DE19626537C1 - Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE19626537C1
DE19626537C1 DE1996126537 DE19626537A DE19626537C1 DE 19626537 C1 DE19626537 C1 DE 19626537C1 DE 1996126537 DE1996126537 DE 1996126537 DE 19626537 A DE19626537 A DE 19626537A DE 19626537 C1 DE19626537 C1 DE 19626537C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure sensor
fuel
control device
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996126537
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Maderstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996126537 priority Critical patent/DE19626537C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626537C1 publication Critical patent/DE19626537C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffdruckregelvor­ richtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 näher definierten Art.
Derartige Vorrichtungen sind aus der DE 44 40 700 A1 und aus der EP-A-0 243 871 A2 bekannt.
Die in diesen Druckschriften offenbarten Hochdrucklei­ tungen bzw. Hochdruckspeicher, die auch unter der Be­ zeichnung "Common-rail" bekannt sind, weisen eine Hochdruckpumpe zum Erzeugen eines Arbeitsdruckes, der beispielsweise zwischen 0 bar und 1500 bar liegen kann, sowie eine elektronische Steuerungseinrichtung und ein von der Steuerungseinrichtung angesteuertes Druckregelglied zum Einstellen eines Arbeitsdruckes auf, wobei als Druckmedium der Kraftstoff für die Brennkraftmaschine verwendet wird.
Der Arbeitsdruck in der Hochdruckleitung wird mittels eines Drucksensors gemessen, der mit der Steuerungs­ einrichtung verbunden ist, wobei nach dem Überschrei­ ten eines voreinstellbaren Druckes in der Hochdruck­ leitung von dem Druckregelglied Kraftstoff aus der Hochdruckleitung in einen Tank abgelassen und somit der Arbeitsdruck in der Hochdruckleitung geregelt wird.
Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist jedoch, daß der verwendete Drucksensor aufgrund seines großen zu überwachenden Bereiches eine verhältnismäßig schlechte Meßgenauigkeit hat. Der Fehler kann beispielsweise 15 bar bis 30 bar betragen. Die Meßgenauigkeit wird dabei in üblicher Weise in Prozent vom Meßendwert angegeben.
Somit kann in der Hochdruckleitung der Arbeitsdruck nicht genau eingeregelt werden bzw. werden von dem Drucksensor Druckabweichungen, die sich innerhalb seiner Meßtoleranzwerte befinden, nicht erkannt, was jedoch beispielsweise zum Einstellen von abgasrele­ vanten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine notwen­ dig wäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Kraftstoffdruckregelvorrichtung vorzuse­ hen, mittels welcher der Arbeitsdruck in der Hoch­ druckleitung einer Kraftstoffeinspritzanlage genauer geprüft bzw. eingestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch das Vorsehen eines zweiten Drucksensors mit ei­ nem gegenüber dem ersten Drucksensor kleineren bzw. geringeren Meßbereich kann der Arbeitsdruck in einem Bereich bzw. Fenster, welches dem Meßbereich des zwei­ ten Drucksensors entspricht, genauer ermittelt und so­ mit auch genauer eingestellt werden, d. h. der Arbeits­ druck in der Hochdruckleitung wird direkt von dem zweiten Drucksensor gemessen.
Hierdurch können die abgasrelevanten Betriebspunkte der Brennkraftmaschine besser berücksichtigt und der Schadstoffausstoß der Brennkraftmaschine deutlich re­ duziert werden.
Zusätzlich wird durch die nunmehr mögliche genauere Einstellung des Arbeitsdrucks in der Hochdruckleitung der Fahrkomfort in einem mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffdruckregelvorrichtung versehenen Fahrzeug verbessert.
Außerdem können sich die beiden Drucksensoren inner­ halb des Meßbereichs des zweiten Drucksensors gegen­ seitig überwachen, wodurch Fehlmessungen nahezu ausge­ schlossen sind und/oder Fehlfunktionen eines der Sen­ soren schnell erkannt werden können.
Üblicherweise wird man innerhalb des beschriebenen Fensters die genaueren Meßwerte des zweiten Drucksen­ sors zur Druckregelung einsetzen und nur außerhalb des Fensters bzw. des Meßbereichs des zweiten Drucksensors die von dem ersten Drucksensor ermittelten Werte zur Verarbeitung in der Steuerungseinrichtung verwenden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dar­ gestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Kraftstoffdruckregelvorrichtung, und
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem die Meßbereiche des ersten und des zweiten Drucksensors darge­ stellt sind.
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist schematisch eine Kraft­ stoffdruckregelvorrichtung in einer Brennkraftmaschine dargestellt, die eine Hochdruckpumpe 1 aufweist, mit­ tels welcher Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 2, welcher in der Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist, in eine Hochdruckleitung 3 einer Kraftstoffeinspritz­ anlage bekannter Bauart förderbar ist.
Von der Hochdruckleitung 3 aus führen mehrere parallel zueinander angeordnete Verbindungsleitungen 4 zu Druckverbrauchern, die in dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel als Einspritzventile 5 der Brennkraft­ maschine ausgebildet sind. Selbstverständlich können auch andere geeignete Druckverbraucher über die Hoch­ druckleitung 3 mit Druck versorgt bzw. beaufschlagt werden.
Über eine Leitung 6 wird von den Einspritzventilen 5 nicht verbrauchter Kraftstoff, d. h. überschüssiges Druckmedium, auf bekannte Weise in den Kraftstofftank 2 zurückgeleitet.
Um den Arbeitsdruck in der Hochdruckleitung 3 konstant zu halten, ist die Hochdruckleitung 3 mit einem Druck­ regelglied 7 bekannter Bauart verbunden, welches von einer Steuerungseinrichtung, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Motorsteuergerät 8 ausgebildet ist, ansteuerbar ist.
Durch die Verwendung des Motorsteuergerätes 8 als Steuerungseinrichtung für das Druckregelglied 7 können weitere bzw. zusätzliche Steuerungseinrichtungen ent­ fallen.
Wird das Druckregelglied 7 von dem Motorsteuergerät 8 aus über eine Steuerleitung 11′ angesteuert, so kann Kraftstoff über eine Leitung 6′ von der Hochdrucklei­ tung 3 in den Kraftstofftank 2 strömen, wobei das Druckregelglied 7 solange angesteuert wird, bis der Druck in der Hochdruckleitung 3 einem voreingestellten Wert entspricht.
Der aktuelle Druck in der Hochdruckleitung 3 wird mit­ tels eines ersten Drucksensors 9 sowie eines zweiten Drucksensors 10 ermittelt und über elektrische Steuer­ leitungen, die allgemein mit dem Bezugszeichen 11 ge­ kennzeichnet sind, an das Motorsteuergerät 8 übermit­ telt, welches die aktuellen Druckwerte verarbeitet und gegebenenfalls über die elektrische Steuerleitung 11′ das Druckregelglied 7 wie bereits beschrieben solange ansteuert, bis der Druck in der Hochdruckleitung 3 auf einen voreingestellten Wert abgefallen ist.
Zur Veranschaulichung sind in der Fig. 1 der erste Drucksensor 9 und der zweite Drucksensor 10 als zwei separate Bauteile dargestellt, der zweite Drucksensor 10 kann jedoch vorteilhaft in den ersten Drucksensor 9 bzw. in dessen Gehäuse oder in das Druckregelglied 7 integriert werden, wodurch Gehäuseteile bzw. allgemein Peripherie-Teile eingespart werden können, da für bei­ de Drucksensoren 9, 10 bzw. für weitere Einrichtungen (Druckregelglied 7) jeweils nur ein Gehäuse notwendig ist.
Bei einem Vorsehen des zweiten Drucksensors 10 in dem Druckregelglied 7 ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß der zweite Drucksensor 10 räumlich deutlich vom ersten Drucksensor 9 abgetrennt ist und somit eine größere Sicherheit bezüglich der Überwachung des Ar­ beitsdrucks in der Hochdruckleitung 3 gegeben ist.
Fig. 2 zeigt ein Schaubild, in welchem die Meßtoleranz in mbar des ersten und des zweiten Drucksensors über dem Arbeitsdruck in der Hochdruckleitung 3 dargestellt ist.
In dem Schaubild nach der Fig. 2 ist dem ersten Druck­ sensor 9 die Meßtoleranzlinie 9′ und dem zweiten Drucksensor 10 die Meßtoleranzlinie 10′ zugeordnet, wobei der Meßbereich des ersten Drucksensors 9 mit der zugeordneten Meßtoleranzkennlinie 9′ mit M1 bezeichnet ist, während der Meßbereich des zweiten Drucksensors 10 mit M2 bezeichnet ist.
Wie aus der Fig. 2 klar ersichtlich ist, liegt der Meßbereich M2 des zweiten Drucksensors 10 innerhalb des Meßbereichs M1 des ersten Drucksensors 9, wobei der Meßbereich M1 des ersten Drucksensors 9 beispiels­ weise zwischen 0 bar und 1500 bar liegt, während der Meßbereich M2 des zweiten Drucksensors 10 beispiels­ weise zwischen 100 bar und 900 bar beträgt. Im Be­ darfsfalle kann der Meßbereich M2 jedoch auch bereits bei 0 bar beginnen. Die Meßbereiche M1 und M2 sind in der Fig. 2 nicht maßstäblich dargestellt.
Zwar ist auch der Meßbereich M2 des zweiten Drucksen­ sors 10 relativ groß, allerdings ist schon mit diesem verhältnismäßig großen Meßwertbereich eine wesentlich genauere Ermittlung des in der Hochdruckleitung 3 vor­ herrschenden Druckes möglich als dies bei alleiniger Verwendung des ersten Drucksensors 9 gemäß dem Stand der Technik der Fall wäre.
Wie der Fig. 2 weiterhin entnommen werden kann, liegt die Meßwerttoleranz, die auf der Ordinate abgetragen ist, bei dem zweiten Drucksensor 10 deutlich unter derjenigen des ersten Drucksensors 9 in dem Fenster, welches durch den Meßbereich M2 gebildet ist, so daß aufgrund der niedrigeren Toleranzen des zweiten Druck­ sensors 10 genauere Druckwerte an das Motorsteuergerät 8 (s. Fig. 1) übermittelt werden können und somit ein genauerer Druck in der Hochdruckleitung 3 im Bereich der abgasrelevanten Betriebspunkte der Brennkraftma­ schine eingestellt werden kann. Hierdurch wiederum kann der Schadstoffausstoß der Brennkraftmaschine ver­ ringert werden.
Vorzugsweise ist der Meßbereich M2 des zweiten Druck­ sensors 10 nur in der Größenordnung des abgasrelevan­ ten Meßbereiches vorgesehen bzw. wird diesen etwas überschreiten, um entsprechend genaue Werte innerhalb dieses Meßbereiches bzw. Meßfensters zu erhalten.

Claims (7)

1. Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraft­ stoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, einer Steuerungseinrichtung und einem Druckregelglied zum Einstellen eines mit­ tels eines ersten Drucksensors meßbaren Arbeits­ druckes in einer Hochdruckleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem ersten Drucksensor (9) ein zwei­ ter Drucksensor (10) vorgesehen ist, wobei der Meß­ bereich M2 des zweiten Drucksensors (10) innerhalb des Meßbereichs M1 des ersten Drucksensors (9) liegt, und wobei der Meßbereich M2 des zweiten Drucksensors (10) in einem Druckbereich liegt, wel­ cher zur Erzielung günstiger Abgaswerte der Brenn­ kraftmaschine relevant ist.
2. Kraftstoffdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich M2 des zweiten Drucksensors (10) zwischen 0 bar und 900 bar liegt.
3. Kraftstoffdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich M2 des zweiten Drucksensors (10) zwischen 100 bar und 900 bar liegt.
4. Kraftstoffdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drucksensor (10) in ein für den ersten Drucksensor (9) vorgesehenes Gehäuse integriert ist.
5. Kraftstoffdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drucksensor (10) in das Druckregelglied (7) integriert ist.
6. Kraftstoffdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung das Motorsteuergerät (8) der Brennkraftmaschine ist.
7. Kraftstoffdruckregelvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich M1 des ersten Drucksensors (9) zwi­ schen 0 bar und 1500 bar liegt.
DE1996126537 1996-07-02 1996-07-02 Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage Expired - Fee Related DE19626537C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126537 DE19626537C1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126537 DE19626537C1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626537C1 true DE19626537C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7798666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126537 Expired - Fee Related DE19626537C1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626537C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795772A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Siemens Ag Procede et dispositif de determination d'une perturbation de fonctionnement dans un systeme d'injection de carburant
EP0959245A3 (de) * 1998-05-20 2001-01-10 Wärtsilä NSD OY AB Brennstoffversorgungssystem
DE10062964A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung
EP1316720A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Denso Corporation Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
EP1316708A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsapparat für einen Verbrennungsmotor
DE10358419A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung an einer Brennkraftmaschine
EP1990531A1 (de) * 2006-02-24 2008-11-12 Bosch Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für verbrennungsmotor
DE102011088294B4 (de) 2010-12-13 2019-03-28 Denso Corporation Kraftstoffdruckmessvorrichtung und Kraftstoffeinspritzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243871A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Nippondenso Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzsystem
DE4440700A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-14 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffdrucksensor für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffeinspritzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243871A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Nippondenso Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzsystem
DE4440700A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-14 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffdrucksensor für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffeinspritzung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959245A3 (de) * 1998-05-20 2001-01-10 Wärtsilä NSD OY AB Brennstoffversorgungssystem
EP1643119A2 (de) * 1998-05-20 2006-04-05 Wärtsilä Finland Oy Brennstoffversorgungssystem
EP1643119A3 (de) * 1998-05-20 2009-02-18 Wärtsilä Finland Oy Brennstoffversorgungssystem
FR2795772A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Siemens Ag Procede et dispositif de determination d'une perturbation de fonctionnement dans un systeme d'injection de carburant
DE10062964A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung
EP1316708A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsapparat für einen Verbrennungsmotor
EP1316708A3 (de) * 2001-11-28 2006-08-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsapparat für einen Verbrennungsmotor
EP1316720A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Denso Corporation Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10358419A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung an einer Brennkraftmaschine
EP1990531A1 (de) * 2006-02-24 2008-11-12 Bosch Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für verbrennungsmotor
EP1990531A4 (de) * 2006-02-24 2009-03-11 Bosch Corp Kraftstoffeinspritzsystem für verbrennungsmotor
DE102011088294B4 (de) 2010-12-13 2019-03-28 Denso Corporation Kraftstoffdruckmessvorrichtung und Kraftstoffeinspritzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964424B3 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE19712143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0703362B1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen
DE19757655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE102015205877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE60016612T2 (de) Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE19834660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE10215865A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit einer Kraftfahrzeugkomponente
DE19626537C1 (de) Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
EP0370091A1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung, insbesondere lambdaregelung.
DE3719682A1 (de) Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4002389A1 (de) Kraftstoffzumesssystem mit redundanter regeleinrichtung
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102007018627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stellgliedern für Brennkraftmaschinen
DE19857971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1490588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem einen kraftstoffdruckdämpfer aufweisenden kraftstoffeinspritzsystem
EP0360790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten Brennkraftmaschine
EP0392182A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102018205542A1 (de) Verfahren zum Vermessen und Betreiben einer elektrischen Fluidpumpe
DE102016200991A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose für den Drucksensor und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsteuergerät
EP1017978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer drosselstelle
EP2029875A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion einer komponente eines kraftstoffeinspritzsystems
DE3801952C2 (de) Elektronische Verarbeitungseinheit für Analogsignale mit einer Überwachungseinrichtung für eine Referenzspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee