DE19619049A1 - Verfahren zum Wärmebehandeln - Google Patents

Verfahren zum Wärmebehandeln

Info

Publication number
DE19619049A1
DE19619049A1 DE1996119049 DE19619049A DE19619049A1 DE 19619049 A1 DE19619049 A1 DE 19619049A1 DE 1996119049 DE1996119049 DE 1996119049 DE 19619049 A DE19619049 A DE 19619049A DE 19619049 A1 DE19619049 A1 DE 19619049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
continuous furnace
rollers
shaped material
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996119049
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARTZ, ROLF, 52152 SIMMERATH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29617513U priority Critical patent/DE29617513U1/de
Priority to DE1996119049 priority patent/DE19619049A1/de
Publication of DE19619049A1 publication Critical patent/DE19619049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/564Tension control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebe­ handlung von bandförmigem, metallischem Material, wonach das bandförmige Material auf einer Kurvenbahn durch einen Ofen hindurch gezogen wird, und weiter betrifft die Erfindung einen Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens.
Bandförmiges Material kann beispielsweise in Form gewalzter Metallbleche in seinen Eigenschaften durch gezieltes Erwärmen auf eine bestimmte Temperatur mit nachfolgendem Abkühlen ent­ scheidend beeinflußt werden. Dieser Vorgang kann in einer besonderen Anlage statt finden, in die die langen und meist als Coils aufgewickelten Bleche eingeführt und für die eigentliche Wärmebehandlung abgewickelt durch einen Ofen transportiert werden.
Bei bekannten Verfahren zum Wärmebehandeln und Öfen zur Umset­ zung der Verfahren hängt das bandförmige Material zwischen Eingang und Ausgang des Ofens frei in Form einer Kurve und wird so durch den Ofen gezogen. Das Einführen des Anfangsteils des bandförmigen Materials in den Ofen stellt hier genauso ein Problem dar wie das Hindurchführen des Endabschnitts durch den Ofen. In beiden Fällen fehlt der zweite Auflagepunkt zum si­ cheren Halten des Materials im Ofen. Ein Lösungsversuch zu diesem Problem sieht vor, den Anfangsteil des bandförmigen Materials mit einem Draht durch den Ofen zu ziehen. Dann kann beispielsweise nachfolgend jedes Anfangsteil eines neuen Blechbandes mit dem Endteil des vorhergehenden durch Heften o.a. verbunden werden.
Die Befestigung des Drahtes an dem Anfangsteil bzw. das Anein­ anderheften aufeinanderfolgender Bänder macht in diesem Ver­ fahren einen zusätzlichen Vorbereitungsschritt erforderlich. Damit wird das Verfahren aufwendiger. Ferner zerstört das Verbinden aufeinanderfolgender Materialbänder stets die Ober­ fläche an dem Anfang wie auch dem Ende eines jeden Bandstüc­ kes.
Folgen zwei unterschiedlich zu behandelnde Metallbänder auf­ einander, so müssen i. allg. die Parameter in dem Ofen neu angepaßt werden. Diese Parameteränderung kann in einem Ofen aber nicht sprunghaft erfolgen. Damit sinkt die Qualität der Bleche während dieser Übergangszeit, da die Ofenparameter für keines der beteiligten Materialien zutreffend eingeregelt sind. Bei hohen Anforderungen muß aufgrund der Änderung der Parameter in einem Ofen nach dem beschriebenen Verfahren mit hohem Ausschuß gerechnet werden. Eine flexible Wärmebehandlung kleiner Bahnlängen mit konstanten Parametern ist mit einem solchen Verfahren aufgrund des hohen Ausschußanteils je Me­ tallband unwirtschaftlich.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Durchlaufofen zur Wärmebe­ handlung von bandförmigem Material unter Vermeidung der ge­ nannten Nachteile schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • - das bandförmige Material unter Verwendung von der Kurvenbahn entsprechend angeordneten Rollen geführt wird und
  • - der Anfangsteil des bandförmigen Materials über die Rollen durch den Ofen geschoben wird und
  • - der Endteil des bandförmigen Materials über die Rollen durch den Ofen gezogen wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das bandförmige Material auf Rollen geführt. Die Rollen sind entsprechend einer Kurvenbahn angeordnet, so daß ein Anfangsteil des band­ förmigen Materials von außen in einen Ofeneingang eingeschoben werden kann und nur durch die Rollen im Ofen auf einer festge­ legten Kurvenbahn bis zu einem Ausgang des Ofens geführt wird. Jenseits des Ausganges des Ofens wird das abgekühlte Material von weiteren Fördermitteln erfaßt und weitergezogen.
Damit ist auch der Transport des Endteils sichergestellt. Das bandförmige Material wird aus dem Ausgang des Ofens herausge­ zogen und dabei im Innenraum des Ofens durch die Rollen ge­ führt.
So kann ein metallisches, bandförmiges Material beliebiger Länge ohne Verzögerung durch aufwendige Vorbereitungsschritte einer exakten Wärmebehandlung in einem Durchlaufofen unterzo­ gen werden, wobei für jeden beliebigen Abschnitt des bandför­ migen Materials die Verweilzeit in dem genau temperierten Ofen vorbestimmt und eingehalten werden kann. Es ergibt sich so eine gleichbleibende Materialqualität über die gesamte Länge des Metallbandes.
Die Vorbereitung des bandförmigen Materials besteht meist nur aus dem Abwickeln des Blech-Coils und dem definierten Ausüben einer Schubkraft für die Fortbewegung des bandförmigen Materi­ als in den Ofen hinein. Ein im Verfahren begründeter Ausschuß am Anfangs- oder Endteil fällt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr an, da auf jede Form der Befestigung an Drähte oder andere Metallbahnen verzichtet werden kann. Das Ein- und Durchführen des Materials erfolgt nunmehr automa­ tisch.
Gegenüber einer geradlinigen Führung des bandförmigen Materi­ als durch den Ofen bewirkt die kurvenförmige Führung eine effektive Verkürzung des Ofens bei gleicher beheizter Länge des bandförmigen Materials. So nimmt der Durchlaufofen zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger Raum ein und spart zudem noch Heizenergie ein.
Bei erwärmten Metallbahnen hoher Oberflächengüte sowie bei hochtemperierten Metallbahnen können bereits kleine Unregel­ mäßigkeiten an der Oberfläche der Rollen zu Einbußen bei der Oberflächenqualität führen. Das trifft besonders für die Rol­ len im Bereich des Ofenausganges zu, da hier das Metall am höchsten temperiert ist und so Unregelmäßigkeiten leicht in die Oberfläche eingeprägt werden können.
In der Praxis ist beobachtet worden, daß auch auf keramischen Rollen bei extremen Temperaturen pickelförmige Materialansamm­ lungen aufwachsen. Diese Pickel drücken sich in das stark erwärmte Material ein und mindern dadurch die Oberflächenqua­ lität.
Die große Bedeutung der Rollenführung in einer bestimmten Kurvenform wird in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens für Wärmebehandlungen band­ förmiger Materialien mit hoher Oberflächengüte deutlich, und zwar besonders bei Erwärmungstemperaturen dieser Metallbahnen ab ca. 500°C. Bei dem Durchlauf des Mittelstückes wird beid­ seitig des Ofens eine Zugkraft in dem bandförmigen Material innerhalb des Ofens derart ausgeübt, daß das Material vom Eingangsbereich des Ofens bis in einen Bereich jenseits des Ausgangs frei hängt. Damit hat das Material im sog. eingefä­ delten Zustand besonders in seinem hochtemperierten Bereich keinen Rollenkontakt. Die Rollenführung des bandförmigen Mate­ rials durch den Ofen kann dann auf das Anfangs- und das End­ teil einer Bahn beschränkt benutzt werden.
Durch die Ausbildung eines in Form einer Hängelinie ohne Ober­ flächenkontakt und vorzugsweise über die Ofenlänge durchge­ hend, aber mindestens im Bereich des temperierten Materials am Ofenausgang, frei hängenden Bogenstückes wird die Beibehaltung einer hohen Oberflächenqualität ohne Einbußen erreicht.
Bisher werden durch Pickelbildung schadhafte Rollen ausgewech­ selt, wodurch die Anlage selber außer Betrieb genommen werden muß. Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt den Kontakt zwischen den Rollen und dem bandförmigen Material über einen Arbeitszyklus hin gesehen eng auf das Ein- und Ausfädeln einer Bahn. Die Rollen stehen so nicht im steten Kontakt mit dem Material, was die Standzeiten der Rollen erhöht und folglich die durch Aus- oder Umbau der Anlage verursachten Ausfall­ zeiten minimiert.
Für ein sicheres Erreichen des kontaktfreien Zustandes bei geringen inneren Kräften sind die Rollen innerhalb des Ofens vorteilhafterweise in der Form einer Seil-Hängelinie bzw. Kettenlinie angeordnet, die sich bei einer geringeren von außen aufgebrachten Kraft als Kurve des frei hängendes Materi­ als ergeben würde. So kann die innerhalb des Ofens berührungs­ frei verlaufende Hängelinie des bandförmigen Materials sofort nach dem Durchlauf des Anfangsteils durch Aufbringen einer vorbestimmbaren Zugkraft erreicht werden.
Die Fortbewegung des bandförmigen Materials wird nach einer Weiterbildung der Erfindung besonders dadurch gefördert, daß innerhalb des Ofens alle Rollen sehr leichtgängig sind. Die hierzu erforderlichen Lagerungen werden außerhalb des Ofenrau­ mes angeordnet, so daß die Lagerungen nicht den hohen Tempera­ turen ausgesetzt werden müssen. Vorzugsweise werden die Rollen außerhalb des Durchlaufofens nicht nur gelagert, sondern auch angetrieben. Die fortschreitende Erwärmung des bandförmigen Materials bewirkt in dem Durchlaufofen eine Materialausdehnung und damit eine vom jeweiligen Ort abhängige Materialfortbewe­ gungsgeschwindigkeit. Dieser ortabhängigen Geschwindigkeit wird durch eine der jeweiligen Rolle angepaßte Umfangs­ geschwindigkeit Rechnung getragen. Dieser Antrieb unterstützt den Einfädel- bzw. Ausfädelvorgang des bandförmigen Materials vorteilhaft und verhindert eine Beschädigung der Oberfläche des Metalls, da im Berührungspunkt zwischen einer Rolle und der Bahn keine Differenzbewegung auftritt und die Metallbahn so nicht ins Rutschen oder Gleiten übergehen kann.
Das Einführen bzw. Einfädeln des bandförmigen Materials in den Ofen wird durch den Einsatz einer oder auch mehrerer Ober­ rollen im Eingangsbereich erleichtert. Diese Oberrollen för­ dern das Material sicher weiter und zwingen es dabei gleich auf die innerhalb des Ofens vorgegebene Kurvenbahn.
Im Innern des Ofens sind vorteilhafterweise weitere Oberrollen für die Führung und den sicheren Weitertransport des bandför­ migen Materials auf der Kurvenbahn angeordnet. Auch diese Oberrollen sind vorzugsweise der Materialgeschwindigkeit an ihrem jeweiligen Ort entsprechend angetrieben.
Zwischen den einzelnen Rollen und/oder Oberrollen werden vor­ teilhafterweise Einführungshilfen angeordnet. Ihre Aufgabe besteht darin, eventuell geknickte Bereiche des bandförmigen Materials auf der Kurvenbahn sicher über die Rollen durch den Ofen zu leiten. In der Praxis kommen solche Knicke besonders in den Anfangs- und Endteilen aufgerollter Metallbleche vor. Die Einführungshilfen tragen so zu einem reibungslosen und störungsfreien Betrieb der Anlage bei.
In einer Weiterbildung werden alle Rollen innerhalb des Ofens mindestens mit metallischer Oberfläche hergestellt. Die Füh­ rung durch die unterschiedlich angeordneten Rollen bedingt eine stoßhafte Beanspruchung der Rollen und besonders der Oberflächen gerade beim Ein- und Ausfädelvorgang.
Die Beheizung des Ofens kann durch eine Heizeinrichtung aus Heizkerzen in allgemein bekannter Weise durch Wärmestrahlung erfolgen. Vorteilhafterweise wird zum Aufheizen des bandförmi­ gen Materials jedoch eine Jet-Heating Einrichtung eingesetzt, die eventuell auch zusammen mit Heizkerzen wirken kann. Eine Jet-Heating Einrichtung weist allgemein einen sehr hohen Wir­ kungsgrad auf, und so trägt sie zur Senkung des erforderlichen Energieaufwandes bei gleichzeitiger Verkleinerung des Durch­ laufofens entscheidend bei. Die einzelnen düsenartigen Heiz­ strahler werden vorteilhaft zwischen den Rollen angeordnet, da sie ihre maximale Wirkung nur in einem engen Abstandsbereich zum bandförmigen Material entfalten.
Vorteilhafterweise wird der enge Bereich des Abstandes der Jet-Heating Einrichtung zum bandförmigen Material durch eine Regeleinrichtung überwacht und auf einen Sollwert eingeregelt, um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen. In Form einer kapa­ zitiven Regeleinrichtung wird die Kapazitätsänderung eines Kondensators gemessen, der aus dem bandformigen Material und einer elektrisch isolierten Gegenelektrode innerhalb des Ofens gebildet wird.
Alternativ kann der Verlauf des frei hängenden bandförmigen Materials an einem bestimmten Punkt optisch durch zwei Licht­ schleier vermessen werden. Abwechslung erzeugen dann ein ent­ sprechendes Regelsignal. Bei der kapazitiven wie der optischen Regeleinrichtung wird der Abstand zu der Jet-Heating Einrich­ tung durch eine Änderung der Zugkraft auf das bandförmige Material auf ein Optimum eingeregelt.
An den Ausgang des Ofens kann sich vorteilhaft der Abkühl­ bereich zum definierten Abkühlen des hoch temperierten Materi­ als anschließen. Hierin kann der für den Aufbau der Zugkraft auf das bandförmige Material innerhalb des Ofens notwendige zweite Auflagepunkt liegen, der mit einer Abwickel- und Brems­ anlage am Ofeneingang zusammenwirkt. Besonders vorteilhaft werden diese Aufgaben durch den Aufbau wassergekühlter Metall­ rollen mit polierter Oberfläche kombiniert. So können die Kühlung, das Aufbringen einer Zugkraft sowie die einer hohen Oberflächengüte angepaßte Weiterleitung des bandförmigen Mate­ rials auf kleinem Raum bei wenig Aufwand realisiert werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Durchlaufofen und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Wirkung einer Rolle und einer Einführungshilfe beim Einfädelvorgang.
Der in Fig. 1 dargestellte schematische Schnitt durch einen Durchlaufofen 1 stellt eine Situation dar, in der ein bandför­ miges Material 2 über eine Bremsrolle 3 an einem Eingang 4 des Durchlaufofens 1 und Rollen 5 sowie Oberrollen 6 bis zu einem Ausgang 7 hin durch den Durchlaufofen 1 bereits eingefädelt worden ist. Bei dem bandförmigen Material 2 kann es sich um eine metallischen Blechbahn 2a aus Bundmetall, Aluminium oder einem Stahl handeln, die bei einer dem jeweiligen Material entsprechenden Temperatur wärmebehandelt werden soll.
Im Innern des Durchlaufofens 1 wird beim Einfädeln das (hier nicht mehr dargestellte) Anfangsteil der Blechbahn 2 durch Rollen 5 und Oberrollen 6 zwischen Eingang 4 und Ausgang 7 auf eine vorgegebenen Kurvenbahn B einer Hängelinie folgend in Richtung des Pfeiles geführt. Die Blechbahn 2a wird im Innen­ raum des Durchlaufofens 1 durch eine Heizeinrichtung 8 aus Heizstäben 9a zusammen mit einer aus Gründen der Übersicht­ lichkeit nicht dargestellten Jet-Heating Einrichtungen 9b aufgeheizt, wobei die Düsen der Jet-Heating Einrichtung 9b zwischen den Rollen 5 angeordnet sind.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die Blechbahn 2a bereits fertig eingefädelt, und die Blechbahn 2a ist durch eine Zugkraft besonders im Bereich des Ausgangs 7 von den Rollen 5 abgehoben worden, wo sich das am höchsten temperierte Blech 7a befindet, das an seiner Oberfläche sehr empfindlich ist. Die Zugkraft ist so bemessen, daß die Blechbahn 2a auch mit den Oberrollen 6 in keinem Oberflächenkontakt steht. Damit hängt die Blechbahn 2a mindestens in dem Bereich des Durch­ laufofens 1 frei, in dem das Metall der Blechbahn 2a leicht an der Oberfläche verformbar ist, was zu Qualitätseinbußen führ­ te.
Die Jet-Heating Einrichtung 9b macht zum Erreichen eines hohen Wirkungsgrades des Ofens die Regelung des Abstandes D zwischen der Blechbahn 2a und den Rollen 5 innerhalb eines festen Be­ reiches durch eine Regeleinrichtung 10 erforderlich. Die Re­ gelgröße für diese Abstandsregelung kann dadurch erzeugt wer­ den, daß die Blechbahn 2a innerhalb des Durchlaufofens 1 zu­ sammen mit einer davon elektrisch isolierten Gegenelektrode einen Kondensator bildet, dessen Kapazität von dem Abstand D abhängt. So kann der Abstand D über eine Kapazitätsänderung des beschriebenen Kondensators gemessen und auch ausgeregelt werden.
Ein alternatives, ebenfalls nicht weiter dargestelltes Rege­ lungskonzept nutzt eine optisch erzeugte Regelgröße, indem die Blechbahn 2a zwischen zwei Lichtschleiern so verläuft, daß jede Abweichung von der fest eingestellten Ideallinie bei­ spielsweise auf opto-elektrischem Weg eine Regelgröße erzeugt.
Die beispielhaft ausgeführten Regeleinrichtungen müssen über die gesamte Länge des Blechbandes 2a innerhalb des Durchlauf­ ofens 1 eine Abweichung der Verlaufskurve mit Bezug auf die Rollen 5 von ± 20 mm und ohne Berührung der Oberrollen 6 durch Variation der Zugkraft ausregeln können. Die Zugkraft ist durch die eingangsseitigen Bremsrollen 3 und die gekühlten Metallrollen 12 am Ausgang einstellbar.
Fig. 2 zeigt den prinziellen Aufbau eines Teils des Durchlauf­ ofens 1 aus einer Rolle 5 und einer Einführungshilfe 12, die jeweils zwischen zwei zueinander im Abstand von z. B. 200 mm angeordneten Rollen 5 angebracht sein kann. Fig. 2 veranschau­ licht die prinzipielle Wirkung dieser Anordnung aus der Ein­ führungshilfe 12 und der nachfolgenden Rolle 5 während eines Einfädelvorganges bei einem im Anfangsteil gekanteten bzw. geknickten Blech. Derartige Verformungen sind bei zu Coils aufgewickelten Blechbahnen 2a häufig anzutreffen. Der Ein­ fädelvorgang ist in Fig. 2 in drei zeitlich aufeinander fol­ genden Phasen wiedergegeben.
Zu der Zeit I stößt das mit der Geschwindigkeit v bewegte Anfangsteil des Blechbandes 2a auf die vorzugsweise konkav ausgeformte Einführungshilfe 12. In dem hier skizzierten Ex­ tremfall könnte das Blechband 2a ohne die zusätzliche Führung der Einführungshilfe 12 auch an der mit der Winkelgeschwindig­ keit ω gedrehten Rolle 5 vorbei nach unten hin in den Ofenraum weggleiten. Damit geriete das gesamte Blechband 2a unkon­ trollierbar aus der vorgesehenen Kurvenbahn heraus.
Zu der Zeit II ist das Blechband 2a schon von der Einführungs­ hilfe 12 auf die Rolle 5 weitergeführt worden. An dieser Stel­ le wirkt eine tangential gerichtete Kraftkomponente auf das Anfangsteil des Blechbandes 2a und befördert es weiter in die Position zum Zeitpunkt III.
Dieser Vorgang kann sich an jeder Rolle 5 innerhalb des Durch­ laufofens 1 auch bei geradlinig verlaufendem Blechband 2a wiederholen, da das Blechband 2a auf der vorgegebenen Kurven­ bahn im Durchlaufofen 1 geführt werden soll.
Fig. 2 gibt auch einen Eindruck von der stoßhaften Belastung der Oberfläche der Rollen 5, die mindestens beim Einfädel­ vorgang auftritt. Auch durch die Ausformung einer geeigneten Endkante an der Einführhilfe 12 kann der Stoß nur gemindert werden. Aus diesem Grund werden die Rollen 5 mit metallischer Oberfläche, jedoch vorzugsweise ganz aus Metall hergestellt.
Unter Verwendung der Jet-Heating Einrichtung 9b zur Erwärmung der Blechbahn 2a werden die erforderlichen Düsen zwischen den Rollen 5 angeordnet und zweckmäßig in den Einführhilfen 12 integriert. So wird ein sehr stabiler und kompakter Aufbau erreicht.

Claims (28)

1. Verfahren zum Wärmebehandeln von bandförmigem, metalli­ schem Material, wonach das bandförmige Material auf einer Kurvenbahn durch einen Ofen hindurch gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das bandförmige Material (2) unter Verwendung von der Kurvenbahn entsprechend angeordneten Rollen (5) ge­ führt wird und
  • - der Anfangsteil des bandförmigen Materials (2) über die Rollen (5) durch den Durchlaufofen (1) geschoben wird und
  • - der Endteil des bandförmigen Materials (2) über die Rollen (5) durch den Durchlaufofen (1) gezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - nach dem Durchschieben des Anfangsteils des bandförmi­ gen Materials (2) und
  • - vor dem Durchziehen des Endteils
  • - der temperierte Bereich (7a) des bandförmigen Materi­ als (2)
  • - durch Aufbringen einer Zugkraft
  • - zwischen Ofeneingang (4) und Ofenausgang (7)
  • - innerhalb des Durchlaufofens (1)
  • - ohne Kontakt mit den Rollen (5) berührungslos, nämlich frei hängend durchgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ gekennzeichnet, daß das bandförmige Material (2) innerhalb des Durchlaufofens (1) durch die Rollen (5) auf einer vorbestimmten Seil-Hängelinie geführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) zum Transportieren des bandförmigen Materials (2) innerhalb des Durchlaufofens (1) und insbesondere entsprechend der Momentangeschwindigkeit des bandförmigen Materials (2) an der Stelle einer jeden Rolle (5) angetrieben werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material (2) am Ofeneingang (4) durch eine oder mehrere Oberrollen (6) abgelenkt und insbesondere auf die vor­ bestimmte Kurvenbahn abgelenkt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material (2) entlang der Kurvenbahn durch mehrere Ober­ rollen (6) abgelenkt und insbesondere auf der Kurvenbahn gehalten wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberrollen (6) angetrieben werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material (2) zwischen den Rollen (5) und/oder Oberrollen (6) durch Einführungshilfen (12) geführt werden kann.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material (2) durch Rollen (5) mit mindestens metallischer Oberfläche geführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Jet-Heating Einrichtung (9b) das bandformige Material (2) in dem Durchlaufofen (1) aufheizt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material (2) über die Zugspannung innerhalb von Toleranz­ grenzen des Abstandes (D) von den Rollen (5) auf einer vorgegebenen Kurvenbahn (B) durch eine kapazitive Regel­ einrichtung (10) eingeregelt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das band­ förmige Material (2) über die Zugspannung innerhalb von Toleranzgrenzen des Abstandes (D) von den Rollen (5) auf einer vorgegebenen Kurvenbahn (B) durch eine optische Regeleinrichtung (10) eingeregelt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das temperierte bandförmige Material (2) im Bereich des Ausganges (7) des Durchlaufofens (1) durch wassergekühlte polierte Metall­ rollen (11) abgekühlt wird.
14. Durchlaufofen, der zur Wärmebehandlung von bandformigem, metallischem Material (2) das Durchziehen des bandförmi­ gen Materials (2) auf einer Kurvenbahn vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Führung des bandförmigen Materials (2) durch den Durchlaufofen (1) auf einer Kurvenbahn erfolgt und
  • - für die Führung des bandförmigen Materials (2) ent­ sprechend angeordnete Rollen (5) vorgesehen sind,
  • - über die der Anfangsteil des bandförmigen Materials (2) durch den Durchlaufofen (1) schiebbar, und
  • - der Endteil des bandförmigen Materials (2) durch den Durchlaufofen (1) ziehbar ist.
15. Durchlaufofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der temperierte Bereich des bandförmigen Materials (2)
  • - nach dem Durchführen des Anfangsteils und vor dem Hindurchziehen des bandförmigen Materials (2)
  • - innerhalb des Durchlaufofens (1)
  • - durch eine Zugkraft von den Rollen (5) abhebt und
  • - auf einer bogenförmigen Bahn
  • - berührungslos durch den Durchlaufofen (1) bewegbar ist.
16. Durchlaufofen nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) innerhalb des Durch­ laufofens (1) entsprechend einer Seil-Hängelinie (Ketten­ linie) angeordnet sind.
17. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (5) angetrieben ist.
18. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß das band­ förmige Material (2) am Ofeneingang (4) durch eine oder mehrere Oberrollen (6) ablenkbar und insbesondere auf die vorbestimmte Kurvenbahn lenkbar ist.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß das band­ förmige Material (2) entlang der Kurvenbahn durch mehrere Oberrollen (6) ablenkbar und insbesondere auf einer vor­ bestimmten Kurvenbahn führbar ist.
20. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-19, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rollen (5) mindestens teilweise Oberrollen (6) zum Ablenken des bandförmigen Materials (2) angeordnet sind.
21. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollen (5) Einführungshilfen (12) angeordnet sind.
22. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme­ zufuhr in dem Durchlaufofen (1) durch eine Jet-Heating Einrichtung (9b) erfolgt.
23. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme­ zufuhr in dem Durchlaufofen (1) durch eine Heizeinrich­ tung (8) aus Heizstäben (9a) erfolgt.
24. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-23, dadurch gekennzeichnet, daß Regelung der Zugkraft durch eine kapazitive Regeleinrichtung (10) erfolgt.
25. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-23, dadurch gekennzeichnet, daß Regelung der Zugkraft durch eine optische Regeleinrichtung (10) erfolgt.
26. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) in dem Durchlaufofen (1) aus Metall bestehen.
27. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Küh­ lung am Ausgang (7) des Durchlaufofens (1) aus gekühlten polierten Metallrollen (12) besteht.
28. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Me­ tallrollen (12) am Ausgang des Durchlaufofens (1) wasser­ gekühlt sind.
DE1996119049 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zum Wärmebehandeln Withdrawn DE19619049A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617513U DE29617513U1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Durchlaufofen
DE1996119049 DE19619049A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zum Wärmebehandeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996119049 DE19619049A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zum Wärmebehandeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619049A1 true DE19619049A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7794050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996119049 Withdrawn DE19619049A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zum Wärmebehandeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443120B2 (de) 2003-01-28 2010-10-13 Carl Prof.Dr.-Ing. Kramer Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf
WO2012038479A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Voestalpine Stahl Gmbh Durchlaufofen für ein insbesondere metallisches band

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443120B2 (de) 2003-01-28 2010-10-13 Carl Prof.Dr.-Ing. Kramer Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf
WO2012038479A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Voestalpine Stahl Gmbh Durchlaufofen für ein insbesondere metallisches band
AT510468B1 (de) * 2010-09-21 2012-07-15 Voestalpine Stahl Gmbh Durchlaufofen für ein insbesondere metallisches band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
WO2007062734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von stahlbauteilen in einem durchlaufofen
DE2434614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glastafeln
DE102009050879B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
WO1997006902A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen quertransport von profilen zwischen dem auslauf einer metallstrangpresse und einer streckrichtmaschine
DE19619049A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln
DE3416985C2 (de)
EP1656223B1 (de) Coilbox zwischen vorstrasse und fertigstrasse im warmwalzwerk
EP1132703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE2556057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Metallbändern, insbesondere Nichteisen-Metallbändern
DE3034528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von warmgewalztem draht
DE102004004827B4 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren
CH649316A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von halteelementen oder stromschienen mit anoden oder kathoden.
DE102005047434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE1421773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten
DE29617513U1 (de) Durchlaufofen
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE69114214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.
DE10021948B4 (de) Verfahren und Anlage zum Verzinken eines Stahlbandes
DE2314077A1 (de) Chargiermaschine fuer die waermebehandlung von rohren
EP1746068B1 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
AT408688B (de) Glühofen mit wärmebehandlungen
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk
DE4028542A1 (de) Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWARTZ, ROLF, 52152 SIMMERATH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee