DE19624467C2 - Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluorhaltigen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluorhaltigen Polymeren

Info

Publication number
DE19624467C2
DE19624467C2 DE1996124467 DE19624467A DE19624467C2 DE 19624467 C2 DE19624467 C2 DE 19624467C2 DE 1996124467 DE1996124467 DE 1996124467 DE 19624467 A DE19624467 A DE 19624467A DE 19624467 C2 DE19624467 C2 DE 19624467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
polymers
acid
chromium
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996124467
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624467A1 (de
Inventor
Frauke Lohr
Hartwig Hoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1996124467 priority Critical patent/DE19624467C2/de
Publication of DE19624467A1 publication Critical patent/DE19624467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624467C2 publication Critical patent/DE19624467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von fluorhaltigen Polymeren mit Chrom(VI)-säure, die zur Verminderung der Oberflächenergie der Polymeren führt, wodurch inbesondere ihre Antihafteigenschaften verbessert werden.
Fluorhaltige Polymere, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyviny­ lidenfluorid (PVF2) und Polytetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen (FEP), oder fluorhaltige Beschichtungen, wie sie in DE-A 41 18 184 beschrieben sind, werden wegen ihrer vielfältigen nützlichen Eigen­ schaften in vielen Bereichen verwendet. So ermöglicht ihre Bestän­ digkeit gegenüber Chemikalien und aggressiven Bedingungen selbst bei hohen Temperaturen ihren Einsatz im Anlagen- und Maschinenbau. Wegen ihres abweisenden Verhaltens gegenüber Wasser, Fetten und ölen sowie wiederum aufgrund ihrer Chemikalienbeständigkeit werden sie auch als Beschichtungsmaterialien verwendet, die den beschich­ teten Substraten einen wirksamen Korrosionsschutz verleihen, was auch bei Außenanwendungen wichtig ist. Weiterhin macht man sich vielfach die guten Gleiteigenschaften der fluorhaltigen Polymeren zunutze. Schließlich ermöglichen die guten Antihafteigenschaften der fluorhaltigen Polymeren deren Verwendung als Dauertrennmittel bei Formgebungsverfahren.
Für viele Anwendungen wäre eine Verbesserung der vorteilhaften Antihafteigenschaften der fluorhaltigen Polymeren erwünscht. Dies gilt z. B. für die Verwendung als Dauertrennmittel oder für Gegen­ stände aus fluorhaltigen Polymeren, bei denen es besonders auf Beständigkeit gegenüber Verschmutzung ankommt. Dazu bieten sich Maßnahmen bei der Herstellung der Polymeren an, wie Mitverwendung bestimmter Monomerer, oder aber bei der Herstellung von Formkörpern aus den Polymeren, wie Einmischen von Zusatzstoffen in die Polymer­ schmelze. Ein grundsätzlich anderer Ansatz zielt auf die Verbesse­ rung der gewünschten Eigenschaften durch eine zweckentsprechende Behandlung der Oberflächen von Formkörpern aus fluorhaltigen Poly­ meren ab. Dabei soll die Oberflächenenergie herabgesetzt werden, und damit auch die Tendenz der Oberfläche, anhaftende Teilchen zu binden. Als Maß für die Oberflächenenergie kann der Kontaktwinkel dienen, den ein Wassertropfen mit einer waagerechten Oberfläche eines Körpers aus dem fluorhaltigen Polymeren bildet. Je größer der Winkel, um so stärker wasserabweisend ist die Oberfläche, um so kleiner ist die Oberflächenenergie und um so besser sind die Anti­ hafteigenschaften.
WO 89/09795 (US 5 280 084) offenbart ein 2-stufiges Verfahren, bei dem Oberflächen von Polymeren nach einer oxidativen Vorbehandlung mit heterocyclischen Verbindungen wie Oxiranen, Thiirazinen, Azirinen oder Carbondiiminen gepfropft werden.
In US 4 057 663 ist ein Verfahren zur Hydrophilierung von hydrophoben polymeren Oberflächen offenbart, bei dem die Polymere mit einer Polyphosporsäure behandelt werden.
US 3 471 313 beschreibt ein Verfahren zur Hydrophilierung von Polyolefinen, Phenol/Formaldehydharzen oder Acrylnitril-Copolymeren mit einem Gemisch aus Orthophosphorsäure und Chromsäure als Vorbereitungsschritt zur Metallbeschichtung dieser Polymeren.
Ein weiteres Verfahren zur Veränderung der hydrophoben Oberflächeneigenschaften von Polyethylen und Polypropylen offenbart. US 3 317 330. Hier wird die Oberfläche dieser Polymere durch ein Bad, enthaltend Chromsäure, Schwefelsäure, Kaliumpermanganat und eine perfluorierte aliphatische Carbon- oder Sulfonsäure, behandelt.
Es ist bekannt, daß die Einwirkung von Chrom(VI)-säure auf olefini­ sche Polymere, wie Polyethylen und Polypropylen, zu einer Oxidation der Polymeren an der Oberfläche führt. Dabei und/oder bei Nachbe­ handlungen entstehen funktionelle Gruppen, die sich durch ESCA (Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) nachweisen lassen (siehe z. B. K.-W. Lee et al. in Macromolecules 21 (1988), 309; J. M. Lane et al. in Progr. Org. Coat. 21 (1993). 269; S. Haridoss et al. in J. Appl. Phys. 55 (5) (1984). 1332; S. R. Holmes-Farley et al. in Langmuir 2 (1986), 266). Auf diese Weise wird die Oberflächen­ energie erhöht, was sich durch einen verkleinerten Kontaktwinkel und eine verstärkte Haftung von fremden Materialien auf der Ober­ fläche bemerkbar macht.
Einer Übertragung dieser bei Polyolefinen bewährten Maßnahme auf fluorhaltige Polymere steht deren bekannte Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien entgegen. So heißt es denn auch bei W. F. Feast et al. in Polymer Surfaces and Interfases II John Wiley & Sons, Chichester - New York-Brisbane-Toronto-Singapore, Seite 19, daß die Fluorpolymeren PVF2. FEP und Polychlortrifluorethylen (PCTFE) gegenüber starken Oxidationsmitteln inert sind und durch Behandlung mit diesen Oxidationsmitteln nicht funktionalisiert werden können. Man muß daher einen Umweg beschreiten, indem man zunächst eine "Oberflächen-selektive Reaktion" (surface-selective reaction) durchführt, um eine dünne Schicht eines oxidationsempfindlichen Stoffs zu schaffen. Bei Polyvinylidenfluorid kann das durch Behand­ lung mit wäßriger Natronlauge und Tetrabutylammoniumbromid gesche­ hen. Diese dünne, oxidationsempfindliche Schicht wird dann durch Oxidation vollständig abgebaut, wobei an den Stellen, an denen die Schicht mit dem ursprünglichen Polyvinylidenfluorid kovalent ver­ bunden war, Carboxylgruppen entstehen. Die Oxidationsreaktion hört auf, sobald das Oxidationsmittel das ursprüngliche Polyvinyliden­ fluorid erreicht. Die Oberflächenenergie des behandelten, Carboxyl­ gruppen enthaltenden Polymeren ist größer als die des unbehandel­ ten, wie aus der Verkleinerung des Kontaktwinkels eines Wassertrop­ fens hervorgeht.
In WO 89/09795 wird ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenener­ gie und des hydrophilen Charakters von Polymeren beschrieben, das auch auf fluorhaltige Polymere anwendbar ist. Im Beispiel 18 wird ein Polytetrafluorethylenfilm in einer ersten Stufe 30 Sekunden bzw. 5 Minuten mit einer 2,8 gewichtsprozentigen Lösung eines Dichromats in 15,77 molarer (entsprechend 91,1-gewichtsprozentiger) Schwefelsäure und danach in einer zweiten Stufe mit einer trifunk­ tionalen Aziridinverbindung behandelt. Dadurch wurde, wie aus den angegebenen Kontaktwinkeln an einem Wassertropfen ersichtlich, die Oberflächenenergie erhöht.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Oberflächenenergie von fluor­ haltigen Polymeren deutlich vermindern läßt, wenn man die Oberflä­ che des Polymeren mindestens 10 Minuten mit einer Chrom(VI)-säure enthaltenden Lösung behandelt. Dies ist überraschend, nachdem gemäß WO 89/09795 eine kürzere Behandlung (bis zu 5 Minuten) von PTFE mit Chrom(VI)-säure, an die sich eine Nachbehandlung mit einer trifunk­ tionalen Aziridinverbindung anschließt, ebenso zu einer Erhöhung der Oberflächenenergie führt wie die zuvor erwähnte Methode von W. F. Feast et al., bei der eine Oxidationsbehandlung auf eine vor­ hergehende "Oberflächen-selektive" Reaktion folgt.
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich die Antihafteigen­ schaften der fluorhaltigen Polymeren deutlich und nachhaltig ver­ bessern. Gleichzeitig werden auch die Gleiteigenschaften gegenüber Flächen mit höherer Oberflächenenergie, wie Stahl und Polyoxymethy­ len, verbessert. Diese Wirkungen treten überraschenderweise ein, obwohl sich durch ESCA eine chemische Veränderung der Oberfläche nicht nachweisen läßt. Nach dem Verfahren der Erfindung behandelte fluorhaltige Polymere haben bei Verwendung als Dauertrennmittel bei Formgebungsverfahren, wie Spritzgießen oder Preßvorgängen, bessere Trenneigenschaften als unbehandelte Polymere, ohne daß gleichzeitig die Haftung der Trennfolie auf der Formoberfläche nennenswert beeinflußt wird. Weiterhin lassen sich Formkörper. Dichtungen, Gewebe, Strangmaterial und andere Gegenstände aus fluorhaltigen Polymeren nach dem Verfahren der Erfindung behandeln, diskonti­ nuierlich oder eingebunden in einen kontinuierlichen Fertigungspro­ zeß, so daß die behandelten Oberflächen in deutlich gesteigertem Maße Feuchtigkeit, Fette, Öle und - in einem weiten Sinne - Schmutz abweisen. Dadurch wird schließlich auch die Lebensdauer der behan­ delten Gegenstände durch Unterbindung von Korrosionsprozessen er­ höht.
Beispiele für fluorhaltige Polymere, die sich zur Behandlung nach dem Verfahren der Erfindung eignen, sind Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVF2), Polytrichlorfluorethylen sowie Tetrafluorethylen (TFE). Vinylidenfluorid (VF2). Hexafluorpropylen und/oder Chlortrifluorethylen (CTFE) enthaltende Copolymere. Bekannte und geeignete Copolymere sind u. a. Polytetrafluorethylen- co-hexafluorpropylen sowie Polyethylen-co-tetrafluorethylen. Die Copolymeren enthalten zweckmäßig mindestens 1 Gewichtsprozent, vor­ teilhaft mindestens 5 Gewichtsprozent und insbesondere mindestens 10 Gewichtsprozent Fluor. Die Polymeren können in beliebiger physi­ kalischer Form vorliegen, z. B. als Folien, biegsame oder starre flächige Körper. Fäden, Stränge. Gewebe usw.. Je nach der Herkunft der Gegenstände kann es zweckmäßig sein, vor der Behandlung organi­ sche Verunreinigungen mittels geeigneter Lösungsmittel, wie Aceton. Ethanol, Ethylacetat usw., zu entfernen.
Die Chrom(VI)-säure wird am wirkungsvollsten in schwefelsaurer Lösung angewandt, wozu man ein Dichromat, wie Natrium- oder Kalium­ dichromat, oder aber Chromtrioxid (CrO3) in Schwefelsäure löst. Solche Lösungen werden auch als Chromschwefelsäure bezeichnet. Die Konzentration der Schwefelsäure sollte zweckmäßig 80 bis 100 Gewichtsprozent betragen. Die Konzentration der Chrom(VI)-säure in der schwefelsauren Lösung beträgt zweckmäßig 1 bis 3 Gewichtspro­ zent, insbesondere 1,5 bis 2,5 Gewichtsprozent.
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß die fluorhaltigen Polymeren mindestens 10 Minuten mit der Chrom(VI)-säurelösung behandelt werden. Vorteilhaft beträgt die Behandlungsdauer 30 Minu­ ten bis 5 Stunden. Die Behandlung findet zweckmäßig bei Temperatu­ ren von etwa 0 bis etwa 150°C satt. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen Behandlungszeit und Behandlungtemperatur in dem Sinne, daß eine kürzere Behandlung bei höherer Temperatur einen gleichen Effekt hat wie eine längere Behandlung bei entsprechend niedrigerer Temperatur. Allgemein gilt, daß die Erniedrigung der Oberflächen­ energie um so ausgeprägter ist, je länger die Behandlung dauert und je höher die Behandlungstemperatur ist.
Chrom(VI)-verbindungen sind bekanntlich physiologisch bedenklich, lassen sich jedoch mit der gebotenen Vorsicht und bei Einhaltung aller Arbeitssicherheitsvorschriften gefahrlos handhaben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, nicht jedoch ihren Umfang begrenzen, wie er aus den beigefügten Patentansprüchen hervorgeht. Die Kontaktwinkel wurden an einem Was­ sertropfen nach der Methode des Vorrückwinkels bestimmt.
Beispiel 1
Eine Probestück aus PTFE (Hostaflon® der Hoechst AG) wurde zunächst mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Die Messung des Kon­ taktwinkels ergab einen Wert von 118°. Das auf diese Weise gerei­ nigte Probestück wurde eine Stunde bei Raumtemperatur in eine Lösung von Chrom(VI)säure getaucht, die durch Auflösen von 20 g Chrom(VI)-oxid in 1 l konzentrierter Schwefelsäure (98 Gew.-%) her­ gestellt wurde. Die Konzentration an Chrom-(VI)-säure betrug dem­ nach 2,3 Gew.-%. Danach wurde das Probestück durch Spülen mit Was­ ser von anhaftender Chromschwefelsäure befreit und für einige Minu­ ten in einem Trockenschrank bei 160°C getrocknet.
Die Messung des Kontaktwinkels ergab einen Wert von 135°. Dieser Wert blieb auch nach zweimonatiger Aufbewahrung an Luft unverän­ dert. ESCA-Messungen der Oberfläche vor und nach der Behandlung ließen keine Veränderung in der chemischen Beschaffenheit der Ober­ fläche erkennen.
Beispiel 2
Ein Stück Folie aus PVF2 (Dyflor® der Hüls AG) wurde mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Eine Messung des Kontaktwinkels mit Was­ ser, wie in Beispiel 1, ergab einen Wert von 73°. Das Stück Folie wurde 4 Stunden lang in eine auf 50°C gehaltene Lösung von 50 g Kaliumdichromat in 1 l konzentrierter Schwefelsäure (98 Gew.-%), entsprechend eine Konzentration an Chrom(VI)-säure von 1,9 Gewichts-%, getaucht. Das aus der Lösung entnommene Probestück wur­ de mehrere Male mit Wasser gespült und einige Minuten bei 100°C im Trockenschrank getrocknet.
Die Messung des Kontaktwinkels mit Wasser, wie im Beispiel 1, ergab einen Kontaktwinkel von 80°. Die ESCA-Messungen ließen auch hier keine chemische Veränderung der Oberfläche erkennen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluor­ haltigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Oberflächen der Polymeren mindestens 10 Minuten mit einer Chrom(VI)-säure enthal­ tenden Lösung behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid oder Poly­ trichlorfluorethylen oder ein Tetrafluorethylen, Vinylidenfluorid oder Trichlorfluorethylen enthaltendes Copolymer ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel für die Chrom(VI)-säure 80- bis 100-gewichtspro­ zentige Schwefelsäure ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konzentration der Chrom(VI)-säure in der Lösung 1 bis 3 Gewichtsprozent beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behandlung bei einer Temperatur von 0 bis 150°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behandlung 30 Minuten bis 5 Stunden dauert.
DE1996124467 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluorhaltigen Polymeren Expired - Fee Related DE19624467C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124467 DE19624467C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluorhaltigen Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124467 DE19624467C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluorhaltigen Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624467A1 DE19624467A1 (de) 1998-01-08
DE19624467C2 true DE19624467C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7797381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124467 Expired - Fee Related DE19624467C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluorhaltigen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624467C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317330A (en) * 1965-01-05 1967-05-02 Chemclean Corp Method of treating polyethylene and polypropylene plastic surfaces
US3471313A (en) * 1966-05-17 1969-10-07 Enthone Process for conditioning the surface of polymer articles
US4057663A (en) * 1976-08-10 1977-11-08 General Electric Company Process for treating hydrophobic surfaces
US5280084A (en) * 1988-04-12 1994-01-18 Pp Polymer Ab Process for improving the hydrophilic properties on polymer surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317330A (en) * 1965-01-05 1967-05-02 Chemclean Corp Method of treating polyethylene and polypropylene plastic surfaces
US3471313A (en) * 1966-05-17 1969-10-07 Enthone Process for conditioning the surface of polymer articles
US4057663A (en) * 1976-08-10 1977-11-08 General Electric Company Process for treating hydrophobic surfaces
US5280084A (en) * 1988-04-12 1994-01-18 Pp Polymer Ab Process for improving the hydrophilic properties on polymer surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624467A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629925C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
DE2732102C2 (de) Vulkanisierbare Masse auf der Basis von elastomeren Fluorpolymerisaten und üblichen Vulkanisationsmitteln und deren Verwendung
DE19638416C1 (de) Formkörper aus einem Blend eines Fluorpolymeren und eines Thermoplasten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0524585B1 (de) Konzentrierte, wässrige Dispersionen von Tetrafluorethylen-Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69835649T2 (de) Copolymere aus Maleinsäure oder dessen Anhydrid und fluorierten Olefinen
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
DE3628670C2 (de)
DE19748240A1 (de) Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation
DE4412138A1 (de) Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösungen
EP1674255A1 (de) Textile Verbunde aus Fluorpolymeren
EP0603463A2 (de) Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
DE69820888T2 (de) Beschichteter aluminium werkstoff
DE1941140C3 (de) Mittel zum Überziehen einer Metalloberfläche
DE69723806T2 (de) Fäulnisverhinderndes anstrichmittel
DE2840356A1 (de) Waessrige dispersion von fluorpolymeren mit verbesserten beschichtungseigenschaften
DE2626072C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Polyolefin-Films
DE69831852T2 (de) Pulverbeschichtungen aus Polyamid und Polyvinylidenfluoridharzen
EP0974404A2 (de) Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2129476B1 (de) Mehrfach beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE19624467C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Oberflächenenergie von fluorhaltigen Polymeren
WO2012156046A1 (de) Schutzhandschuh
DE3528181C2 (de)
DE3500061C2 (de)
DE3805766A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen aus fluorthermoplasten
DE2221165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden filmbildender Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee