DE19615133A1 - Clasp for jewellery chain or necklace - Google Patents

Clasp for jewellery chain or necklace

Info

Publication number
DE19615133A1
DE19615133A1 DE1996115133 DE19615133A DE19615133A1 DE 19615133 A1 DE19615133 A1 DE 19615133A1 DE 1996115133 DE1996115133 DE 1996115133 DE 19615133 A DE19615133 A DE 19615133A DE 19615133 A1 DE19615133 A1 DE 19615133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
opening
clasp
annular structure
clasp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996115133
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Stalling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle Josef & Co KG GmbH
Original Assignee
Eberle Josef & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle Josef & Co KG GmbH filed Critical Eberle Josef & Co KG GmbH
Priority to DE1996115133 priority Critical patent/DE19615133A1/en
Publication of DE19615133A1 publication Critical patent/DE19615133A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2009Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like of the ring type

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

The clasp comprises a ring shape (3) with an eye for fastening to the end of the necklace (1) and with an opening (8) for receiving a ring which is attached on the other end of the necklace. Both the ends (5,6) of the ring shape overlap to form the opening and are offset crossways to the area (7) encompassed by the ring shape. The clearance of the opening is larger than the thickness of the ring (2).

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schließe für Schmuckketten mit den im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Schließe ist aus DE-74 12 327 U bekannt. Die bekannte Schließe hat einen an einem Kettenende befestigten geschlossenen Ring und einen am anderen Ende der Kette mittels ei­ ner Öse befestigten offenen Ring, in welchen der geschlossene Ring an einer um 90° gegenüber der Öse versetzten Stelle einführbar ist, wozu der offene Ring ei­ nen radialen Schlitz hat, der enger ist als der geschlossene Ring dick ist, so daß dieser nur unter Aufbiegen des offenen Ringes in diesen eingeführt werden kann. Bei größeren Schließen, wie sie für voluminöse Ketten, insbesondere Perlenket­ ten, benötigt werden, erfordert diese Wirkungsweise eine dünne, schwache Aus­ bildung des Ringes, wodurch dieser labil und unattraktiv wird. Nach der Offenba­ rung in der DE-74 12 327 U ist die Schließe deshalb nur für feinstgliedrige Schmuckketten bestimmt. Auch in diesem Anwendungsfall besteht jedoch der Nachteil, daß sich der Ring im Verlauf der Handhabung bleibend verbiegt und die Öffnung in dem Ring dabei so groß wird, daß die Öse leicht herausrutschen kann.The invention is based on a clasp for jewelry chains with the Oberbe handle of claim 1 specified features. Such a clasp is over DE-74 12 327 U known. The well-known clasp has one at one end of the chain attached closed ring and one at the other end of the chain using egg ner eyelet attached open ring, in which the closed ring at one around 90 ° with respect to the point offset from the eyelet, for which the open ring egg NEN has a radial slot that is narrower than the closed ring is thick, so that this can only be inserted into the open ring by bending it open. For larger clasps, such as those for voluminous chains, especially pearl chains ten, are required, this mode of action requires a thin, weak out Formation of the ring, which makes it unstable and unattractive. After the Offenba tion in DE-74 12 327 U, the clasp is therefore only for the finest-link Jewelry chains determined. However, this also exists in this application  Disadvantage that the ring bends permanently in the course of handling and the The opening in the ring becomes so large that the eyelet slips out easily can.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließe ohne Schließmechanik zu schaffen, welche nicht nur in kleinen, sondern auch in großen Abmessungen bequem handhabbar ist und bei welcher die Gefahr blei­ bender Verformung, die die Sicherheit der Schließe beeinträchtigen könnten, ge­ ringer ist als bei der bekannten Schließe.The present invention has for its object a clasp without To create locking mechanisms, which are not only in small, but also in large dimensions is easy to handle and at which the risk remains deformation that could affect the safety of the clasp is wrestler than with the known clasp.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schließe mit den im Anspruch 1 angegebe­ nen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a clasp with the specified in claim 1 characteristics. Advantageous developments of the invention are the subject of dependent claims.

Bei der erfindungsgemäßen Schließe muß die zwischen den beiden Enden des ringförmigen Gebildes bestehende Öffnung nicht elastisch aufgeweitet werden, um den am zweiten Ende der Schmuckkette angebrachten Ring einzuführen, weil die lichte Weite der Öffnung zwischen den beiden Enden des ringförmigen Gebil­ des nicht kleiner ist als die Dicke des einzuführenden Rings. Deswegen kann das ringförmige Gebilde so stabil ausgebildet werden, daß es bei der bestimmungs­ gemäßen Handhabung und den im täglichen Gebrauch auftretenden typischen Belastungen als starr angesehen werden kann. Bleibende Verformungen sind deshalb im praktischen Gebrauch nicht zu befürchten. Weil eine leichte Aufbieg­ barkeit nicht vorgesehen sein muß, werden dem Schmuckgestalter zusätzliche Möglichkeiten für eine Gestaltung der Schließe nach ästhetischen Gesichtspunk­ ten eröffnet. So kann der Ring ohne weiteres eine von der Kreisform abweichen­ de Gestalt haben und hat vorzugsweise auch eine von der Kreisform abweichen­ de Gestalt. Das ermöglicht nicht nur ein gefälligeres Aussehen der Schließe, son­ dern auch eine größere Funktionssicherheit, weil man auf diese Weise den Schwerpunkt des ringförmigen Gebildes gezielt von der Öse entfernen, z. B. in die Nähe der Öffnung bringen kann, so daß die Schwerkraft die Öffnung stets nach unten zieht und dadurch von dem eingehängten Ring fernhält, was ein un­ beabsichtigtes Herausgleiten des Rings aus der Öffnung des ringförmigen Gebil­ des unwahrscheinlich macht.In the clasp according to the invention, the between the two ends of the ring-shaped structure existing opening are not elastically expanded, to insert the ring attached to the second end of the jewelry chain because the clear width of the opening between the two ends of the annular structure which is not less than the thickness of the ring to be inserted. That's why it can annular structures are so stable that it is in the determination appropriate handling and the typical in everyday use Loads can be regarded as rigid. There are permanent deformations therefore not to be feared in practical use. Because a slight bend availability must not be provided, the jewelry designer additional Possibilities for designing the clasp according to an aesthetic point of view opened. So the ring can easily deviate from the circular shape de shape and preferably also has a deviation from the circular shape de shape. This allows not only a more pleasing appearance of the clasp, but also also greater functional reliability, because in this way the Remove the center of gravity of the ring-shaped structure from the eyelet, e.g. B. in can bring the proximity of the opening so that gravity always opens the opening  pulls down and thereby keeps away from the suspended ring, which an un intentional sliding of the ring out of the opening of the annular structure that makes it unlikely.

Dadurch, daß die Schließe ohne weiteres auch schwer ausgebildet werden kann, erreicht man zusätzlich, daß sie in einem Collier selbsttätig in eine halsferne La­ ge begibt, wodurch die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schlie­ ße weiter erhöht wird.Because the clasp can also be made difficult, one additionally achieves that in a necklace it automatically moves into a distance from the neck ge, which provides security against unintentional opening of the lock esse is further increased.

Unter einem "ringförmigen Gebilde" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht notwendig ein in der Draufsicht kreisförmiges Gebilde zu verstehen, sondern es sind auch von der Kreisform stark abweichende Gestalten darunter zu verstehen, soweit sie nur in der Draufsicht einen Freiraum vollständig umschließen. Das voll­ ständige Umschließen soll durch eine Überlappung der beiden Enden des ring­ förmigen Gebildes erfolgen, wobei die Überlappung dadurch erfolgen soll, daß die beiden Enden des ringförmigen Gebildes einen Versatz quer zu der vom ring­ förmigen Gebilde umschlossenen Fläche aufweisen. Dieser Querversatz ist für die Schließsicherheit wesentlich. Einen Versatz der beiden Enden eines ringför­ migen Gebildes in der Ebene der von dem Gebilde umschlossenen Fläche zeigt die GB-2 269 627 A; deshalb muß bei der daraus bekannten Schließe die lichte Weite der Öffnung, durch die der Ring in die Schließe eingeführt werden kann, so eng bemessen sein, daß der Ring nur unter elastischer Verformung eingeführt und wieder herausbewegt werden kann. Durch den erfindungsgemäß vorgesehe­ nen Querversatz, ähnlich wie bei einer Wendel, erreicht man jedoch, daß der Ring bei hängender Schließe den Weg durch die im Überlappungsbereich liegen­ de Öffnung nicht selbsttätig findet, obwohl das ringförmige Gebilde zum Öffnen der Schließe nicht elastisch aufgebogen werden muß. Die Lage der Öse relativ zur Lage des Überlappungsbereichs wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß der Weg, den der Ring zurücklegen muß, um von einer beim Tragen einer Schmuckkette normalen Lage zur Öffnung zu gelangen, hinreichend lang ist. Durch die Überlappung und den vorgesehenen Querversatz im Überlappungsbereich bereitet das dem Schmuckgestalter keinerlei Schwierigkei­ ten, da er sowohl die Lage der Enden des ringförmigen Gebildes als auch die Länge des Überlappungsbereiches verändern kann.Under an "annular structure" in the sense of the present invention is not necessary to understand a circular structure in plan view, but it shapes that differ greatly from the circular shape are also to be understood, as far as they completely enclose a free space only in the top view. The full constant enclosing is said to be achieved by overlapping the two ends of the ring shaped structure take place, the overlap should take place in that the two ends of the ring-shaped structure are offset transversely to that of the ring have shaped structures enclosed surface. This cross offset is for the locking security essential. Offset the two ends of a ringför shows in the plane of the area enclosed by the structure GB-2 269 627 A; therefore the light must be used in the clasp known from it Width of the opening through which the ring can be inserted into the clasp, so be tightly dimensioned so that the ring is only inserted under elastic deformation and can be moved out again. Provided by the invention NEN offset, similar to a spiral, however, one achieves that the Ring with the clasp hanging the way through which lie in the overlap area de opening does not take place automatically, although the ring-shaped structure for opening the clasp does not have to be bent open elastically. The position of the eyelet relative the position of the overlap area is expediently chosen such that the way the ring has to travel to get from one while wearing one Jewelry chain normal location to get to the opening is long enough. Due to the overlap and the proposed transverse offset in the  The overlap area is no problem for the jewelry designer ten, since it both the position of the ends of the annular structure and the Can change the length of the overlap area.

Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Schließe so ausgebildet, daß der Ring nur auf eines der beiden Enden des ringförmigen Gebildes aufgeschoben und dadurch in das Gebilde eingeführt werden kann. Dies kann man dadurch errei­ chen, daß die beiden Enden des ringförmigen Gebildes unterschiedlich dick aus­ gebildet werden.The clasp according to the invention is preferably designed such that the ring only pushed onto one of the two ends of the annular structure and can thereby be introduced into the structure. This can be achieved Chen that the two ends of the annular structure of different thickness be formed.

Eine von der Kreisform abweichende Gestalt wird nicht nur für das ringförmige Gebilde, sondern auch für den darin einzuführenden Ring bevorzugt, und zwar in Kombination damit, daß er so eng ausgebildet ist, daß er nur in einer ausgewähl­ ten Orientierung durch Aufschieben auf das eine Ende des ringförmigen Gebildes in dieses einführbar ist, wobei dieses eine Ende eine von der Kreisform abwei­ chende Querschnittsgestalt hat. So könnte z. B. der Ring oval sein und das eine Ende des ringförmigen Gebildes einen ovalen Umriß haben, so daß der Ring auf das eine Ende des ringförmigen Gebildes nur dann aufschiebbar ist, wenn die Hauptachsen der beiden Ovale annähernd gleich orientiert sind, wohingegen in einigem Abstand von dem Ende die Querschnittsform des Gebildes so sein kann, daß sie weitere Orientierungen des eingehängten Ringes ermöglicht. Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Schließe nochmals wesentlich erhöht.A shape deviating from the circular shape is not only for the ring shape Formation, but also preferred for the ring to be inserted therein, namely in Combination with the fact that he is so narrow that he is only selected in one orientation by pushing onto one end of the ring-shaped structure is insertable into this, this one end deviating one from the circular shape appropriate cross-sectional shape. For example, B. the ring be oval and one End of the ring-shaped structure have an oval outline, so that the ring on one end of the ring-shaped structure can only be pushed open when the The main axes of the two ovals are oriented approximately the same, whereas in some distance from the end the cross-sectional shape of the structure can be so that it allows further orientations of the suspended ring. Through this Measure will be security against unintentional opening of the clasp again significantly increased.

Die lichte Weite der im Überlappungsbereich der Schließe vorgesehenen Öff­ nung ist erfindungsgemäß so groß, daß der Ring ohne elastische Verformung des ringförmigen Gebildes eingeführt werden kann. Die lichte Weite der Öffnung sollte aber nicht beliebig groß, sondern zweckmäßigerweise nur wenig größer sein, als zum bequemen Einführen des Rings erforderlich ist, um bequeme Hand­ habung und hinreichende Schließsicherheit miteinander zu verbinden. Die Schließsicherheit ist besonders hoch, wenn der Ring durch eine von der Kreisform abweichende oder auf andere Weise unsymmetrische Gestaltung nur in einer ausgewählten Orientierung die Öffnung passieren kann.The clear width of the opening provided in the overlap area of the clasp The invention is so large that the ring without elastic deformation of the annular structure can be introduced. The clear width of the opening but should not be arbitrarily large, but expediently only slightly larger than is necessary for convenient insertion of the ring to comfortable hand connection and sufficient security to connect. The Locking security is particularly high if the ring is blocked by one of the  Circular deviating or otherwise asymmetrical design only can pass through the opening in a selected orientation.

Im Ergebnis führt die Erfindung zu einer Schließe, welche trotz Fehlens einer Schließmechanik eine hohe Schließsicherheit mit mechanischer Stabilität und großem Gestaltungsspielraum verbindet.As a result, the invention leads to a clasp, which despite the absence of one Locking mechanism high locking security with mechanical stability and great freedom of design connects.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung darge­ stellt, welche inAn embodiment of the invention is shown in the accompanying drawings puts which in

Fig. 1 eine Schließe in einem teilweise dargestellten Perlencollier in einer Draufsicht, in Fig. 1 is a clasp in a partially shown pearl necklace in a plan view, in

Fig. 2 die Schließe in einer Seitenansicht gemäß Pfeil II und in Fig. 2 shows the clasp in a side view according to arrow II and in

Fig. 3 die Schließe in einer Seitenansicht gemäß Pfeil III zeigt. Fig. 3 shows the clasp in a side view according to arrow III.

Die Zeichnung zeigt ein Perlencollier 1, an dessen einen Ende ein ovaler Ring 2 und an dessen anderen Ende ein ringförmiges Gebilde 3 mittels einer Öse 4 be­ festigt ist. Das ringförmige Gebilde 3 hat ein dünnes Ende 5 und ein dickes Ende 6, welche einander überlappen und dabei quer zu der vom Gebilde umschlosse­ nen Fläche 7 einen Versatz aufweisen, so daß das dünnere Ende 5 beim Tragen des Colliers vom dickeren Ende 5 weitgehend verdeckt wird. Die Dicke des ring­ förmigen Gebildes nimmt vom dünnen Ende 5 bis zum dicken Ende 6 allmählich zu, ähnlich wie bei einer Schnecke. Auf diese Weise liegt der Schwerpunkt des Gebildes 3 näher bei der im Überlappungsbereich der beiden Enden 5 und 6 ge­ bildeten Öffnung 8 als bei der Öse 4, so daß die Schwerkraft den Überlappungs­ bereich selbsttätig nach unten zieht und den Ring 2 beim Tragen des Colliers nä­ her bei der Öse 4, weiter weg von der Öffnung 8 hält.The drawing shows a pearl necklace 1 , at one end an oval ring 2 and at the other end an annular structure 3 by means of an eyelet 4 be fastened. The annular structure 3 has a thin end 5 and a thick end 6 which overlap each other and thereby have transverse to the structure NEN surface umschlosse 7 an offset, so that the thinner end 5 is largely concealed when wearing the necklace from the thicker end 5 . The thickness of the ring-shaped structure gradually increases from the thin end 5 to the thick end 6 , similar to a snail. In this way, the focus of the structure 3 is closer to the ge in the overlap area of the two ends 5 and 6 opening 8 than at the eyelet 4 , so that gravity automatically pulls the overlap area down and the ring 2 when wearing the necklace forth at the eyelet 4 , further away from the opening 8 .

Der Querschnitt des Gebildes 3 weicht von der Kreisform ab. Die lichte Weite der Öffnung 8 ist so gering bemessen, daß der ovale Ring 2 nur mit seinem schwä­ cher gekrümmten Abschnitt durch die Öffnung 8 hindurchgeführt werden kann, nicht aber mit seinem stärker gekrümmten Abschnitt. Das hat zur Folge, daß der ovale Ring 2 nur in bestimmter Orientierung aus dem Gebilde 3 ausgefädelt wer­ den kann. Hat er diese Orientierung nicht, wird er in der engen Öffnung 8 ge­ hemmt und/oder stößt unweigerlich gegen die Endfläche des Endes 6 und kann die Öffnung 8 nicht passieren. Hinzu kommt, daß selbst im ungünstigsten Fall, in welchem der ovale Ring 2 der Öse 4 gegenüberliegt, der Ring 2 noch einen Weg über einen Umfangswinkel von mehr als 90° zurücklegen müßte, um das Ende des Gebildes 3 zu erreichen. Ein unabsichtliches Öffnen der Schließe ist auf die­ se Weise ausgeschlossen.The cross section of the structure 3 deviates from the circular shape. The clear width of the opening 8 is dimensioned so small that the oval ring 2 can only be passed through the opening 8 with its weakly curved section, but not with its more curved section. The result of this is that the oval ring 2 can only be threaded out of the structure 3 in a certain orientation who can. If it does not have this orientation, it is inhibited in the narrow opening 8 and / or inevitably bumps against the end face of the end 6 and cannot pass through the opening 8 . In addition, even in the worst case, in which the oval ring 2 is opposite the eyelet 4 , the ring 2 would still have to travel a distance over a circumferential angle of more than 90 ° in order to reach the end of the structure 3 . This prevents accidental opening of the clasp.

Claims (7)

1. Schließe für Schmuckketten, bestehend aus einem ringförmigen Gebilde mit einer Öse zum Befestigen an einem Ende einer Schmuckkette und mit einer Öffnung zum Einführen eines Rings, welcher am anderen Ende der Schmuck­ kette angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (5, 6) des ringförmigen Ge­ bildes (3) einander zur Bildung der Öffnung (8) überlappen und zu diesem Zweck einen Versatz quer zu der von dem ringförmigen Gebilde (3) um­ schlossenen Fläche (7) aufweisen, wobei im Überlappungsbereich die lichte Weite der Öffnung (8) nicht kleiner ist als die Dicke des Ringes (2).1. Clasp for jewelry chains, consisting of an annular structure with an eyelet for attachment to one end of a jewelry chain and with an opening for inserting a ring which is attached to the other end of the jewelry chain, characterized in that the two ends ( 5 , 6 ) of the annular Ge image ( 3 ) overlap each other to form the opening ( 8 ) and for this purpose have an offset transversely to that of the annular structure ( 3 ) to the closed surface ( 7 ), the clear width of the opening in the overlap region ( 8 ) is not less than the thickness of the ring ( 2 ). 2. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Gebilde (3) in der Draufsicht eine von der Kreisform abweichende Gestalt hat.2. Clasp according to claim 1, characterized in that the annular structure ( 3 ) has a shape deviating from the circular shape in plan view. 3. Schließe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des ringförmigen Gebildes (3) näher bei der Öffnung (8) als bei der Öse (4) liegt.3. Clasp according to claim 1 or 2, characterized in that the center of gravity of the annular structure ( 3 ) is closer to the opening ( 8 ) than at the eyelet ( 4 ). 4. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Enden (5, 6) des ringförmigen Gebildes (3) unterschied­ lich dick sind und der Ring (2) nur auf eines (5) der beiden Enden aufschieb­ bar ist.4. Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the two ends ( 5 , 6 ) of the annular structure ( 3 ) are of different thicknesses and the ring ( 2 ) can only be pushed onto one ( 5 ) of the two ends . 5. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring (2) eine von der Kreisform abweichende Gestalt hat und so eng ausgebildet ist, daß er nur in einer ausgewählten Orientierung durch Auf­ schieben auf das eine Ende (5) des ringförmigen Gebildes (3) in dieses einführbar ist, wobei dieses eine Ende (5) eine von der Kreisform abweichen­ de Querschnittsgestalt hat.5. Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the ring ( 2 ) has a shape deviating from the circular shape and is so narrow that it can only be pushed in a selected orientation by on to one end ( 5 ) of the ring-shaped structure ( 3 ) can be inserted into it, this one end ( 5 ) having a cross-sectional shape deviating from the circular shape. 6. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die lichte Weite der Öffnung (8) nur wenig größer ist als zum Einfüh­ ren des Rings (2) erforderlich ist.6. Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the clear width of the opening ( 8 ) is only slightly larger than is necessary for inserting the ring ( 2 ). 7. Schließe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) eine unsymmetrische, insbesondere, eine von der Kreisform abweichende Gestalt hat, derzufolge er nur in einer ausgewählten Orientierung die Öffnung (8) passieren kann.7. Clasp according to claim 6, characterized in that the ring ( 2 ) has an asymmetrical, in particular, a shape deviating from the circular shape, as a result of which it can only pass through the opening ( 8 ) in a selected orientation.
DE1996115133 1996-04-17 1996-04-17 Clasp for jewellery chain or necklace Ceased DE19615133A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115133 DE19615133A1 (en) 1996-04-17 1996-04-17 Clasp for jewellery chain or necklace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115133 DE19615133A1 (en) 1996-04-17 1996-04-17 Clasp for jewellery chain or necklace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615133A1 true DE19615133A1 (en) 1997-10-23

Family

ID=7791514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115133 Ceased DE19615133A1 (en) 1996-04-17 1996-04-17 Clasp for jewellery chain or necklace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615133A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020768A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Hartung Hans Joachim Locking device for a piece of jewelry, specially for a chain or a necklace

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088622A (en) * 1953-08-26 1955-03-09 Clasp for jewelry items
DE2214174A1 (en) * 1972-03-23 1973-09-27 Dieter Bernd Robertz JEWELRY CHAIN CLOSURE
DE2222305A1 (en) * 1972-05-06 1973-11-22 Johannes Kienast CLOSURE FOR DETACHABLE JEWELRY CHAIN AND RIBBON CONNECTION, IN PARTICULAR. CHAIN CONNECTOR
GB2188972A (en) * 1986-03-05 1987-10-14 Burman Roy Kumar Howard Hook and eye fastening
DE9206259U1 (en) * 1992-05-09 1992-09-24 Hueffelmann, Udo, 5100 Aachen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088622A (en) * 1953-08-26 1955-03-09 Clasp for jewelry items
DE2214174A1 (en) * 1972-03-23 1973-09-27 Dieter Bernd Robertz JEWELRY CHAIN CLOSURE
DE2222305A1 (en) * 1972-05-06 1973-11-22 Johannes Kienast CLOSURE FOR DETACHABLE JEWELRY CHAIN AND RIBBON CONNECTION, IN PARTICULAR. CHAIN CONNECTOR
GB2188972A (en) * 1986-03-05 1987-10-14 Burman Roy Kumar Howard Hook and eye fastening
DE9206259U1 (en) * 1992-05-09 1992-09-24 Hueffelmann, Udo, 5100 Aachen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020768A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Hartung Hans Joachim Locking device for a piece of jewelry, specially for a chain or a necklace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423388C2 (en) Clasp for trinkets
DE3109792A1 (en) CLASP OR BUCKLE, IN PARTICULAR FOR WATCHBANDS
DE1557587C1 (en) Length adjustment device on a jewelry band, in particular on a clasp or the like.
DE3917635C2 (en)
DE2458210B2 (en) Connection element for watch straps
DE19615133A1 (en) Clasp for jewellery chain or necklace
DE2411369A1 (en) SNAP FOR JEWELRY
DE69636894T2 (en) Connector for jewelry
EP0801908A1 (en) Fastener for jewellery chains
DE2526862A1 (en) CLASP FOR JEWELRY CHAINS
EP0906735B1 (en) Jewel provided with a decorative element
AT521980A4 (en)
EP0677797B1 (en) Wrist-watch
DE19707536C2 (en) Lock for a band or chain that can be put around an object or body part of a human or animal
AT379301B (en) CLOSE, PARTICULARLY FOR JEWELRY
DE19643273C2 (en) Jewel with a clasp
DE2309681C3 (en) Clasp for jewelry chains, necklaces, etc.
DE4444735A1 (en) Spring powered jewellery clasp
DE19637525A1 (en) Jewellery item esp. earring with hinged parts
EP0444238A1 (en) Watchband with fastener
EP4201249A1 (en) Clip earring
DE19651656A1 (en) Hinged two part ear ring
DE290274C (en)
DE2936881A1 (en) Jewellery clasp for bracelet or necklace - consists of two sections interlocking with eyelet and hook, notch and projection
DE2309681B2 (en) Clasp for jewelry chains, necklaces, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection