DE19619396C2 - Bindemittel für Spanplatten auf Pflanzenölbasis - Google Patents

Bindemittel für Spanplatten auf Pflanzenölbasis

Info

Publication number
DE19619396C2
DE19619396C2 DE19619396A DE19619396A DE19619396C2 DE 19619396 C2 DE19619396 C2 DE 19619396C2 DE 19619396 A DE19619396 A DE 19619396A DE 19619396 A DE19619396 A DE 19619396A DE 19619396 C2 DE19619396 C2 DE 19619396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
concentrate
isocyanate
component
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19619396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619396A1 (de
Inventor
Gert Dr Rer Nat Mustroph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19619396A priority Critical patent/DE19619396C2/de
Publication of DE19619396A1 publication Critical patent/DE19619396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619396C2 publication Critical patent/DE19619396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6492Lignin containing materials; Wood resins; Wood tars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Bindemittelemulsionen aus Additionsprodukten trocknender Pflanzenöle, deren Mischungen, gegebenenfalls mit halbtrocknenden Pflanzenölen, und vinylogen Carbonsäure(anhydriden) und/oder -imiden, C1-C4-Carbonsäuren, einer Isocyanatkomponente, Paraffinemulsion und einen Emulgator aus Cellulosederivaten, sowie deren Verwendung für die Herstellung von ein- und mehr­ schichtigen Spanplatten, insbesondere aus lignocellulosehaltigen Materialen, wie Holz­ schnitzeln, Holzsägespänen, Holzfasern, Stroh, faserartigen Stoffen, insbesondere Holzspänen.
Gepreßte Werkstoffe, wie z. B. Spanplatten, Faserplatten oder OSB-Platten, werden normalerweise so hergestellt, daß das natürliche lignocellulosehaltige Material mit einem Bindemittel, unter Zusatz von Hydrophobierungsmitteln, wie Paraffinen, intensiv mittels Sprühtechniken oder Turbomischern vermischt und nach Vorformung eines Spankuchens unter Druck und Hitze verpreßt wird.
Die wirtschaftlich bedeutendsten Bindemittelsysteme für Spanplatten sind nach wie vor wäßrige Dispersionen oder Lösungen aus Aminoharzvorkondensaten auf Basis Harnstoff/Melamin-Formaldehyd (z. B. EP 410782, EP 41745, US 5324590, EP 13372, DE 20 20 481, DE 21 54 570, DE 25 53 459, EP 37878, DE 26 15 288) oder Phenoharze auf Basis Phenol/Resorcin-Formaldehyd (z. B. DE 33 46 153, DE 16 53 169, DE 30 37 992, DE 29 44 178, CH 677364, DE 36 44 397, EP 275544, EP 41745, US 4317752), die alkalisch vorkondensiert werden. Die sowohl während des Herstellungsprozesses als auch beim Endverbraucher eintretende Freisetzung von Formaldehyd ist problematisch. Alkalisch kondensierte Phenoharze können unter bestimmten Klimabedingungen Ausblühungen an den Plattenoberflächen hervorrufen. In steigendem Maße werden Isocyanate, besonders polymere auf Basis Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, mit Einschränkung 2,4-Toluylen-diisocyanat, und ihrer Isomeren zur Spanbindung eingesetzt (z. B. US 4898776, EP 279416, DE 32 01 111, US 4279788, DE 42 00 324, DE 27 11 958, EP 530638, DE 21 09 686, DE 31 50 626, DE 16 53 177, DE 33 28 662, US 4382108, DE 14 92 507, EP 139530, WO 94/05475, EP 135992, DE 36 27 078, US 4490518, EP 57502, EP 46014). Die polymeren Isocyanatbindemittel zeichnen sich durch Formaldehydfreiheit und einer sehr hohen Verklebungsgüte bei ausgezeichneter Feuchtebeständigkeit der Bindung aus. Nachteilig sind die im Vergleich zu formaldehyd­ haltigen Bindemittelemulsionen erhöhten Beleimungskosten und zusätzlicher Aufwand bei der Formentrennung.
Die vorstehend beschriebenen Bindemittel werden ausschließlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Bindemittelsysteme für Spanplatten aus nachwachsenden Rohstoffen, die bei gleichen oder vergleichbaren Anwendungs- und Produkteigenschaften, sowie mit akzeptablen Kosten und ausreichender Verfügbarkeit durch (Teil)substitution die oben geschilderten Nachteile beseitigen, sind bisher nicht bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer neuen wäßrigen Bindemittelformulierung auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln, sowie dessen Verwendung in Spanplatten, die die oben geschilderten Nachteile und Einschränkungen beseitigt, umweltbelastende Komponenten substituiert und unter gleichen technisch-technologischen Bedingungen verarbeitbar ist.
Diese Aufgabe wird überraschender Weise dadurch gelöst, daß eine wäßrige Binde­ mitteldispersion, deren Hauptkomponente ein Pflanzenöladdukt aus einem trocknenden Pflanzenöl und einer ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure(anhydrid/imid/amid) darstellt und geringen Anteilen eines polymeren aromatischen Isocyanats, verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung heiß aushärtender Bindemitteldispersionen auf Basis trocknender Pflanzenöle, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein Gemisch aus
  • a) einem pflanzlichen Öl mit einem Linolensäuregehalt von mehr als 50% allein oder in Mischungen oder in Mischungen mit einem oder mehreren pflanzlichen Ölen mit einem Gesamtlinol/linolensäuregehalt von mehr als 50% mit einem Gesamtdoppelbindungs­ gehalt von mindestens 0,7 mol/100 g Fettstoff und
  • b) einer vinylogen Dicarbonsäure, ihres Anhydrids oder Imids oder mit vinylogen Monocarbonsäuren und Monocarbonsäureamiden oder ableitbare Mischungen
  • c) und einem Katalysator so miteinander umgesetzt wird, daß
  • i) der aus dem Fettsäuremuster bestimmte Doppelbindungsgehalt der Komponente a) in mol/100 g Fettstoff zu 80-100%, vorzugsweise zu 90-100%, besonders bevorzugt zu 90-98% mit der vinylogen Komponente b) abgesättigt wird und man
  • ii) die Komponente c) in einem Anteil von 0,5-8%, vorzugsweise 1-5%, besonders bevorzugt 1,5-3% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten a) und b), einsetzt
  • iii) die Reaktion bei einer Temperatur von 180-240°C, vorzugsweise 200-240°C, besonders bevorzugt 215-230°C und einer Synthesedauer von 0,3-4 h, bevorzugt 0,5-3 h, besonders bevorzugt 1-2,5 h führt,
  • iiii) das reaktionswarme Harz gegebenenfalls nach einer Vorkühlung auf 160-180°C mittels einer organischen C1-C4- Carbonsäure in Anteilen von 0,1-50%, bevorzugt 1-35%, besonders bevorzugt 3-15% der Gesamtmasse verdünnt/auflöst und auf 20-120°C, vorzugsweise 20-90°C, besonders bevorzugt 40-80°C abkühlt,
  • x) die reaktionswarmen Harzmischungen iiii) in Anteilen von 2-12%, vorzugsweise 3-8% mit an sich bekannten Dispergiertechniken in einer Vorlage bestehend aus
  • xa) 20-70%, vorzugsweise 35-60% einer 0,5-12%igen wäßrigen Lösung eines Emulgators auf Basis von Cellulosederivaten,
  • xb) 10-80%, vorzugsweise 30-60% einer wäßrigen Paraffindispersion üblicher Feststoffkonzentrationen von 40-65%,
  • xc) 1-12%, vorzugsweise 2-8% eines polymeren aromatischen Isocyanats zu einem Vorkonzentrat dispergiert,
  • xx) den Anteil der reaktionswarmen Komponente iiii) durch weiteres Dispergieren nach Urethanisierung der Isocyanatkomponente auf 12-42%, vorzugsweise 20-42% der gesamten Emulsion zu einem Konzentrat erhöht, und
  • xxx) das Konzentrat vor Anwendung zur Spanbeleimung mit einem polymerem aromatischen, gegebenenfalls verkappten, Isocyanat in Anteilen von 25-100% der Menge der Trockenharzkomponente der Harzlösung iiii) versetzt und mit Wasser auf einen Gesamttrockenharzgehalt von 20-50%, vorzugsweise 30-40% einstellt und
  • xxxx) in einer Dosierung von 1-12%, bevorzugt 1-5%, berechnet als Trockenharz, mit an sich bekannten Mischtechniken das Spanmaterial beleimt und
  • xxxxx) in einer Heißpresse unter üblichen Herstellungsbedingungen von bis zu 4 MPa Preßdruck, einer Temperatur von 180-240°C zu einer normaldichten Spanplatte verpreßt, während oder nach dem Abkühlprozeß mit natürlichem oder künstlichen UV-Licht behandelt.
Das erfindungsgemäß hergestellte Pflanzenölharz ist durch an sich bekannte Synthesewege herstellbar. Dabei wird ein trocknendes Pflanzenöl a) mit einem Linolensäuregehalt von mehr als 50% im Fettsäuremuster, wie es beispielsweise in den Ölen des Ölleins, des Türkischen Drachenkopfs, Perilla, Bohnenkraut, Ölziest, Catnip und weiteren Pflanzenspezies aus den Familien der Labiatae und Euphorbiaceae vorkommt, gegebenenfalls in Mischungen dieser Pflanzenöle oder in Mischungen mit Pflanzenölen, deren Gesamtlinol/linolensäuregehalt im Fettsäuremuster 50% übersteigt, wie es beispielsweise in den Ölen des Saflors, des Leindotters, der Sonnenblume, des Mohns, der Nachtkerze, des Hanfs und weiteren Pflanzenspezies aus den Familien der Labiatae und Euphorbiaceae vorkommt, in solchen Anteilen mit einer vinylogen Dicarbonsäure, ihres Anhydrids oder Imids, wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleimid, Itaconsäure, gegebenenfalls in Mischungen mit einer Monocarbonsäure oder ihres Amids, wie Acrylsäure oder Acrylamid b) unter Zusatz eines Katalysators c), wie Borsäure oder p-Toluolsulphonsäure, miteinander umgesetzt. Es ist nun erfindungswesentlich, nur solche Pflanzenöle und Ölmischungen einzusetzen, deren Gesamtdoppelbindungsgehalt in den Fettsäuren mindestens 0,7 mol/100 g Fettstoff erreicht und mit der vinylogen Verbindung b) nahezu vollständig umgesetzt wird, wobei der Anteil der Monoverbindungen auf ca. 30% der Komponente b) begrenzt bleiben sollte. Die Reaktion wird im Wesentlichen so geführt, daß die Komponenten in Mischung und unter Rühren auf eine Temperatur von 180-240°C erwärmt werden, wobei die Reaktion vorzugsweise unter Rückflußbedingungen erfolgt. Nach der Aufheizphase ist die Addition der Komponente b) innerhalb von 20-30 min. weitgehend abgeschlossen. Daran schließt sich eine zweite Temperierungphase von 1-2 h, bei Temperaturen oberhalb 200°C an, in der die Umsetzung vervollständigt wird. Zu dem noch heißen Reaktionsansatz werden C1-C4-Carbonsäuren in einem Anteil von 0,1-50% der Gesamtmasse gegeben, wobei der Ansatz auf 20-120°C abkühlt. In Abhängigkeit des Anteils und der Kettenlänge der Carbonsäure sind unterschiedliche Harzviskositäten einstellbar.
Üblicherweise werden Spanplattenbindemittel in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder Dispersionen angewandt. Zur Überführung in wäßrige Dispersionen werden die Harze iiii) in einer Mischung, bestehend aus einer 0,5-2%igen wäßrigen Cellulosederivatlösung, wie Hydroxyethylcellulose oder Methylcellulose, einer Paraffindispersion, (z. B. Mobilcer®RV oder Mobilcer®46 der Mobil Oil AG), und einer aromatischen Isocyanatkomponente (z. B. auf Basis Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, wie Desmodur®1520 E oder Desmodur®1520 A20 der BAYER AG), in Anteilen von 2-12%, vorzugsweise von 3-8% zu einem Vorkon­ zentrat dispergiert. Während des Dispergiervorgangs nimmt die Viskosität erheblich zu. Nach Urethanisierung des Isocyanats erniedrigt sich die Viskosität, die mit nachfolgender Anrei­ cherung der Komponente iiii) auf einen Gesamtfeststoffgehalt von 12-46%, vorzugsweise 20-46%, weiter abnimmt. Die entstehende Konzentrat-Dispersion ist auch unter wechseln­ den Lagerbedingungen stabil und kann durch Wasserzusatz auf den notwendigen anwen­ dungsgerechten Feststoffgehalt problemlos verdünnt werden.
Vor Anwendung der erfindungsgemäßen Bindemittelemulsionen zur Herstellung normal verdichteter Spanplatten wird das Konzentrat mit polymerem, gegebenenfalls verkapptem, aromatisches Isocyanat in Mischung oder separat versetzt, so daß ein Verhältnis Isocyanat Trockenharz von 0,25-1,0 : 1 resultiert und mit Wasser auf einen Gesamtfeststoffgehalt von 20-50%, vorzugsweise auf 30-40% eingestellt. Der Carbonsäureanteil in der Dispersion wirkt sich innerhalb einer Verarbeitungsdauer von 2-3 h nicht wesentlich negativ aus. Die Bindemittelemulsion wird in solchen Teilen mit einem auf ca. 4% Restwassergehalt vorgetrocknetem Spanmaterial vermischt, daß ein Harzbeleimungsfaktor von 1,0-8,0%, vorzugsweise 1,5-3,0%, ein Isocyanatbeleimungsfaktor von 0,5-4%, vorzugsweise 0,7-1,5% und Paraffin in an sich bekannter Größe von 0,5-1% eingehalten wird.
Die Spanbeleimung erfolgt in technisch üblichen hochtourigen Mischwerken oder mittels Druckversprühung. Nach der Beleimung weisen die Späne einen Feuchtigkeitsgehalt von um 10% aus und können zu einem relativ stabilen Spankuchen geformt werden. Dieser wird in an sich bekannter Weise in einer Heißpresse bei Temperaturen von 190-240°C, einem Preß­ druck von bis zu 4 MPa und spezifischen Preßzeiten von 7-18 s/mm zu flachen Platten verpreßt. Durch Bewitterung oder Bestrahlung der Spanplatten mit UV-Licht während oder nach der Abkühlphase ist die Dickenquellung um bis zu 70% reduzierbar und die Biegefestigkeit um ca. 10% steigerbar.
Die Erfindung sei an folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert, die entsprechend der Systematik des Verfahrensablaufes in die Abschnitte Harz- und Konzentratherstellung, sowie der Anwendung gegliedert sind, jedoch keine Einschränkung des erfinderischen Gedankens darstellen.
Beispiel A1
100 Tle. Leinöl mit einem Doppelbindungsgehalt von 0,7768 mol/100 g Fettstoff und einem Linolensäuregehalt von 59,9% der Gesamtfettsäuren werden mit 73,8 Tln. Maleinsäure­ anhydrid (MSA) und 4,5 Tln. p-Toluolsulphonsäure in einem mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestatteten Dreihalskolben unter Rühren erhitzt. Bei Temperaturen von ca. 190°C ist deutlicher Rückfluß des MSA erkennbar. Nach ca. 20 min. ist der Rückfluß des MSA wesentlich reduziert und die Temperatur wird auf 230°C erhöht. Nach weiteren 2 h Reaktionszeit wird die Umsetzung abgebrochen, der Ansatz durch Zugabe von 57,9 Tln. Essigsäure zu einer ca. 75%igen hochviskosen, rotbraunen Harzlösung abgekühlt, wobei die überschüssige Energie im Wesentlichen über den Rückflußkühler abgeführt wird.
Beispiel A2
Die Umsetzung nach Beispiel A1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß an Stelle der p-Toluolsulphonsäure 4,0 Tle. Borsäure verwendet wird. Der Reaktionsablauf ist identisch und ergibt eine hochviskose Harzlösung.
Beispiel A3
Die Umsetzung nach Beispiel A2 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß an Stelle der Essigsäure 57,0 Tle. Ameisensäure verwendet wird. Der Reaktionsablauf ist identisch und ergibt eine deutlich verringerte Viskosität der Harzlösung.
Beispiel A4
100 Tle. Bohnenkrautöl mit einem Doppelbindungsgehalt von 0,8595 mol/100 g Fettstoff und einem Linolensäuregehalt von 67,2% der Gesamtfettsäuren werden mit 81,7 Tln. Malein­ säureanhydrid und 4,0 Tln. Borsäure wie in Beispiel A1 unter Rühren erhitzt. Bei Temperaturen von ca. 190°C ist deutlicher Rückfluß des MSA erkennbar. Nach ca. 20 min. ist der Rückfluß des MSA wesentlich reduziert und die Temperatur wird auf 220°C erhöht. Nach weiteren 2 h Reaktionszeit wird die Umsetzung abgebrochen, der Ansatz durch Zugabe von 22,4 Tln. Essigsäure zu einer ca. 80%igen Harzlösung abgekühlt, wobei die über­ schüssige Energie im Wesentlichen über den Rückflußkühler abgeführt wird.
Beispiel A5
100 Tle. Drachenkopföl mit einem Doppelbindungsgehalt von 0,8239 mol/100 g Fettstoff und einem Linolensäuregehalt von 65,6% der Gesamtfettsäuren werden mit 79,1 Tln. Malein­ säureanhydrid und 4,0 Tln. Borsäure wie in Beispiel A1 unter Rühren erhitzt. Bei Temperaturen von ca. 190°C ist deutlicher Rückfluß des MSA erkennbar. Nach ca. 20 min. ist der Rückfluß des MSA wesentlich reduziert und die Temperatur wird auf 215°C erhöht. Nach weiteren 2 h Reaktionszeit wird die Umsetzung abgebrochen, der Ansatz durch Zugabe von 9,2 Tln. Essigsäure zu einer ca. 95%igen Harzlösung abgekühlt.
Beispiel B1
In eine Mischung aus 100 Tln. Paraffin-Dispersion Mobilcer® RV (50%), 107,5 Tln. einer 1%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose und 10,8 Tln. Isocyanat Desmodur® 1520E werden 10 Tle. Harzlösung nach Beispiel A2 mit einem Ultra-Turrax-Gerät dispergiert. Die Dispersion wird von breiartiger Konsistenz. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur ist die Umsetzung des Isocyanats weitgehend abgeschlossen, die Viskosität stark erniedrigt. In das Vorkonzentrat werden weitere 63,3 Tle. der Harzlösung nach Beispiel A2 dispergiert. Die Dispersion ist gelb gefärbt, weist einen Feststoffgehalt von 40%, einen Harzgehalt A1 von 25% aus und ist auch nach über 6 Wochen ohne Einschränkung anwendbar.
Beispiel B2
In eine Mischung aus 100 Tln. Paraffin-Dispersion Mobilcer® RV (50%), 146,6 Tln. einer 1%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose und 14,8 Tln. Isocyanat Desmodur® 1520E werden 16,1 Tle. Harzlösung nach Beispiel A2 mit einem Ultra-Turrax-Gerät dispergiert. Die Dispersion wird von breiartiger Konsistenz. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur ist die Umsetzung des Isocyanats weitgehend abgeschlossen, die Viskosität stark erniedrigt. In das Vorkonzentrat werden weitere 162,3 Tle. der Harzlösung nach Beispiel A2 dispergiert. Die Dispersion ist gelb gefärbt, weist einen Feststoffanteil von 45,5%, einen Harzgehalt A2 von 40,6% aus und ist auch nach über 4 Wochen ohne Einschränkung anwendbar.
Beispiel B3
In eine Mischung aus 100 Tln. Paraffin-Dispersion Mobilcer® RV (50%), 146,6 Tln. einer 1%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose und 9,1 Tln. Isocyanat Desmodur® 1520E werden 12,8 Tle. Harzlösung nach Beispiel A3 mit einem Ultra-Turrax-Gerät dispergiert. Die Dispersion wird von breiartiger Konsistenz. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur ist die Umsetzung des Isocyanats weitgehend abgeschlossen, die Viskosität stark erniedrigt. In das Vorkonzentrat werden weitere 150,8 Tle. der Harzlösung nach Beispiel A3 dispergiert. Das Konzentrat weist einen Gesamtfeststoffgehalt von 43,7%, einen Harzgehalt A3 von 39% aus und ist auch nach mehrwöchiger Lagerung ohne Einschränkung anwendbar.
Beispiel B4
In eine Mischung aus 100 Tln. Paraffin-Dispersion Mobilcer® 46 (65%), 284,3 Tln. einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose und 15,2 Tln. Isocyanat Desmodur® 1520E werden 10,7 Tle. Harzlösung nach Beispiel A2 mit einem Ultra-Turrax-Gerät dispergiert. Die Dispersion wird von breiartiger Konsistenz. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur ist die Umsetzung des Isocyanats weitgehend abgeschlossen, die Viskosität gegenüber den Dispersionen der Beispiele B1-3 wesentlich höher. In das Vorkonzentrat werden weitere 97,5 Tle. der Harzlösung nach Beispiel A2 dispergiert. Die Dispersion ist trotz des auf 32% verminderten Feststoffgehalts und des Harzanteils A2 von 21,4% breiartig.
Beispiel B5
In eine Mischung aus 100 Tln. Paraffin-Dispersion Mobilcer® RV (50%), 146,6 Tln. einer %igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose und 9,1 Tln. Isocyanat Desmodur® 1520E werden 33,8 Tle. Harzlösung nach Beispiel A5 mit einem Ultra-Turrax-Gerät dispergiert. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur ist die Umsetzung des Isocyanats weitgehend abgeschlossen, die Viskosität stark erniedrigt. In das Vorkonzentrat werden weitere 84 Tle. der Harzlösung nach Beispiel A5 dispergiert. Die Dispersion weist einen Gesamtfeststoffgehalt von 46%, einen Harzgehalt A von 31,5% aus und ist ohne Einschränkung anwendbar.
Beispiel C1
100 Tle. Fichtenholz-Industriespäne mit einem Restwassergehalt von 4% werden in einem mechanischen Mischwerk mit 8,5 Tln. des mit Wasser auf 26,4% verdünnten Konzentrats B1 beleimt. Unmittelbar vor der Heißverpressung werden 0,7 Tle. Isocyanat aufgesprüht. Aus dem beleimten Spanmaterial wird ein Spankuchen geformt und bei einer Temperatur von 190 °C und einer spezifischen Preßzeit von 11,6 s/mm Dicke zu einer seidenmatt glänzenden Spanplatte verpreßt.
Die Platte weist folgende Kennwerte auf:
Biegefestigkeit 11,14 N/mm2
Querzugfestigkeit 0,24 N/mm2
Rohdichte 647 kg/m3
Dickenquellung q2 10,1%
q2 7,6% (nach UV-Bestrahlung)
Beispiel C2
100 Tle. Fichtenholz-Industriespäne mit einem Restwassergehalt von 4% werden in einem mechanischen Mischwerk mit 8,5 Tln. des mit Wasser auf 26,4% verdünnten Konzentrats B1 und 1,05 Tl. verkappten Isocyanats gemeinsam beleimt. Aus dem beleimten Spanmaterial wird ein Spankuchen geformt und bei einer Temperatur von 195°C und einer spezifischen Preßzeit von 8,5 s/mm Dicke zu einer seidenmatt glänzenden Spanplatte verpreßt.
Die Platte weist folgende Kennwerte auf:
Biegefestigkeit 15,76 N/mm2
Querzugfestigkeit 0,38 N/mm2
Rohdichte 688 kg/m3
Dickenquellung q2 8,0%
q2 4,4% (nach UV-Bestrahlung)
q24 19,5%
Beispiel C3
100 Tle. Fichtenholz-Industriespäne mit einem Restwassergehalt von 4% werden in einem mechanischen Mischwerk innerhalb von 60 s mit 11,6 Tln. des mit Wasser auf 28% verdünnten Konzentrats B5 beleimt. Unmittelbar vor der Heißverpressung wird 1 Tl. PMDI aufgesprüht. Aus dem beleimten Spanmaterial wird ein Spankuchen geformt und bei einer Temperatur von 190°C und einer spezifischen Preßzeit von 11,6 s/mm Dicke zu einer seidenmatt glänzenden Spanplatte verpreßt.
Die Platte weist folgende Kennwerte auf:
Biegefestigkeit 18,54 N/mm2
Querzugfestigkeit 0,41 N/mm2
Rohdichte 701 kg/m3
Dickenquellung q2 5,8%
q2 3,4% (nach UV-Bestrahlung)
q24 17,7%
Beispiel C4
100 Tle. Fichtenholz-Industriespäne mit einem Restwassergehalt von 4% werden in einem mechanischen Mischwerk innerhalb von 60 s mit 11,6 Tln. des mit Wasser auf 28% verdünnten Konzentrats B5 und 1 Tl. Isocyanat gemeinsam beleimt. Aus dem beleimten Spanmaterial wird ein Spankuchen geformt und bei einer Temperatur von 190°C und einer spezifischen Preßzeit von 8,0 s/mm Dicke zu einer seidenmatt glänzenden Spanplatte verpreßt.
Die Platte weist folgende Kennwerte auf:
Biegefestigkeit 22,74 N/mm2
Querzugfestigkeit 0,59 N/mm2
Rohdichte 684 kg/m3
Dickenquellung q2 5,8%
q2 4,4% (nach UV-Bestrahlung)
q24 12,5%
Beispiel C5
100 Tle. Fichtenholz-Industriespäne mit einem Restwassergehalt von 4% werden in einem mechanischen Mischwerk innerhalb von 60 s mit 11,6 Tln. des mit Wasser auf 28% verdünnten Konzentrats B5 und 1,5 Tl. verkappten Isocyanats gemeinsam beleimt. Aus dem beleimten Spanmaterial wird ein Spankuchen geformt und bei einer Temperatur von 200°C und einer spezifischen Preßzeit von 7,3 s/mm Dicke zu einer seidenmatt glänzenden Spanplatte verpreßt.
Die Platte weist folgende Kennwerte auf:
Biegefestigkeit 18,88 N/mm2
Querzugfestigkeit 0,51 N/mm2
Rohdichte 695 kg/m3
Dickenquellung q2 3,6%
q2 2,9% (nach UV-Bestrahlung)
q24 13,4%

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung heiß aushärtender Bindemitteldispersionen auf Basis trocknender Pflanzenöle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus
  • a) einem pflanzlichen Öl mit einem Linolensäuregehalt von mehr als 50% allein oder in Mischungen oder in Mischungen mit einem oder mehreren pflanzlichen Ölen mit einem Gesamtlinol/linolensäuregehalt von mehr als 50% mit einem Gesamtdoppelbindungs­ gehalt von mindestens 0,7 mol/100 g Fettstoff und
  • b) einer vinylogen Dicarbonsäure, ihres Anhydrids oder Imids oder mit vinylogen Monocarbonsäuren und Monocarbonsäureamiden oder ableitbare Mischungen
  • c) und einem Katalysator so miteinander umgesetzt wird, daß
  • i) der aus dem Fettsäuremuster bestimmte Doppelbindungsgehalt der Komponente a) in mol/100 g Fettstoff zu 80-100%, vorzugsweise zu 90-100%, besonders bevorzugt zu 90-98% mit der vinylogen Komponente b) abgesättigt wird und man
  • ii) die Komponente c) in einem Anteil von 0,5-8%, vorzugsweise 1-5%, besonders bevorzugt 1,5-3% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten a) und b), einsetzt
  • iii) die Reaktion bei einer Temperatur von 180-240°C, vorzugsweise 200-240°C, besonders bevorzugt 215-230°C und einer Synthesedauer von 0,3-4 h, bevorzugt 0,5-3 h, besonders bevorzugt 1-2,5 h führt,
  • iiii) das reaktionswarme Harz gegebenenfalls nach einer Vorkühlung auf 160-180°C mittels einer organischen Carbonsäure in Anteilen von 0,1-50%, bevorzugt 1-35%, besonders bevorzugt 3-15% der Gesamtmasse verdünnt/auflöst und auf 20-120°C, vorzugsweise 20-90°C, besonders bevorzugt 40-80°C abkühlt,
  • x) die reaktionswarmen Harzmischungen iiii) in Anteilen von 2-12%, vorzugsweise 53-8% mit an sich bekannten Dispergiertechniken in einer Vorlage bestehend aus
  • xa) 20-70%, vorzugsweise 35-60% einer 0,5-2%igen wäßrigen Lösung eines Emulgators auf Basis von Cellulosederivaten,
  • xb) 10-80%, vorzugsweise 30-60% einer wäßrigen Paraffindispersion üblicher Feststoffkonzentrationen von 40-65%,
  • xc) 1-12%, vorzugsweise 2-8% eines polymeren aromatischen Isocyanats zu einem Vorkonzentrat dispergiert,
  • xx) den Anteil der reaktionswarmen Komponente iiii) durch weiteres Dispergieren nach Urethanisierung der Isocyanatkomponente auf 12-42%, vorzugsweise 20-42% der gesamten Emulsion zu einem Konzentrat erhöht, und
  • xxx) das Konzentrat vor Anwendung zur Spanbeleimung mit einem polymerem aromatischen, gegebenenfalls verkappten, Isocyanat in Anteilen von 25-100% der Menge der Trockenharzkomponente der Harzlösung iiii) versetzt und mit Wasser auf einen Gesamttrockenharzgehalt von 20-50%, vorzugsweise 30-40% einstellt und
  • xxxx) in einer Dosierung von 1-12%, bevorzugt 1-5%, berechnet als Trockenharz, mit an sich bekannten Mischtechniken das Spanmaterial beleimt und
  • xxxxx) in einer Heißpresse unter üblichen Herstellungsbedingungen von bis zu 4 MPa Preßdruck, einer Temperatur von 180-240°C zu einer normaldichten Spanplatte verpreßt, während oder nach dem Abkühlprozeß mit natürlichem oder künstlichem UV-Licht behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als trocknende, linolen­ säurereiche Pflanzenöle die Öle des Ölleins, Türkischen Drachenkopfs, Perilla, Bohnenkrauts, Ölziest, Catnip allein oder in Mischung oder in Mischung mit linol/linolensäurereichen Ölen des Saflor, Leindotters, Sonnenblume, Mohns, Nachtkerze oder des Hanfs verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als vinyloge Dicarbonsäure, ihres 20 Anhydrids oder Imids Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Maleimid und oder die vinylogen Monocarbonsäuren und Monocarbonsäureamide Acrylsäure, Acrylamid oder ableitbare Mischungen eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition mit Borsäure oder Sulphonsäuren, wie p-Toluolsulphonsäure, katalysiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler kurz­ kettige C1-C4-Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, dosiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Harze in wäßrige Dispersionen überführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgator Cellulose­ derivate, wie Hydroxyethylcellulose oder Methylcellulose in Verbindung mit einem polymeren aromatischen Isocyanat auf Basis Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Toluylen-2,4- diisocyanat oder ihrer Isomeren(gemische) und einer Paraffindispersion einsetzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzlösung iiii) in Teilen von 2-10% der Endmenge zu einem Vorkonzentrat dispergiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorkonzentrat nach Urethanisierung der Isocyanatkomponente mit weiterer Harzlösung iiii) in die Endkonzen­ tration dispergiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Konzentrat mit Wasser verdünnt und mit Isocyanatkomponente anreichert.
11. Verwendung der nach den Ansprüchen 1-10 hergestellten wäßrigen Bindemitteldispersion, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Spanplattenherstellung eingesetzt werden.
DE19619396A 1996-05-14 1996-05-14 Bindemittel für Spanplatten auf Pflanzenölbasis Expired - Fee Related DE19619396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619396A DE19619396C2 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Bindemittel für Spanplatten auf Pflanzenölbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619396A DE19619396C2 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Bindemittel für Spanplatten auf Pflanzenölbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619396A1 DE19619396A1 (de) 1997-11-20
DE19619396C2 true DE19619396C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7794273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619396A Expired - Fee Related DE19619396C2 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Bindemittel für Spanplatten auf Pflanzenölbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619396C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828286C2 (de) * 1998-06-25 2000-11-30 Supol Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen unter Verwendung von stärkehaltigen Materialien sowie damit hergestellter thermoplastischer Kunststoff und Formteil
DE102010012386A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Jörg Beckmann Verfahren zur Herstellung eines polymeren Kunststoffs sowie ein damit hergestelltes Erzeugnis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990680A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Haltermann AG Verfahren zur Herstellung einer Bindemitteldispersion
DE10001476B4 (de) * 2000-01-15 2004-08-19 Dreisol Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pflanzenöls für ein Beschichtungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198491A (en) * 1977-10-25 1980-04-15 Blount David H Process for the production of organic halosilicon acid resinous products and their reaction products
BE888519A (fr) * 1981-04-22 1981-10-22 Gni I P Institutlakokrasochnoi Composition pour peintures et vernis
EP0255637A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-10 Hans Schur Haftöl und seine Verwendung für Motorsägeketten und für Bauschalungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198491A (en) * 1977-10-25 1980-04-15 Blount David H Process for the production of organic halosilicon acid resinous products and their reaction products
BE888519A (fr) * 1981-04-22 1981-10-22 Gni I P Institutlakokrasochnoi Composition pour peintures et vernis
EP0255637A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-10 Hans Schur Haftöl und seine Verwendung für Motorsägeketten und für Bauschalungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fett/Lipid 99 (1997), Nr.3, S.80-86 *
PROMT-Abstract 93:873274 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828286C2 (de) * 1998-06-25 2000-11-30 Supol Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen unter Verwendung von stärkehaltigen Materialien sowie damit hergestellter thermoplastischer Kunststoff und Formteil
DE102010012386A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Jörg Beckmann Verfahren zur Herstellung eines polymeren Kunststoffs sowie ein damit hergestelltes Erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19619396A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20050269728A1 (en) Triglyceride/wax replacement for conventional slack and emulsified waxes used in forest products based composites
EP0019860B1 (de) Wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE102006020612B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen, damit erhältliche Holzwerkstoffe sowie die Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen
DE2026093B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßholzplatten
EP0146881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
DE2821294A1 (de) Phenolaldehydharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2019168958A1 (en) Additives for lignocellulosic composites
DE19619396C2 (de) Bindemittel für Spanplatten auf Pflanzenölbasis
EP1780243B2 (de) Bindemittelzusammensetzung für holzwerkstoffe
DE3920218A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte und nach diesem verfahren hergestellte spanplatte
EP0648807B1 (de) Bindemittel auf der Basis von Gerbstoffen.
EP0677071B1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver harnstoff-modifizierter phenoalharze als bindemittel für mittellangenspäne bei der herstellung von spanplatten
EP0639608B1 (de) Hitzehärtende Bindemittel
DD252345A5 (de) Verfahren zur herstellung von platten auf der basis von pflanzenfasern, insbesondere von spannplatten oder faserplatten
DE19619398C2 (de) Bindemittel für spanhaltige Formkörper aus Pflanzenölen
EP0618854A1 (de) Verfahren zur herstellung von span- oder faserplatten
EP2644340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
DD149182A1 (de) Herstellung von holzwerkstoffen mit sehr geringer formaldehydabgabe
DE4406825A1 (de) Bindemittel auf der Basis von Tannin
EP0700762A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten
DE2835752A1 (de) Kleber, seine herstellung und verwendung
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
EP0570435B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
EP0990680A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemitteldispersion
DE4402341C2 (de) Bindemittellösungen für cellulosehaltige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee