DE19625514A1 - Shuttering component for walls and roofs - Google Patents

Shuttering component for walls and roofs

Info

Publication number
DE19625514A1
DE19625514A1 DE19625514A DE19625514A DE19625514A1 DE 19625514 A1 DE19625514 A1 DE 19625514A1 DE 19625514 A DE19625514 A DE 19625514A DE 19625514 A DE19625514 A DE 19625514A DE 19625514 A1 DE19625514 A1 DE 19625514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell component
concrete
connecting piece
component according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625514A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19625514C2 (en
Inventor
Reinhold Weber
Bernd Kuderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weberhaus & Co KG GmbH
Original Assignee
Weberhaus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weberhaus & Co KG GmbH filed Critical Weberhaus & Co KG GmbH
Priority to DE19625514A priority Critical patent/DE19625514C2/en
Publication of DE19625514A1 publication Critical patent/DE19625514A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19625514C2 publication Critical patent/DE19625514C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

The shuttering comprises two plates (3,4) which are held at a predetermined distance apart by one or more connecting components (2), the concrete hardening between them and being reinforced if desired. One plate (3) is of wood and forms the inside surface of the wall or roof, while the other is of concrete and forms the outside surface. The component (1) can be a prefabricated one, with no concrete in the middle part. The connecting component can have a foot (5) grouted into the concrete plate and a head (6) joined to the wooden one. It can be of channel-section with slightly-diverging flanges, these being bent outwards at the flange free ends to form portions parallel with the two plates.

Description

Die Erfindung betrifft zum einen ein Schalenbauteil für Wände oder Decken, mit zwei miteinander in vorgegebenem Abstand durch mindestens ein Verbindungsstück ver­ bundenen Grundplatten und zwischen den Grundplatten ausgehärtetem, ggf. be­ wehrtem Beton.The invention relates to a shell component for walls or ceilings, with two ver with each other at a predetermined distance by at least one connector bound base plates and hardened between the base plates, if necessary defended concrete.

Zum anderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schalenbau­ teils gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei zwei Grundplatten in vorgegebenem Abstand mit mindestens einem Verbindungsstück miteinander verbunden werden und der zwischen den Grundplatten verbleibende Zwischenraum mit Beton verfüllt bzw. hinterfüllt wird.On the other hand, the invention relates to a method for producing a shell construction partly according to the present invention, wherein two base plates in a given Distance with at least one connector to be connected and the space remaining between the base plates is filled with concrete or is backfilled.

Ein Schalenbauteil der in Rede stehenden Art ist aus der Praxis bekannt und wird in Kombination mit einer Schalung erstellt. Die Schalung wird mit Beton verfüllt und nach dem Erhärten des verfüllten Betons nicht mehr entfernt. Als Schalungsmaterial kommen Schaltafeln aus Holz- oder Kunstfaserstoffen, Sperrholz oder auch Stahl­ blech zur Anwendung.A shell component of the type in question is known from practice and is in Combination with formwork created. The formwork is filled with concrete and no longer removed after the filled concrete has hardened. As formwork material panels come from wood or synthetic fibers, plywood or steel sheet for use.

Aus der Praxis sind bereits vorgefertigte Schalenbauteile bekannt, wobei zwei Grundplatten beabstandet über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Die nach innen weisenden Grundplatten eines verbauten Schalenbauteils bilden den Grund für Wand- und Deckenbekleidungen, wobei aufgrund von Unebenheiten noch das Aufbringen von die Unebenheiten ausgleichenden Trägermaterialien notwendig sein kann. Den nach außen weisenden Grundplatten wandausbildender Schalen­ bauteile wird oftmals eine selbsttragende Verblendung vorgeschaltet, welche in den Fugen zwischen den einzelnen miteinander verbundenen Schalenbauteilen verankert sind. Sind die nach außen weisenden Grundplatten aus Holz gefertigt, können Fu­ genrisse infolge arbeitenden Holzes auftreten und die Verankerungen beeinträchtigt werden. Außerdem besteht die Gefahr einer Feuchtigkeitsaufnahme durch das hygroskopische Holz.Prefabricated shell components are already known in practice, two Base plates are connected to each other at a distance via connecting means. The inward-facing base plates of a built-in shell component form the Reason for wall and ceiling cladding, although due to unevenness the application of backing to compensate for unevenness is necessary can be. The outward-facing base plates of wall-forming shells components are often preceded by a self-supporting veneer, which is in the Anchors between the individual interconnected shell components are. If the outward-facing base plates are made of wood, Fu cracks occur as a result of working wood and the anchoring is impaired will. There is also a risk of moisture absorption by the hygroscopic wood.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Schalenbauteil der in Rede ste­ henden Art anzugeben, das einerseits direkt Träger einer Wand- und Deckenbeklei­ dung sein kann, andererseits Fugenfestigkeitsprobleme nach der Verbindung mit weiteren Schalenbauteilen sowie Probleme bezüglich einer ungewollten Feuchtigkeitsaufnahme der äußeren Grundplatte weitgehend ausräumt und außer­ dem einen guten Wärmeschutz erzielt. Des weiteren soll ein Verfahren angegeben werden, mit dessen Hilfe das mit der Erfindung vorgeschlagene Schalenbauteil her­ stellbar ist.The invention is based on the object, a shell component in ste to specify the type that on the one hand directly supports a wall and ceiling covering on the other hand, joint strength problems after connection with other shell components and problems with an unwanted Moisture absorption of the outer base plate largely clears and except  who achieved good thermal insulation. A method is also to be specified with the help of the shell component proposed by the invention is adjustable.

Das erfindungsgemäße Schalenbauteil löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist ein Schalenbauteil der in Rede ste­ henden Art derart ausgebildet, daß das Schalenbauteil im Sinne eines Beton-Holz-Verbundes ausgeführt ist, wobei die eine Grundplatte als die Wand- oder Deckenflä­ che vorgebende Holzwerkstoffplatte und die andere Grundplatte als die Außenfläche vorgebende Betonplatte ausgebildet ist.The shell component according to the invention solves the above object by Features of claim 1. Thereafter, a shell component of the ste henden type formed such that the shell component in the sense of a concrete-wood composite is executed, the one base plate as the wall or ceiling surface default wood-based panel and the base plate other than the outer surface specified concrete slab is formed.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß Schalenbauteile für Wände oder Decken sowohl eine Trägerfunktion für eine Wand- oder Deckenbekleidung übernehmen als auch nach Verbindung mit weiteren Schalenbauteilen eine hohe Fugenfestigkeit auf­ weisen sowie einen verbesserten Wärmeschutz erzielen können. Erfindungsgemäß ist dies dann der Fall, wenn das Schalenbauteil aus verschiedenen Werkstoffen be­ steht, welche der jeweiligen Anforderung genügen. Weiter ist erkannt worden, daß ein im Sinne eines Beton-Holz-Verbundes ausgebildetes Schalenbauteil geeignet ist, die in der Aufgabenstellung geforderten Funktionen zu erfüllen, wobei die nach innen weisende Grundplatte des Schalenbauteils als Holzwerkstoffplatte ausgeführt ist und die nach außen weisende Grundplatte des Schalenbauteils als Betonplatte ausge­ führt ist. Die Holzwerkstoffplatte weist eine glatte Oberfläche auf und kann in erfin­ dungsgemäßer Weise direkt bspw. durch Maler oder Fliesenleger ohne zusätzliches Bearbeiten zur Aufbringung der Wand- oder Deckenbekleidung weiterbehandelt wer­ den.According to the invention it has been recognized that shell components for walls or ceilings both serve as a carrier for wall or ceiling coverings high joint strength even after connection with other shell components exhibit and can achieve improved thermal insulation. According to the invention this is the case if the shell component be made of different materials stands, which meet the respective requirement. It has also been recognized that a shell component designed in the sense of a concrete-wood composite is suitable, to perform the functions required in the task, with the inside facing base plate of the shell component is designed as a wood-based panel and the base plate of the shell component pointing outwards as a concrete plate leads is. The wood-based panel has a smooth surface and can be invented according to the invention directly, for example, by painters or tilers without additional Processing for the application of wall or ceiling cladding is further treated the.

Die nach außen weisende Betonplatte ermöglicht nach der Verbindung der Schalen­ bauteile untereinander eine hohe Fugenfestigkeit im Gegensatz zu einer Holzplatte, welche infolge des Einflusses der Feuchtigkeit derart arbeitet, daß die Fugenfestig­ keit herabgesetzt wird. Mit der Betonplatte als nach außen weisende Grundplatte wird außerdem eine Feuchtigkeitsaufnahme bzw. ein Quellen der äußeren Grund­ platte vermieden.The outward-facing concrete slab allows after the shells have been connected components with each other a high joint strength in contrast to a wooden plate, which works due to the influence of moisture so that the joints are firm speed is reduced. With the concrete slab as the base plate pointing outwards will also absorb moisture or swell the outer ground plate avoided.

Unter dem Aspekt einer rationellen Arbeitsweise wird das erfindungsgemäße Scha­ lenbauteil besonders bevorzugt als vorgefertigtes Element zur Baustelle geliefert und dort mit anderen vorgefertigten Schalenbauteilen oder sonstigen Bauteilen zur Er­ stellung von Wänden oder auch Decken verbunden und betoniert.From the point of view of a rational mode of operation, the Scha lenbauteil particularly preferably delivered to the construction site as a prefabricated element and  there with other prefabricated shell components or other components for Er Position of walls or ceilings connected and concreted.

In Abhängigkeit von dem jeweiligen Werkstoff der Grundplatten des erfindungsge­ mäßen Schalenbauteils könnte das gemäß der gewünschten Bauteilstärke dimensio­ nierte Verbindungsstück im jeweiligen Kontaktbereich eine unterschiedliche Ausge­ staltung aufweisen. Zur Verankerung in der Betonplatte könnte ein Fußbereich vor­ gesehen sein, während ein Kopfbereich zur Verbindung mit der Holzwerkstoffplatte dient.Depending on the respective material of the base plates of the fiction According to the shell component, this could dimensio according to the desired component thickness nated connector in the respective contact area a different Ausge have design. A foot area could be provided for anchoring in the concrete slab be seen while a head area for connection to the wood-based panel serves.

Das Verbindungsstück könnte im Hinblick auf eine besonders einfache Formgebung und damit eine kostengünstige Herstellung im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei der der Verankerung in der als Betonplatte vorliegenden Grundplatte dienende Fußbereich derart abgewinkelt nach außen von den freien En­ den der U-Schenkel abragen könnte, daß er sich in etwa parallel zu den Grundplatten erstreckt.The connector could have a particularly simple shape and thus an inexpensive manufacture in cross section essentially U-shaped be formed, the anchoring in the present as a concrete slab Base plate serving foot area so angled outwards from the free En which the U-leg could protrude so that it is approximately parallel to the base plates extends.

Aus statischen Gründen beim Verlegen des Verbindungsstückes vor der Herstellung der Betonplatte ist es besonders bevorzugt, die U-Schenkel geringfügig nach außen geneigt auszubilden. Die Abwinklung des Fußbereichs könnte auch dahingehend er­ folgen, daß zwischen Fußbereich und U-Schenkel jeweils ein spitzer Winkel ausge­ bildet wird. Hierdurch wird die Ansicht der Außenfläche der Betonplatte wenig oder gar nicht beeinträchtigt.For static reasons when laying the connector before manufacturing In the concrete slab, it is particularly preferred that the U-legs move slightly outwards inclined to train. The angling of the foot area could also do so follow that between the foot area and U-leg each an acute angle is forming. As a result, the view of the outer surface of the concrete slab is little or not affected at all.

Eine möglichst homogene Betonplattenaußenfläche könnte erstellt werden, indem unterhalb des Fußbereiches Distanzstücke mit geringer Querschnittsfläche vorgese­ hen sind. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Beabstandungsfunktion der Distanzstücke. Die Distanzstücke könnten derart bemessen sein, daß der Fußbe­ reich zumindest in etwa auf halber Materialstärke der Betonplatte oder auch inner­ halb eines zur Außenfläche der Betonplatte geringer beabstandeten Bereiches zu liegen kommt, was zur Einhaltung der Betonüberdeckung bzw. unter dem Aspekt des Verfüllens von Beton zwischen die Grundplatten und der Stabilität der Verbindung von Bedeutung ist. The most homogeneous possible concrete slab outer surface could be created by Spacers with a small cross-sectional area are provided below the foot area hen are. However, the spacing function of the Spacers. The spacers could be sized such that the Fußbe rich at least about half the material thickness of the concrete slab or inside half of an area less distant from the outer surface of the concrete slab lies, what to maintain the concrete cover or under the aspect of Filling concrete between the base plates and the stability of the connection is important.  

Damit ein Aufschwimmen der Distanzstücke bzw. der Verbindungsstücke wirksam verhindert wird, werden die Distanzstücke auf einem Arbeitsbereich fixiert und sind mit den Verbindungsstücken kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Alternativ zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung könnten die Distanzstücke auch integrale Bestandteile des Fußbereiches bzw. des gesamten Verbindungsstückes sein. Die Bauhöhe der Distanzstücke können in Abhängigkeit von der zu erzielenden Wandstärke variieren. Hierbei ist jedoch auf eine ausreichende Stabilität zu achten. Auf diese Weise können die Verbindungsstücke, sofern die Distanzstücke separate Bauteile sind, stets in einer einzigen Baugröße - universell - verwendet werden.So that floating of the spacers or the connecting pieces is effective is prevented, the spacers are fixed on a work area and are connected non-positively and / or positively to the connecting pieces. alternative to the spacers could also be a non-positive and / or positive connection integral components of the foot area or the entire connecting piece be. The height of the spacers can vary depending on the to be achieved Wall thickness vary. Sufficient stability must be ensured here. In this way, the connecting pieces, provided the spacers are separate Components are always used in a single size - universal.

Nachdem das Verbindungsstück auf dem Arbeitsbereich positioniert und fixiert ist, wird eine der Grundplatten durch das Einfüllen von Beton in den Arbeitsbereich er­ stellt. Nach dem An- oder Aushärten der den Fußbereich des Verbindungsstückes überdeckenden Betonplatte wird die zweite, aus Holzwerkstoff bestehende Grund­ platte mit dem Kopfbereich des Verbindungsstückes verbunden, wobei gemäß einer hier bevorzugten Ausgestaltung eine Schraubverbindung vorgeschlagen wird. Hierbei werden die Schrauben durch die Holzplatte in den Kopfbereich des Verbindungs­ stückes eingedreht, wobei das Basisteil eines U-förmigen Verbindungsstückes eine ausreichende Angriffsfläche bildet. Das Verbindungsstück könnte bspw. aus Kunst­ stoff bestehen, in den sich das Gewinde der Schraube hineinschneidet. Weitere Ver­ bindungstechniken, wie Nageln, Nieten, Kleben, Heften können in Abhängigkeit von der Druckbeaufschlagung während des Verfüllens des Betons in den Zwischenraum zwischen den beiden Grundplatten ebenfalls in Betracht gezogen werden.After the connector is positioned and fixed on the work area, becomes one of the base plates by pouring concrete into the work area poses. After hardening or hardening of the foot area of the connecting piece covering concrete slab becomes the second, made of wood-based material plate connected to the head portion of the connector, wherein according to one preferred embodiment here a screw connection is proposed. Here the screws are through the wooden plate into the head area of the connection piece screwed in, the base part of a U-shaped connector a forms sufficient attack surface. The connector could be made of art, for example consist of material into which the thread of the screw cuts. Other ver Binding techniques, such as nailing, riveting, gluing, stapling can depend on the pressurization during the filling of the concrete into the space between the two base plates should also be considered.

Im Hinblick auf eine Erhöhung des Lastaufnahmevermögens des erfindungsgemäßen Schalenbauteils könnte eine auf die gewünschte Statik abgestimmte Bewehrung vor­ gesehen sein, welche in der als Betonplatte ausgeführten Grundplatte verankert ist. Die Bewehrung könnte aus vorzugsweise gitterförmigen Stabstählen ausgebildet sein und über Distanzelemente auf ein Höhenniveau gebracht werden, welches bspw. in etwa der Beabstandung des Fußbereiches des Verbindungsstückes entsprechen könnte.With a view to increasing the load-bearing capacity of the invention The shell component could provide a reinforcement tailored to the desired statics be seen, which is anchored in the base plate designed as a concrete slab. The reinforcement could be made of preferably lattice-shaped steel bars and brought to a height level via spacer elements, which, for example, in correspond approximately to the spacing of the foot area of the connecting piece could.

Zur Ausbildung einer räumlichen Bewehrung könnten beabstandete Stabstahllagen vorgesehen sein. Die obere Stabstahllage wird vorzugsweise in einer Höhe unterhalb des Kopfbereiches des Verbindungsstückes, parallel zur Betonplatte ausgerichtet, da auf diese Weise eine optimale Bewehrung des zwischen die Grundplatten des erfin­ dungsgemäßen Schalenbauteils zu verfüllenden Betons erfolgt.Spaced steel bars could be used to form a spatial reinforcement be provided. The upper steel bar layer is preferably at a height below the head area of the connector, aligned parallel to the concrete slab, because  in this way an optimal reinforcement of between the base plates of the erfin according to the shell component to be filled in concrete.

Zunächst werden die Verbindungsstücke angeordnet bzw. durch Aufkleben positio­ niert. In Kombination mit der Bewehrung befindet sich das Verbindungsstück zweck­ mäßigerweise innerhalb der verbleibenden Freiräume der Bewehrung. Hierdurch ist eine gesonderte Formgebung des Verbindungsstückes, die den Verlauf der Beweh­ rungsbauteile berücksichtigt, überflüssig. Das Installieren des ggf. Distanzstücke aufweisenden Verbindungsstückes könnte vor oder nach Aufbringen der Bewehrung auf den Arbeitsbereich erfolgen, wobei auf den Arbeitsbereich zuvor ein Trennmittel aufzubringen ist.First, the connectors are arranged or by sticking positio kidney. In combination with the reinforcement, the connector is for the purpose moderately within the remaining free spaces of the reinforcement. This is a separate shape of the connector, which the course of the movement components considered, superfluous. The installation of the spacers if necessary having connecting piece could be before or after applying the reinforcement on the work area, with a release agent on the work area beforehand is to be brought up.

Die voranstehende Aufgabe wird des weiteren durch die Merkmale des Pa­ tentanspruches 15 gelöst. Danach wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schalen­ bauteils der in Rede stehenden Art derart durchgeführt, daß zunächst das Verbin­ dungsstück auf einem planebenen Arbeitsbereich lösbar fixiert wird, daß in einem weiteren Schritt der Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der gewünschten Platten­ stärke bis oberhalb eines der Verankerung dienenden Fußbereiches des Verbin­ dungsstückes und unterhalb dessen Kopfbereich mit Beton verfüllt wird, so daß eine Grundplatte ausgebildet wird und daß schließlich - nach dem An- oder Aushärten des Betons - eine zweite, aus einem Holzwerkstoff bestehende Grundplatte mit dem Kopfbereich des Verbindungsstückes verbunden wird. Sowohl im Hinblick auf die er­ findungsgemäßen Vorteile als auch im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltun­ gen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die allgemeine Beschreibung des erfindungsgemäßen Schalenbauteils verwiesen.The above task is further characterized by the characteristics of Pa claim 15 solved. After that, there is a process for making a shell component of the type in question carried out in such a way that first the verb piece is releasably fixed on a flat work area that in a next step the work area depending on the desired panels strength up to above an anchoring foot area of the connector tion piece and below the head area is filled with concrete, so that a Base plate is formed and that finally - after the hardening or curing of the Concrete - a second base plate made of a wooden material with the Head area of the connector is connected. Both in terms of which he advantages according to the invention as well as with regard to further advantageous embodiments gene of the inventive method is based on the general description of referenced shell component according to the invention.

Die Fixierung des Verbindungsstückes auf dem Arbeitsbereich könnte in vorteilhafter Weise durch Kleben, insbesondere Heißkleben, erfolgen, was eine geringe Vorbe­ reitungs- und Bearbeitungszeit erfordert und dennoch ein Aufschwimmen während der Betonplattenausbildung wirksam verhindert. Bei Verbindungsstücken, die unterhalb des Fußbereiches Distanzstücke aufweisen, erfolgt die Klebung auf dem Arbeitsbereich im wesentlichen entsprechend der Querschnittsfläche der Distanz­ stücke. Fixing the connector on the work area could be more advantageous Way by gluing, especially hot gluing, take place, which is a little prep Riding and processing time required and still floating during effectively prevents the formation of concrete slabs. For connectors that have spacers underneath the foot area, they are glued to the Working area essentially according to the cross-sectional area of the distance pieces.  

Im Falle der Erstellung eines bewehrten Schalenbauteils ist es im Hinblick auf eine einfache Handhabbarkeit während der Vorbereitung der Herstellung der Betonplatte von Vorteil, die Bewehrung vor dem Installieren des Verbindungsstückes auf die Ar­ beitsfläche aufzubringen. Die Bewehrung selbst kann flächig oder räumlich ausgebil­ det sein und ist vorzugsweise vorgefertigt.In the case of the creation of a reinforced shell component, it is with regard to one easy handling during the preparation of the production of the concrete slab beneficial to the reinforcement before installing the connector on the ar work surface. The reinforcement itself can be flat or spatial det be and is preferably prefabricated.

Zur Herstellung der Schalung hat sich besonders der Einsatz eines Montagetisches bewährt, in den der Arbeitsbereich integriert ist und der einen Randbereich zumindest entsprechend der Betonplattenstärke aufweist. Der Montagetisch könnte einerseits in der Ebene des Arbeitsbereiches bzw. dessen Grundfläche durch Abschalungen "größenverstellbar" sein, so daß unterschiedliche Bauteilformate realisierbar sind. Andererseits könnte auch der Randbereich auf verschiedene Betonplattenstärken einstellbar sein.The use of an assembly table is particularly useful for the production of the formwork proven, in which the work area is integrated and at least one edge area according to the concrete slab thickness. The assembly table could in one hand the level of the work area or its base area through formwork Be "size adjustable" so that different component formats can be realized. On the other hand, the edge area could also have different concrete slab thicknesses be adjustable.

Bevor der Beton für die Ausbildung der Betonplatte des erfindungsgemäßen Scha­ lenbauteils auf den Arbeitsbereich aufgebracht wird, ist dieser sowie der Randbereich in zweckmäßiger Weise mit einem Trennmittel zu behandeln.Before the concrete for the formation of the concrete slab of the Scha is applied to the work area, this is as well as the edge area to be treated appropriately with a release agent.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigtThere are now several ways to teach the present invention advantageous to design and develop. This is on the one hand on the claims subordinate to claim 1, on the other hand to the successor Explanation of an embodiment of the invention with reference to the drawing to refer. In conjunction with the explanation of the preferred embodiment Game of the invention with reference to the drawing are also generally preferred Refinements and developments of teaching explained. In the drawing shows

Fig. 1 in einer Schnittdarstellung, schematisch, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalenbauteils vor dem Verfüllen des Zwischen­ raumes zwischen den Grundplatten mit Beton, Fig. 1 in a sectional view, schematically, an embodiment of a shell component according to the invention before filling of the intermediate space between the base plates with concrete,

Fig. 2 in einer vergrößerten Seitenansicht ein Verbindungsstück der Anord­ nung aus Fig. 1 und Fig. 2 in an enlarged side view of a connector of the Anord voltage of Fig. 1 and

Fig. 3 in einer Draufsicht das Verbindungsstück aus Fig. 2. Fig. 3 in a plan view of the connector of FIG. 2.

Fig. 1 zeigt ein Schalenbauteil 1 für Wände oder Decken mit zwei miteinander in vor­ gegebenem Abstand durch mindestens ein Verbindungsstück 2 verbundenen Grund­ platten 3, 4, wobei hier ein Zustand gezeigt ist, in dem der zwischen den Grundplat­ ten 3, 4 zur vollständigen Ausbildung des Schalenbauteils 1 vorgesehene ausgehär­ tete Beton noch nicht verfüllt ist. Die Verfüllung erfolgt dann erst auf der Baustelle. Fig. 1 shows a support member 1 for walls or ceilings with two to each other in front of a given distance by at least one connector 2 connected base plates 3, 4, wherein a state is shown here in which the ten between the Grundplat 3, 4 for the complete formation of the shell component 1 provided cured concrete has not yet been filled. The backfilling then takes place only on the construction site.

Erfindungsgemäß ist das Schalenbauteil 1 im Sinne eines Beton-Holz-Verbundes ausgeführt, wobei eine Grundplatte 3 als die Wand- oder Deckenfläche vorgebende Holzwerkstoffplatte und die andere Grundplatte 4 als die Außenfläche des Schalen­ bauteils 1 vorgebende Betonplatte ausgebildet ist.According to the shell component 1 is designed in the sense of a concrete-wood composite, wherein a base plate 3 is designed as the wall or ceiling surface specifying wood-based panel and the other base plate 4 as the outer surface of the shell component 1 specifying concrete plate.

Aus Fig. 1 geht weiter hervor, daß das Verbindungsstück 2 einen Fußbereich 5 und einen Kopfbereich 6 aufweist. Der Fußbereich 5 ist in der als Betonplatte ausgebil­ deten Grundplatte 4 verankert, während der Kopfbereich 6 mit der als Holzwerk­ stoffplatte ausgebildeten Grundplatte 3 verbunden ist.From Fig. 1 it appears further that the connector 2 has a root region 5 and a head portion 6. The foot region 5 is anchored in the base plate 4 formed as a concrete slab, while the head region 6 is connected to the base plate 3 designed as a wood-based material plate.

Das die Grundplatten 3, 4 voneinander beabstandende Verbindungsstück 2 ist ge­ mäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt im wesentlichen U-för­ mig ausgebildet. Wie sich aus den Fig. 1 und 2 entnehmen läßt, sind die U-Schenkel 7, 8 des Verbindungsstückes 2 geringfügig nach außen geneigt und der Fußbereich 5 ragt derart abgewinkelt nach außen von den freien Enden der U-Schenkel 7, 8 ab, daß er sich in etwa parallel zu den Grundplatten 3, 4 erstreckt.The base plates 3 , 4 spaced from each other connector 2 is GE according to the embodiment shown here in cross-section substantially U-shaped. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the U-legs 7 , 8 of the connecting piece 2 are slightly inclined to the outside and the foot region 5 protrudes so outwardly from the free ends of the U-legs 7 , 8 that it extends approximately parallel to the base plates 3 , 4 .

Der Fußbereich 5 weist Distanzstücke 9 auf, die den Abstand des Fußbereiches 5 von der als Betonplatte ausgebildeten Grundplatte 4 vorgeben. Die Distanzstücke 9 sind derart bemessen, daß der Fußbereich 5 auf jeden Fall von Beton überdeckt ist. Hier kommt der Fußbereich 5 in etwa auf halber Materialstärke der als Betonplatte ausgebildeten Grundplatte 4 zum liegen.The foot area 5 has spacers 9 which specify the distance of the foot area 5 from the base plate 4 which is designed as a concrete slab. The spacers 9 are dimensioned such that the foot area 5 is covered in any case by concrete. Here, the foot region 5 comes to lie approximately at half the material thickness of the base plate 4, which is designed as a concrete plate.

In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Distanzstücke 9 am Fußbe­ reich 5 des Verbindungsstückes 2 angenietet. Eine einstückige Ausgestaltung des Verbindungsstückes ist möglich, wobei sich ein solches Verbindungsstück - aus Kunststoff gefertigt - spritzgußtechnisch herstellen läßt. In the embodiment shown here, the spacers 9 are riveted to the Fußbe rich 5 of the connector 2 . A one-piece design of the connecting piece is possible, such a connecting piece - made of plastic - being able to be produced by injection molding.

Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel weist der Fußbereich 5 - wie in Fig. 3 gezeigt - Durchtrittsöffnungen 10 auf, durch die hindurch der Bolzen eines Niets ge­ führt werden kann. Die in Fig. 3 mit gestrichelter Linie angedeuteten Distanzstücke 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel den Eckbereichen des Fußbereiches 5 zugeord­ net, wodurch eine ausreichende Stabilität erreichbar ist.In the exemplary embodiment chosen here, the foot region 5 - as shown in FIG. 3 - has through openings 10 through which the bolt of a rivet can be guided. The spacers 9 indicated with a broken line in FIG. 3 are assigned to the corner regions of the foot region 5 in this exemplary embodiment, whereby sufficient stability can be achieved.

In Fig. 1 ist mittels zweier strichpunktierter Linien angedeutet, daß der Kopfbereich 6 des Verbindungsstückes 2 mit der als Holzwerkstoffplatte ausgebildeten Grundplatte 3 verschraubt wird.In Fig. 1 is indicated by two dot-dash lines in that the head portion of the connecting member 2 screwed to the designed as wood material board base plate 3 6.

Das erfindungsgemäße Schalenbauteil 1 umfaßt des weiteren eine aus gitterförmig angeordneten Stabstählen 11, 12, Distanzelementen 13 und Gitterträgern 14 ausge­ bildete räumliche Bewehrung. Hierbei sind zwei durch den Gitterträger 14 miteinan­ der verbundene Lagen Stabstähle 11, 12 parallel zu den Grundplatten 3, 4 ausge­ richtet. Zur Beabstandung der betonplattenseitigen Lage an Stabstählen 11 sind Distanzelemente 13 vorgesehen. Die holzwerkstoffseitige Lage an Stabstählen 12 erstreckt sich in einer Höhe unterhalb des Kopfbereichs 6 des Verbindungsstücks 2. Innerhalb verbleibender Freiräume der Bewehrung ist das Verbindungsstück 2 an­ geordnet.The shell component 1 according to the invention further comprises a spatial reinforcement made of bars 11 , 12 , spacers 13 and lattice girders 14 arranged in a lattice. Here are two by the lattice girder 14 miteinan the connected layers of steel bars 11 , 12 aligned parallel to the base plates 3 , 4 . Spacers 13 are provided for spacing the position on the steel plates 11 on the side of the concrete slab. The layer of steel steels 12 on the wood material side extends at a height below the head region 6 of the connecting piece 2 . Within the remaining free spaces of the reinforcement, the connector 2 is arranged.

Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schalenbauteils erfolgt nun so, daß zunächst ein Trennmittel auf den planebenen Arbeitsbereich eines hier nicht gezeig­ ten Montagetisches aufgetragen anschließend die vorgefertigte Bewehrung 11 bis 14 auf die Arbeitsfläche aufgelegt wird. Danach wird das Verbindungsstück 2 mit den vormontierten Distanzstücken 9 positioniert und die Distanzstücke 9 werden auf den Arbeitsbereich aufgeklebt, wobei ggf. eine Beeinträchtigung der Klebeverbindung durch das Trennmittel zu verhindern ist.The shell component according to the invention is now produced in such a way that a release agent is first applied to the plane working area of an assembly table (not shown here) and then the prefabricated reinforcement 11 to 14 is placed on the work surface. The connecting piece 2 with the preassembled spacers 9 is then positioned and the spacers 9 are glued onto the work area, with any impairment of the adhesive connection by the release agent being prevented.

Der Montagetisch wird nunmehr in Abhängigkeit von der gewünschten Plattenstärke bis oberhalb des der Verankerung dienenden Fußbereiches 5 des Verbindungs­ stückes 2 und unterhalb dessen Kopfbereich 6 mit Beton verfüllt, so daß eine Grund­ platte 4 ausgebildet wird. Des weiteren wird nach dem An- oder Aushärten des Be­ tons die aus einem Holzwerkstoff bestehende Grundplatte 3 mit dem Kopfbereich 6 des Verbindungsstückes 2 verschraubt. The assembly table is now filled with concrete depending on the desired plate thickness up to above the anchoring foot area 5 of the connecting piece 2 and below the head area 6 , so that a base plate 4 is formed. Furthermore, after the hardening or hardening of the clay, the base plate 3, which is made of a wooden material, is screwed to the head region 6 of the connecting piece 2 .

Zur vollständigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Schalenbauteils wird - auf der Baustelle - Beton in den sich zwischen den Grundplatten erstreckenden Zwischen­ raum 15 verfüllt.To complete the construction of the shell component according to the invention, concrete is filled in the space 15 extending between the base plates on the construction site.

Nach dem An- oder Aushärten des in den Zwischenraum 15 eingebrachten Betons stellt das erfindungsgemäße Schalenbauteil ein vorgefertigtes Element dar, welches ein homogenes, mit weiteren Schalenbauteilen oder sonstigen Bauteilen verbindba­ res Wand- oder Deckenbauteil ausbildet.After the hardening or hardening of the concrete introduced into the intermediate space 15 , the shell component according to the invention is a prefabricated element which forms a homogeneous wall or ceiling component which can be connected to other shell components or other components.

Hinsichtlich weiterer in den Fig. nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.With regard to further features not shown in the figures, reference is made to the general Part of the description referenced.

Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich vielmehr auch bei anderen Verbindungsstücken und Bewehrungen sowie unter Abwandlung der Verbundwerkstoffe realisieren.In conclusion, it should be pointed out that the teaching according to the invention is not based on the Embodiment discussed above is limited. The invention Rather, teaching can also be done with other connecting pieces and reinforcements as well as with modifications of the composite materials.

Claims (20)

1. Schalenbauteil für Wände oder Decken, mit zwei miteinander in vorgege­ benem Abstand durch mindestens ein Verbindungsstück (2) verbundenen Grund­ platten (3, 4) und zwischen den Grundplatten (3, 4) ausgehärtetem, ggf. bewehrtem, Beton, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalenbauteil (1) im Sinne eines Beton-Holz-Verbundes ausgeführt ist, wobei eine Grundplatte (3) als die Wand- oder Deckenfläche vorgebende Holzwerkstoffplatte und die andere Grundplatte (4) als die Außenfläche vorgebende Betonplatte ausgebildet ist.1. A shell component for walls or ceilings, with two each in PRE-benem distance by at least one connecting piece (2) connected to the base plates (3, 4) and between the base plates (3, 4) hardened, if necessary reinforced, concrete, characterized in that that the shell component ( 1 ) is designed in the sense of a concrete-wood composite, wherein a base plate ( 3 ) is designed as the wall or ceiling surface specifying wood-based panel and the other base plate ( 4 ) as the outer surface specifying concrete plate. 2. Schalenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalen­ bauteil (1) in Form eines vorgefertigten Elementes - ohne Beton im mittleren Bereich - vorliegt.2. shell component according to claim 1, characterized in that the shell component ( 1 ) in the form of a prefabricated element - without concrete in the central region - is present. 3. Schalenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (2) einen in der Betonplatte verankerten Fußbereich (5) und einen mit der Holzwerkstoffplatte verbundenen Kopfbereich (6) aufweist.3. Shell component according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting piece ( 2 ) has an anchored in the concrete slab foot region ( 5 ) and a head region ( 6 ) connected to the wood-based panel. 4. Schalenbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin­ dungsstück (2) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die U-Schenkel (7, 8) vorzugsweise geringfügig nach außen geneigt sind und daß der Fuß­ bereich (5) derart abgewinkelt nach außen von den freien Enden der U-Schenkel (7, 8) abragt, daß er sich in etwa parallel zu den Grundplatten (3, 4) erstreckt.4. Shell component according to claim 3, characterized in that the connec tion piece ( 2 ) is substantially U-shaped in cross section, the U-legs ( 7 , 8 ) are preferably slightly inclined outwards and that the foot area ( 5th ) angled outwards from the free ends of the U-legs ( 7 , 8 ) in such a way that it extends approximately parallel to the base plates ( 3 , 4 ). 5. Schalenbauteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (5) Distanzstücke (9) aufweist, die vor der Erstellung der Betonplatte auf einem planebenen Arbeitsbereich fixierbar sind.5. Shell component according to claim 3 or 4, characterized in that the foot region ( 5 ) has spacers ( 9 ) which can be fixed on a plane working area before the production of the concrete slab. 6. Schalenbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz­ stücke (9) derart bemessen sind, daß der Fußbereich (5) vorzugsweise in etwa auf halber Materialstärke der Betonplatte oder in einem zur Außenfläche der Betonplatte benachbarten Bereich zu liegen kommen, so daß eine Betonüberdeckung gewähr­ leistet ist. 6. shell component according to claim 5, characterized in that the distance pieces ( 9 ) are dimensioned such that the foot region ( 5 ) preferably come to lie in about half the material thickness of the concrete slab or in an area adjacent to the outer surface of the concrete slab, so that a concrete cover is guaranteed. 7. Schalenbauteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (9) am Fußbereich (5) des Verbindungsstückes (2) vormontiert, insbe­ sondere angenietet, sind oder daß das Verbindungsstück (2) vorzugsweise spritz­ gußtechnisch einteilig aus Kunststoff gefertigt ist.7. Shell component according to claim 5 or 6, characterized in that the spacers ( 9 ) on the foot region ( 5 ) of the connecting piece ( 2 ) are pre-assembled, in particular riveted, or that the connecting piece ( 2 ) is preferably injection molded in one piece from plastic . 8. Schalenbauteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke integrale Bestandteile des Verbindungsstückes sind.8. shell component according to claim 5 or 6, characterized in that the Spacers are integral parts of the connector. 9. Schalenbauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (6) des Verbindungsstückes (2) mit der Holzwerkstoffplatte form- und/oder kraftschlüssig verbunden, insbesondere verschraubt, ist.9. Shell component according to one of claims 3 to 8, characterized in that the head region ( 6 ) of the connecting piece ( 2 ) with the wood-based panel is positively and / or non-positively connected, in particular screwed. 10. Schalenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (1) eine Bewehrung umfaßt.10. Shell component according to one of claims 1 to 9, characterized in that the formwork ( 1 ) comprises reinforcement. 11. Schalenbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweh­ rung aus vorzugsweise gitterförmig miteinander verbundenen Stabstählen (11, 12) ausgebildet ist.11. Shell component according to claim 10, characterized in that the reinforcement is preferably made of bar steels ( 11 , 12 ) interconnected. 12. Schalenbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage Stabstähle (11) parallel zu den Grundplatten (3, 4) ausgerichtet ist und daß Distanz­ elemente (13) zur Positionierung der Stahlstäbe (11) innerhalb der als Betonplatte ausgebildeten Grundplatte (4) vorgesehen sind.12. A shell component according to claim 11, characterized in that a layer of steel bars (11) is aligned parallel to the base plates (3, 4) and that spacer elements (13) for positioning of the steel rods (11) within the constructed as a concrete slab base plate (4 ) are provided. 13. Schalenbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lage Stabstähle (12) parallel zur ersten Lage Stabstähle (11), in einer Höhe unter­ halb des Kopfbereiches (6) des Verbindungsstückes (2) ausgerichtet ist und daß zwi­ schen den beiden Lagen Gitterträger (14) angeordnet sind.13. Shell component according to claim 12, characterized in that a second layer of steel bars ( 12 ) is aligned parallel to the first layer of steel bars ( 11 ), at a height below half the head region ( 6 ) of the connecting piece ( 2 ) and that between the two Layers of lattice girders ( 14 ) are arranged. 14. Schalenbauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (2) innerhalb von verbleibenden Freiräumen der Beweh­ rung angeordnet ist. 14. Shell component according to one of claims 10 to 13, characterized in that the connecting piece ( 2 ) is arranged tion within the remaining free spaces of the reinforcement. 15. Verfahren zur Herstellung eines Schalenbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei zwei Grundplatten (3, 4) in vorgegebenem Abstand mittels mindestens einem Verbindungsstück (2) miteinander verbunden werden und der zwischen den Grundplatten (3, 4) verbleibende Zwischenraum (15) mit Beton verfüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (2) auf einem planebenen Arbeitsbereich lösbar fi­ xiert wird,
daß der Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der gewünschten Plattenstärke und bis oberhalb eines der Verankerung dienenden Fußbereiches (5) des Verbin­ dungsstückes (2) und unterhalb dessen Kopfbereich (6) mit Beton verfüllt wird so daß eine Grundplatte (4) ausgebildet wird und
daß nach dem An- oder Aushärten des Betons eine zweite, aus einem Holz­ werkstoff bestehende Grundplatte (3) mit dem Kopfbereich (6) des Verbindungs­ stückes (2) verbunden wird.
15. A method for producing a shell component according to one of claims 1 to 14, wherein two base plates ( 3 , 4 ) are connected to one another at a predetermined distance by means of at least one connecting piece ( 2 ) and the intermediate space ( 15 ) remaining between the base plates ( 3 , 4 ) ) is filled with concrete, characterized in that the connecting piece ( 2 ) is detachably fi xed on a flat working area,
that the work area depending on the desired plate thickness and up to one of the anchoring foot area ( 5 ) of the connec tion piece ( 2 ) and below its head area ( 6 ) is filled with concrete so that a base plate ( 4 ) is formed and
that after the concrete has hardened or hardened, a second base plate ( 3 ) made of a wood material is connected to the head region ( 6 ) of the connecting piece ( 2 ).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­ stück auf den Arbeitsbereich geklebt wird.16. The method according to claim 15, characterized in that the connection piece is glued to the work area. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Fußbereichs (5) des Verbindungsstückes (2) Distanzstücke (9) vorgesehen sind, welche auf den Arbeitsbereich geklebt werden.17. The method according to claim 15, characterized in that below the foot region ( 5 ) of the connecting piece ( 2 ) spacers ( 9 ) are provided, which are glued to the work area. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Installieren des Verbindungsstückes (2) eine vorzugsweise vorgefertigte Bewehrung auf den Arbeitsbereich aufgebracht wird.18. The method according to any one of claims 15 to 17, characterized in that a preferably prefabricated reinforcement is applied to the work area before installing the connecting piece ( 2 ). 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich in einen Montagetisch integriert ist, der einen Randbereich zumin­ dest entsprechend der Betonplattenstärke aufweist.19. The method according to any one of claims 15 to 18, characterized in that the work area is integrated into an assembly table that also includes an edge area least according to the concrete slab thickness. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich vor dem Verfüllen des Betons mit einem Trennmittel behandelt wird.20. The method according to any one of claims 15 to 19, characterized in that treated the work area with a release agent before filling the concrete becomes.
DE19625514A 1996-03-19 1996-06-26 Shell component for walls or ceilings and method for manufacturing the shell component Expired - Fee Related DE19625514C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625514A DE19625514C2 (en) 1996-03-19 1996-06-26 Shell component for walls or ceilings and method for manufacturing the shell component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610781 1996-03-19
DE19625514A DE19625514C2 (en) 1996-03-19 1996-06-26 Shell component for walls or ceilings and method for manufacturing the shell component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625514A1 true DE19625514A1 (en) 1997-10-02
DE19625514C2 DE19625514C2 (en) 1999-09-30

Family

ID=7788752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625514A Expired - Fee Related DE19625514C2 (en) 1996-03-19 1996-06-26 Shell component for walls or ceilings and method for manufacturing the shell component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625514C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789759A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-15 H&H Technologies Spacer for insulating wall with integrated form

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331698A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Schwoerer Haus Gmbh & Co Hollow wall
DE4424941A1 (en) * 1994-07-14 1996-01-25 Ensle Paul Stiftung Composite shuttering system with one concrete and one different panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331698A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Schwoerer Haus Gmbh & Co Hollow wall
DE4424941A1 (en) * 1994-07-14 1996-01-25 Ensle Paul Stiftung Composite shuttering system with one concrete and one different panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789759A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-15 H&H Technologies Spacer for insulating wall with integrated form
FR3004473A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-17 H & H Technologies INSULATING WALL BEAM WITH INTEGRATED FORMWORK

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625514C2 (en) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320213A1 (en) BUILDING PLATE
DE60314459T2 (en) CONSTRUCTION ELEMENT FOR CABINET CONSTRUCTION
DE4235879C2 (en) Ceiling edge formwork element and use of the same
WO2005052279A1 (en) Tile to be used in a laying system, especially for producing a floor covering and method for producing the same
EP2787140B1 (en) Flat ceiling in composite wood concrete construction and method for producing such a ceiling
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
DE2143579A1 (en) Prefabricated wooden house
DE202006015693U1 (en) Wood-concrete connecting unit for use in building construction, has slab and support units connected with each other by connection unit that is embedded in slab unit, where slab unit is made of concrete and support unit is made of wood
EP1555098A2 (en) Method for fabricating composite elements
DE19828607A1 (en) Structure increasing loading capacity of concrete floors
AT505266B1 (en) BEARING ELEMENT, BEEGTRÄGERANORDNUNG AND METHOD FOR THE PRODUCTION
DE19643800C2 (en) Wall formwork
DE3004615C2 (en) Light steel roof
DE2556589A1 (en) PREFABRICATED, INSULATING BUILDING PLATE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE19625514A1 (en) Shuttering component for walls and roofs
DE1911444A1 (en) Prefabricated building element for concrete ceilings and concrete walls
DE4100796C2 (en) Lightweight element
EP1947256B1 (en) Shuttering device
DE102015003338A1 (en) Wood-concrete composite construction and method for its production
DE102016103982B4 (en) An element
DE1609629A1 (en) Plastic composite component
DE4442639A1 (en) Formwork element
AT522177B1 (en) Base for a wooden wall
DE3105994C2 (en) Shuttering panel
DE102006050046A1 (en) Wärmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee