DE19621854A1 - Verfahren zum Sperren von Eingabekanälen oder zum Ver- oder Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen - Google Patents

Verfahren zum Sperren von Eingabekanälen oder zum Ver- oder Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen

Info

Publication number
DE19621854A1
DE19621854A1 DE19621854A DE19621854A DE19621854A1 DE 19621854 A1 DE19621854 A1 DE 19621854A1 DE 19621854 A DE19621854 A DE 19621854A DE 19621854 A DE19621854 A DE 19621854A DE 19621854 A1 DE19621854 A1 DE 19621854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
banknote
acceptance
assigned
input channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621854C2 (de
Inventor
Heinz-Josef Bell
Arjen J Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19621854A priority Critical patent/DE19621854C2/de
Publication of DE19621854A1 publication Critical patent/DE19621854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621854C2 publication Critical patent/DE19621854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sperren von Eingabe­ kanälen oder zum Ver- oder Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen, insbesondere bei geldbetätigten Unterhaltungsgeräten, die einen die Funktion des Unterhaltungsgerätes steuernden Mikroprozeßrechner mit einer Münz- und Banknotenprüf- und -speicherelektronik auf­ weisen.
Allgemein bekannt sind sogenannte Münzprüfer, die sich bei­ spielsweise in Geldwechselautomaten oder in verschiedenen Ar­ ten von geldbetätigten Unterhaltungsgeräten befinden. Ähnli­ che Prüfeinrichtungen gibt es auch für Banknoten. Üblicher­ weise werden bei solchen Münz- bzw. Banknotenprüfeinrichtun­ gen zum Beispiel das Gewicht und/oder die Abmessungen der Münze bzw. die Abmessungen der Banknoten geprüft, bevor diese in einem zugehörigen Eingabekanal akzeptiert werden. Ent­ spricht eine Münze oder Banknote nicht den voreingestellten Bedingungen hinsichtlich des Gewichts und der Abmessung, so wird diese als Falsifikat gewertet und über einen Rückgabeka­ nal wieder ausgegeben. Andernfalls wird die Münze bzw. Bank­ note akzeptiert. Viele dieser Einrichtungen haben den Nach­ teil, daß dennoch Münz- bzw. Banknotenfalsifikate als Gutmün­ zen oder -banknoten anerkannt werden, wenn diese in betrüge­ rischer Absicht in Bezug auf das Gewicht oder die Abmessung durch geeignete Größe oder geeignetes Material nachgestaltet worden sind. Eine Sperrung oder Verschärfung der Prüfkriteri­ en gleicher Falsifikate durch die Münz- bzw. Banknotenprüf­ einrichtung erfolgt dabei nicht.
Weiterhin sind elektronische Münzprüfeinrichtungen bekannt, die die geometrischen und/oder physikalischen Eigenschaften der eingegebenen Münzen prüfen. In solche Münzprüfeinrichtun­ gen können jedoch Manipulationswerkzeuge über den Münzkanal eingeführt werden, wobei zum Beispiel auf den Auszahlschieber der Münzauszahleinheit eingewirkt wird. Bekannt ist vor allem die sogenannte Fadenmanipulation, bei der ein Kunststoffaden, der an einem Loch eines Münzfalsifikats befestigt ist, mit der Münze in das Münzprüfgerät eingeführt wird, um mechani­ sche oder elektrische Funktionen und Schaltvorgänge auszulö­ sen, die ein Freigeben von Münzen bewirken sollen. Um dies zu verhindern, werden im Innern des Münzprüfgerätes mechanische und/oder elektrische Betätigungs- und Bauelemente unter­ schiedlichster Konstruktion angebracht, wie beispielsweise aus der DE-A1-33 10 057 bekannt, um solchen vorbeschriebenen Manipulationen zu begegnen. Die Anbringung solcher mechani­ schen und/oder elektrischen Betätigungs- bzw. Bauelemente ist naturgemäß mit erheblichem konstruktiven Aufwand verbunden, der die entsprechenden Geräte verteuert. Darüber hinaus kann das Gerät in der Regel nur gegen eine bestimmte Art der Mani­ pulation mehr oder weniger gut geschützt werden.
Von anderen geldbetätigten Unterhaltungsgeräten ist bekannt, daß zum Beispiel eine Option "Münzannahme gesperrt ab 1.-DM" vorgesehen ist. Damit soll ein wirkungsvoller Schutz gegen massenweises Eingeben von Münzfalsifikaten erreicht werden.
Diese Art der Manipulationsbegrenzung hat jedoch den Nach­ teil, daß beispielsweise für Münzwerte von weniger als 1.-DM nach wie vor Münzfalsifikate in betrügerischer Absicht einge­ geben werden können. Dadurch wird lediglich eine gewisse Schadensbegrenzung im höheren Geldwertbereich erreicht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zum Sperren von Eingabekanälen oder Ver- oder Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulatio­ nen, insbesondere bei geldbetätigten Unterhaltungsgeräten, zur Verfügung zu stellen, bei dem die jeweilige annehmbare Münz- bzw. Banknotensorte auf maximal ein Falsifikat be­ grenzt, die sonstige Münz- und Banknotenannahme jedoch so we­ nig wie möglich eingeschränkt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jedem Eingabekanal mittels der Münz- und Banknotenprüf- und -peicherelektronik zumindest eine Annahmeoption für die ent­ sprechende Münz- bzw. Banknotensorte zugeordnet wird, die die Eingabe mehrerer Münz- oder Banknotenfalsifikate verhindert oder die Prüfkriterien verschärft.
Hierfür wird gewissermaßen die das Unterhaltungsgerät steu­ ernde Mikroprozeßrechnerelektronik genutzt, die in der Regel mit einem Münz- und Banknotenprüf- und -speicherelement ver­ sehen ist, in das herstellerseitig verschiedene Optionen ein­ gegeben werden können, die nicht durch Manipulationswerkzeuge beeinflußt werden können. Dabei kann die Elektronik derart ausgestaltet werden, daß eine Selbstregelung für die Münz- und Banknotenprüfung und -sperrung erreicht wird.
Das kann derart erfolgen, daß nach Einwurf bzw. Eingabe der ersten, zweiten oder dritten Münze oder Banknote der entspre­ chend Eingabekanal geschlossen und gegebenenfalls die Münz­ rückgabe gesperrt wird. Darüber hinaus kann bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem münzbetätigten Spielgerät auch eine Selbstregelung für die Münz- und Bankno­ tenspeicherung dadurch erreicht werden, daß die Rückgabe der Münzen oder Banknoten bzw. deren Falsifikate im gleichen Spiel oder in einem nachfolgenden Spiel erfolgt.
Eine weitere Selbstregelung kann darin bestehen, daß nach dem Einwurf der ersten oder zweiten Münze oder der Eingabe nach der ersten oder zweiten Banknote der jeweilige Münzkanal durch die Münz- und Banknotenprüf- und -speicherelektronik geschlossen wird. Das Verschließen des Eingabekanals oder das Verschärfen der Prüfkriterien kann beispielsweise auch für die Dauer von mehreren, z. B. drei Spielen erfolgen.
Ein weiterer besonderer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß neben der Manipulation mittels Münzfalsifikaten auch Manipulationen mit Banknotenfalsifikaten verhindert wer­ den können. Durch den im Unterhaltungsgerät befindlichen Mi­ kroprozeßrechner können somit im Manipulationsfall automa­ tisch geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, beispiels­ weise das sofortige Sperren des betreffenden Münz- bzw. Bank­ notenkanals oder das ersatzlose Einziehen der Münz- bzw. Banknotenfalsifikate oder deren sofortiges Zurückgeben, wobei diese Gegenmaßnahmen später stufenweise wieder rückgängig ge­ macht werden können. Durch ein auf der Grundlage dieses Ver­ fahrens arbeitendes System kann auch ein Leerwechseln des Ge­ rätes verhindert werden.
Verschiedene Annahmeoptionen für die Eingabekanäle sind mög­ lich. So kann jedem Eingabekanal als Annahmeoption ein unte­ rer Annahmebetrag des Münz- bzw. Banknotenspeichers zugeord­ net werden, der unterschritten werden muß, um eine weitere Münze bzw. Banknote anzunehmen oder um die Prüfkriterien zu entschärfen. Damit wird eine Betragsgrenze festgelegt, die zwischen annehmbaren und nichtannehmbaren Münzen bzw. Bankno­ ten unterscheidet.
Weiterhin kann jedem Eingabekanal als Annahmeoption die Ein­ gabe einer anderen Münz- bzw. Banknotensorte zugeordnet wer­ den, wobei eine weitere Münze bzw. Banknote erst dann ange­ nommen wird, wenn zuvor eine andere Münze bzw. Banknote ange­ nommen wurde oder die Prüfkriterien entschärft wurden. Als andere Münze oder Banknote kann eine vorbestimmte oder auch eine unbestimmte Münz- bzw. Banknotensorte in Betracht kom­ men.
Eine weitere Annahmeoption für jeden Eingabekanal kann darin bestehen, daß diesem eine bestimmte Zeitdauer zugeordnet wird, die überschritten werden muß, bis eine weitere Münze bzw. Banknote angenommen wird oder bis die Prüfkriterien ent­ schärft werden. Damit wird ein zeitabhängiger Faktor geschaf­ fen, der nur nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer die An­ nahme einer weiteren Münze bzw. Banknote ermöglicht.
Schließlich ist es möglich, jedem Eingabekanal als Annahmeop­ tion eine bestimmte Spieleanzahl zuzuordnen, die überschrit­ ten werden muß, bis eine weitere Münze bzw. Banknote angenom­ men wird oder bis die Prüfkriterien entschärft werden. Hier­ durch wird der Betätiger des Unterhaltungsgerätes, falls er eine betrügerische Manipulation mittels Münz- oder Banknoten­ falsifikaten vornehmen will, veranlaßt, eine bestimmte Anzahl von Spielen zu absolvieren, bis eine weitere Münze bzw. Bank­ note angenommen wird oder die Prüfkriterien entschärft wer­ den . . Bei den Annahmeoptionen Zeitdauer bzw. Spieleanzahl wird der Zeitfaktor ausgenutzt, betrügerische Manipulations­ absichten durch größere Zeitabstände zwischen Manipulations­ versuchen uninteressant zu machen.
Mehrere der vorgenannten Annahmeoptionen können gleichzeitig jedem einzelnen Eingabekanal zugeordnet werden. Darüber hin­ aus können mehrere Annahmeoptionen gleichzeitig mehreren Ein­ gabekanälen zugeordnet werden. Weiterhin kann ermöglicht wer­ den, eine der Annahmeoptionen gleichzeitig mehreren Eingabe­ kanälen zuzuordnen. Durch die Kombination und die Ausgestal­ tung dieser Annahmeoptionsmöglichkeiten kann der Schärfegrad gegen Manipulationen beliebig variiert werden.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die jeweilige Annahmeoption für die entspre­ chende Münz- bzw. Banknotensorte die Eingabe mehrerer Münz- oder Banknotenfalsifikate eines oder mehrerer Eingabekanäle verhindert oder die Prüfkriterien verschärft, während alle anderen Eingabekanäle ungehindert angenommen werden können.
Schließlich kann die Sperrung oder die Verschärfung der Prüf­ kriterien eines Münz- oder Banknotenkanals nach dem Annehmen von einer oder mehreren Münzen bzw. Banknoten sowie einer eingeleiteten Rückgabe erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher in der Lage, Manipu­ lationsversuche derart zu beschränken, daß diese auf maximal ein Münz- bzw. Banknotenfalsifikat begrenzt werden. Die son­ stige Annahme von Gutmünzen bzw. -banknoten wird so wenig wie möglich eingeschränkt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Sperren von Eingabekanälen oder zum Ver- oder Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Bankno­ ten gegen Manipulationen, insbesondere bei geldbetätigten Unterhaltungsgeräten, die einen die Funktion des Unter­ haltungsgerätes steuernden Mikroprozeßrechner mit einer Münz- und Banknotenprüf- und -speicherelektronik aufwei­ sen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingabekanal mittels der Münz- und Banknoten­ prüf- und -speicherelektronik zumindest eine Annahmeopti­ on für die entsprechende Münz- bzw. Banknotensorte zuge­ ordnet wird, die die Eingabe mehrerer Münz- oder Bankno­ tenfalsifikate verhindert oder die Prüfkriterien ver­ schärft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingabekanal als Annahmeoption ein unterer Annahme­ betrag des Münz- bzw. Banknotenspeichers zugeordnet wird, der unterschritten werden muß, um eine weitere Münze bzw. Banknote anzunehmen oder um die Prüfkriterien zu entschär­ fen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingabekanal als Annahmeoption die Eingabe einer anderen Münz- bzw. Banknotensorte zugeordnet wird, wobei eine weitere Münze bzw. Banknote erst dann angenommen wird, wenn zuvor eine andere Münze bzw. Banknote angenom­ men wurde, oder die Prüfkriterien entschärft wurden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Münze oder Banknote eine vorbestimmte Münz- bzw. Banknotensorte ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Münze oder Banknote eine unbestimmte Münz- bzw. Banknotensorte ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingabekanal als Annahmeoption eine bestimmte Zeit­ dauer zugeordnet wird, die überschritten werden muß, bis eine weitere Münze bzw. Banknote angenommen wird oder bis die Prüfkriterien entschärft werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingabekanal als Annahmeoption eine bestimmte Spie­ leanzahl zugeordnet wird, die überschritten werden muß, bis eine weitere Münze bzw. Banknote angenommen wird oder bis die Prüfkriterien entschärft werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Annahmeoptionen gleichzeitig jedem einzelnen Eingabekanal zugeordnet werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Annahmeoptionen gleichzeitig mehre­ ren Eingabekanälen zugeordnet werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Annahmeoptionen gleichzeitig meh­ reren Eingabekanälen zugeordnet wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweilige Annahmeoption für die ent­ sprechende Münz- bzw. Banknotensorte die Eingabe mehrerer Münz- oder Banknotenfalsifikate eines oder mehrerer Ein­ gabekanäle verhindert oder die Prüfkriterien verschärft, während alle anderen Eingabekanäle ungehindert angenommen werden können.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrung oder die Verschärfung der Prüfkriterien eines Münz- oder Banknotenkanals nach dem Annehmen von einer oder mehreren Münzen bzw. Banknoten sowie einer eingeleiteten Rückgabe erfolgt.
DE19621854A 1995-06-01 1996-05-31 Verfahren zum Verschärfen bzw. Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen Expired - Fee Related DE19621854C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621854A DE19621854C2 (de) 1995-06-01 1996-05-31 Verfahren zum Verschärfen bzw. Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520088 1995-06-01
DE19621854A DE19621854C2 (de) 1995-06-01 1996-05-31 Verfahren zum Verschärfen bzw. Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621854A1 true DE19621854A1 (de) 1996-12-05
DE19621854C2 DE19621854C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=7763399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621854A Expired - Fee Related DE19621854C2 (de) 1995-06-01 1996-05-31 Verfahren zum Verschärfen bzw. Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621854C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329856A2 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 National Rejectors, Inc. GmbH Verfahren zur Erkennung eines Prägebildes einer Münze in einem Münzautomaten
EP1783706A2 (de) * 2005-11-05 2007-05-09 NSM-Löwen Entertainment GmbH Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053624B4 (de) * 2005-11-10 2007-07-05 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Verfahren zur Verhinderung einer Manipulation an einem geldbetätigten Automaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345252A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Muenzenpruefeinrichtung zur verwendung in einer muenzenhandhabungsmaschine
DE3310057A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Nalo - Coin GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Elektronischer muenzpruefer mit einer einrichtung zum verhindern betruegerischer manipulationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345252A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Muenzenpruefeinrichtung zur verwendung in einer muenzenhandhabungsmaschine
DE3310057A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Nalo - Coin GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Elektronischer muenzpruefer mit einer einrichtung zum verhindern betruegerischer manipulationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329856A2 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 National Rejectors, Inc. GmbH Verfahren zur Erkennung eines Prägebildes einer Münze in einem Münzautomaten
EP1329856A3 (de) * 2002-01-16 2004-08-11 National Rejectors, Inc. GmbH Verfahren zur Erkennung eines Prägebildes einer Münze in einem Münzautomaten
EP1783706A2 (de) * 2005-11-05 2007-05-09 NSM-Löwen Entertainment GmbH Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP1783706A3 (de) * 2005-11-05 2007-07-18 NSM-Löwen Entertainment GmbH Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621854C2 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339460C1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Systemteils durch ein anderes Systemteil eines Informationsübertragungssystems nach dem Challenge-and Response-Prinzip
DE3122534C1 (de) Verfahren zur Erzeugung sowie Kontrolle von Dokumenten, sowie Dokument und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4131832A1 (de) Tresor mit integriertem spielgeraetestaender
DE19621854C2 (de) Verfahren zum Verschärfen bzw. Entschärfen der Prüfkriterien für Münzen und Banknoten gegen Manipulationen
EP1066607B1 (de) Gerät und verfahren zur gesicherten ausgabe von wertscheinen
DE4133273A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
CH690530A5 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle eines bei einer Transaktion verwendeten vorausbezahlten Zahlungsmittels.
DE10218210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf eine Menge von Informationen und/oder Funktionen in Form eines geheimen Signatur-Schlüssels einer Chipkarte
EP0827117A2 (de) Banknotenkassette für einen Bankautomaten
DE202019101774U1 (de) Wahlvorrichtung zur einfachen und fälschungssicheren Durchführung von Wahlen und/oder Abstimmungen
DE69821083T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gültigkeitsprüfung von Zahlungsmitteln
DE19726460B4 (de) Modular aufgebaute Münzeinheit
EP2750112A1 (de) Geldkassette und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit mechanischer Kodierung
CH581358A5 (en) Coin operated gaming machine - continuously adjusts odds to prevent payout exceeding receipts
EP0881608B1 (de) Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät
DE4411834C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
DE102005052816B4 (de) Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE19928898B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE19726458B4 (de) Münzbetätigtes Spielgerät in kompakter Bauform und Verfahren zur Ausgabe von Geldbeträgen
DE102022120425A1 (de) Banknotenaufbewahrungsbehälter
EP1234283A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben eines mehrstufigen zählers in einer zählrichtung
DE102004056514B4 (de) Ständervorrichtung zur Aufnahme mehrerer Spielautomaten
DE1574237A1 (de) Muenzpruefer
DE19751404A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Prüfung von Zahlungsmitteln in Form von Geldscheinen und/oder Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee