DE19625022A1 - Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben

Info

Publication number
DE19625022A1
DE19625022A1 DE19625022A DE19625022A DE19625022A1 DE 19625022 A1 DE19625022 A1 DE 19625022A1 DE 19625022 A DE19625022 A DE 19625022A DE 19625022 A DE19625022 A DE 19625022A DE 19625022 A1 DE19625022 A1 DE 19625022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
clutch
drive
oil pump
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625022B4 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Miersch
Oswald Friedmann
Stefan Dipl Ing Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19625022A priority Critical patent/DE19625022B4/de
Publication of DE19625022A1 publication Critical patent/DE19625022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625022B4 publication Critical patent/DE19625022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben derselben gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
Eine Antriebsanordnung mit einer als Startergenerator ausgebildeten Elektromaschine ist beispielsweise aus der DE 33 35 923 A1 bekannt. Bei dieser ist eine erste, zwischen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine angeordnete Trennkupplung vorgesehen, die zum Abtrennen der Brennkraftmaschine aus dem Antriebsstrang beispielsweise zur Durch­ führung eines rein elektromotorischen Antriebs oder zur Durchführung von antriebslosen Schubbetriebsphasen des Kraftfahrzeuges dient. Eine zweite Kupplung, mit der der Rotor der Elektromaschine mit der Getriebeeingangswelle verbindbar ist, ist in unmittelbarer Nähe des Getriebes angeordnet. Eine dritte Kupplung, die getriebeseitig von der Elektromaschine zwischen der ersten und der zweiten Kupplung plaziert ist, dient zur Einkupplung des dreh­ bar gelagerten Feldteils (Stator) der Elektromaschine und damit zur wahlweisen Erhöhung der Drehmasse in der Antriebsanordnung. Die Rotationsenergie dieser Drehmasse kann zum Wiederstart der Brennkraftmaschine am Ende von Schubbetriebsphasen oder nach Stillstandzeiten des Kraftfahrzeuges durch Schließen der ersten und der dritten Kupplung genutzt werden.
Außerdem ist allgemein bekannt, daß bei konventionellen Antriebssträngen die Getriebe­ eingangswelle über eine Anfahrkupplung mit der Kurbelwelle oder mit dem Schwungrad der Brennkraftmaschine verbindbar ist. Üblicherweise wird auch eine in dem Getriebe befindli­ che, der Anfahrkupplung antriebstechnisch vorgelagerte Getriebeölpumpe direkt oder in­ direkt von der Getriebeeingangswelle derart angetrieben, daß auch bei geöffneter Anfahr­ kupplung die Ölpumpe angetrieben und so bei laufender Brennkraftmaschine eine Ölversor­ gung des Getriebes sichergestellt ist.
Soll ein derartiger Antriebsstrang mit einer Startergenerator-Einheit ausgestattet werden, so ergibt sich bei Nutzung der Anfahrkupplung für diese Startergenerator-Einheit das Problem, daß immer dann, wenn die Brennkraftmaschine durch Schließen der zwischen der Brenn­ kraftmaschine und dem Rotor der Startergenerator-Einheit angeordneten Kupplung elektro­ motorisch gestartet werden soll, auch die eine sehr große Leistungsaufnahme aufweisende Getriebeölpumpe mit angetrieben werden muß. Dies belastet einerseits die in dem Kraftfahr­ zeug angeordnete und mit der Startergenerator-Einheit verbundene elektrische Batterie, andererseits erfordert dies eine deutlich leistungsstärkere Elektromaschine, als dies für den eigentlichen Startergenerator-Betrieb notwendig ist.
Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe an die Erfindung darin, eine Antriebsanordnung mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe und einer Startergeneratoreinheit vorzustellen, bei der einerseits eine leistungsarme Elektromaschine in der Startergeneratoreinheit nutzbar ist und andererseits der Antrieb der Getriebeölpumpe gewährleistet werden kann, wenn das Kraftfahrzeug im Stillstand befindlich ist und der Anfahrvorgang unmittelbar bevorsteht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich für die Antriebsanordnung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie für das Verfahren aus den Merkmalen des Patent­ anspruchs 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die vorgeschlagene Antriebsanordnung umfaßt demgemäß insgesamt drei Kupplungen, wovon eine zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rotor der Startergenerator-Maschi­ ne, eine weitere zwischen dem Rotor und dem Antrieb der Getriebeölpumpe und eine dritte Kupplung antriebstechnisch hinter dem Antrieb für die Getriebeölpumpe und vor der eigentli­ chen Übersetzungsveränderungsvorrichtung des Getriebes angeordnet ist. Durch diesen Aufbau ergeben für die verschiedenen Betriebsarten eines mit einem derartigen Antriebs­ strang ausgestatteten Kraftfahrzeuges eine ganze Reihe von Vorteilen. So kann beispiels­ weise beim Erststart der Brennkraftmaschine nach einer Stillstandphase dieselbe durch Schließen der ersten Kupplung und Nutzung des Schwungmomentes des Rotors der Elek­ tromaschine angeworfen werden, ohne das bei geöffneter zweiter Kupplung während dieses Startvorgangs auch die Getriebeölpumpe mit angetrieben werden muß. Dies hat den Vorteil, daß die Elektromaschine nur auf den Leistungsbedarf der Brennkraftmaschine und nicht zusätzlich noch auf den Leistungsbedarf der Getriebeölpumpe ausgerichtet sein muß. Die Elektromaschine kann daher vergleichsweise leistungsschwach, klein und damit kosten­ günstig ausgebildet werden. Zusätzlich ermöglicht die gewählte Antriebsanordnung ein Betrieb der Getriebeölpumpe noch bevor die Übersetzungsveränderungsvorrichtung des Getriebes in Betrieb gesetzt wird. Dazu wird bei einem Erststart zunächst durch das Schlie­ ßen der ersten Kupplung und der oben beschriebenen Nutzung des Schwungmomentes des Rotors die Brennkraftmaschine angelassen und anschließend von den beiden bis dahin geöffneten folgenden Kupplung die zweite geschlossen, so daß die Getriebeölpumpe zur Verteilung des Getriebeöls über die bewegbaren Bauteile der Übersetzungsveränderungs­ vorrichtung des Getriebes in Betrieb gesetzt wird. Erst nach dem sichergestellt ist, daß eine ausreichende Getriebeölversorgung stattgefunden hat, wird dann die der Antriebseinrichtung für die Getriebeölpumpe antriebstechnisch nachgeordnete dritte Kupplung geschlossen, so daß die Übersetzungsveränderungsvorrichtung angetrieben und das Kraftfahrzeug in Bewe­ gung gesetzt werden kann.
Schließlich kann durch die gewählte Antriebsanordnung auch sichergestellt werden, daß bei antriebslosen Schubbetriebsphasen, das heißt bei geöffneter erster Kupplung und still­ gesetzter Brennkraftmaschine sowie bei geschlossener zweiter und dritter Kupplung die Getriebeölpumpe angetrieben und so die über die Räder und das Differentialgetriebe sozu­ sagen von hinten angetriebenen sich bewegenden Teiler der Getriebeübersetzungsverände­ rungsvorrichtung mit Getriebeöl versorgt werden. Außerdem stellt diese Betriebsweise sicher, daß bei einer solchen antriebslosen Schubbetriebsphase und geschlossener zweiter und dritter Kupplung die Elektromaschine im generatorischen Betrieb zur Aufladung der Fahrzeugbatterie genutzt werden kann. Erst dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit so weit abgenommen hat, daß die Drehzahl des Rotors der Elektromaschine einen Grenzwert unterschritten hat, wird die zweite Kupplung geöffnet, so daß bei einem Wiederstart der Brennkraftmaschine während der Schubbetriebsphase oder aus dem Stillstand heraus die Brennkraftmaschine allein durch Schließen der ersten Kupplung und Ausnutzung der Rota­ tionsenergie des Rotors der Elektromaschine startbar ist.
Bei der vorgeschlagenen Antriebsanordnung ist es besonders vorteilhaft, wenn die als Anfahrkupplung ausgebildete dritte Kupplung innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist. Bei dem Getriebe selbst kann es sich um einen Stirnradgetriebe, ein Planetengetriebe oder ein stufenloses, vorzugsweise ein stufenloses Kegelscheibenumschlingungsgetriebe handeln.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Antriebsanordnung sowie das Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antriebsanordnung läßt sich mit Hilfe einer der Beschreibung beigefügten Zeichnung erläutern. In dieser Zeichnung ist mit 1 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, deren Schwungmasse in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen in der Drehmasse des Rotors 5 einer an sich bekannten Startergenerator-Elektromaschine 6 konzentriert ist. Die Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine 1 ist über eine Trennkupplung 12 mit diesem Rotor 5 verbindbar. Neben dem Rotor 5 verfügt die Startergenerator-Elektromaschine 6 außerdem über wenigstens ein Feldteil (Stator 17) dessen elektrische Wicklungen entweder direkt mit einem ohmschen Verbraucher 20 oder über ein auch als Gleichrichter dienendes Steuergerät 18 mit einer Fahrzeugbatterie 19 in an sich bekannter Weise verbunden ist.
Getriebeseitig ist der Rotor 5 der Elektromaschine 6 über eine zweite Trennkupplung 13 mit der Getriebeeingangswelle 3 verbunden, die über einen Antrieb 7 eine Getriebeölpumpe 14 antreibt. Bei diesem Antrieb 7 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um zwei mit­ einander kämmende Zahnräder 8, 9, wobei letzteres entweder direkt oder auf einer Neben­ welle 10 befindlich die Getriebeölpumpe 14 antreibt.
Die Antriebsvorrichtung 7 befindet sich zusammen mit der Getriebeölpumpe 14, der dritten Kupplung 11 und der Übersetzungsveränderungsvorrichtung 15 vorteilhafterweise innerhalb des Gehäuses 16 des Getriebes 2. Die dritte Kupplung 11 ist als Anfahrkupplung ausgebil­ det und antriebstechnisch zwischen dem Antrieb 7 für die Getriebeölpumpe 14 und der Übersetzungsveränderungsvorrichtung 15 angeordnet. Bei der Übersetzungsveränderungs­ vorrichtung 15 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein stufenloses Kegel­ scheibenumschlingungsgetriebe, das hier nur schematisch mit seinen wesentlichen Kompo­ nenten erster Kegelscheibensatz 21, zweiter Kegelscheibensatz 22 und flexibles Übertra­ gungsmittel 23 dargestellt ist. Auf der Abtriebsseite des Getriebes ist eine Getriebeabtriebs­ welle 24 vorgesehen, auf der einerseits der zweite Kegelscheibensatz 22 angeordnet ist und die andererseits mit einem Differentialgetriebe 25 verbunden ist. Von letzterem gehen Achs­ wellen 26, 27 aus, die Antriebsräder 28, 29 antreiben.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung erlaubt die an sich bekannte Betriebsweise von Startergenerator-Elektromaschinen in Kraftfahrzeugen. Dazu gehört beispielsweise, daß bei geschlossener Trennkupplung 12 und geöffneter Trennkupplung 13 die Brennkraftmaschine 1 durch Zuschaltung der Schwungmasse des sich drehenden Rotors 5 der Elektromaschine 6 gestartet werden kann. Dabei ist es während dieses Startvorgangs vorteilhafterweise nicht notwendig, daß die Getriebeölpumpe 14 über die Getriebeeingangswelle 3 und den Antrieb 7 angetrieben wird. Außerdem ist es natürlich möglich, daß etwa bei Bergabfahrten antriebs­ lose Schubbetriebsphasen dadurch genutzt werden, daß die Brennkraftmaschine 1 durch Öffnen der Kupplung 12 aus dem Antriebsstrang herausgelöst und stillgesetzt wird. Da bei derartigen antriebslosen Schubbetriebsphasen wegen der Drehung der Fahrzeugräder 28, 29 in das Getriebe 2 eine Drehbewegung hineingetragen wird, muß zur Sicherstellung der Ölversorgung die Getriebeölpumpe 14 in Betrieb bleiben. Dazu ist es notwendig, daß bei geöffneter Kupplung 12 die Anfahrkupplung 11 geschlossen bleibt. Soll außerdem die Schwungmasse des Rotors 5 auf Drehzahl gebracht und/oder im generatorischen Betrieb elektrische Energie erzeugt werden, so ist auch während solcher Schubbetriebsphasen zusätzlich zur dritten Kupplung 11 die Trennkupplung 13 zu schließen.
Für den Fall des Stillstandes des Kraftfahrzeuges bei laufender Brennkraftmaschine ist der Antrieb der einen sehr großen Leistungsbedarf aufweisenden Ölpumpe eher nachteilig. In einem solchen Betriebsfall wird die Antriebsanordnung so betrieben, daß die Anfahrkupplung 11 und die zweite Trennkupplung 13 geöffnet sind, während die erste Kupplung (Trennkupplung 12) zum Antrieb des Rotors 5 der Maschine 6 geschlossen ist. Zum Anfah­ ren des Kraftfahrzeuges wird dann zunächst auch die zweite Trennkupplung 13 geschlossen und somit die Ölpumpe 14 über den Antrieb 7 in Betrieb gesetzt. Erst dann, wenn die Über­ setzungsänderungsvorrichtung 15 des Getriebes 2 ausreichend mit Getriebeöl versorgt ist, wird die dritte Kupplung (Anfahrkupplung 11) geschlossen, so daß sich das Kraftfahrzeug in Bewegung setzen kann.

Claims (5)

1. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (1), mit einem Getriebe (2) und einer von der Getriebeeingangswelle (3) antreibbaren Getrie­ beölpumpe (14), sowie mit einer wenigstens einen Stator (17) und einen Rotor (5) aufweisenden Starter­ generator-Elektromaschine (6), die zwischen der Brennkraftmaschine (1) und dem Getriebe (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (5) der Elektromaschine (6) mit der Kurbelwelle (4) der Brennkraftmaschi­ ne über eine erste Trennkupplung (12) und über eine zweite Trennkupplung (13) mit der Getriebeeingangswelle (3) verbindbar ist,
daß die Getriebeölpumpe (14) mittels eines Antriebs (7) von der Getriebeeingangswelle (3) antreibbar ist,
und daß die Übersetzungsveränderungsvorrichtung (15) des Getriebes (2) mit der die Getriebeölpumpe (14) antreibenden Getriebeeingangswelle (3) mittels einer Anfahrkupp­ lung (11) verbindbar ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungs­ veränderungsvorrichtung (15) ein Stirnradgetriebesatz, Planetengetriebesatz oder ein Variatorsatz (21, 22, 23) eines stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfahr­ kupplung (11) innerhalb des Getriebegehäuses (15) angeordnet ist.
4. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten und Anfahren des Kraftfahrzeuges aus dem Stillstand heraus zunächst die erste Trennkupplung (12) geschlossen und die Brenn­ kraftmaschine durch Nutzung der Rotationsenergie des sich antriebslos drehenden Rotors (5) der Startergenerator-Maschine (6) gestartet wird,
daß anschließend durch Schließen der zuvor geöffneten zweiten Trennkupplung (13) eine Verbindung zwischen dem Rotor (5) der Elektromaschine (6) und der Getriebe­ eingangswelle (3) hergestellt und damit der Antrieb der Getriebeölpumpe (14) über eine Antriebsanordnung (7) sichergestellt wird,
und das schließlich durch Schließen der Anfahrkupplung (11) zwischen der Getriebe­ eingangswelle (3) und der Übersetzungsveränderungsvorrichtung (15) des Getriebes (2) das Fahrzeug anfährt.
5. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betreiben der Getriebeölpumpe (14) während einer antriebslosen Schubbetriebsphase die erste Trennkupplung (12) geöffnet und die zweite Trennkupplung (13) geöffnet oder geschlossen ist, während die Anfahrkupplung zwi­ schen der Getriebeeingangswelle (3) der Übersetzungsveränderungsvorrichtung (15) des Getriebes (2) geschlossen ist.
DE19625022A 1995-06-28 1996-06-22 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben Expired - Fee Related DE19625022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625022A DE19625022B4 (de) 1995-06-28 1996-06-22 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523357.3 1995-06-28
DE19523357 1995-06-28
DE19625022A DE19625022B4 (de) 1995-06-28 1996-06-22 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625022A1 true DE19625022A1 (de) 1997-01-02
DE19625022B4 DE19625022B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=7765373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625022A Expired - Fee Related DE19625022B4 (de) 1995-06-28 1996-06-22 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625022B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750722A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19821997A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Emt Ingenieurbuero Fuer Elektr Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors und zum Umwandeln von mechanischer Leistung in elektrischen Strom für Fluggeräte
US6354974B1 (en) 1999-04-26 2002-03-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Power train for use in motor vehicles and the like
GB2372021A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Visteon Global Tech Inc Integrating a starter-generator with an automatic transmission
DE19735021B4 (de) * 1997-08-13 2009-08-06 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US7730982B2 (en) 2005-06-06 2010-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Oil pump driving control device for a hybrid vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335923A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antriebsanordnung
DE4134268C2 (de) * 1990-10-29 2001-05-17 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735021B4 (de) * 1997-08-13 2009-08-06 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19750722A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19821997A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Emt Ingenieurbuero Fuer Elektr Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors und zum Umwandeln von mechanischer Leistung in elektrischen Strom für Fluggeräte
US6354974B1 (en) 1999-04-26 2002-03-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Power train for use in motor vehicles and the like
GB2372021A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Visteon Global Tech Inc Integrating a starter-generator with an automatic transmission
GB2372021B (en) * 2001-02-09 2002-12-31 Visteon Global Tech Inc Integrating a starter-generator with an automatic transmission
US7730982B2 (en) 2005-06-06 2010-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Oil pump driving control device for a hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625022B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069310B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19749074C2 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe
EP1068090B1 (de) Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben desselben in der anfahrphase
DE102010060140B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE10152471B4 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem
DE60011542T2 (de) Hybridantriebsgruppe mit mindestens zwei Planetenradgetrieben
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE10057798A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102013203009A1 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE10052231A1 (de) Fahrzeug
DE2501386A1 (de) Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1870273A2 (de) Hybridfahrzeug
DE102019114369A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE2916816C2 (de)
DE3246230A1 (de) Getriebeanordnung
EP1185430B1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens ein nebenaggregat
EP3501870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP1450037A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE19625022B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007019988A1 (de) Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb
DE112018007450T5 (de) Hybridgetriebe und Hybridfahrzeug
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
DE102008000132A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei Fahrzeugachsen
DE10141740B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102011110979B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und entsprechender Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE LUK LAMELLEN UN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & , VOLKSWAGEN AG, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & , VOLKSWAGEN AG, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & , VOLKSWAGEN AG, , DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Effective date: 20140211

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, VOLKSWAGEN AG, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, VOLKSWAGEN AG, , DE

Effective date: 20140211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101