DE19620439C2 - Verfahren zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen - Google Patents

Verfahren zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen

Info

Publication number
DE19620439C2
DE19620439C2 DE1996120439 DE19620439A DE19620439C2 DE 19620439 C2 DE19620439 C2 DE 19620439C2 DE 1996120439 DE1996120439 DE 1996120439 DE 19620439 A DE19620439 A DE 19620439A DE 19620439 C2 DE19620439 C2 DE 19620439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base point
vibrations
movable element
δal
δfp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996120439
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620439A1 (de
Inventor
Hans-Peter Troendle
Jens Hamann
Roland Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE19620439A1 publication Critical patent/DE19620439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620439C2 publication Critical patent/DE19620439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/16Integrating means, i.e. integral control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/602Signal noise suppression; Electronic filtering means high pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen, insbe­ sondere von Kippschwingungen sowie Drehschwingungen bei Werk­ zeugmaschinen und Robotern, welche mindestens ein an einem Fußpunkt geführtes bewegliches Element aufweisen. Unter "Be­ dämpfung" wird dabei eine Dämpfung von mechanischen Schwin­ gungen verstanden.
Bei modernen Werkzeugmaschinen oder Robotern treten aufgrund der häufig geringen Dämpfung der Führung von bewegten Elemen­ ten wie beispielsweise einem Werkzeugschlitten, häufig reali­ siert mit Rollenführungen, Probleme mit Kippschwingungen und Drehschwingungen auf. Da solche Kippschwingungen bzw. Dreh­ schwingungen meist mit Frequenzen auftreten, die im Lagemeß­ system in der Regel nur ungenügend aufgelöst werden, sind herkömmliche Lageregler nicht in der Lage, solche Kipp- und Drehschwingungen ausreichend zu dämpfen. Auch eine direkte Lageistwerterfassung des Lagereglers kann dieses Problem nicht lösen.
Bis heute sind für eine Bedämpfung von Kippschwingungen oder Drehschwingungen derartiger Aufbauten keine regelungstechni­ schen Lösungen bekannt geworden. Aus diesem Grunde hat man herkömmlicherweise solche Schwingungen durch aufwendige Kon­ struktionsänderungen bekämpft. In der Regel sind es bewegli­ che Elemente, welche einen von der Ebene ihres Führungssy­ stems, z. B. einer Rollenführung, soweit entfernten Masse­ schwerpunkt aufweisen, daß sie zu mechanischen Kipp- oder Drehschwingungen neigen. Aus diesem Grunde wurden herkömmli­ cherweise solche beweglichen Elemente konstruktiv so abgeän­ dert, daß entweder eine sehr stark gedämpfte Führung vorgese­ hen wurde, welche jedoch sehr kostenaufwendig ist, oder aber versucht wurde, durch eine optimale Auslegung des zu Schwin­ gungen neigenden beweglichen Elementes, z. B. durch Verlage­ rung seines Massenschwerpunktes in Richtung der Ebene des Führungssystemes, Kipp- oder Drehschwingungen zu bedämpfen.
Solche Konstruktionsänderungen sind in der Regel aufwendig und verursachen hohe Kosten bedingt durch technisch aufwen­ dige Lösungen. Aus diesem Grunde soll eine regelungstechni­ sche Lösung zur Bedämpfung von Kippschwingungen bzw. Dreh­ schwingungen dieser Maschinenteile realisiert werden, welche es ermöglicht, einfache und kostengünstige mechanische Kon­ struktionen zu verwenden und diese Kippschwingungen bzw. Drehschwingungen zu bedämpfen.
Aus der Regelungstechnik ist bekannt, ein Differenzsignal, insbesondere in Form eines Differenzwinkels oder einer Diffe­ renzdrehzahl, auf eine Steuerung rückzuführen.
Aus der DE 39 11 341 C1 ist beispielsweise ein solches rela­ tiv aufwendiges mechanisch/elektrodynamisches Dämpfungssystem für Robotertechnik bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein präzises und mit geringem konstruktiven Aufwand durchführbares Verfahren zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen, insbesondere von Kippschwin­ gungen und Drehschwingungen, zu realisieren.
Dadurch soll auch mit einfachen mechanischen Konstruktionen zur Führung von bewegten Elementen, beispielsweise Rollenführungen, wel­ che in der Regel eine geringe Dämpfung aufweisen, eine aus­ reichende Bedämpfung der dadurch verursachten mechanischen Kippschwingungen und Drehschwingungen erreicht werden. Da­ durch lassen sich aufwendige mechanische Konstruktionsände­ rungen, welche sehr kostenintensiv sind, vermeiden und durch regelungstechnische Maßnahmen, welche preisgünstiger zu rea­ lisieren sind, ersetzen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Dabei werden solche Regelgrößen ermittelt, die einfach gemes­ sen werden können und deren Informationsgehalt aufgrund der Anordnung der Meßaufnehmer besonders aufschlußreiche Informa­ tionen für eine Bedämpfung beinhalten.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­ dung, welche sich insbesondere bei Werkzeugmaschinen eignet, bei denen die gemessenen rückzuführenden Regelgrößen nicht in Bezug zum X-Tisch gemessen werden, ermöglicht es, solche Stö­ rungen, welche nicht auf Kipp- bzw. Drehschwingungen beruhen, zu eliminieren. Dies wird mit folgendem Verfahrensschritt er­ reicht:
  • 1. 2.1 in den rückzuführenden Regelgrößen enthaltene Störungen außerhalb des zu bedämpfenden Frequenzbereichs der Kipp­ schwingungen bzw. Drehschwingungen werden eliminiert, insbesondere durch eine Bandpaß-Filterung, bevor die Re­ gelgrößen der Antriebssteuerung aufgeschaltet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er­ findung optimiert die Ermittlung einer Geschwindigkeit als rückzuführende Regelgröße. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Geschwindigkeit mit einfachen Mitteln und geringem tech­ nischem Mehraufwand an einer beliebigen Stelle eines be­ weglichen Elementes ermittelt werden kann und bereits vorhan­ dene Einrichtungselemente einer vorhandenen Steuerung in die Ermittlung der Geschwindigkeit mit einbezogen werden können. Dies wird durch folgende Verfahrensschritte erreicht:
  • 1. 3.1 zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines bewegten Elemen­ tes wird die Beschleunigung dieses Elementes ermittelt,
  • 2. 3.2 durch Integration, insbesondere im Ladungsverstärker ei­ nes Beschleunigungsaufnehmers, wird aus jedem gemessenen Beschleunigungswert die Geschwindigkeit bestimmt,
  • 3. 3.3 jede ermittelte Geschwindigkeit wird in Bezug auf den Drehzahlistwert des Antriebes normiert, insbesondere eine dynamisch gleiche Auflösung hergestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß eine Bedämpfung von mechanischen Schwingun­ gen, vor allem aber von Kippschwingungen und Drehschwingungen von Aufbauten bei Werkzeugmaschinen und Robotern durch ein regelungstechnisches Verfahren eliminiert werden können, ohne daß komplexe und kostenintensive Konstruktionsänderungen an der Mechanik der betroffenen Maschinen durchgeführt werden müssen. Hinzu kommt, daß nicht nur, wie in der Regelungs­ technik bereits bekannt, ein Differenzweg in Form einer Dif­ ferenzdrehzahl bzw. eines Differenzwinkels als Regelgröße rückgeführt wird, sondern auch mindestens eine weitere Re­ gelgröße, welche an einem variablen Ort eines Kippschwingun­ gen oder Drehschwingungen ausgesetzten beweglichen Elementes ermittelt werden kann. Diese weitere Regelgröße wird auf be­ sonders einfache Art und Weise ermittelt und bietet gleich­ zeitig die Möglichkeit, daraus weitere Regelgrößen zur Rück­ führung abzuleiten. Des weiteren werden rückzuführende Regel­ größen so aufgeschaltet, daß negative Einflüsse, insbesondere Zeitkonstanten eines PI-Drehzahlreglers, umgangen werden. Eventuell in den rückzuführenden Regelgrößen enthaltene Stö­ rungen, welche außerhalb des durch Kippschwingungen oder Drehschwingungen verursachten Frequenzbereiches liegen, kön­ nen unter Einbeziehung besonders preisgünstiger Standardbau­ elemente effektiv eliminiert werden. Darüber hinaus läßt sich eine vorhandene Steuerung durch einige wenige Maßnahmen opti­ mal auf die durch die rückzuführenden Regelgrößen veränderten Bedingungen anpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer mechanischen Konstruktion ei­ ner Werkzeugmaschine am Beispiel einer Schleifmaschine, welche mechanische Kippschwingungen aufweist und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer regelungstechnischen Vor­ richtung zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen, insbesondere von Kippschwingungen für eine Werkzeugma­ schine wie in Fig. 1 dargestellt.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine Prinzipskizze einer mechanischen Konstruktion einer Werkzeugmaschine am Beispiel einer Schleifmaschine dargestellt, welche mechanische Kipp­ schwingungen aufweist. Über einen elektrischen Antrieb A mit einem Tachometer T wird ein bewegliches Element in Form eines Auslegers AL über ein Führungssystem FS angetrieben. Der Aus­ leger AL besitzt einen von der Ebene seines Führungssystems FS, z. B. einer Rollenführung, so weit entfernten Massen­ schwerpunkt, das er zu mechanischen Kippschwingungen neigt. Vor allem eine Schutzhaube S am Ende des Auslegers AL, welche das Werkzeug WZ, eine Schleifscheibe, abschirmt, ist hohen mechanischen Kippschwingungen ausgesetzt. Aus diesem Grunde sind sowohl am Fußpunkt FP sowie an einem vom Fußpunkt FP entfernten Ort O, welcher besonders vorteilhafterweise in der Nähe der Schwingungen aufweisenden Schutzhaube S angeordnet ist, Meßwertaufnehmer zur Ermittlung von Regelungsgrößen an­ gebracht. Desweiteren weist die in Fig. 1 dargestellte Werk­ zeugmaschine einen Tisch in X-Richtung XT mit einem darauf befindlichen Werkstück WS auf, welches mit der Schleifscheibe bearbeitet werden soll.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer regelungstechnischen Vorrichtung zur Bedämpfung von mechani­ schen Schwingungen, insbesondere von Kippschwingungen für ei­ ne Werkzeugmaschine wie sie in Fig. 1 beschrieben ist, ge­ zeigt. Mit zwei Beschleunigungsaufnehmern B1 und B2 wird die Beschleunigung am Fußpunkt FP und an einem vom Fußpunkt FP entfernten Ort O, welcher starken mechanischen Kippschwin­ gungen ausgesetzt ist, insbesondere am Ende des Auslegers AL, gemessen. Die gemessenen Beschleunigungen werden jeweils in einem Ladungsverstärker LV1 und LV2 verstärkt, so daß als rückzuführende Regelungsgrößen jeweils die Beschleunigung aFP am Fußpunkt FP sowie die Beschleunigung aAL am äußeren Ende O des Auslegers AL zur Verfügung stehen. Diese beiden ermittel­ ten Beschleunigungsgrößen werden in jeweils einem Integrator I1 und I2, welcher integraler Bestandteil des jeweiligen La­ dungsverstärkers LV1 oder LV2 des Beschleunigungsaufnehmers B1 oder B2 sein kann, durch einfache Integration in Geschwin­ digkeitswerte vFP und vAL weiter verarbeitet. Durch weitere Integration I3 bzw. I4 werden aus den Geschwindigkeitswerten vFP und vAL entsprechende Lagewerte xFP und xAL ermittelt.
Somit resultiert, daß sowohl für den Fußpunkt des Auslegers AL ein Beschleunigungswert aFP, ein Geschwindigkeitswert vFP sowie ein relativer Lagewert xFP als auch für den vom Fuß­ punkt FP entfernten Ort O am Ende des Auslegers AL ein Be­ schleunigungswert aAL, ein korrespondierender Geschwindig­ keitswert vAL sowie ein relativer Lagewert xAL zur Verfügung stehen. Je nach Anwendungsfall werden erfindungsgemäß alle oder mehrere dieser ermittelten Regelgrößen aFP, vFP, xFP, aAL, vAL und xAL auf eine gegebene Werkzeugmaschinensteuerung rückgeführt. Die Auswahl der benötigten Regelgrößen ist ins­ besondere abhängig von den Massenverhältnissen des bewegli­ chen Elementes, dem Frequenzbereich der mechanischen Schwin­ gungen sowie der Federsteifigkeit des Führungssystems, welche das zu Kippschwingungen bzw. Drehschwingungen neigende bewegliche Element AL aufweist. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel werden vorteilhafterweise zum einen die am Fußpunkt FP des beweglichen Elementes in Form des Auslegers AL ermit­ telte Geschwindigkeit vFP sowie die am Ende des Auslegers AL ermittelte Beschleunigung aAL rückgeführt. Der am Fußpunkt FP des Auslegers AL ermittelte Geschwindigkeitswert vFP wird so auf den Drehzahlistwert nist des elektrischen Antriebes A umgerechnet, daß dynamisch dieselbe Auflösung erreicht wird. Der Ladungsverstärker LV1 liefert nämlich lediglich Wechsel­ anteile der Geschwindigkeit am Fußpunkt FP des Auslegers AL. Daraus resultiert das normierte Signal vFPnorm. Da die nor­ mierte Fußpunktgeschwindigkeit vFP auch einen Gleichanteil beinhaltet, jedoch nur der variable Anteil der Geschwindig­ keit am Fußpunkt FP rückgeführt werden soll, wird in einer ersten Differenzbildungsanordnung D1 durch Subtraktion der normierten Fußpunktgeschwindigkeit vFP von der Geschwindig­ keit des elektrischen Antriebes A, dargestellt durch die Istdrehzahl nist, ein Differenzsignal gebildet, welches le­ diglich den variablen Anteil der normierte Fußpunktgeschwin­ digkeit beinhaltet.
Bei Vorhandensein eines geeigneten Lagemessystemes kann zur Differenzdrehzahl auch ein Differenzlagewert, insbesondere Differenzwinkel, aus der jeweiligen Lageposition des Fußpunk­ tes FP bzw. des vom Fußpunkt entfernten Ortes O und dem La­ geistwert xist rückgeführt werden. Dazu muß die Erfassung der Lageposition jedoch an einem geeigneten Ort erfolgen, der nicht so weit vom Ort der Schwingungen entfernt ist. Die Ver­ arbeitung der Lageistwerte xAL bzw. xFP erfolgt wie die der Geschwindigkeitswerte vAL und vFP, indem zuerst eine Normie­ rung erfolgt, bei der eine gleiche Auflösung erreicht wird. Anschließend erfolgt die Differenzbildung mit dem Lageistwert xist mit Hilfe weiterer Differenzbildungsmittel D3. Diese Vorgehensweise ist im Ausführungsbeispiel am Beispiel von xFP gezeigt.
Die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Tacho T des elek­ trischen Antriebes A und dem Fußpunkt FP des Auslegers AL wird in dem im Ausführungsbeispiel gezeigten Fall auf die Werkzeugmaschinensteuerung rückgeführt. Um eine optimale Dämpfung der mechanischen Kippschwingungen zu erreichen, wird erfindungsgemäß auch die am Ende des Auslegers AL meßbare Beschleunigung aAL rückgeführt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird dazu die Beschleunigung an einer Stelle gemessen, deren Bewegung herkömmlicherweise nicht erfaßt wird. Es ist dies ein möglichst weit vom Fußpunkt FP des Auslegers AL ent­ fernter Ort O, welcher in der Nähe eines besonders von Kipp- bzw. Drehschwingungen beeinflußten Bereiches angesiedelt ist.
Da beide gemessenen Signale, die rückzuführenden Regelgrößen vFP und aAL, nicht im Bezug zum X-Tisch XT gemessen werden, sind in den beiden genannten rückzuführenden Regelgrößen eventuell auch solche Störungen enthalten, welche außerhalb des durch Kippschwingungen hervorgerufenen Frequenzbereiches liegen. Solche Schwingungen können beispielsweise durch sol­ che mechanischen Schwingungen anderer benachbarter Werkzeug­ maschinen hervorgerufen werden, welche sich über den Boden auf die zu bedämpfende Werkzeugmaschine überragen. Aus diesem Grund werden erfindungsgemäß solche Störungen, die außerhalb des gewünschten Frequenzbereiches liegen, mittels einer Fil­ terung F1, F2 eliminiert. Vorteilhafterweise wird eine Band­ paßfilterung durchgeführt. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel wird diese Bandpaßfilterung durch eine Hochpaß-Tiefpaß­ kombination F1 bzw. F2 erreicht, welche separat für jede der rückzuführenden Regelgrößen vFP und aAL durchgeführt wird.
Dies hat zwar den Nachteil, daß auch im Nutzbereich der Rück­ führung unerwünschte Phasendrehungen auftreten und sich das System somit verlangsamt, jedoch überwiegt der dadurch er­ reichte Nutzen, daß mechanische Kippschwingungen erheblich effizienter eliminiert werden können. Anschließend werden die gefilterten Signale in einer darauffolgenden jeweiligen Ver­ stärkereinheit V1 und V2 verstärkt, ehe sie auf die vorhande­ ne Werkzeugmaschinensteuerung aufgeschaltet werden. Die Ver­ stärkung von V1 bzw. V2 kann je nach Anwendungsfall positiv oder negativ sein.
Die so erhaltenen rückzuführenden Regelgrößen, ΔFP für den Fußpunkt FP des Auslegers AL und ΔAL für den Ort O am äußeren Ende des Auslegers AL werden nun, um die Einflüssen einer vorhandenen Drehzahlreglerverstärkung, vor allem die Zeit­ konstante eines PI-Drehzahlreglers, zu umgehen, auf den Stromsollwert Isoll der vorhandenen Werkzeugmaschinensteue­ rung aufgeschaltet. Das hat den Vorteil, daß diese Maßnahme die beste Reaktivität des Systems auf die rückgeführten Re­ gelgrößen aufweist und die durch die Bandpaßfilterung F1, F2 erfolgte Phasendrehung durch ein Aufschalten auf den Strom­ sollwert Isoll am geringsten ausfällt. Das Aufschalten der beiden rückzuführenden Regelgrößen ΔFP und ΔAL erfolgt in einer weiteren Differenzbildungseinrichtung D2. Diese Diffe­ renzbildungseinrichtung D2 besitzt einen additiven Eingang '+' sowie zwei subtraktive Eingänge '-'. Der Stromsollwert Isoll gelangt an den additiven Eingang '+', während die bei­ den rückzuführenden Regelgrößen ΔFP und ΔAL auf die beiden subtraktiven Eingänge '-' geführt werden. Dies stellt somit den Fall einer Gegenkopplung dar. Bei einer Mitkopplung wür­ den die rückzuführenden Signale additiv aufgeschaltet.
Da sich durch die Rückführung der Regelgrößen ΔFP und ΔAL auch das Verhalten des Drehzahlreglers ändert, wird erfin­ dungsgemäß die Verstärkung sowie die Nachstellzeit der vor­ handenen Werkzeugmaschinensteuerung optimal angepaßt. Sowohl im Falle einer Mitkopplung als auch bei einer Gegenkopplung, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, wird dazu die Verstärkung geringfügig erniedrigt. Zusätzlich oder alternativ kann die Nachstellzeit entsprechend erhöht werden. Dadurch läßt sich ein optimales Reaktionsverhalten, eine bessere Dämpfung der Maschine sowie eine optimale Stabilität der regelungstechni­ schen Anordnung erreichen.
Die oben in Bezug auf die beiden rückgeführten Regelgrößen vFP und aAL dargestellten Verarbeitungsmaßnahmen wie Normie­ rung, Differenzbildung, Filterung und Verstärkung werden un­ ter den gegebenen Voraussetzungen auch auf die im angeführten Ausführungsbeispiel nicht weiterverarbeiteten Regelgrößen aFP, xFP, xAL und vAL adäquat übertragen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen, insbesondere von Kippschwingungen sowie Drehschwingungen bei Werkzeugmaschinen und Robotern, welche mindestens ein an einem Fußpunkt (FP) geführtes bewegliches Element (AL) auf­ weisen, und die mit zwei Beschleunigungsaufnehmern (B1, B2) versehen sind, wobei der eine (B1) sich am Fußpunkt (FP) des beweglichen Elementes (AL) und der andere (B2) sich an einem vom Fußpunkt (FP) entfernten Ort (O) des beweglichen Elementes (AL), welcher relativ starke Schwingungen aufweist, befindet, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • 1. 1.1 mit dem ersten Beschleunigungsaufnehmer (B1) wird eine erste Regelgröße (ΔFP) ermittelt,
  • 2. 1.2 mit dem zweiten Beschleunigungsaufnehmer (B2) wird eine zweite Regelgröße (ΔAL) ermittelt,
  • 3. 1.3 beide Regelgrößen (ΔFP, ΔAL) werden gegenkoppelnd in einen gemeinsamen Regelkreis eingespeist,
  • 4. 1.4 als erste Regelgröße (ΔFP) wird
    die absolute Beschleunigung (aFP) am Fußpunkt (FP) des beweglichen Elementes (AL) und/oder
    die Differenz aus der Geschwindigkeit (VFP) am Fußpunkt (FP) des beweglichen Elementes (AL) und dem Geschwin­ digkeitsistwert des Antriebes, insbesondere umgerechnet auf einen entsprechenden Drehzahlistwert (nist), und/oder
    die Differenz aus dem Lagewert (xFP) des Fußpunktes (FP) des beweglichen Elementes (AL) und dem Lageistwert (xist), insbesondere in Form eines Differenzwinkels, verwendet,
  • 5. 1.5 als zweite Regelgröße (ΔAL) wird
    die absolute Beschleunigung (aAL) an dem vom Fußpunkt (FP) entfernten Ort (O) des beweglichen Elementes (AL) und/oder
    die Differenz aus der Geschwindigkeit (VAL) an dem vom Fußpunkt (FP) entfernten Ort (O) des beweglichen Ele­ mentes (AL) und dem Geschwindigkeitsistwert des Antrie­ bes, insbesondere umgerechnet auf einen entsprechenden Drehzahlistwert (nist) und/oder
    die Differenz aus dem Lagewert (xAL) des vom Fußpunkt (FP) entfernten Orts (O) des beweglichen Elementes (AL) und dem Lageistwert (xist), insbesondere in Form eines Differenzwinkels, verwendet,
  • 6. 1.6 die rückzuführenden Regelgrößen (ΔFP, ΔAL) werden auf den Sollwert, insbesondere den Stromsollwert (ISoll), der Antriebssteuerung aufgeschaltet,
  • 7. 1.7 nach Aufschaltung von Differenzsignalen (ΔFP, ΔAL) und/oder Beschleunigungswerten (aFP, aAL) wird die An­ triebssteuerung angepaßt, indem mit einer Gegenkopplung (D2) deren Verstärkungsfaktor reduziert und/oder die Nachstellzeit erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für jede rückzuführende Regelgröße (ΔFP, ΔAL) jeweils eine Filtereinheit (F1, F2) vorgesehen ist, welche insbesondere Bandpaßfunktion besitzt und aus einer Kombination von Hochpaß- und Tiefpaßfilter aufgebaut ist, mit folgendem Verfahrensschritt:
  • 1. 2.1 in den rückzuführenden Regelgrößen (ΔFP, ΔAL) enthaltene Störungen außerhalb des zu bedämpfenden Frequenzbereichs der Kippschwingungen bzw. Drehschwingungen werden eli­ miniert, insbesondere durch eine Bandpaßfilterung (F1, F2), bevor die Regelgrößen (ΔFP, ΔAL) der Antriebssteuerung aufgeschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • 1. 3.1 zur Ermittlung der Geschwindigkeit (VFP, VAL) eines beweg­ ten Elementes (AL) wird die Beschleunigung (aFP, aAL) dieses Elementes (AL) ermittelt,
  • 2. 3.2 durch Integration (I1, I2), insbesondere im Ladungsver­ stärker (LV1, LV2) eines Beschleunigungsaufnehmers (B1, B2), wird aus jedem gemessenen Beschleunigungswert (aFP, aAL) die Geschwindigkeit (VFP, VAL) bestimmt,
  • 3. 3.3 jede ermittelte Geschwindigkeit (VFP, VAL) wird in Bezug auf den Drehzahlistwert (nist) des Antriebes (A) normiert (VFPnorm), insbesondere eine dynamisch gleiche Auflösung hergestellt.
DE1996120439 1995-05-30 1996-05-21 Verfahren zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen Expired - Fee Related DE19620439C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95108309 1995-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620439A1 DE19620439A1 (de) 1996-12-05
DE19620439C2 true DE19620439C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=8219314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120439 Expired - Fee Related DE19620439C2 (de) 1995-05-30 1996-05-21 Verfahren zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620439C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156781C1 (de) * 2001-11-19 2003-02-27 Siemens Ag Aktive Kompensation von mechanischen Schwingungen und Verformungen in industriellen Bearbeitungsmaschinen
DE10246093C1 (de) * 2002-10-02 2003-11-27 Siemens Ag Verfahren zur Dämpfung mechanischer Schwingungen von Achsen von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen oder Robotern
DE102008019742A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Maschinenresonanzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621241B2 (en) * 2001-12-20 2003-09-16 Dac International, Inc. System and method for reducing oscillating tool-induced reaction forces
DE102007051216A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Einrichtung, Verfahren und Regelungssystemkomponente zur Ermittlung der Geschwindigkeit aus einer Beschleunigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605476A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Johann Prof Dr I Kleinwaechter Aktive schwingungsdaempfung elastischer antriebselemente
DD281860A5 (de) * 1988-12-27 1990-08-22 Berlin Fahrzeugausruestung Einrichtung zur aktiven tilgung der biegeschwingungen von tragkonstruktionen, insbesondere bei schienenfahrzeugen
DE3911341C1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Wild Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar, De
JPH0740268A (ja) * 1993-07-23 1995-02-10 Shinko Electric Co Ltd ロボットアームの制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605476A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Johann Prof Dr I Kleinwaechter Aktive schwingungsdaempfung elastischer antriebselemente
DD281860A5 (de) * 1988-12-27 1990-08-22 Berlin Fahrzeugausruestung Einrichtung zur aktiven tilgung der biegeschwingungen von tragkonstruktionen, insbesondere bei schienenfahrzeugen
DE3911341C1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Wild Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar, De
JPH0740268A (ja) * 1993-07-23 1995-02-10 Shinko Electric Co Ltd ロボットアームの制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156781C1 (de) * 2001-11-19 2003-02-27 Siemens Ag Aktive Kompensation von mechanischen Schwingungen und Verformungen in industriellen Bearbeitungsmaschinen
US6819073B2 (en) 2001-11-19 2004-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Active compensation of mechanical vibrations and deformations in industrial processing machines
DE10246093C1 (de) * 2002-10-02 2003-11-27 Siemens Ag Verfahren zur Dämpfung mechanischer Schwingungen von Achsen von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen oder Robotern
US6903529B2 (en) 2002-10-02 2005-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for damping mechanical oscillations of a shaft in machine tools, manufacturing machines and robots
DE102008019742A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Maschinenresonanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620439A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006666T2 (de) Positionsregelung fuer einen motor
DE69634513T2 (de) Erfassungsvorrichtung für mechanische Schwingungen
DE3911341C1 (de)
DE3803032A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines eine piezoelektrische betaetigungseinrichtung verwendenden servosystems
EP2574820B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Schwingungskompensation beweglicher mechanischer Strukturen
EP2089667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von raumkoordinaten an einer vielzahl von messpunkten
DE4335371C2 (de) Kontrollvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Linearmotors
DE112009003699T5 (de) Maschinenbewegungsbahnmessvorrichtung, numerisch gesteuertewerkzeugmaschine und maschinenbewegungsbahnmessverfahren
DE19641192C2 (de) Handhabungsgerät, insbesondere Regalbediengerät
EP1963935A1 (de) Ermittlungsverfahren für eine lagegeführt abzufahrende grobbahn
DE102015011113B4 (de) Motorsteuersystem, das eine Interferenz zwischen Achsen kompensiert
DE2739220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der starrheit von servosystemen fuer begrenzte frequenz
DE19920431A1 (de) Verfahren zur Lastpendeldämpfung an Kranen mit reduzierter Sensorik
DE19620439C2 (de) Verfahren zur Bedämpfung von mechanischen Schwingungen
EP0985989A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des dynamischen Verhaltens eines Roboters
DE102008050863B4 (de) Positionssteuerungsvorrichtung
DE19614883C2 (de) Verfahren zur Antastung und zum Scannen bei Koordinatenmeßgeräten
EP1708058B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Überschwingern einer Hauptachse
EP0544108B1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
AT506758B1 (de) Verfahren zur dämpfung von maschinenresonanzen
DE10156781C1 (de) Aktive Kompensation von mechanischen Schwingungen und Verformungen in industriellen Bearbeitungsmaschinen
WO1997031749A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation dynamischer verlagerungen an spanabhebenden werkzeugmaschinen
DE102005040223B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Mess- oder Arbeitskopfes
DE10359984A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsführung eines bewegbaren Maschinenelements einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
DE4126731C2 (de) Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee