DE19624437C1 - Shelving structure of metal profiled uprights or rails - Google Patents

Shelving structure of metal profiled uprights or rails

Info

Publication number
DE19624437C1
DE19624437C1 DE1996124437 DE19624437A DE19624437C1 DE 19624437 C1 DE19624437 C1 DE 19624437C1 DE 1996124437 DE1996124437 DE 1996124437 DE 19624437 A DE19624437 A DE 19624437A DE 19624437 C1 DE19624437 C1 DE 19624437C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension pieces
support arms
shelf
support
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996124437
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996124437 priority Critical patent/DE19624437C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19624437C1 publication Critical patent/DE19624437C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/07Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves adjustable in themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

The shelf supports have at least one support arm which have hooked bolts fitting into slots on the uprights. The support arms have the same height over their entire length. Extension pieces with matching hollow cavity cross-sections are slid over the support arms and can be held securely as a result of the frictional resistance. The supports can have two support arms superimposed (6b) on the same plane, wit an intermediate space bridged by stabiliser arms.

Description

Die Erfindung betrifft ein Regalgerüst, bestehend aus Pfosten oder Schienen aus Metallprofilen, und aus Fachbodenträgern mit mindestens einem Tragarm, die mit hakenartigen Riegeln in schlitzartigen Öffnungen in den Pfosten arretiert werden.The invention relates to a rack structure consisting of posts or rails from metal profiles, and from shelf supports with at least one support arm, which with hook-like bolts can be locked in slot-like openings in the posts.

Bekannt sind Regalgerüste, bei denen flache Träger mit mindestens zwei Einhängehaken in Schlitze an der Frontseite von Wandschienen einrasten. Als Beispiel sei DE-GM 67 51 423 angeführt, in der eine Detailverbesserung an einem solchen Träger vorgeschlagen wird. Der Träger ist aus Blech gestanzt, hat im Stützbereich eine Höhe, die sich aus den Abmessungen für die Einhängehaken ergibt und daran ansetzend einen Tragarm, der sich nach vorn verjüngt. Tragarme mit unterschiedlichen Längen ha­ ben im Hinblick auf die jeweiligen Belastungsanforderungen auch unterschiedliche Hö­ hen.Shelf stands are known in which flat supports with at least two hooks snap into slots on the front of wall rails. As an example DE-GM 67 51 423 cited, in which an improvement in detail on such Carrier is proposed. The carrier is stamped from sheet metal and has one in the support area Height, which results from the dimensions for the hooks and attaches to them a support arm that tapers forward. Support arms with different lengths ha ben also different heights with regard to the respective load requirements hen.

Bei dieser Art von Regalgerüsten, wo die Anwender die Fachborde selbst beschaffen, muß bei der Produktion ein Kompromiß getroffen werden zwischen dem Wunsch nach Begrenzung der Anzahl der verschiedenen Einzelteile und den Bedürfnissen der Kunden, sowohl für beliebige Fachbordtiefen die passende Tragarmlänge zu finden als auch die Wahl zu haben, ob für durchlaufende oder überstehende Fachböden ein einfacher Träger mit schmaler Oberkante genügt oder ob Auflagerungs- und Befestigungsmöglichkeiten nötig sind.With this type of rack scaffolding, where the users procure the shelves themselves, a compromise must be made in production between the desire for Limiting the number of different parts and the needs of customers, to find the right support arm length for any shelf depth as well as the The choice is whether a simple carrier for continuous or protruding shelves with a narrow upper edge is sufficient or whether support and fastening options are necessary.

Das DE-GM 67 51 423 löst das Problem mit einer Anzahl von Trägern, die sich in der Länge um 5 bzw. 10 cm unterscheiden, und zwar jeweils in einer Ausführung ohne oder mit Befestigungslaschen. Außerdem werden Halter zum Aufstecken auf die Träger angeboten, die entweder ein- oder beidseitig Auflagerungsmöglichkeiten bieten. Es ergibt sich eine Vielzahl von Einzelelementen mit großem Aufwand für Fertigung, La­ gerhaltung und Vertrieb, wobei dennoch manche Kundenwünsche offen bleiben. So gibt es bei Fachböden, deren Tiefe nicht genau der Tragarmlänge entspricht, nur un­ befriedigende Lösungen: entweder stehen die Spitzen der Träger über oder sie liegen hinter der Fachbodenvorderkante, wobei Haltehöcker an der Tragarmspitze stören kön­ nen. The DE-GM 67 51 423 solves the problem with a number of carriers that differ in length by 5 or 10 cm, each in one version without or with fastening tabs. In addition, holders are to be attached to the Carriers are offered that offer storage options on one or both sides. There is a large number of individual elements with great effort for production, La maintenance and sales, although some customer wishes remain open. So there is only one with shelves whose depth does not exactly correspond to the length of the support arm satisfactory solutions: either the tips of the straps protrude or they lie behind the front edge of the shelf, whereby bumps at the tip of the support arm can interfere nen.  

Auch erscheint die Aufgabe nicht gelöst, Fachborde ohne Eingriffe wie Bohrungen oder Ausklinkungen gegen seitliches Verrutschen zu sichern.The task also does not appear to be solved, shelves without interventions such as drilling or Secure notches against slipping sideways.

Darüber hinaus wäre ein Regalgerüst, das mit den gleichen Elementen sowohl wandhän­ gend als auch freistehend eingesetzt werden kann, durchaus wünschenswert.In addition, there would be a shelf scaffold that both hangs on the wall with the same elements can be used as well as freestanding, quite desirable.

Aufgabe der Erfindung ist ein Regalgerüst, das einerseits Verbesserungen in der Nutz­ barkeit gegenüber den genannten Einschränkungen aufweist und andererseits eine ge­ ringere Anzahl von Elementen erfordert.The object of the invention is a rack structure, on the one hand improvements in utility Ability to the restrictions mentioned and on the other hand a ge requires fewer elements.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.This object is solved by the characterizing features of claim 1.

Alle Konstruktionselemente sind im Prinzip spiegelsymmetrisch.In principle, all construction elements are mirror-symmetrical.

Die Tragarme haben vorzugsweise einen Querschnitt mit paralleler Ober- und Unterseite und werden vom Hohlprofil der Verlängerungsstücke allseitig umschlossen; es sind aber auch Trägerformen vorgesehen, die nur eine durchgehend gerade Außenkante haben und wo die Gegenseite, z. B. aus statischen Gründen, abweichende Form hat. Für diesen Fall gibt es Verlängerungsstücke mit einer offenen Schmalseite, bei denen Längssicken eine sichere Führung auf derartigen Tragarmen gewährleisten. Diese erhalten eine ent­ sprechende Sickung.The support arms preferably have a cross section with parallel top and bottom and are enclosed on all sides by the hollow profile of the extension pieces; but there are support shapes are also provided which have only one continuous straight outer edge and where the opposite side, e.g. B. for static reasons, has a different shape. For this There are extension pieces with an open narrow side, with longitudinal beads ensure secure guidance on such support arms. These receive an ent talking bead.

Da die Längssicke gleichzeitig aussteifend wirkt, werden nicht nur Tragarme mit unregel­ mäßigem, sondern auch solche mit durchwegs gleichem Querschnitt damit versehen. Eine solche Profilierung gestattet in gewissem Umfang auch die Anpassung an steigende Belastungsansprüche bei größeren Ausladungsmaßen der Tragarme, indem die Materi­ aldicke bei gleichbleibenden Außenabmessungen erhöht wird.Since the longitudinal bead has a stiffening effect at the same time, it is not only support arms that become irregular moderate, but also those with the same cross-section. To a certain extent, such profiling also allows adaptation to increasing ones Load requirements for larger overhang dimensions of the support arms by the materi aldicke is increased with constant external dimensions.

Eine weitere Steigerung der Tragkraft wird durch Träger mit zwei Tragarmen erreicht, die übereinander angeordnet werden mit einem Zwischenraum, der durch Stabilisierungsste­ ge überbrückt wird.A further increase in the load capacity is achieved by beams with two arms can be arranged one above the other with an intermediate space which is formed by stabilization bars is bridged.

Das Problem der sicheren Auflagerung von Fachböden wird so gelöst, daß die Verlange­ rungsstücke waagerecht angeformte Auflagerleisten erhalten. Diese können beim Über­ schieben über den Tragarm wegen ihrer Spiegelsymmetrie verschiedene Lagen einneh­ men. The problem of the safe storage of shelves is solved so that the requests receive horizontally formed support strips. These can be over push different positions on the support arm because of their mirror symmetry men.  

Um außer wandhängenden auch freitragende Regale mit den gleichen Konstruktionsele­ menten herstellen zu können, erhalten die Pfosten, Schlitzreihen an allen Seiten.In addition to self-supporting shelves with the same construction selves To be able to manufacture elements, the posts and rows of slots are given on all sides.

Folgende Vorteile lassen sich aus diesen Maßnahmen ableiten:
Innerhalb gewisser Grenzen sind beliebige Fachbodenbreiten möglich, weil die Verlänge­ rungsstücke, die über die Tragarme geschoben werden, stufenlos verstellbar sind. Ein seitliches Verrutschen der Fachböden kann auf einfache Weise dadurch verhindert werden, daß die Verlängerungsstücke so über die Tragarme geschoben werden, daß die Auflagerleisten unten liegen. Bei den Verlängerungsstücken mit geschlossenem hoch­ rechteckigem Hohlprofil sind vier Positionen möglich: links oben und unten, rechts oben und unten.
The following advantages can be derived from these measures:
Any shelf widths are possible within certain limits because the extensions that are pushed over the support arms are infinitely adjustable. Lateral slipping of the shelves can be prevented in a simple manner by pushing the extension pieces over the support arms in such a way that the support strips are at the bottom. Four positions are possible for the extension pieces with a closed, rectangular hollow profile: top left and bottom, top right and bottom.

Das sichere Auflagern von Fachböden ohne Ausklinkungen, Verschraubungen oder ande­ re Befestigungshilfen erlaubt, außer Holz und Holzwerkstoffen auch Materialien einzuset­ zen, bei denen andere als rechteckige Zuschnitte problematisch sind, wie Glas, Metall, Kunststoffe, Stein oder keramische Platten.The safe storage of shelves without notching, screwing or other re mounting aids allow materials to be used in addition to wood and wood-based materials zen, where other than rectangular blanks are problematic, such as glass, metal, Plastics, stone or ceramic plates.

Die kleinste Höhenstufe zum Verändern der Fachbodenlagen entspricht üblicherweise dem vertikalen Achsabstand der Schlitze in den Pfosten, ist hier aber wegen der variablen Positionierung der Auflagerleisten nur halb so groß, z. B. statt 50 nur 25 mm.The smallest height level for changing the shelf positions usually corresponds the vertical center distance of the slots in the posts, but is here because of the variable Positioning of the support strips is only half as large, e.g. B. instead of 50 only 25 mm.

Der geringste Auflagerabstand übereinanderliegender Fachböden läßt sich aus dem glei­ chen Grunde vom üblichen doppelten Schlitzabstand um Kragarmhöhe verringern, z. B. von 100 auf 75 mm.The smallest support distance between superimposed shelves can be found from the same Chen reason from the usual double slot spacing by cantilever height, z. B. from 100 to 75 mm.

Das Regalgerüst ist mit den gleichen Elementen für wandhängende wie für freistehende Regale geeignet, wobei letztere aus mindestens vier Pfosten bestehen, in die nach unter­ schiedlichen Richtungen Tragarme gesteckt und durch Verlängerungsstücke verbunden werden.The shelf frame is with the same elements for wall-hanging as for free-standing Shelves suitable, the latter consisting of at least four posts, in the below support arms inserted in different directions and connected by extension pieces will.

Die Anzahl verschiedener Konstruktionselemente kann gering gehalten werden. Um die oben skizzierte Nutzungsvielfalt zu ermöglichen, welche Fachböden vom Regalbord für Taschenbücher bis zur Planablage für DIN-A1-Blätter einschließt, sind insgesamt 13 Teile unterschiedlicher Länge vorgesehen: 4 Pfosten, 4 Träger und 5 Verlängerungsstücke.The number of different construction elements can be kept low. To the To enable the variety of uses outlined above, which shelves from the shelf for Includes paperbacks up to plan filing for DIN A1 sheets, a total of 13 parts Different lengths are provided: 4 posts, 4 beams and 5 extension pieces.

Die Zeichnungen stellen die Konstruktionselemente des Regalsystems mit ihren wesentli­ chen Details und Funktionsweisen dar. Bei den Benennungen sind den Ordnungszahlen der Figuren Buchstaben für die Detailpunkte zugeordnet. Wenn gleiche Detailpunkte auch in anderen Figuren Bedeutung haben, erhalten sie dort eine neue, auf die jeweilige Figur bezogene Benennung.The drawings represent the construction elements of the shelving system with their essentials details and functions. The names are the ordinal numbers letters of the figures assigned to the detail points. If the same details also have meaning in other figures, they get a new one there, on the respective one Figure-related naming.

Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Tragarm nach Anspruch 1 und 2 mit paralleler Ober- und Unterkante und mit einer Längssicke (1a), die bei unterschiedlicher Materialdicke (1b bzw. 1c), aber gleichbleibender Höhe (1d) in dasselbe umbeschriebene Hochrechteck paßt. Fig. 1 shows a side view of a support arm according to claim 1 and 2 with parallel top and bottom edges and with a longitudinal bead ( 1 a), the different material thickness ( 1 b and 1 c), but constant height ( 1 d) in the same rewritten rectangle fits.

Fig. 2 zeigt in seitlicher und in isometrischer Ansicht ein Verlängerungsstück nach An­ spruch 1, 2 und 4, dessen als Hohlraum ausgebildeter Vertikalteil dem obengenannten, die Tragarme umschließenden Hochrechteck entspricht.
2b zeigt die Luftspalten als Spielraum für die Arretierschrauben nach Anspruch 4 (2d), die in Bohrungen (2e) in den Wandungen des Vertikalteils sitzen.
2c ist die an den Vertikalteil angeformte Auflagerleiste für die Fachböden.
Fig. 2 shows in side and in isometric view an extension piece according to claim 1, 2 and 4, the vertical part formed as a cavity corresponds to the above-mentioned, the support arms enclosing vertical rectangle.
2b shows the air gaps as play for the locking screws according to claim 4 (2d), which sit in bores ( 2 e) in the walls of the vertical part.
2c is the support bar for the shelves molded onto the vertical part.

Fig. 3 zeigt in isometrischer Ansicht ein Verlängerungsstück nach Anspruch 5 und 6, wobei 3a den Abschnitt bezeichnet, der dem Verlangerungsstück nach Anspruch 1, 2 und 4 (Fig. 2) gleicht, während 3b die Sicke ist, die der sicheren Führung an Tragarmen auch bei einer offenen Schmalseite (3d) dient.
3c ist wie in Fig. 2 die Auflagerleiste.
Fig. 3 shows an isometric view of an extension piece according to claims 5 and 6, wherein 3a denotes the section which is the same as the extension piece according to claims 1, 2 and 4 ( Fig. 2), while 3b is the bead which ensures secure guidance on support arms also serves with an open narrow side ( 3 d).
3c is the support bar as in FIG. 2.

Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die vier Positionen, die die Auflagerleiste der Verlängerungsstücke in Bezug auf die Tragarme einnehmen kann. 4a = links unten, 4b = rechts unten, 4c = links oben und 4d = rechts oben.
Bei 4a und 4b bilden die Hohlkörper der Verlangerungsstücke die seitliche Sicherung der Fachböden gegen Verrutschen.
Weiterhin werden die geringstmöglichen Höhenstufen in der Lage der Fachböden ver­ deutlicht. Benachbarte Fachböden können auf gleicher Ebene liegen (nicht dargestellt) oder eine Höhendifferenz (4e) haben, deren Mindestmaß wegen der Wahlfreiheit zwi­ schen oben- und untenliegenden Auflagerleisten nur einem halben Achsabstand (4g) der Schlitze in den Pfosten (4h) entspricht. 4f ist der kleinste Auflagerabstand übereinander­ liegender Fachböden; er entspricht 1½ Schlitzabständen.
4i zeigt einen Doppelarmträger mit Stabilisierungssteg (4k), über den ein Verlängerungs­ stück mit offener Schmalseite und Längssicke geschoben ist, wie es auch Fig. 3 zeigt.
4l bedeutet das Überlappungsmaß zwischen Tragarm und Verlängerungsstück. Bei der Abstimmung der jeweiligen Längen der Elemente wurde im Hinblick auf stufenloses An­ passen an beliebige Fachbodentiefen als kleinste Überlappungslänge ein Viertel der Länge eines Verlängerungsstückes angesetzt.
Fig. 4 shows a perspective view of the four positions that the support bar of the extension pieces can take in relation to the support arms. 4a = bottom left, 4b = bottom right, 4c = top left and 4d = top right.
In 4 a and 4 b, the hollow bodies of the extension pieces form the lateral protection of the shelves against slipping.
Furthermore, the lowest possible height levels in the position of the shelves are made clear. Adjacent shelves can be on the same level (not shown) or have a height difference ( 4 e), the minimum dimension of which corresponds to only half a center distance ( 4 g) of the slots in the posts ( 4 h) due to the freedom of choice between top and bottom support strips . 4f is the smallest support distance between shelves lying one above the other; it corresponds to 1½ slot spacings.
4i shows a double arm support with stabilizing web ( 4 k), over which an extension piece with an open narrow side and longitudinal bead is pushed, as also shown in FIG. 3.
4l means the overlap dimension between the support arm and the extension piece. When coordinating the respective lengths of the elements, a quarter of the length of an extension piece was set as the smallest overlap length with regard to stepless adaptation to any shelf depths.

Fig. 5 zeigt in perspektivischer Rückansicht ein Frontplättchen nach Anspruch 9, wobei 5a die Klemmlaschen bezeichnet. Dieses Teil hindert im Maß seiner Klemmkraft die Fachböden am Verrutschen nach vorn, dient aber vor allem einem gefälligen vorderen Abschluß der Träger. Fig. 5 shows a perspective rear view of a front plate according to claim 9, wherein 5a denotes the clamping tabs. In terms of its clamping force, this part prevents the shelves from slipping forward, but primarily serves as a pleasing front closure for the carrier.

Fig. 6 ist die perspektivische Darstellung eines freistehenden Regalgerüsts von der Rückseite, und zwar im Stadium des Aufbaus.
Die 6 Pfosten (6a), die ohne Schlitze gezeichnet wurden, werden in Längsrichtung durch Doppelarmträger (6b) nach Anspruch 3 verbunden. Auf der Rückseite des Regals erfolgt dies in Stecktechnik, durch Schraubklemmen (nicht dargestellt) gesichert. Im vorderen Regalbereich werden die Längsverbinder unter die Querstäbe geschraubt, damit die Frontseite frei bleibt, z. B. zur Aufnahme von Schubladen.
Die Doppelarmträger werden in einer Version mit zwei Trägerköpfen (6c) an beiden En­ den gezeigt, die es nur in Fixmaßen geben kann. Die Verbindung von Pfosten mit beliebi­ gem Abstand wird an Hand von einarmigen Trägern (6d) gezeigt, die durch Verlange­ rungsstücke (6e) mit Auflagerleisten (6f) gekoppelt sind.
Fig. 6 is a perspective view of a free-standing rack from the rear, at the stage of construction.
The 6 posts ( 6 a), which were drawn without slots, are connected in the longitudinal direction by double arm supports ( 6 b) according to claim 3. This is done on the back of the shelf using plug-in technology, secured by screw terminals (not shown). In the front shelf area, the longitudinal connectors are screwed under the crossbars so that the front remains free, e.g. B. to hold drawers.
The double arm brackets are shown in a version with two bracket heads ( 6 c) on both ends, which can only be available in fixed dimensions. The connection of posts with any distance is shown on the basis of one-armed supports ( 6 d), which are coupled by extension pieces ( 6 e) with support strips ( 6 f).

Claims (11)

1. Regalgerüst, bestehend aus Pfosten oder Schienen aus Metallprofilen, und aus Fachbodenträgern mit mindestens einem Tragarm, die mit hakenartigen Riegeln in schlitzartige Öffnungen an den Pfosten eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (Fig. 1) auf ganzer Länge gleiche Höhe haben und damit ermögli­ chen, daß Verlängerungsstücke (Fig. 2) mit entsprechend geformtem Hohlraumquer­ schnitt (2a) darüber geschoben und wegen des Reibungswiderstandes an beliebiger Stelle gehalten werden können.1. Shelf, consisting of posts or rails made of metal profiles, and from shelf supports with at least one support arm, which engage with hook-like bars in slot-like openings on the post, characterized in that the support arms ( Fig. 1) have the same height over the entire length and thus enable that extension pieces ( Fig. 2) with a correspondingly shaped cavity cross section ( 2 a) pushed over it and can be held at any point because of the frictional resistance. 2. Regalgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarmquerschnitt so geformt ist, vorzugsweise durch Längssicken (1a), daß auch bei differierender Materi­ alstärke (1b bzw. 1c) Verlängerungsstücke mit gleichbleibendem Querschnitt darüber passen, genügend Kontaktflächen für eine sichere Führung finden und daß dabei ein Luftspalt (2b) bleibt, der für die Köpfe von Befestigungsschrauben dienlich ist.2. Shelf according to claim 1, characterized in that the support arm cross-section is shaped, preferably by longitudinal beads ( 1 a), that even with differing material thickness ( 1 b or 1 c) extension pieces with a constant cross section fit over it, sufficient contact areas for one Find safe guidance and that there remains an air gap ( 2 b), which is useful for the heads of fastening screws. 3. Regalgerüst nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger bei grö­ ßeren Ausladungslängen zwei Tragarme in der gleichen Ebene übereinander haben (4i und 6b) mit einem Zwischenraum, der durch Stabilisierungsstege (4k) überbrückt wird.3. Shelf according to claim 1 and 2, characterized in that the carrier with larger projection lengths have two support arms in the same plane one above the other ( 4 i and 6 b) with a gap which is bridged by stabilizing webs ( 4 k). 4. Regalgerüst nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlänge­ rungsstücke auf den Tragarmen arretiert werden können, vorzugsweise durch Schrauben (2d), für die in der Wandung der Verlängerungsstücke Bohrungen (2e) vorgesehen sind, so daß die Schrauben durch Drehen gegen die Flanken der Tragarme gepreßt werden, wobei die Schraubenspitzen Spielraum in dem Luftspalt (2b) haben, der zwischen der In­ nenwand der Verlängerungsstücke und den durch Sickung versetzten Tragarmflanken entsteht.4. Shelf according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the extensions pieces can be locked on the support arms, preferably by screws ( 2 d), for which holes ( 2 e) are provided in the wall of the extension pieces, so that the screws are pressed by turning against the flanks of the support arms, the screw tips having clearance in the air gap ( 2 b) that arises between the inner wall of the extension pieces and the support arm flanks offset by beading. 5. Regalgerüst nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlänge­ rungsstücke ebenfalls Längssicken oder entsprechende Verformungen erhalten, die eine sichere Führung auch dann gewährleisten, wenn die Verlängerungsstücke an einer Schmalseite offen sind (3d), um auch für Tragarme zu passen, die nicht einen durchge­ hend gleichmäßigen Querschnitt haben, wie die Doppelarmträger mit den Stabilisie­ rungsstegen nach Anspruch 3. 5. Rack according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the extension pieces also receive longitudinal beads or corresponding deformations, which ensure reliable guidance even when the extension pieces are open on a narrow side ( 3 d), also for support arms to fit, which do not have a consistently uniform cross-section, such as the double-arm girders with the stabilization bars according to claim 3. 6. Regalgerüst nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 5 beschriebenen Verlängerungsstücke (Fig. 3) die Sicken (3b) nur abschnittweise ha­ ben, während andere Abschnitte mit hochrechteckigem Querschnitt (3a) den unter An­ spruch 4 genannten Spielraum (2b) aufweisen.6. Rack according to claim 1, 2 and 5, characterized in that the extension pieces described in claim 5 ( Fig. 3) ben the beads ( 3 b) only in sections ha, while other sections with a rectangular cross-section ( 3 a) under Say 4 have room ( 2 b). 7. Regalgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke an einem oder an beiden Enden ebenfalls Einhängeriegel erhalten.7. rack structure according to claim 1, characterized in that the extension pieces Retaining bars also received at one or both ends. 8. Regalgerüst nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zum Hohlprofil der Verlängerungsstücke eine Auflagerleiste (2c bzw. 3c) für Fachböden ange­ formt ist.8. Shelf according to claim 1, 5 and 6, characterized in that a support bar ( 2 c or 3 c) for shelves is formed at right angles to the hollow profile of the extension pieces. 9. Regalgerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke spiegelsymmetrisch sind, wodurch solche nach Anspruch 1 (Fig. 2) vier verschiedene Positionen in Bezug auf die Tragarme einnehmen können (Fig. 4).9. Rack according to claim 8, characterized in that the extension pieces are mirror-symmetrical, so that those according to claim 1 ( Fig. 2) can assume four different positions with respect to the support arms ( Fig. 4). 10. Regalgerüst nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vorderer Ab­ schluß der Träger Frontplättchen (Fig. 5) vorgesehen sind, die mit vorstehenden La­ schen (5a) sowohl auf den durch Sicken profilierten Tragarmen als auch im Hohlraum­ profil der Verlängerungsstücke festgeklemmt werden können (Fig. 2, Detail 2b und 2d).10. Scaffolding according to claim 1 and 2, characterized in that as a front from the carrier front plate ( Fig. 5) are provided, the rule with La ( 5 a) both on the profiled beads and in the cavity profile of the Extension pieces can be clamped ( Fig. 2, detail 2b and 2d). 11. Regalgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten an minde­ stens zwei benachbarten Seiten Schlitzreihen erhalten, eine Voraussetzung für raumbil­ dende Regalgerüste (Fig. 4, Detail 4h und Fig. 6).11. A rack structure according to claim 1, characterized in that the posts receive rows of slots on at least at least two adjacent sides, a prerequisite for space-forming rack structures ( Fig. 4, detail 4h and Fig. 6).
DE1996124437 1996-06-19 1996-06-19 Shelving structure of metal profiled uprights or rails Expired - Fee Related DE19624437C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124437 DE19624437C1 (en) 1996-06-19 1996-06-19 Shelving structure of metal profiled uprights or rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124437 DE19624437C1 (en) 1996-06-19 1996-06-19 Shelving structure of metal profiled uprights or rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624437C1 true DE19624437C1 (en) 1997-11-20

Family

ID=7797364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124437 Expired - Fee Related DE19624437C1 (en) 1996-06-19 1996-06-19 Shelving structure of metal profiled uprights or rails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624437C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130279A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-27 Grima S R L SHELVING
US11350770B2 (en) * 2019-11-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Storage, shipping, and display unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751423U (en) * 1968-08-08 1969-02-13 Rudolf Bohnacker CARRIER FOR HANGING IN A SHELVING COLUMN.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751423U (en) * 1968-08-08 1969-02-13 Rudolf Bohnacker CARRIER FOR HANGING IN A SHELVING COLUMN.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130279A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-27 Grima S R L SHELVING
US11350770B2 (en) * 2019-11-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Storage, shipping, and display unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (en) Modular interior furnishing system
EP0164041B1 (en) Desk, in particular for computer-peripheral equipment
EP0637923B1 (en) Shelves, shelving or partitioning system
DE2211733C3 (en) Kit for furniture
WO2003028506A1 (en) Shelf system for storing and archiving objects
DE2312746C2 (en) Frame with supports and at least one support column
WO2008040314A1 (en) Display arrangement
DE3934851C2 (en)
DE2061369B2 (en) Easily assembled shelf
DE202006012670U1 (en) Device for displaying goods comprises a pattern of slots arranged in a mirror symmetry in two parallel vertical lines in a vertical support and a support with a console
EP2244603B1 (en) Stand for displaying goods, comprising at least one vertical prop and primary supports that can be suspended therein
DE19624437C1 (en) Shelving structure of metal profiled uprights or rails
DE10224588B4 (en) Cabinet system with at least one slide-in element
EP0279418B1 (en) Profiled slat for constructing a panel for the receipt of articles to be hung
DE4411468C2 (en) Support column for a shelving system
WO1992006627A1 (en) Bookshelf for a display frame system
DE19500531A1 (en) Trolley for carrying multiple trays
EP1696766A1 (en) Collapsible frame for shelving
DE4411467C2 (en) Shelving system with at least one shelf
AT377425B (en) DISASSEMBLABLE SHELF
EP0047943A2 (en) Dismantleable L-shaped stand for shelving
AT226404B (en) Boom construction
WO1997001975A1 (en) Shelf arrangement
DE19800824C2 (en) shelf kit
EP0611534A1 (en) Rack for book shelf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee