DE19620399A1 - Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe - Google Patents

Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe

Info

Publication number
DE19620399A1
DE19620399A1 DE19620399A DE19620399A DE19620399A1 DE 19620399 A1 DE19620399 A1 DE 19620399A1 DE 19620399 A DE19620399 A DE 19620399A DE 19620399 A DE19620399 A DE 19620399A DE 19620399 A1 DE19620399 A1 DE 19620399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
heat
consumer
heat pump
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19620399A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dipl Ing Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19620399A priority Critical patent/DE19620399A1/de
Publication of DE19620399A1 publication Critical patent/DE19620399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/18Details or features not otherwise provided for combined with domestic apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe sowie mit einem Wärmequellen- und einem Verbraucherkreislauf, die mit einer wäßrigen Wärmeträger-Flüssigkeit (z. B. Wasser/Glykol-Gemisch) gefüllt sind, zwischen denen ein in sich geschlossener Wärmepumpenkreislauf angeordnet ist, wobei die Wärmequellen- und Verbraucherkreisläufe jeweils eine Umwälzpumpe aufweisen.
In der DE-OS 26 20 133 ist eine Einrichtung zum Beheizen oder Kühlen von Räumen gezeigt, bei der - über eine Wärmepumpe getrennt - ein separater Wärmequellenkreislauf sowie ein separater Verbraucherkreislauf vorhanden ist. Wärmequellen- und auch Verbraucherkreislauf sind mit einer wäßrigen Lösung gefüllt, ggf. unter Zugabe eines Antifrostmittels. Die Wärme wird vom Wärmequellenkreislauf zum Verbraucherkreislauf über einen Wärmepumpenkreislauf transportiert, der in sich geschlossen ist und der ein Kältemittel enthält, das sich von dem Wärmeträger der beiden anderen Kreisläufe unterscheidet. Bei dieser bekannten Einrichtung wird die Energie der Wärmequelle auf den Verdampfer, und unter Zuhilfenahme eines Kompressors auf den Kondensator des Wärmepumpenkreislaufes übertragen, von dem aus wiederum über den geschlossenen Verbraucherkreislauf z. B. ein Konvektor zum Heizen von Räumen versorgt wird.
In dem Verbraucherkreislauf ist bei dieser bekannten Einrichtung ein zusätzlicher Wärmeaustauscher angeordnet, mit dem Wärme aus dem Verbraucherkreislauf auf den Wärmequellenkreislauf geschaltet werden kann, z. B. dann, wenn ein Abtauprozeß im Wärmequellenkreislauf erforderlich ist. Dieser Wärmequellenkreislauf entnimmt bei bestimmungsgemäßem Betrieb seine Energie der Umgebung, wobei hier Luft, Gewässer oder Erdreich erwähnt ist.
Der Kühlprozeß bei dieser bekannten Einrichtung ergibt sich aus der dort gezeigten Fig. 3 und sieht vor, die Kreisläufe hinsichtlich ihrer Zuschaltung auf die Wärmeaustauscher des Wärmepumpenkreislaufes zu vertauschen. Es handelt sich hier an sich um den klassischen Umschaltprozeß, d. h. hier wird der Verdampfer der Wärmepumpe zum Kondensator, und der Kondensator zum Verdampfer umfunktioniert.
Aus der US-PS 1,981,730 ist es im übrigen bekannt, das Erdreich zum Kühlen städtischen Brauchwassers einzusetzen. Das Kühlen unter Zuhilfenahme der in der o.g. DE-OS 26 20 133 beschriebenen Einrichtung ist sehr aufwendig, da hier die Strömungskreisläufe getrennt über Vor- und Rücklauf untereinander vertauscht werden müssen. Es hat sich gezeigt, daß auch in den Sommermonaten das Wärmeangebot innerhalb tiefer gelegenen Schichten des Erdreiches nahezu konstant bei etwa 8°C liegt. Diese Tatsache ist durch die o.g. US-PS bereits zum Kühlen ausgenutzt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der für das Heizen notwendigen Komponenten ein Kühlen mit deutlich vermindertem regelungstechnischen Aufwand zu realisieren.
Dies löst die Erfindung mit den Maßnahmen, wie sie im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben sind. Die Zeichnung dient der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Eine Heizungsanlage (1) weist einen Wärmepumpenkreislauf (2) auf, in dem ein Kompressor (3), ein erster Kondensator-Wärmeaustauscher (4) und ein zweiter Kondensator-Wärmeaustauscher (5) angeordnet sind. Hinter den Wärmeaustauscher (5) ist ein Expansionsventil (6) geschaltet das dazu dient, flüssiges Kältemittel zu entspannen, welches innerhalb des Verdampfer-Wärmeaustauschers (7) durch Wärmeaufnahme wieder verdampft, um danach dem Kompressor (3) erneut zugeführt zu werden. An den Wärmeaustauschern (4, 5) gibt das unter hohem Druck befindliche Kältemittel Wärme ab.
Der Wärmeaustauscher (4) gibt seine Wärme auf einen Wärmeträgerkreislauf (8) ab, der einen Warmwasserspeicher (9) aufheizt. Der Wärmeaustauscher (5) steht mit einem Verbraucherkreislauf (10) in Verbindung, in dem eine Umwälzpumpe (11) für die Umwälzung des Wärmeträgermediums sorgt, das hier aus einer wäßrigen Lösung besteht. In den Verbraucherkreislauf (10) ist ein 3-Wegeventil (12) eingeschaltet, von dem aus eine Leitung (13) auf einen Wärmequellenkreislauf (14) geschaltet ist.
Der Wärmequellenkreislauf (14) führt zu dem Verdampfer-Wärmeaustauscher (7), und in den Wärmequellenkreislauf (14) ist ein weiteres 3-Wege-Ventil (15) geschaltet, von dem aus eine Leitung (16) auf den Verbraucherkreislauf (10) geführt ist. Auch im Wärmequellenkreislauf (14) befindet sich eine wäßrige Wärmeträgerflüssigkeit, die unter Zuhilfenahme einer Umwälzpumpe (17) umgewälzt wird.
Mit dieser so aufgebauten Heizungsanlage lassen sich durch eine einfache Regelung die Betriebszustände Heizen, Kühlen, sowie Kühlen mit Warmwasserbereitung erreichen.
Im Heizbetrieb sind die 3-Wege-Ventile (12, 15) so geschaltet, daß der Verbraucherkreislauf (10) auf den Wärmeaustauscher (5), und der Wärmequellenkreislauf (14) auf den Wärmeaustauscher (7) des Wärmepumpenkreislaufes (2) geschaltet ist. Dabei sind die Umwälzpumpen (11, 17) eingeschaltet. Auch der Wärmepumpenkreislauf (2), d. h. der Kompressor (3) ist eingeschaltet. Das verdichtete Kältemittel gibt am Kondensator (4) und/oder Kondensator (5) Wärme ab, die unter Zuhilfenahme der Umwälzpumpe (11) auf einen Verbraucher, z. B. einen Radiator (18) transportiert wird. Nach Entspannung am Expansionsventil (6) wird das Kältemittel am Verdampfer-Wärmeaustauscher (7) durch Wärmeaufnahme z. B. aus dem Erdreich aus dem Wärmequellenkreislauf (14) verdampft, vom Kompressor (3) angesaugt und dort erneut verdichtet.
Im Kühlbetrieb erfolgt eine Umschaltung des 3-Wege-Ventils (15) so, daß das Wärmeträgermedium im Wärmequellenkreislauf (14) über die Leitung (16) auf den Verbraucherkreislauf (10) geschaltet wird, von wo aus das wäßrige Wärmeträgermedium über das jetzt ebenfalls umgeschaltete 3-Wege-Ventil (12) auf die Leitung (13) geführt wird, um von dort auf den Wärmequellenkreislauf (14) zurückgeschaltet zu werden. Hierbei tritt das etwa 8-10°C betragende Wärmeträgermedium in den Radiator (18) ein, kühlt diesen und damit den Raum ab, erwärmt sich also dabei, wobei dieses erwärmte Wärmeträgermedium durch Zurückführen in das Erdreich erneut abgekühlt wird.
Vorzugsweise sollte der Radiator (18) ein großflächiger Radiator sein, oder aber ein solcher, der mittels eines Lüfters seine Wärme bzw. in diesem Fall Kälte zügig abgibt. Während dieses Kühlvorgangs wird der Wärmepumpenkreislauf (2) abgeschaltet, und es wird weiterhin auch die Umwälzpumpe (11) abgeschaltet, da infolge der Stellung des 3-Wege-Ventils (12) kein Fluidstrom über den Wärmeaustauscher (5) erfolgen soll.
Im Falle des Kühlens mit gleichzeitigem Aufheizen des Brauchwasserspeichers (9) ist das 3-Wege-Ventil (12) des Verbraucherkreislaufes (10) wie im zuvor geschilderten Kühlbetrieb geschaltet, auch ist die Umwälzpumpe (11) ausgeschaltet. Der Wärmepumpenkreislauf (2) ist eingeschaltet, und das 3-Wege-Ventil (15) ist so geschaltet, daß ein Teilvolumenstrom des Wärmequellenkreislaufes (14) auf den Verdampfer-Wärmeaustauscher (7), und ein weiterer Teilvolumenstrom über die Leitung (16) auf den Verbraucherkreislauf (10) geschaltet ist. Die Umwälzpumpe (17) des Wärmequellenkreislaufes (14) ist dabei eingeschaltet.
Mit dieser Maßnahme wird der Wärmepumpenkreislauf (2) so weit mit Wärmeenergie versorgt, daß ein wirksames Aufheizen des Brauchwasserspeichers (9) über den Wärmeträgerkreislauf (8) erfolgen kann. Zweckmäßigerweise ist in diesen Wärmeträgerkreislauf (8) eine Umwälzpumpe (19) geschaltet. Nachdem aber gleichzeitig auch ein Teilvolumenstrom des Wärmequellenkreislaufes (14) auf den Verbraucherkreislauf (10) geschaltet ist, kann auch dieser wirksam abgekühlt werden. In diesem besonderen Betriebsfall ist es zweckmäßig, den Kompressor (3) mit verminderter Leistung zu betreiben, da in diesem Fall nur eine vergleichsweise geringe Leistung zu übertragen ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Kompressor (3) zweistufig ausgebildet ist oder drehzahlgeregelt gefahren wird.
Sollte der Brauchwasserspeicher (9) mit ausreichender Temperatur geladen sein, erfolgt eine Umschaltung des 3-Wege-Ventils (15) auf Kühlbetrieb, und der Wärmepumpenkreislauf (2) wird abgeschaltet. Dies setzt natürlich voraus, daß auch ein Kühlbetrieb angefordert ist, was durch eine geeignete Raumtemperatur-Regelung steuerbar ist. Mit dieser ist dann auch die Umschaltung auf Heizbetrieb möglich.

Claims (5)

1. Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe sowie mit einem Wärmequellen- und einem Verbraucherkreislauf, die mit einer wäßrigen Wärmeträger-Flüssigkeit gefüllt sind, zwischen denen ein in sich geschlossener Wärmepumpenkreislauf angeordnet ist, wobei die Wärmequellen- und Verbraucherkreisläufe jeweils eine Umwälzpumpe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kühlen des Verbraucherkreislaufes (10) dieser unter Umgehung des Wärmepumpenkreislaufes (2) in Strömungsverbindung mit dem Wärmequellenkreislauf (14) schaltbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Kühlbetriebes der Wärmepumpenkreislauf (2) ausgeschaltet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmequellenkreislauf (14) auf den Verdampfer-Wärmeaustauscher (7), und der Verbraucherkreislauf (10) auf den Kondensator-Wärmeaustauscher (5) des Wärmepumpenkreislaufes (2) schaltbar ist, daß dem Wärmeaustauscher (5) für den Verbraucherkreislauf (10) ein weiterer Wärmeaustauscher (4) für einen Brauchwasserkreislauf (8) vorgeschaltet ist, und daß während des Kühlens des Verbraucherkreislaufes (10) eine Beheizung des Brauchwasserkreislaufes (8) dadurch erzielbar ist, daß der Wärmepumpenkreislauf (2) weiter in Betrieb ist, daß ein Teil des Wärmequellenkreislaufes (14) direkt in Strömungsverbindung mit dem Verbraucherkreislauf (10) bringbar ist, und daß ein weiterer Teil des Wärmequellenkreislaufes (14) auf den Verdampfer-Wärmeaustauscher (7) des Wärmepumpenkreislaufes (2) schaltbar ist, wobei die Umwälzpumpe (11) des Verbraucherkreislaufes (10) abgeschaltet ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wärmequellenkreislauf (14) ein 3-Wege-Ventil (15) schaltbar ist, das in der einen Stellung einen Strömungsmittelfluß auf den Verdampfer-Wärmeaustauscher (7) des Wärmepumpenkreislaufes (2), und in der anderen Stellung einen Strömungsmittelfluß auf den Verbraucherkreislauf (10) zuläßt, wobei in einer Mittelstellung ein Teilmengenfluß auf den Verdampfer-Wärmeaustauscher (7), und ein weiterer Teilmengenfluß auf den Verbraucherkreislauf (10) schaltbar ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbraucherkreislauf (10) ein 3-Wege-Ventil (12) angeordnet ist, das im Heizbetrieb den Verbraucherkreislauf (10) auf den Kondensator-Wärmeaustauscher (5) des Wärmepumpenkreislaufes (2) schaltet, und das im Kühlbetrieb den Verbraucherkreislauf (10) vom Wärmeaustauscher (5) des Wärmepumpenkreislaufes (2) trennt und ihn auf den Wärmequellenkreislauf (14) schaltet.
DE19620399A 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe Withdrawn DE19620399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620399A DE19620399A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620399A DE19620399A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620399A1 true DE19620399A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620399A Withdrawn DE19620399A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620399A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810725A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Tobias Wylezol Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung
WO2007043952A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Thermia Värme Ab Heat exchanger device
CN100348906C (zh) * 2004-05-10 2007-11-14 大连冰山集团有限公司 采暖/空调+热水机
US20120280052A1 (en) * 2010-03-05 2012-11-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot-water heat pump and method of controlling the same
EP2339245A3 (de) * 2009-12-23 2013-11-13 Waterkotte GmbH Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
WO2016051336A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Manfroi Giovanni System for winter heating and summer cooling of environments
EP2204619A3 (de) * 2009-01-03 2017-09-13 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren für einen optimierten Betrieb eines Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem
EP3315873A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Wärmepumpe
SE543989C2 (en) * 2018-04-06 2021-10-19 Adam Fjaestad An apparatus and a method for heat supply to buildings

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810725A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Tobias Wylezol Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung
CN100348906C (zh) * 2004-05-10 2007-11-14 大连冰山集团有限公司 采暖/空调+热水机
WO2007043952A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Thermia Värme Ab Heat exchanger device
EP2204619A3 (de) * 2009-01-03 2017-09-13 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren für einen optimierten Betrieb eines Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem
EP2339245A3 (de) * 2009-12-23 2013-11-13 Waterkotte GmbH Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
US20120280052A1 (en) * 2010-03-05 2012-11-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot-water heat pump and method of controlling the same
US9664415B2 (en) * 2010-03-05 2017-05-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot-water heat pump and method of controlling the same
WO2016051336A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Manfroi Giovanni System for winter heating and summer cooling of environments
EP3315873A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Wärmepumpe
SE543989C2 (en) * 2018-04-06 2021-10-19 Adam Fjaestad An apparatus and a method for heat supply to buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268175B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
DE4006287C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionskühlanlage
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE69736219T2 (de) Absorptionsanlage zum Kühlen oder zum Heizen
DE2609958A1 (de) Anordnung zur kuehlung und erwaermung von lueftungsluft
EP2620715A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE19620399A1 (de) Verfahren zum Heizen mit einer Wärmepumpe
DD262478A5 (de) Verfahren zum betreiben von kompressions-absorbtionswaermepumpen oder -kaeltemaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3233649C2 (de) Absorptionskühl- und -heizsystem
EP2821727A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE3821910C2 (de)
DE3204230A1 (de) Absoptionskuehl- und -heizsystem
DE202005014597U1 (de) Kühl-/Heizanlage
EP0274643A2 (de) Klimaprüfkammer
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
EP2924286A2 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE3808257C1 (de)
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem
DE60222030T2 (de) Umkehrbare luft-wasser-absorptionswärmepumpe
DE2614221C2 (de) Vorrichtung zur Bodenvereisung für unterirdische Bauwerke, Baugruben od. dgl.
DE1963232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels Verbrennungsmotoren mit Druckluftueberspeisung
DE19726286A1 (de) Thermisch angetriebene Sorptionskälteanlage mit Behälterpaaren
DE4437950C2 (de) Raumheizeinrichtung
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal