DE19618737C2 - Teabag - Google Patents
TeabagInfo
- Publication number
- DE19618737C2 DE19618737C2 DE19618737A DE19618737A DE19618737C2 DE 19618737 C2 DE19618737 C2 DE 19618737C2 DE 19618737 A DE19618737 A DE 19618737A DE 19618737 A DE19618737 A DE 19618737A DE 19618737 C2 DE19618737 C2 DE 19618737C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- passage opening
- tea
- bag according
- tea bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/808—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
- B65D85/812—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F23/00—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
- G09F23/06—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Teebeutel zum Zubereiten von Tee in einem Gefäß, mit einem längsgestreckten Beutelteil aus Filtermaterial, wie Filterpapier oder Vliesstoff, welcher mit Tee gefüllt ist und an einer die Einfüllöffnung bildenden Querseite mit einer sich in Längsrichtung über den Beutelteil hinaus erstreckenden Handhabe aus einem beigesteifen, Rückformeigenschaften aufweisenden Material verbunden ist, die mit dem Beutelteil ein sich über die Querseite erstreckendes Scharnier bildet und mit welcher der Teebeutel an der Außenseite des Gefäßes festlegbar ist, wobei an der Handhabe zumindestens ein Einschnitt vorgesehen ist, der in einem Bereich außerhalb des Verbindungsbereiches zwischen Handhabe und Beutelteil zum Rand der Handhabe hin offen ausgebildet ist.The invention relates to a tea bag for preparing tea in a vessel, with an elongated bag part Filter material, such as filter paper or non-woven fabric, which with Tea is filled and at one of the filling opening Transverse side with a lengthwise over the bag part extending handle from a rigid, Material that has reshaping properties is connected with the bag part extending over the transverse side Hinge forms and with which the tea bag on the Outside of the vessel can be fixed, being on the handle at least one incision is provided, which in one Area outside the connection area between the handle and the bag part is open towards the edge of the handle.
Ein solcher Teebeutel ist aus der WO95/23100 bekannt. Dort sind in der Handhabe Einschnitte ausgestanzt, die sich bis zum Rand der Handhabe hin erstrecken, wodurch das Material der Handhabe im Bereich der Einschnitte auseinander gezogen werden kann, so daß die Handhabe über den Rand einer Tasse eingehängt werden kann, um den Beutel am Rand der Tasse zu halten und ein Hineinrutschen in die Tasse zu verhindern.Such a tea bag is known from WO95 / 23100. There are punched incisions in the handle that extend to the edge the handle extend out, causing the material of the handle can be pulled apart in the area of the incisions, so that the handle be hung over the edge of a cup can to keep the bag on the edge of the cup and a To prevent slipping into the cup.
Ein weiterer Teebeutel der beschriebenen Gattung ist bereits aus der FR-PS 254 61 34 bekannt. Dieser bekannte Teebeutel umfaßt einen Beutelteil sowie eine Handhabe. Hierbei besteht der Beutelteil aus einem Filterpapier, vorzugsweise einem kunststoffbeschichteten Filterpapier, dessen aufeinandergelegten Lagen an den Kanten unter Einsatz von Wärme miteinander verbunden werden. Im oberen Bereich des Teebeutels wird eine Einfüllöffnung freigelassen, und erst nach Einfüllen des Tees bzw. des Fannings, verschlossen. In einem unmittelbar an dem Beutelteil angrenzenden Bereich ist der bekannte Teebeutel mit einem Etikett oder mit einer Lasche versehen. Hierbei wird die Lasche nach Einfüllen des Tees in den Beutelteil vor Verschließen der Einzelöffnung in dieselbe eingeführt, und beim Verschließen der Einfüllöffnung durch Wärme mit den beiden aufeinanderstoßenden Kanten der Einfüllöffnung des Beutelteils verbunden. Um dies zu ermöglichen ist die Lasche wesentlich kleiner als der Beutelteil ausgebildet, so daß rechts und links neben der Lasche auch Beutelkantenbereiche direkt aufeinanderstoßend miteinander verbunden sind. Diese Lasche dient nicht nur zur Handhabung des Teebeutels sondern ermöglicht gleichermaßen ein Festlegen des Teebeutels an der Außenseite des Gefäßes. Zu diesem Zweck ist die Lasche aus einem biegbaren Material, z. B. Metall, gefertigt, welches im Einsatz an einer beliebigen Position der Lasche abgebogen und so auf den Gefäßrand eingehängt werden kann. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, daß sich die Lasche nach dem Umbiegen und Einhängen der Lasche auf dem Gefäßrand nicht zurückverformt, sondern in der einmal gewählten Position verharrt, denn nur so wird die Fixierung des Teebeutel an der Außenseite des Gefäßes sichergestellt. Um den Beutel ferner in dem Gefäß zu stabilisieren, ist des weiteren vorgesehen, in dem Randbereich, in welchem die beiden aufeinanderliegenden Filtermateriallagen aufeinanderstoßen und miteinander verbunden werden, einen dünnen Steg aus biegbaren Material, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Lasche, anzuordnen.Another tea bag of the type described is already known from FR-PS 254 61 34. This well-known tea bag includes a bag part and a handle. Here there is the bag part made of a filter paper, preferably one plastic-coated filter paper, whose superimposed layers on the edges using heat be connected to each other. In the upper part of the tea bag a filling opening is left open and only after filling of tea or fanning, closed. In an instant the area adjacent to the bag part is the known one Place a label or a tab on the teabag. Here, the flap after filling the tea in the Bag part before closing the individual opening in it and when closing the filler opening Warmth with the two abutting edges of the Filling opening of the bag part connected. To do this allow the tab is much smaller than that Bag part designed so that to the right and left of the Tab also abutting bag edge areas directly are interconnected. This tab is not only for Handling the tea bag but also enables one Set the teabag on the outside of the jar. To for this purpose the tab is made of a flexible material, e.g. B. Metal, which is used on any Position of the tab bent and so on the edge of the vessel can be hung. It is crucial here Meaning that the tab after bending and hanging the flap on the rim of the vessel is not deformed, but in the selected position remains, because only then is the position Fixing the tea bag on the outside of the jar ensured. To further close the bag in the jar stabilize is further provided in the edge area, in which the two superimposed layers of filter material collide and be connected, one thin web made of bendable material, preferably from the same material as the tab.
Aus der US-PS 42 50 990 ist ferner ein Teebeutel mit einem Griffteil bekannt. Auch bei diesem Teebeutel ist es möglich, den mit Tee gefüllten Beutelbereich über das Griffteil an der Außenseite des Gefäßes zu fixieren, so daß der Teebeutel vorzugsweise in der Gefäßmitte angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Griffteil in Form eines längsgestreckten an der Längskante mittig in Form eines umgedrehten "v" gebogenen Querstrebe ausgebildet, die unmittelbar auf den Gefäßrand aufgesetzt wird. Um zu vermeiden, daß sich die Querstrebe auf dem Rand verschiebt, sind die auf dem Gefäßrand aufgesetzten Längsseiten zickzackförmig ausgebildet. Neben der Befestigungsfunktion des Teebeutels auf dem Gefäßrand bzw. in dem Gefäß dient die Querverstrebung auch noch zum Ausdrücken des verbleibenden Tees aus dem Teebeutel. Diese Querstrebe wird über einem Faden mit dem Beutelteil verbunden. Um variabel für verschiedenste Gefäße einsetzbar zu sein, muß die Querverstrebung relativ groß ausgebildet werden, so daß ein hoher Verpackungsaufwand und zusätzlicher Lagerraum notwendig wird. Darüber hinaus sind aufgrund des erhöhten Materialaufwandes die Produktionskosten verhältnismäßig hoch. Zusätzlich ist es bei dem beschriebenen Teebeutel notwendig, den Teebeutel vor dem ersten Schluck von dem Gefäß zu entfernen.From US-PS 42 50 990 is also a tea bag with a Handle part known. With this tea bag it is also possible the bag filled with tea over the handle on the Fix the outside of the jar so that the tea bag is preferably arranged in the middle of the vessel. To this end is the handle part in the form of an elongated on the Long edge centered in the shape of an inverted "v" Cross strut formed directly on the edge of the vessel is put on. To avoid that the cross strut on displaced on the edge are those placed on the edge of the vessel Long sides formed zigzag. In addition to the Fastening function of the tea bag on the edge of the vessel or in the cross brace also serves to express the vessel of the remaining tea from the tea bag. This cross brace will connected to the bag part by a thread. To be variable for to be able to use a wide variety of vessels Cross strut are relatively large, so that a high packaging effort and additional storage space necessary becomes. In addition, due to the increased Material costs, the production costs are relatively high. In addition, with the tea bag described, it is necessary the tea bag before the first sip from the jar remove.
Aus der US-PS 4 726 956 ist ein weiterer Teebeutel mit einer Abdeckung bekannt. Dabei kann auch diese Abdeckung zur Befestigung des Teebeutels an der Außenseite des Teebeutels eingesetzt werden. Die Abdeckung ist in Form eines flächigen Materialstücks ausgebildet, welches in der Mitte zusammengeklappt wird. Im Lagerzustand ist der mit Tee gefüllte Beutel im Inneren der solchermaßen zusammenklappten Abdeckung angeordnet und vorzugsweise mit Hilfe einer Heftklammer an einem Teil der Abdeckung geheftet. Soll der Teebeutel an dem Gefäß befestigt werden, so wird der Beutelteil im Inneren eines Gefäßes unmittelbar an die Innenwand des Gefäßes anliegend angeordnet, während sich die Abdeckung außerhalb des Gefäßes befindet. Da der Beutelteil und die Abdeckung nur an einem Punkt miteinander verbunden sind, ist die Halterung jedoch sehr instabil und kann insbesondere bei aufgequollenem Tee und der damit verbundenen Gewichtszunahme des Beutelteils nicht gewährleistet werden. Auch hier ermöglicht die Abdeckung ein Ausdrücken des verbleibenden Tees aus dem Teebeutel und ein vereinfachtes Umrühren mit dem Teebeutel in der Tasse.From US-PS 4,726,956 another tea bag with a Coverage known. This cover can also Attaching the tea bag to the outside of the tea bag be used. The cover is in the form of a flat Material piece formed, which in the middle is folded. The one filled with tea is in storage Bag inside the cover so folded arranged and preferably with the help of a staple part of the cover stapled. Should the tea bag on the Are attached to the container, so the part of the bag inside Vessel directly adjacent to the inner wall of the vessel arranged while the cover is outside the vessel located. Since the bag part and the cover only on one However, the bracket is very connected unstable and can be particularly with swollen tea and associated weight gain of the bag part is not be guaranteed. Again, the cover allows one Squeeze out the remaining tea from the tea bag and insert one simplified stirring with the tea bag in the cup.
Die oben beschriebenen bekannten Teebeutel sind jeweils nur im Hinblick auf mit Fannings gefüllte Teebeutel ausgebildet. Mit Blattee gefüllt Teebeutel sind zum Beispiel aus dem G 91 04 897 bekannt. Bei dem bekannten Teebeutel wird der Beutelteil durch ein Etikett verschlossen. In Gebrauchsstellung hängt das Etikett über den Gefäßrand an der Außenseite des Gefäßes herunter. Durch die Kapillarwirkung des Filtermaterials kommt der Tee mit der Außenseite des Gefäßes in Berührung und kann schließlich nach unten laufen. Der gleich Effekt tritt auch bei herkömmlichen Teebeuteln auf, deren Etikett über einen Faden mit dem Beutelteil verbunden ist.The known tea bags described above are each only in With regard to tea bags filled with fannings. With Leaf tea filled tea bags are for example from G 91 04 897 known. In the known tea bag, the bag part is through closed a label. In the use position it hangs Label over the rim of the tube on the outside of the tube down. Due to the capillary action of the filter material the tea touches the outside of the jar and can eventually run down. The same effect also occurs conventional tea bags, the label on a thread is connected to the bag part.
Insbesondere bei der Verwendung von metallischen Gefäßen. wie Silberkannen, führt die Benetzung der Außenseite mit Tee zu erheblichen optischen Beeinträchtigungen, deren Beseitigung dazu führen kann, daß das Material des Gefäßes angegriffen werden kann.Especially when using metallic vessels. how Silver cans, leads to the wetting of the outside with tea considerable optical impairments, their elimination can lead to the material of the vessel being attacked can be.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Teebeutel der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß dieser auf einfache Weise an vorspringenden Teilen einer Teekanne gehalten werden kann, ohne daß Gefahr besteht, daß der Tee mit der Außenwand des Gefäßes in Berührung kommt.The object of the present invention is to provide a tea bag to improve the type mentioned so that this on easily held on protruding parts of a teapot can be without the risk that the tea with the Outer wall of the vessel comes into contact.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Handhabe eine Durchtrittsöffnung aufweist und der Einschnitt in der dem Scharnier gegenüberliegendem Seite der Handhabe im wesentlichen mittig angeordnet ist und sich von dem Rand der Handhabe aus rechtwinklig bis in die Durchtrittsöffnung erstreckt, wobei der Einschnitt von zwei sich gegenüberliegenden Flanken begrenzt ist, die voneinander beabstandet sind und deren Abstand sich zum Rand der Handhabe vergrößert.This object is achieved in that the Handle has a passage opening and the incision in the side of the handle opposite the hinge in is arranged substantially in the center and extends from the edge of the Handle from right angle to the passage opening extends, the incision of two extending opposite edges is bounded by each other are spaced and their distance from the edge of the handle enlarged.
Zwar ist aus der US-PS 49 48 601 eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Kaffee bekannt, die seitlich an einem das Kaffeepulver aufnehmende Behältnis einer Handhabe aufweist, die auch schon eine Durchtrittsöffnung aufweist, mit der die Handhabe an dem Griff einer Tasse einhängbar ist. Allerdings weist die Handhabe auch noch ein sich bis zum Grund der Tasse erstreckendes Abstützelement auf, das das Behältnis in Position hält.Although a device for brewing is from US-PS 49 48 601 known from coffee, the coffee powder on one side Receiving container has a handle that already has a passage opening with which the handle on the Handle of a cup can be attached. However, the handle shows also one that extends to the bottom of the cup Support element that holds the container in position.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es hingegen möglich, die Handhabe an Vorsprüngen an der Gefäßaußenwand z. B. einem Griff oder an einem Henkel zu befestigen. Auf diese Weise wird der Teebeutel an dem Gefäß fixiert, so daß dieses bewegt werden kann, ohne daß hier eine Gefahr besteht, daß die Handhabe in das Gefäß hineinfällt oder Tee mit der Außenwand des Gefäßes in Berührung kommt. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Teebeutel mit Blattee gefüllt ist, der aufgrund seines größeren Quellvolumens einen sehr viel größeren Beutelteil erfordert. Die Ausbildung eines Scharniers zwischen der Handhabe und dem Beutelteil stellt ein definiertes Abklappen des Beutelteils über die ganze Beutelquerseite sicher. Hierbei ist es von Bedeutung, daß die Handhabe aus einem steiferen Material besteht und Rückformeigenschaften aufweist, um zu verhindern, daß die Handhabe in einer gebogenen Position verharrt. Die Handhabe ragt über den Rand des Gefäßes nach innen und hält das Scharnier und damit den Beutelteil vom Rand und der Außenwand des Gefäßes beabstandet. Der erfindungsgemäße Teebeutel stellt somit sicher, daß der Beutelteil keinen Kontakt mit der Außenseite des Gefäßes hat. Eine durch Kapillarwirkung bedingte Tropfenbildung an der Gefäßaußenwand wird somit vermieden. Durch die mit dem Einschnitt verbundene Durchtrittsöffnung läßt sich die Handhabe an einem Griff des Gefäßes oder an einem Deckel des Gefäßes festlegen. Die Handhabe kann an diesen Vorsprüngen der Gefäße eingeklinkt werden kann. Die beabstandeten Flanken des Einschnitts und der sich zum Rand der Handhabe vergrößernde Abstand verbessern die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Teebeutels, da daß Aufschieben der Handhabe auf den Griff oder andere Gefäßvorsprünge erleichtert wird. In diesem Zusammenhang dient der vergrößerte Abstand der Flanken im Randbereich der Handhabe als zusätzliche Einführhilfe, da diese verbreiterte Flankenöffnung das Einfädeln des Teebeutels auf einem Gefäßvorsprung erleichtert.By contrast, the solution according to the invention makes it possible to Handle on projections on the outer wall of the vessel z. B. a handle or to attach to a handle. In this way the Tea bags fixed to the vessel so that it can be moved can, without there being a risk that the handle in the jar falls in or tea with the outer wall of the jar in Touch comes. This is particularly important if the tea bag is filled with leaf tea, which is due to its larger swelling volume a much larger portion of the bag required. The formation of a hinge between the Handle and the bag part represents a defined folding of the bag part safely over the entire cross-bag side. Here it is important that the handle is made of a stiffer Material exists and has recovery properties in order to prevent the handle from being in a bent position persists. The handle protrudes over the edge of the vessel inside and keeps the hinge and thus the bag part from the edge and the outer wall of the vessel. The invention Tea bag thus ensures that the bag part does not Has contact with the outside of the vessel. One through Drop formation on the outer wall of the vessel caused by capillary action is thus avoided. Through the associated with the incision Passage opening, the handle on a handle of the Fix the vessel or on a lid of the vessel. The Handle can be latched onto these protrusions of the vessels can be. The spaced flanks of the incision and the increasing distance to the edge of the handle improve the Manageability of the tea bag according to the invention because that Sliding the handle onto the handle or others Vascular protrusions is facilitated. In this context serves the increased distance of the flanks in the edge area of the handle as an additional insertion aid, as it broadened Flank opening threading the tea bag on a Vascular protrusion relieved.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich der Durchtrittsöffnung ein Klappenelement vorgesehen, welches die Durchtrittsöffnung im unbenutzten Zustand verschließt. Durch das Bereitstellen eines Klappenelementes in dem Bereich der Durchtrittsöffnung ist es möglich im Einsatz, d. h., im festgelegten Zustand eine Federwirkung zwischen Gefäß und Handhabe zu erzielen. Beim Gebrauch des Teebeutels wird die Handhabe z. B. auf einen Griff aufgeschoben und das Klappenelement von dem Griff nach oben gedrängt. Die von dem Klappenelement auf den Griff ausgeübte Kraft dient zur zusätzlich zur Fixierung der Handhabe auf dem Griff. Im unbenutzten Zustand verschließt das Klappenelement die Durchtrittsöffnung, so daß die Handhabe im flächigen Zustand aufeinander gelagert werden können.According to a preferred development, the Passage opening a flap element is provided, which the Closes passage opening when not in use. By the provision of a flap element in the area of Passage opening is possible in use, d. i.e., in specified state a spring action between the vessel and To achieve. When using the tea bag, the Handle z. B. pushed onto a handle and that Flap element pushed up by the handle. The one from that Flap element exerted on the handle serves for in addition to fixing the handle on the handle. in the the valve element closes the unused state Passage opening, so that the handle in the flat state can be stacked on top of each other.
Vorzugsweise entspricht das Klappenelement den Abmessungen der Durchtrittsöffnung und ist am Rand der Durchtrittsöffnung mit der Handhabe scharnierartig verbunden. Der Verbindungsbereich zwischen Klappenelement und Durchtrittsöffnung ist vorzugsweise als Sollknicklinie ausgebildet und der Öffnung des Einschnittes in der Durchtrittsöffnung gegenüberliegend angeordnet. Bei dieser Weiterbildung wird eine besonders hohe Federkraft durch die Klappe ausgeübt.The flap element preferably corresponds to the dimensions of the Passage opening and is at the edge of the passage opening the handle connected like a hinge. The connection area between flap element and passage opening is preferred designed as a predetermined folding line and the opening of the incision arranged opposite each other in the passage opening. At this training is a particularly high spring force shut up.
Die Durchtrittsöffnung kann oval ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Durchtrittsöffnung rechteckig ausgebildet. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die der Sollknicklinie gegenüberliegende Rechteckseite und die zugehörige Seite des Klappenelementes bogenförmig ausgebildet sind.The passage opening can be oval. According to one In another embodiment, the passage opening is rectangular educated. It is particularly preferred if the Target folding line opposite side of the rectangle and the associated side of the flap element is arcuate are.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Durchtrittsöffnung dreieckig ausgebildet, wobei die Basis des Dreiecks der Öffnung des Einschnittes in der Durchtrittsöffnung gegenüberliegend angeordnet ist und sich der Einschnitt in der Spitze des Dreiecks in die Durchtrittsöffnung öffnet. Die Ausbildung der Durchtrittsöffnung als Dreieck hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da durch diese Ausführungsform verschiedenste Griff- und Deckelgrößen und -formen abgedeckt werden. Insbesondere in Verbindung mit einem entsprechend geformten Klappenelement hat sich diese Ausgestaltung als besonders gut fixierbar erwiesen.According to a further preferred development, the Passage opening triangular, the base of the Triangle of the opening of the incision in the passage opening is arranged opposite and the incision in the The tip of the triangle opens into the passage opening. The Formation of the passage opening as a triangle has proven to be proven particularly advantageous because of this embodiment Various handle and lid sizes and shapes covered become. Especially in connection with one accordingly shaped flap element has this configuration as proven to be particularly easy to fix.
Eine andere Weiterbildung sieht hervor, daß das Klappenelement in den Einschnitt hineinreicht. Hierbei ist bevorzugt, daß sich das Klappenelement in dem Einschnitt bis zum Rand der Handhabe erstreckt. Ferner kann vorgesehen sein, daß das Klappenelement die Durchtrittsöffnung und den Einschnitt in Nichtgebrauchsstellung ausfüllt. Diese Ausgestaltung unterstützen die Festlegung bzw. Fixierung der Handhabe und damit des Teebeutel an einem Gefäßvorsprung oder dem Gefäßrand.Another development shows that the flap element extends into the incision. It is preferred that the flap element in the incision to the edge of the handle extends. It can also be provided that the flap element the passage opening and the incision in Fills in non-use position. This configuration support the definition or fixation of the handle and thus the tea bag on a protrusion or the rim of the vessel.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Einschnitt in der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite der Handhabe im wesentlich mittig angeordnet ist und sich im wesentlichen rechtwinklig zum Rand der Handhabe in diese hinein erstreckt. Insbesondere wenn die Handhabe des erfindungsgemäßen Teebeutels an dem Griff eines Gefäß befestigt werden soll, ist diese Ausgestalung bevorzugt. Die Handhabe wird hierbei solchermaßen auf dem Griff gehaltert, da sie im oberen Bereich des Griffes einrastet und auf den Gefäßrand zugeneigt ist. Auf dem Gefäßrand wird die Handhabe zusätzlich abgestützt und der Scharnierbereich zwischen Beutelteil und Handhabe befindet sich somit über der Gefäßöffnung. Insbesondere im Hinblick darauf, daß eine Kapillarwirkung des Tees in dem Filtermaterial an der Außenwand des Gefäßes vermieden werden soll, ist diese Ausgestaltung geeignet, da der Beutel definiert in das Innere des Gefäßes eingehängt wird.Furthermore, it can be provided that the incision in the Hinge opposite side of the handle essentially is arranged in the center and is essentially perpendicular to Edge of the handle extends into this. Especially if the handle of the tea bag according to the invention on the handle a vessel is to be attached, this design is prefers. The handle is in this way on the handle supported because it snaps into the upper area of the handle and is inclined towards the edge of the vessel. On the rim of the vessel Handle additionally supported and the hinge area between the bag part and the handle is thus above the Vascular opening. Especially in view of the fact that a Capillary action of the tea in the filter material on the outer wall this configuration is to be avoided of the vessel Suitable as the bag defines the inside of the jar is hooked in.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Handhabe aus einem gefalteten Materialstück besteht, wobei eine Faltlinie vom Beutelteil abgewandt und der Beutelteil zwischen beiden aufeinanderliegenden Schenkeln eingeschlossen ist.Another development of the invention provides that the Handle consists of a folded piece of material, one Fold line facing away from the bag part and the bag part between two superimposed legs is included.
Die Ausbildung der Handhabe als doppelseitiges Element erhöht die Steife der Handhabe und stellt somit eine noch bessere Fixierwirkung zu Verfügung.The formation of the handle as a double-sided element increased the stiffness of the handle and thus represents an even better one Fixing effect available.
Vorzugsweise ist ein Schenkel der Handhabe kürzer ausgebildet, wobei der kürzere Schenkel der Handhabe mit dem Beutelteil das Scharnier bildet. Durch diese Ausgestaltung wird ein vorgegebenes Abklappen des Beutelteils erzielt, dies ist insbesondere von Bedeutung wenn die Handhabe mit zusätzlichen Informationen z. B. Text und Bildinformation, versehen ist, da nunmehr sichergestellt werden kann, daß gewünschte Seiten nach oben angeordnet werden.One leg of the handle is preferably shorter, the shorter leg of the handle with the bag part Hinge forms. This configuration is a achieved predetermined folding of the bag part, this is particularly important when handling additional Information e.g. B. text and image information is provided because can now be ensured that the desired pages after can be arranged at the top.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen stand weiterer Unteransprüche.Further preferred embodiments of the invention are counter stood further subclaims.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausgestaltung näher erläutert. Es zeigen:The following are with reference to the attached Drawings preferred embodiment explained in more detail. It demonstrate:
Fig. 1: eine Draufsicht auf einen Teebeutel gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is a plan view of a tea bag according to the present invention;
Fig. 2-3: Ausgestaltungen der Handhabe der vorliegenden Erfindung in Draufsicht; Fig. 2-3: embodiments of the handle of the present invention in plan view;
Der in Fig. 1 dargestellte Teebeutel besteht aus einem Beutelteil 1 aus Filtermaterial, insbesondere Filterpapier oder Filtervliesstoff. Hierbei ist der Beutelteil aus einem schlauchförmigen Material gefertigt. Ein Ende dieses Schlauches ist über die gesamte Breite durch Verkleben oder Falzung oder auf beliebige andere Weise verschlossen.The tea bag shown in Fig. 1 consists of a bag part 1 made of filter material, in particular filter paper or filter nonwoven. Here, the bag part is made of a tubular material. One end of this hose is closed over the entire width by gluing or folding or in any other way.
Das gegenüberliegende zunächst noch offene Ende, dient als Einfüllöffnung 2 für den Tee. Nachdem der Tee 3, vorzugsweise Blattee, in der gewünschten Menge eingefüllt ist, wird auch dieses Ende über die gesamte Breite verschlossen. Das Verschließen der Einfüllöffnung 2 erfolgt zusammen mit dem Anbringen einer Handhabe 4, wie nachstehend erläutert.The opposite end, which is initially still open, serves as a filling opening 2 for the tea. After the tea 3 , preferably leaf tea, is filled in the desired amount, this end is also closed over the entire width. The filling opening 2 is closed together with the attachment of a handle 4 , as explained below.
Die aus einem längsgestreckten flächigen Material bestehende Handhabe 4 wird an einer Querkante in Querrichtung aufeinander gefaltet. Danach wird die Handhabe so über die Einfüllöffnung 2 des Teebeutelteils 1 geschoben, daß die zusammengefalteten Schenkel den Bereich der Einfüllöffnung beidseitig überlappen. Die Innenseiten der Schenkel der Handhabe 4 werden durch Kleben bzw. Heißverschweißen zusammen mit dem sich dazwischen befindlichen Beutelteil 1 verklebt, wodurch der Beutelteil 1 zugleich verschlossen wird. The handle 4 , which is made of an elongated flat material, is folded onto one another at a transverse edge in the transverse direction. The handle is then pushed over the filling opening 2 of the tea bag part 1 in such a way that the folded legs overlap the area of the filling opening on both sides. The inner sides of the legs of the handle 4 are glued together by gluing or heat welding together with the bag part 1 located between them, whereby the bag part 1 is closed at the same time.
Da der sehr viel weichere Beutelteil fest zwischen den Innenflächen der Handhabe 4 eingeklemmt und an diesen befestigt ist, kann der Beutelteil 1 definiert an der Kante 5 der Handhabe je nach Haltung der Handhabe abknicken. Die Kante bzw. die Kanten der Handhabe 4 bildet bzw. bilden folglich im Zusammenspiel mit dem Beutelteil 1 ein Scharnier. Hierbei ist die Handhabe vorzugsweise nicht an einer mittig ausgebildeten Querlinie gefaltet, sondern an einer von der Mitte versetzten Querlinie um so zwei Schenkel unterschiedlicher Länge zu definieren. In diesem Fall wird das Scharnier zwischen Handhabe und Beutelteil von der Querseite des kürzeren Schenkels gebildet. Die Handhabe selbst ist aus einem steiferen Material als der Beutelteil 1 hergestellt, das über Rückformeigenschaften verfügt. Als geeignetes Material hat sich hierbei z. B. ein fester Karton erwiesen. Da das Material über die Rückformeigenschaften verfügt, liegt das Material auch nach einem versehentlichen Biegen oder Knicken der Handhabe in seiner im wesentlichen flächigen Form vor.Since the much softer bag part is firmly clamped between the inner surfaces of the handle 4 and fastened to it, the bag part 1 can bend in a defined manner at the edge 5 of the handle depending on the position of the handle. The edge or the edges of the handle 4 consequently forms or form a hinge in interaction with the bag part 1 . Here, the handle is preferably not folded on a central transverse line, but on a transverse line offset from the center so as to define two legs of different lengths. In this case, the hinge between the handle and the bag part is formed from the short side of the shorter leg. The handle itself is made of a stiffer material than the bag part 1 , which has recovery properties. A suitable material has z. B. proved a solid box. Since the material has the reshaping properties, the material remains in its essentially flat shape even after an accidental bending or kinking of the handle.
Die Handhabe 4 weist des weiteren einen Einschnitt 6 auf, der sich vom Rand der Handhabe rechtwinklig in die Handhabe hineinerstreckt und zum Rand der Handhabe hin offen ausgebildet ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Einschnitt an der dem Verbindungsbereich bzw. Scharnier zwischen Handhabe und Beutelteil 1 gegenüberliegenden Rand der Handhabe mittig ausgebildet.The handle 4 also has an incision 6 which extends at right angles from the edge of the handle into the handle and is open towards the edge of the handle. In the embodiment of the present invention shown in FIG. 1, the incision is formed centrally on the edge of the handle opposite the connection area or hinge between the handle and the bag part 1 .
Der Einschnitt 6 in der Handhabe 4 ist von zwei Flanken 8', 8" begrenzt, die voneinander beabstandet sind. Die beiden zwei Flanken 8', 8" sind zum Rand der Handhabe offen ausgebildet und verlaufen rechtwinklig zu diesem Rand in die Handhabe hinein.The incision 6 in the handle 4 is delimited by two flanks 8 ', 8 "which are spaced apart from one another. The two two flanks 8 ', 8 " are designed to be open to the edge of the handle and run at right angles to this edge into the handle.
Die Handhabe 4 weist weiterhin eine Durchtrittsöffnung 9 auf. Die Durchtrittsöffnung ist in der von dem Scharnier abliegenden Hälfte der Handhabe 4 angeordnet. The handle 4 also has a passage opening 9 . The passage opening is arranged in the half of the handle 4 remote from the hinge.
Die Durchtrittsöffnung 9 ist oval ausgebildet, wobei die Schenkel des Ovals parallel zu der das Scharnier bildenden Kante 5 der Handhabe verlaufen. Der mit Flanken 8', 8" begrenzte Einschnitt 6 öffnet sich im Bereich der Durchtrittsöffnung in einem Schenkelabschnitt des Ovals und in dem dem Scharnier gegenüberliegenden Rand der Handhabe 4. Die sich gegenüberliegenden Flanken sind hierbei bogenförmig ausgebildet, so daß der Einschnitt 6 in den an das Oval und an den Rand der Handhabe angrenzenden Bereichen vergrößert ist. Insbesondere durch den verbreiterten Eingang des Einschnittes in dem Rand der Handhabe wird ein Aufstecken der Handhabe auf einen Griff oder auf den Rand eines Gefäßes vereinfacht.The passage opening 9 is oval, the legs of the oval running parallel to the edge 5 of the handle forming the hinge. The incision 6 delimited with flanks 8 ′, 8 ″ opens in the region of the passage opening in a leg section of the oval and in the edge of the handle 4 opposite the hinge. The opposing flanks are curved in this case, so that the incision 6 in the the oval and the areas adjacent to the edge of the handle are enlarged In particular, the broadened entry of the incision in the edge of the handle makes it easier to attach the handle to a handle or to the edge of a vessel.
Soll die Handhabe im Einsatz an der Außenseite eines Gefäßes befestigt werden, ist es mit Hilfe der Kombination aus einem Einschnitt 6 und der Durchtrittsöffnung 9 möglich, die Handhabe auf z. B. einen Griff eines Gefäßes einfach aufzusetzen, wobei sich der Griff im aufgesetzten Zustand innerhalb der Durchtrittsöffnung befindet. Da der Einschnitt wesentlich kleiner bemessen ist als der Griff des Gefäßes, kann der Teebeutel nur unter leichter Kraftaufwendung, jedoch nicht ohne äußere Kraft, von dem Griff gelöst werden. Ein solchermaßen aufgesetzter Teebeutel ist fest an der Tasse festgelegt. Gleichermaßen kann die Kombination aus Einschnitt- und Durchtrittsöffnung auch in Verbindung mit einem Deckel einer Teekanne verwendet werden, die einen Griff oder vergleichbares aufweist. Auch hier kann die Handhabe einfach aufgeschoben werden und ist dann fest mit dem Gefäß verbunden.If the handle is to be attached to the outside of a vessel in use, it is possible with the combination of an incision 6 and the passage opening 9 to move the handle to e.g. B. simply put a handle of a vessel, the handle being in the attached state within the passage opening. Since the incision is dimensioned much smaller than the handle of the container, the tea bag can only be detached from the handle with a slight exertion of force, but not without external force. Such a tea bag is firmly attached to the cup. Likewise, the combination of incision and passage opening can also be used in connection with a lid of a teapot that has a handle or the like. Here, too, the handle can simply be pushed open and is then firmly connected to the vessel.
In Fig. 2 ist eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Hierbei ist eine im wesentlichen rechteckige Durchtrittsöffnung 9 in der Handhabe 4 vorgesehen. Eine lange Rechteckseite ist parallel zu dem Scharnier ausgebildet, die gegenüberliegende, in Bezug auf das Scharnier entferntere, lange Rechteckseite ist bogenförmig ausgebildet und neigt sich auf den Rand der Handhabe 4 zu. Der Einschnitt 6 öffnet sich in dem Bereich der Durchtrittsöffnung mittig in dieser bogenförmig ausgebildeten Rechteckseite. Auch bei dieser Ausgestaltung verläuft der Einschnitt 6 von der Mitte des Randes der Handhabe, d. h., dem dem Scharnier gegenüberliegenden Rand aus, im wesentlichen rechtwinklig zum Rand der Handhabe in die Handhabe hinein und öffnet sich in die Durchtrittsöffnung 9.In FIG. 2, an embodiment of the invention is shown. Here, an essentially rectangular passage opening 9 is provided in the handle 4 . A long side of the rectangle is formed parallel to the hinge, the opposite side of the long side of the rectangle, which is more distant with respect to the hinge, has an arcuate shape and tilts towards the edge of the handle 4 . The incision 6 opens in the area of the passage opening in the center of this arcuate rectangular side. In this embodiment too, the incision 6 extends from the center of the edge of the handle, ie, from the edge opposite the hinge, into the handle essentially at right angles to the edge of the handle and opens into the passage opening 9 .
Ferner ist im Bereich der Durchtrittsöffnung 9 ein Klappenelement 10 bereitgestellt. Das Klappenelement ist an dem Rand der langen geraden Rechteckseite mit der Durchtrittsöffnung verbunden. Hierbei ist die Verbindung des Klappenelements mit dem Rand der Durchtrittsöffnung als Sollknicklinie 11 ausgebildet. Die Form des Klappenelements entspricht der Form der Durchtrittsöffnung 9, wobei das Klappenelement nicht von dem Einschnitt unterbrochen wird, sondern den Einschnitt in dem Bereich der Durchtrittsöffnung verschließt. Da das Klappenelement lediglich im Bereich der Sollknicklinie mit der Durchtrittsöffnung bzw. der Handhabe verbunden ist, kann das Klappenelement aus der Durchtrittsöffnung herausgeklappt werden. In der dargestellten Nichtgebrauchsstellung verschließt das Klappenelement die Durchtrittsöffnung, so daß lediglich eine flächige Handhabe gebildet wird und benötigt daher in der Nichtgebrauchsstellung keinen zusätzlichen Lagerraum. Die Handhabe ist einstückig mit dem Klappenelement 10 hergestellt.Furthermore, a flap element 10 is provided in the area of the passage opening 9 . The flap element is connected to the passage opening at the edge of the long straight side of the rectangle. Here, the connection of the flap element to the edge of the passage opening is designed as a predetermined bending line 11 . The shape of the flap element corresponds to the shape of the passage opening 9 , the flap element not being interrupted by the incision, but rather closing the incision in the area of the passage opening. Since the flap element is connected to the passage opening or the handle only in the area of the predetermined folding line, the flap element can be folded out of the passage opening. In the illustrated non-use position, the flap element closes the passage opening, so that only a flat handle is formed and therefore does not require any additional storage space in the non-use position. The handle is made in one piece with the flap element 10 .
Gemäß einer in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Durchtrittsöffnung 9 dreieckig ausgebildet. Hierbei ist die Durchtrittsöffnung solchermaßen in der Handhabe angeordnet, daß die Basis des Breiecks parallel zu dem Scharnier verläuft und die Spitze des Dreiecks auf den Rand der Handhabe zugeneigt ist. Der Einschnitt 6 verläuft hierbei zwischen dem Rand der Handhabe und der Spitze des Dreieckes, d. h., der Einschnitt öffnet sich in dem Bereich der Spitze des Dreiecks in die Durchtrittsöffnung. Der Einschnitt wird von zwei Flanken gebildet die trapezförmig voneinander weglaufen, wobei sich der Abstand zwischen den beiden Flanken auf den Rand der Handhabe zu vergrößert. Auch die dargestellte dreieckige Durchtrittsöffnung ist mit einem Klappenelement 10 ausgebildet bzw. verschlossen. According to a further embodiment of the invention shown in FIG. 3, the passage opening 9 is triangular. In this case, the passage opening is arranged in the handle such that the base of the triangle runs parallel to the hinge and the tip of the triangle is inclined towards the edge of the handle. The incision 6 runs between the edge of the handle and the tip of the triangle, ie the incision opens into the passage opening in the area of the tip of the triangle. The incision is formed by two flanks that run away from one another in a trapezoidal manner, the distance between the two flanks increasing toward the edge of the handle. The triangular passage opening shown is also formed or closed with a flap element 10 .
Hierbei entspricht die Sollknicklinie 11 der Basis des Dreiecks. Das Klappenelement ist solchermaßen ausgebildet, daß nicht nur die Durchtrittsöffnung ausgefüllt ist, sondern das sich die Dreieckform des Klappenelements in den Einschnitt 6 hinein, bis zum Rand der Handhabe erstreckt.Here, the nominal folding line 11 corresponds to the base of the triangle. The flap element is designed such that not only is the passage opening filled, but that the triangular shape of the flap element extends into the incision 6 as far as the edge of the handle.
Die Halterung der Handhabe 4 an der Außenseite eines Gefäßes, vornehmlich an einem Vorsprung eines Gefäßes, wie einem Griff, wird zusätzlich dadurch verbessert werden, daß die Durchtrittsöffnung 9 mit einem Klappenelement 10 versehen ist. Wird eine solche Handhabe 4 auf den Griff eines Gefäßes aufgeschoben, wird das Klappenelement durch den Griff nach oben gedrückt und eine zusätzliche Federkraft auf den Griff ausgeübt, wodurch die Position der Handhabe zusätzliche fixiert wird. Diese Ausgestaltungen eignen sich besonders gut, wenn der erfindungsgemäße Teebeutel auf dem Griff oder an dem Henkel eines Gefäßes oder am Deckel eines Gefäßes befestigt werden soll.The mounting of the handle 4 on the outside of a vessel, primarily on a projection of a vessel, such as a handle, will be additionally improved in that the passage opening 9 is provided with a flap element 10 . If such a handle 4 is pushed onto the handle of a vessel, the flap element is pressed upward by the handle and an additional spring force is exerted on the handle, whereby the position of the handle is additionally fixed. These configurations are particularly suitable if the tea bag according to the invention is to be fastened on the handle or on the handle of a vessel or on the lid of a vessel.
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618737A DE19618737C2 (en) | 1995-10-24 | 1996-05-09 | Teabag |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516783U DE29516783U1 (en) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Teabag |
DE19618737A DE19618737C2 (en) | 1995-10-24 | 1996-05-09 | Teabag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618737A1 DE19618737A1 (en) | 1997-04-30 |
DE19618737C2 true DE19618737C2 (en) | 1999-01-14 |
Family
ID=8014490
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516783U Expired - Lifetime DE29516783U1 (en) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Teabag |
DE19618737A Expired - Lifetime DE19618737C2 (en) | 1995-10-24 | 1996-05-09 | Teabag |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516783U Expired - Lifetime DE29516783U1 (en) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Teabag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29516783U1 (en) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002863C2 (en) * | 2000-01-24 | 2002-07-11 | Christiane Stetefeld | Teabag |
DE20109135U1 (en) | 2000-12-29 | 2001-08-30 | Dehler, Frank, Dr., 80539 München | Grab tab for tea infusion bags |
DE10115673A1 (en) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Abraham S Tea House Gmbh | Method for producing tea bag made from filter material and filled with tea leaves involves band of filter material withdrawn on timed basis from coil |
DE102009022934B3 (en) * | 2009-05-27 | 2010-07-22 | Stefan Kellermann | Teestick |
DE202011004681U1 (en) | 2011-03-31 | 2011-06-09 | Orlamünder, Katharina, 93155 | Holding device for infusion bag |
CN112173448A (en) * | 2020-11-02 | 2021-01-05 | 沈家豪 | Anti-drop's tea bag |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT248957B (en) * | 1963-07-06 | 1966-08-25 | Adolf Rambold | Infusion bags for tea, coffee, etc. a. extractables |
US4250990A (en) * | 1979-08-21 | 1981-02-17 | Diane Casper | Infusion bag with crossbar suspension |
DE3150147A1 (en) * | 1980-12-27 | 1982-09-09 | Kataoka Bussan K.K., Tokyo | COFFEE POWDER PACKAGING |
FR2546134A1 (en) * | 1982-10-04 | 1984-11-23 | Staar Dev Co Sa | Sachets for the individual packaging of substances to be infused or diluted. |
US4726956A (en) * | 1984-11-20 | 1988-02-23 | Christie Hugh P | Tea bag with a protective cover |
US4948601A (en) * | 1989-10-10 | 1990-08-14 | Serbu Gideon P | Device for brewing coffee |
DE9104897U1 (en) * | 1991-04-22 | 1991-08-14 | Fa. J.T. Ronnefeldt, 6000 Frankfurt | Teabag |
US5318786A (en) * | 1992-09-03 | 1994-06-07 | Melvin Clarkson | Suspended beverage infusion bag |
WO1995023100A1 (en) * | 1994-02-23 | 1995-08-31 | Unigreen International A/S | Disposable filter bag for the preparation of extraction drinks such as tea |
-
1995
- 1995-10-24 DE DE29516783U patent/DE29516783U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-09 DE DE19618737A patent/DE19618737C2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT248957B (en) * | 1963-07-06 | 1966-08-25 | Adolf Rambold | Infusion bags for tea, coffee, etc. a. extractables |
US4250990A (en) * | 1979-08-21 | 1981-02-17 | Diane Casper | Infusion bag with crossbar suspension |
DE3150147A1 (en) * | 1980-12-27 | 1982-09-09 | Kataoka Bussan K.K., Tokyo | COFFEE POWDER PACKAGING |
FR2546134A1 (en) * | 1982-10-04 | 1984-11-23 | Staar Dev Co Sa | Sachets for the individual packaging of substances to be infused or diluted. |
US4726956A (en) * | 1984-11-20 | 1988-02-23 | Christie Hugh P | Tea bag with a protective cover |
US4948601A (en) * | 1989-10-10 | 1990-08-14 | Serbu Gideon P | Device for brewing coffee |
DE9104897U1 (en) * | 1991-04-22 | 1991-08-14 | Fa. J.T. Ronnefeldt, 6000 Frankfurt | Teabag |
US5318786A (en) * | 1992-09-03 | 1994-06-07 | Melvin Clarkson | Suspended beverage infusion bag |
WO1995023100A1 (en) * | 1994-02-23 | 1995-08-31 | Unigreen International A/S | Disposable filter bag for the preparation of extraction drinks such as tea |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29516783U1 (en) | 1996-02-22 |
DE19618737A1 (en) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150185C2 (en) | Filter device for coffee or the like | |
DE4429661B4 (en) | container | |
CH679573A5 (en) | ||
DE19957563A1 (en) | Stand-up pouch with foldable closure element | |
DE19618737C2 (en) | Teabag | |
DE2319610A1 (en) | STACKING NOSE FOR CONTAINER | |
DE29905470U1 (en) | Tea bags | |
EP0679354A1 (en) | Fillable tea bag | |
EP1053951B1 (en) | Standing pouch | |
DE19919094A1 (en) | Folding box for products such as pastries and cakes | |
DE29819128U1 (en) | Tea bags | |
CH683832A5 (en) | Tragfaltschachtel. | |
DE9107954U1 (en) | Packaging bag made of flexible plastic film in cuboid shape | |
CH689303A5 (en) | Bag for storage of flowable material | |
DE2363189C3 (en) | Snap closure for a flexible bag | |
DE1959698C3 (en) | Carrying bag made of thermoplastic plastic roll | |
DE10159354A1 (en) | Gripping tab in lower section has recess for welding together of tab and infusion filter, and tab is made of degradable material such as paper and filter bag made of decomposable fibrous or textile material | |
AT239136B (en) | Around a tea bag or the like. Wrapable band, preferably made of paper, cardboard or the like. | |
CH174668A (en) | Container made of foldable material. | |
DE7201117U (en) | Two-part container, especially for holding lead | |
DE202009004054U1 (en) | folding | |
DE8414197U1 (en) | Folding box cut | |
WO2005061344A1 (en) | Butt-ended bag comprising a closing film | |
DE8501325U1 (en) | Block bag made of foldable material | |
DE20111026U1 (en) | Cardboard box with a locking device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 85/808 |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |