section (T) with elastic tension. 29. Ringschloß oder Halteteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Ringes (R) und die Elastizität des Materials so bemessen sind, daß der Ring (R) auf den zugehörigen Tragabschnitt (T) unterschiedlicher Ringschloßgrößen oder Fabrikate paßt.29. Ring lock or holding part according to claim 28, characterized, that the size of the ring (R) and the elasticity of the Materials are dimensioned so that the ring (R) on the associated support section (T) different Ring lock sizes or brands fit. 30. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteausnehmung (146) und die Elastizität der Wand (151) so groß bemessen sind, daß der Kopf (19a) unterschiedlicher Ringschloßgrößen oder Fabrikate damit verbindbar ist.30. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims 23 to 29, characterized in that the holding recess ( 146 ) and the elasticity of the wall ( 151 ) are dimensioned so large that the head ( 19 a) of different ring lock sizes or makes can be connected therewith . 31. Ringschloß oder Halteteil nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (H) durch einen laschenförmigen oder scheibenförmigen Körper (152) aus elastischem Material gebildet ist, der einen Abstand (g) voneinander aufweisende Querlöcher aufweist, den das eine Loch (51) den Ring (R) bildet und das andere Loch durch die elastisch nachgiebige Halteausnehmung (146) gebildet ist.31. Ring lock or holding part according to one of claims 28 to 30, characterized in that the holding part (H) is formed by a tab-shaped or disc-shaped body ( 152 ) made of elastic material which has a distance (g) from each other having transverse holes, which the one hole ( 51 ) forms the ring (R) and the other hole is formed by the elastically flexible holding recess ( 146 ). 32. Ringschloß oder Halteteil nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, der Rand (146a) der Halteausnehmung (146) durch einen oder mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete radiale Schlitze (146b) oder Schnitte geschlitzt ist (Fig. 21 und 23).32. Ring lock or holding part according to one of claims 23 to 31, characterized in that the edge ( 146 a) of the holding recess ( 146 ) is slotted by one or more radial slots ( 146 b) or cuts arranged distributed over the circumference ( FIG. 21 and 23). 33. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Wand (151) und/oder die Kappe (145) und/oder der Ansatz (12a; 50) und/oder das Halteteil (H) aus Kunststoff oder Gummi besteht bzw. bestehen.33. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims 2 to 32, characterized in that the elastic wall ( 151 ) and / or the cap ( 145 ) and / or the neck ( 12 a; 50 ) and / or the holding part (H ) consists of plastic or rubber. 34. Ringschloß oder Halteteil nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsverbindung (V) ein Verhakungsteil mit einem Haken (156) oder einer Öse und einem Befestigungsteil (157) aufweist, das lösbar oder unlösbar mit dem einen Endbereich (11a) des Sicherungskörpers (2) verbunden oder verbindbar ist, wobei der Haken (156) oder die Öse vom Befestigungsteil (157) seitlich und zum zugehörigen freien Ende des Sicherungskörpers (2) hin absteht, und der andere Endbereich (11b) des Sicherungskörpers (2) im Haken (156) oder in der Öse verhakbar ist.34. Ring lock or holding part according to one of the preceding claims 5 to 32, characterized in that the hooking connection (V) has a hooking part with a hook ( 156 ) or an eyelet and a fastening part ( 157 ) which is detachable or non-detachable with one end region ( 11 a) of the securing body ( 2 ) is connected or connectable, the hook ( 156 ) or the eye protruding laterally from the fastening part ( 157 ) and towards the associated free end of the securing body ( 2 ), and the other end region ( 11 b) of the securing body ( 2 ) in the hook ( 156 ) or in the eye can be hooked.
DE19627624A 1995-08-05 1996-07-09 Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock Withdrawn DE19627624A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627624A DE19627624A1 (en) 1995-08-05 1996-07-09 Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock
PCT/IB1996/000777 WO1997006329A1 (en) 1995-08-05 1996-08-05 Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheeled vehicles or the like, and retaining part for a ring lock retaining device
AU66281/96A AU6628196A (en) 1995-08-05 1996-08-05 Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheeled vehicles or the like, and retaining part for a ring lock retaining device
DE19680667T DE19680667D2 (en) 1995-08-05 1996-08-05 Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528823 1995-08-05
DE19627624A DE19627624A1 (en) 1995-08-05 1996-07-09 Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627624A1 true DE19627624A1 (en) 1997-02-27

Family

ID=7768789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627624A Withdrawn DE19627624A1 (en) 1995-08-05 1996-07-09 Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627624A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514781A2 (en) * 2003-09-10 2005-03-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Support for fixing accessories on two-wheelers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514781A2 (en) * 2003-09-10 2005-03-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Support for fixing accessories on two-wheelers
EP1514781A3 (en) * 2003-09-10 2006-04-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Support for fixing accessories on two-wheelers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332427C2 (en) Electrical connector
EP1152497B1 (en) Circular connector
DE60310029T2 (en) BUCKLE FOR SELF-LOCKING AND ADJUSTMENT OF A BELT
EP2367235B1 (en) Plug for connecting with a socket
EP0361155B1 (en) Support for a long stirrup lock
EP3109141B1 (en) Mount
DE3020838C2 (en)
DE102019113378A1 (en) Pivot lock
DE102011009591A1 (en) padlock
DE2621034A1 (en) CLOSURE FOR JEWELRY AND THE LIKE
DE3110298C2 (en)
EP0476260B1 (en) Fixation device key word: Cable lock fixing on a two-wheel frame
DE19603506A1 (en) Detachable plug-in connection for pressure line
DE2050268A1 (en) Connector
DE4035096C2 (en)
DE19923006C2 (en) Chuck for interchangeable tool inserts
DE19627624A1 (en) Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheelers or similar vehicles, and holding part of a holding device for a ring lock
EP3356696B1 (en) Rapidly releasable latching arrangement for a component from lifting, lashing or fastening technology
AT11372U1 (en) FIXING DEVICE
EP0520154B1 (en) Cable locking device on a two wheel frame
DE3521280A1 (en) Accessory for keyrings
WO1997006329A1 (en) Ring lock for securing movable objects, in particular two-wheeled vehicles or the like, and retaining part for a ring lock retaining device
DE19706560A1 (en) Bicycle lock, for bikes, motorbikes, etc.
DE10043619A1 (en) Quick coupling for connecting cable ends
DE19937233A1 (en) support means

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority