DE19616703C2 - Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine Vorrichtung

Info

Publication number
DE19616703C2
DE19616703C2 DE1996116703 DE19616703A DE19616703C2 DE 19616703 C2 DE19616703 C2 DE 19616703C2 DE 1996116703 DE1996116703 DE 1996116703 DE 19616703 A DE19616703 A DE 19616703A DE 19616703 C2 DE19616703 C2 DE 19616703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wall
cutting tool
tube
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996116703
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616703A1 (de
Inventor
Dirk Schweinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1996116703 priority Critical patent/DE19616703C2/de
Publication of DE19616703A1 publication Critical patent/DE19616703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616703C2 publication Critical patent/DE19616703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B29/00Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground
    • E21B29/02Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground by explosives or by thermal or chemical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B29/00Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground
    • E21B29/06Cutting windows, e.g. directional window cutters for whipstock operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines be­ reits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Probenahme aus dem das horizon­ tale oder gekrümmte Rohr in einer Horizontalbohrung umgebenden Erdreich, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
Zur Erkundung unterirdischer Bodenschichten, z. B. bei der Be­ stimmung von Altlasten kontaminierter Böden, ist es notwendig, aus tieferen Schichten Proben zu entnehmen. Dazu setzt man die sogenannte horizontale Bohrtechnik ein, mittels welcher hori­ zontale oder gekrümmte Bohrungen von der Erdoberfläche aus eingebracht werden. In diese Bohrungen wird anschließend ein Rohr eingezogen, welches einerseits die Bohrung vor Einbrechen schützt und mittels welchem andererseits eine Drainage des Bo­ dens erzielt werden kann. Diese Rohre werden mittels eines Tunnelroboters befahren wobei z. B. in einer Deponie vor Ort Messungen und Analysen durchgeführt sowie Bodenproben an be­ liebiger Stelle im Rohr entnommen werden sollen. Die vorlie­ gende Erfindung befaßt sich somit mit der Entnahme von Boden­ proben von solchen thermoplastischen Kunststoffrohren aus zur Inspektion und Überwachung des Untergrundes, wobei das spe­ zielle Problem der Erfindung das Öffnen der Rohrwand zu diesem Zweck ist. Besonders kritisch sind dabei die beengten Verhält­ nisse im Rohr, da vom Rohrinneren aus gearbeitet werden muß.
Aus der EP 618 397 A1 und der WO 93/05334 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Öffnen der Rohrwand von in der Erde ver­ legten bzw. nicht begehbaren Rohrleitungen durch Zerspanen derselben mit Fräsern oder ähnlichen Werkzeugen bekannt, wobei diese mittels ferngesteuerter Molche oder Robotern vor Ort ge­ bracht werden. Nachteilig ist bei diesen Verfahren, daß durch die Spanbildung und eventuell abgetragenes Werkzeugmaterial Rückstände entstehen, durch welche eine Verfälschung der Probe entstehen kann. Dies macht die genannten Verfahren für eine Probenahme zu Analysezwecken ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mittels welchem in die Wand eines bereits unterir­ disch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff eine geometrisch definierte Öffnung spanlos und ohne Rückstände eingebracht werden kann und eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, das die Merkmale des kennzeichnenden Teiles im Anspruch 1 aufweist. Bezüglich einer geeigneten Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens schlägt die Erfindung die Merkmale vor, die in den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche an­ gegeben sind.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Schneidaufsatz auf eine Temperatur erhitzt, die höher als die Erweichungstemperatur des Rohrmateriales ist. Der Aufsatz wird anschließend durch die Rohrwand gedrückt, wobei beim Zurückfahren des Schneidauf­ satzes das ausgeschnittene Rohrsegment darin verbleibt. Da­ durch wird eine rückstandsfreie Öffnung der Rohrwand ermög­ licht.
Weitere Einzelheiten werden im folgenden und anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigen
die Fig. 1 das Prinzip des Verfahrens,
die Fig. 2 eine geeignete Vorrichtung dafür in Schrägansicht,
die Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Fig. 2,
die Fig. 4 das Schneidwerkzeug und
die Fig. 5 die Heizeinrichtung für das Schneidwerkzeug,
die Fig. 6 den Hubmechanismus zum Andrücken.
In der Fig. 1 ist das Grundprinzip des Verfahrens gezeigt. Zu nächst wird das kastenförmige, Rahmen-Freischnittwerkzeug 2 mit der Außenkontur der Form der herzustellenden Öffnung 22 und einer Innenkontur zur Aufnahme des ausgeschnittenen Rohr­ segmentes 21 als Bestandteil eines ferngesteuerten Molches vom nicht dargestellten Ende oder einer anderen Zugangsstelle aus in das Innere des Kunststoffrohres 20 eingebracht und durch dieses mit dem Molch bzw. der später beschriebenen Vorrichtung bis zu der zu öffnenden Rohrstelle transportiert. Mit Hilfe einer Heizung 3 wird das Schnittwerkzeug 2 dann auf eine Tem­ peratur oberhalb der Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur des thermoplastischen Rohrmateriales gebracht. Danach werden die Schneidkanten 14 desselben von innen her mit einem später be­ schriebenen Hubmechanismus 1 (siehe die Fig. 2, 5 und 6) an die Wand des Rohres 20 gedrückt, wodurch die heißen Schneid­ kanten 14 durch die Rohrwand gepreßt werden bis das Rohrseg­ ment 21 vollständig ausgeschnitten ist. Das herausgeschnittene Rohrsegment 21 bzw. Wandstück verbleibt dabei wie ein Stanz­ butzen im Innenraum des Schnittwerkzeuges 2 und wird mit die­ sem beim Zurückbewegen ins Rohrinnere transportiert. An­ schließend wird das Werkzeug 2 mitsamt dem herausgeschmolzenen Wandstück 21 wieder an das Ende oder die Zugangsstelle des Rohres 20 zurückgezogen oder -gefahren, wonach es aus dem Rohr entnommen werden kann.
Der Modul bzw. Molch, der alle Vorrichtungselemente für das Verfahren trägt, ist schematisch in den Fig. 2 und 3 darge­ stellt und weist ein rohrförmiges Hauptgehäuse 18 sowie ein mittels der Kupplung 10 daran angehängtes Anhängergehäuse 19 auf, um die Bewegungsfreiheit des Gerätes bei Kurvenfahrten nicht einzuschränken. Zur Abdichtung dient dabei ein Dicht­ schlauch 13 zwischen den beiden Gehäusen 18 und 19. Deren Außendurchmesser müssen kleiner sein, als der Durchmesser des Rohres, in dessen Wand die Öffnung eingebracht werden soll. Zwischen dem Haupt- und dem Anhängergehäuse 18 und 20 sowie an beiden Enden sind nicht dargestellte Fahrgestelle ange­ flanscht, mittels welchen das Gerät im Rohr 20 bewegbar ist. Der Antrieb für die Fahrbewegung erfolgt durch einen herkömm­ lichen Schlepper im Rohr.
Wichtigster Bestandteil der Vorrichtung ist das Schneidwerk­ zeug 2, das die Form eines eckigen oder runden Rahmen-Frei­ schnittwerkzeuges (siehe die Fig. 4) aufweist, welches wärme­ leitend auf ein Heizelement 3 (siehe die Fig. 5) aufgeschraubt ist, das seinerseits auf einen Hubmechanismus 1 (siehe die Fig. 3 und 6) montiert ist, der es aus einer Öffnung 23 des Rohres 18 gegen die Rohrwand preßen kann. Das Schnittwerkzeug 2 weist einen Rahmen 15 auf, der die Form eines offenen Ka­ stens mit Wandungen 16 und 17 besitzt, wobei deren obere Enden die Schneidkanten bilden 14. Die Außenkontur der stirnseitigen Schneidkanten 14 entspricht dabei etwa der Innenkontur bzw. der inneren Krümmung der Wand des zu öffnenden Rohres 20. Der Rahmen 15 aus den Wandungen 15 und 16 mit den Schneidkanten 14 sowie dem Boden 24 ist aus einem Werkstoff mit guter Wärme­ leitfähigkeit und ausreichender Festigkeit im Temperaturbe­ reich um 200°C gefertigt, wobei die Einzelelemente zusammen hartgelötet sind. Als dafür besonders geeigneter Werkstoff ist Messing vorgesehen. Die Form des Schnittwerkzeuges ist je nach Kontur der gewünschten Öffnung variabel, der Rahmen 15 kann dabei beliebige polygonale Formen aufweisen oder auch rund sein. Die Schneidkanten 14 sind an ihren Innenseiten angefast, damit das flüssige Material der Rohrwandung während des Schneidvorganges an den Innenseiten abläuft und sich nicht an den Außenseiten des Rahmens 15 verfestigt. Das flüssige Mate­ rial läuft somit an der Innenseite des Rahmens 15 ab und ver­ festigt sich dort am ausgeschnittenen Rohrsegment 21 wieder, so daß dieses im Innenraum des Rahmens festhängt. Das Festhän­ gen kann durch in die Wandungen 16 und 17 zusätzlich einge­ brachte Bohrungen 25 unterstützt werden, so daß das ausge­ schnittene Rohrsegment 21 mit Sicherheit im Werkzeug verbleibt und später entnommen werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist das Schnittwerkzeug 2 mit seinem Bo­ den wärmeleitend auf das Heizelelement 3 aufgeschraubt und wird von diesem durch Wärmeleitung erwärmt. Das Heizelement 3 ist in der Fig. 4 dargestellt. Die Anforderungen an das Heizelelement sind eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens 24 des Rahmens 15 mit den Seitenwänden 16 und 17, sowie die Er­ hitzung der Schneidkanten 14 auf ca. 250°C. Dazu sind in dem aus einer flachen Platte 26 bestehenden Heizelement mehrere elektrische Heizsegmente 27 aus Widerstandsheizdrähten einge­ bettet, die extern mit Strom versorgt und über nicht dage­ stellte Temperaturfühler geregelt werden. Das Vorsehen von mehreren Heizsegmenten 27, bei der dargestellten Ausführungs­ form drei, ermöglicht dabei eine Anpassung an verschiedene Werkzeuggeometrien.
Das Schnittwerkzeug 2 mit dem Heizelement 3 ist auf dem in den Fig. 3 und 6 dargestellten Hubmechanismus 1 montiert. Die­ ser stützt sich mit seinen unteren Querstreben 36, 37 auf dem Boden des Molchgehäuses 18 ab, muß die Hubkraft für das Schnittwerkzeug 2 erzeugen und auf dieses übertragen. Dazu ist er in seiner Bauhöhe wegen der engen Raumverhältnisse im Molchgehäuse 8 eingeschränkt. Er besteht aus doppelten Hebel­ parallelogrammen 28, 29, aus jeweils doppelten Kniehebelanord­ nungen mit einem mit einem zwischen den Hebelparallelogrammen liegenden, doppeltwirkenden Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 30 als Druckzylinder mit durchgehender Kolbenstange 33, der freitragend angeordnet ist. Die Kolbenstange 33 des horizontal angeordneten Zylinders 30 greift dabei kniehebelartig an den mittleren Querstreben 34, 35, die mittels der gelenkigen Arme der Hebelparallelogramme 28, 29 auf oberen Querstreben 31, 32 wirken, an und über denen das Heizelement 3 mit dem Schnitt­ werkzeug 2 befestigt ist. Die Kraft des Zylinders 32 wird da­ bei entsprechend den Hebelverhältnissen der Kniehebel von den mittleren Querstreben 34, 35 zu den oberen 31, 32 verstärkt und in eine rein senkrechte Hubbewegung je nach Beaufschlagung des doppeltwirkenden Zylinders 30 umgeformt. Der gesamte Hub­ mechanismus ist so ausgelegt, daß der Zylinder 30 unterhalb der Heizung 3 und des Schnittwerkzeuges 3 angeordnet werden kann.
Die gesamte Vorrichtung kann auch in mit Wasser gefüllten Drainagerohren eingesetzt werden. Um in diesem Fall die aufzu­ wendende Heizenergie zu minimieren, wir der Arbeitsraum gegen die Umgebung abgedichtet und entwässert. Dazu werden an beiden Enden des Arbeitsraumes mittels Drähten 12 fixierte Dicht­ schläuche 4 mit Hilfe von Druckluft über die Öffnungen 9 auf­ geblasen bis sie satt an der Wandung des Rohres 20 anliegen. Anschließend wird das im Arbeitsraum des Molches, d. h. in seinem gesamten Inneren befindliche Wasser mit Druckluft aus diesem über die Auslassöffnung 11 mit Rückschlagventil in die Umgebung verdrängt. Im Anhängergehäuse 19 ist zu diesem Zweck ein Druckbehälter 5 vorgesehen, der das Druckmedium für diese Funktion bereitstellt. Dadurch wird erreicht, daß der Molch außer einer elektrischen Versorgung, die über ein Schleppkabel erfolgt, keine weiteren externen Energiequellen mehr benötigt. Die Befüllung des Druckbehälters 5 erfolgt außerhalb des Roh­ res über das Füllventil 6. Im Anhängergehäuse 19 ist zusätz­ lich die pneumatische Regelung 7 sowie die elektronische Steuerung 8 untergebracht.
Bezugszeichenliste
1
Hubmechanismus
2
Rahmenschnittwerkzeug
3
Heizelement
4
Dichtschläuche
5
Druckbehälter
6
Füllventil
7
pneumatische Regelung
8
elektronische Regelung
9
Öffnung
10
Kupplung
11
Auslaßöffnung
12
Draht
13
Dichtschlauch
14
Schneidkanten
15
Rahmen
16
Seitenwände
17
Stirnwände
18
Molchgehäuse
19
Anhängergehäuse
20
Kunststoffrohr
21
Rohrsegment, Wandstück
22
Öffnung
23
Öffnung
24
Boden
25
Bohrungen
26
Platte
27
Heizkreise
28
Parallelogramm
29
Parallelogramm
30
Druckzylinder
31
obere Querstrebe
32
obere Querstrebe
33
Kolbenstange
34
mittlere Querstrebe
35
mittlere Querstrebe
36
untere Querstrebe
37
untere Querstrebe

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öff­ nung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Roh­ res aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Pro­ benahme aus dem das horizontale oder gekrümmte Rohr in ei­ ner Horizontalbohrung umgebenden Erdreich, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • A) Einbringen eines Rahmen-Freischnittwerkzeuges mit der Außenkontur der Form der herzustellenden Öffnung und ei­ ner Innenkontur zur Aufnahme des auszuschneidenden Rohr­ segmentes vom Ende oder einer anderen Zugangsstelle des Rohres her in das Rohrinnere,
  • B) Transportieren des Schnittwerkzeuges durch das Rohr bis zu der zu öffnenden Position an der Rohrwand,
  • C) Aufheizen des Schnittwerkzeuges bis über die Erwei­ chungstemperatur des Rohrmateriales und Anpressen der Schneidkanten desselben an die Innenseite der Rohrwand,
  • D) Durchschmelzen der Rohrwand mit den heißen Schneidkan­ ten, wobei das ausgeschnittene Rohrsegment im Innenraum des Schnittwerkzeuges verbleibt
  • E) Zurückbewegen des Werkzeuges aus der entstandenen Öff­ nung in der Rohrwand in die Ausgangsposition im Rohr,
  • F) Zurückziehen oder -fahren des Werkzeuges mitsamt dem herausgeschmolzenen Wandstück an das Ende oder die Zu­ gangsstelle zum Rohr und Entnehmen aus dem Rohr.
2. Vorrichtung zur Ausübung eines Verfahrens nach Anspruch 1 an einem in dem Rohr fortbewegbaren Rohrmolch, gekennzeich­ net durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Molch weist ein rohrförmiges Hauptgehäuse 18 auf, in welchem ein die Kontur des auszuschneidenden Rohrsegmen­ tes 21 aufweisendes und über die Schmelztemperatur des Rohres erhitzbares Schnittwerkzeug 2 mit seinem Boden 24 wärmeleitend auf ein Heizelement 3 aufgesetzt ist,
  • b) das Schnittwerkzeug 2 besitzt dabei einen auf dem Boden 24 sitzenden Rahmen 15, der die Form eines offenen Ka­ stens mit Wandungen 16 und 17 aufweist, wobei deren obere Enden Schneidkanten 14 bilden, die an ihren Innen­ seiten angefast sind,
  • c) das Heizelement 3 ist seinerseits auf einen Hubmechanis­ mus 1 montiert, mittels welchem das Schnittwerkzeug 2 aus einer Öffnung 23 des Gehäuses 18 gegen die Rohrwand preßbar ist und welcher sich bei der Hubbewegung in dem Hauptgehäuse 18 abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das wei­ tere Merkmal:
  • a) die Außenkontur der stirnseitigen Schneidkanten 14 ent­ spricht etwa der Innenkontur oder der Wandkrümmung des zu öffnenden Rohres 20.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
  • a) in die Wandungen 16 und 17 des Rahmens 15 sind zusätzli­ che Bohrungen 25 eingebracht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeich­ net durch die weiteren Merkmale:
  • a) das Heizelement 3 besteht aus einer flachen Platte 26, in welche mehrere elektrische Heizsegmente 27 aus Wider­ standsheizdrähten eingebettet sind, die extern mit Strom versorgt und über Temperaturfühler geregelt werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeich­ net durch die weiteren Merkmale:
  • a) der Hubmechanismus 1 besteht aus doppelten Hebelparalle­ logrammen 28, 29 aus jeweils doppelten Kniehebelanordnun­ gen mit einem zwischen den Hebelparallelogrammen 28, 29 liegenden, freitragenden doppeltwirkenden Druckzylinder 30 mit durchgehender Kolbenstange 33, der sich mit sei­ nen unteren Querstreben 36, 37 auf dem Boden des Molchge­ häuses 18 abstützt,
  • b) die Kolbenstange 33 des horizontal angeordneten Zylin­ ders 30 greift kniehebelartig an mittleren Querstreben 34, 35 an, die mittels der gelenkigen Arme der Hebelpa­ rallelogramme 28, 29 auf die oberen Querstreben 31, 32 wirken und über denen das Heizelement 3 mit dem Schnittwerkzeug 2 befestigt ist.
DE1996116703 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine Vorrichtung Expired - Fee Related DE19616703C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116703 DE19616703C2 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116703 DE19616703C2 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616703A1 DE19616703A1 (de) 1997-11-06
DE19616703C2 true DE19616703C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=7792523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116703 Expired - Fee Related DE19616703C2 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616703C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531709A (en) * 2014-10-20 2016-05-04 Nat Grid Gas Plc Apparatus and method
DK179587B1 (en) * 2015-09-23 2019-02-20 Estate 2010 Aps Method and tools for sealing annulus between borehole and well casing.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005334A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-18 Alfred Morgenegg Verfahren und vorrichtung zur innenbearbeitung von nicht begehbaren leitungsrohren
EP0618397A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenoberfläche einer nichtbegehbaren Rohrleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005334A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-18 Alfred Morgenegg Verfahren und vorrichtung zur innenbearbeitung von nicht begehbaren leitungsrohren
EP0618397A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenoberfläche einer nichtbegehbaren Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616703A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147696C2 (de)
DE19504484C1 (de) Gerät zum Entfernen des ein oder mehrere unterirdisch verlegte Kabel umgebenden Erdreichs von den Kabeln
EP0025204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung
DE19616703C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer geometrisch definierten Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine Vorrichtung
EP0428661B1 (de) Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
DE3241746C2 (de)
DE2920049A1 (de) Bohrvorrichtung fuer das erdbohren
DE102009019998B4 (de) Entgrater und Verfahren zum Entgraten von Bohrrändern in Gasleitungen
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
DE3602281C2 (de)
CH704416A2 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich.
EP3323551A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bohrlöchern
DE2230278B2 (de) Einrichtung zum reinigen der steigerohre von verkokungsoefen
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE4015300C1 (en) Drill stem clamping system - incorporates hydraulic actuator and flange seated in roller bearing
DE2948221C2 (de)
DE4323766A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
WO1994008166A1 (de) Spannweiten-unterstützung für unterwasser-rohrleitungen
DE102006023505B4 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen eines Bohrlochs im Boden
EP0685630A2 (de) Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre
DE19616697C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
EP4063565B1 (de) Baumaschine, verdrängerrohr und verfahren zum erstellen einer füllgutsäule im boden
DE19922813C2 (de) Automatisches Gestänge
WO1988010394A1 (en) Process and device for cleansing piping

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee