DE1961489A1 - Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenstaenden,beispielsweise Platten,an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenstaenden,beispielsweise Platten,an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Einrichtung

Info

Publication number
DE1961489A1
DE1961489A1 DE19691961489 DE1961489A DE1961489A1 DE 1961489 A1 DE1961489 A1 DE 1961489A1 DE 19691961489 DE19691961489 DE 19691961489 DE 1961489 A DE1961489 A DE 1961489A DE 1961489 A1 DE1961489 A1 DE 1961489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tube
fittings
bore
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961489
Other languages
English (en)
Inventor
Zahel Dipl-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHEL DIPL ING GUENTHER
Original Assignee
ZAHEL DIPL ING GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAHEL DIPL ING GUENTHER filed Critical ZAHEL DIPL ING GUENTHER
Publication of DE1961489A1 publication Critical patent/DE1961489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenständen, beispielsweise Platten, an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Einrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur verdeckten Mqntage von Gegenständen, beispielsweise Platten, an einer Halterung sowie eine Vorrichtung zur Herstellung der an den Gegenständen, vorzugsweise Platten befindlichen Teile der Einrichtung.
  • Bekannt sind jeweils an der Plattenrückseite hergestellte Bohrungen oder Ausfräsungen unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Tiefes stets aber zylindrischer Form, in welchen Schraub- oder Spreizdübel oder auch selbstschneidende Schrauben zur Verbindung mit der tragenden Konstruktion (Trägerschienen, Rahmenleisten u. dgl.) eingreifen.
  • Die Nachteile dieser Konstruktionen sind unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte entweder zu geringe Ausziehwerte (Festigkeit der Verbindung) oder zu hohe Kosten sowohl bei der Herstellung der Bohrung als auch des Beschlages, was vor allem bei billigeren Verkleidungen die Wahl einer gewöhnlichen Durchschraubverbindung notwendig macht. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist für eine verdeckte mechanische Befestigung dünner Platten auch ein Aufkleben von Beilagen zur Verstärkung der Platten bekannt. Solche Verklebungen allein sind aber von Material her z.B. Abkreiden bzw. von der Konstruktion her im Hinblick auf eine direkte und indirekte thermische Belastung nicht zufriedenstellend und daher insbesondere zur Verkleidung von Fassaden mit Asbestzementplatten nicht anwendbar.
  • Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung der aufgezeigten Nachteile durch Schaffung einer Einrichtung, die in einfacher und billiger Weise hergestellt und angewendet werden kann. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an den Gegenständen rückseitig hinterschnittene Ringnuten vorgesehen sind, in die ring- oder kappenförmige Beschläge eingepreßt oder eingeschlagen sind. Im Mittelpunkt jeder hinterschnittenen Ringnut kann dabei ein zentrales Sackloch vorgesehen sein. Die ring- oder kappenförmigen Beschläge sind im Rahmen der Erfindung an den in die hinterschnittene Ringnut eingreifenden Rändern geschlitzt ausgebildet, wobei sich die Ränder beim Einpressen oder Einschlagen krallenartig ausweiten.
  • An den ringförmigen Beschlägen sind die an den einander gegenüberliegenden Rändern angeordneten Schlitze zweckmäßig zueinander versetzt.
  • Die Beschläge können im Rahmen der Erfindung aus bleibend verformbarem Material, vorzugsweise Metall, hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, den Eingriffsteil der Beschlag aus selbsthärtendem Kunststoff, wie z.B. Epoxyd, herzustellen und in der hinterschnittenen Ringnut zu verankern.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Verwendung einer hinterschnittenen Ringnut anstelle größerer aufweniger Bohrungen nur eine geringe Mabrialschwächung eintritt und daher solche Ringnuten auch in dünnen Platten ohne weiteres angeordnet werden können. Der bei Bildung der hinterschnittenen Ringnuten stehenbleibende Materialkern ergibt für die Spreizung der Eingriff steile der Beschläge eine Führung und sichert eine gute Verankerung. Die weiteren wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung liegen in der relativ hohen Ausziehfestigkeit, den geringen Kosten der Verbindung, und zwar sowohl hinsichtlich des Materialaufwandes als auch der zur Herstellung der Verbindung notwendigen Arbeitszeit, der Einfachheit der iZonstruktion selbst und der Leichtigkeit der Montage der Platten durch deren Verbindung mit den Halterungen; die demnach insgesamt erzielte gute Wirtschaftlichkeit.
  • Zur Erfüllung dieses Zweckes ist gemäß einer Ausffihrungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Beschläge, insbesondere die kappenartigen Beschläge, mit einer zentralen Bohrung versehen sind, und daß die Halterung aus einem einseitig geschlitzten und gegebenenfalls splintartig aufgeweiteten Bolzen oder Rohr besteht, dessen geschlitztes und gegebenenfalls aufgeweitetes Ende außen mit Nuten versehen ist, die in den Rand der Bohrung einrastbar sind und daß das andere Ende des Bolzens oder Rohres als Dübel ausgebildet ist oder eine Gewindebohrung zum Aufschrauben auf das Gewinde eines Schußbolzens trägt oder das Gewinde eines in einen Rohrdübel eingeschraubten Bolzens.
  • Die Erfindung ermöglicht es, unter Anwendung von Lehren, die zur Anbringung der Beschläge an den Gegenständen, insbesondere Platten1 bestimmt sind, an einer Mauer od. dgl.
  • entweder Schußbolzen zu befestigen oder Bohrungen zur Einbringung von Dübeln anzuordnen. Durch entsprechendes Aufschrauben der einseitig geschlitzten und gegebenenfalls splintartig aufge4tteten Bolzen oder Rohre auf das Gewinde der Schußbolzen oder auf in die Dübel eingeschraubte Bolzen kann der Abstand der zu befestigenden Gegenstände, insbesondere Platten von dem Mauerwerk od. dgl. genau festgelegt werden. Auf die so befestigten Bolzen oder Rohre können dann die Gegenstände, insbesondere Platten, auf diese aufgeschoben werden, wobei das geschlitzte Ende der Bolzen oder Rohre zusammengedrückt wird und schließlich die Nut in die Bohrung der Beschläge einrastet.
  • Auf diese Weise sind sodann die Gegenstände, insbesondere Platten, in der richtigen Lage mit dem Mauerwerk od. dgl. verbunden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erleichterung des Eingriffes der Bolzen oder Rohre in die Beschläge das geschlitzte und gegebenenfalls aufgeweitete Ende des Bolzens oder Rohres als Kegelstumpf ausgebildet, wobei der an dem freien Ende liegende Kreis einen kleineren Durchmesser aufweist als die Bohrung in den Beschlägen. Der Durchmesser des Bolzens oder Rohres entspricht mit Spiel dem Durchmesser der Bohrung in den Beschlägen, sodaß bei einer lotrechten Lage des Schlitzes in den Bolzen oder Rohren die Beschläge eine feste Auflage auf den Bolzen oder Rohren finden und damit die Gegenstände, insbesondere Platten, entsprechend sicher in der Höhenrichtung festgehalten sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Beschläge, insbesondere die kappenartigen Beschläge einen hohlrunden oder konischen, mit einer Bohrung versehenen Mittelteil aufweisen, und daß die Halterung aus einem einseitig geschlitzten Bolzen besteht, dessen geschlitztes Ende außen mit Nuten versehen ist, die in den Rand der Bohrung einrastbar sind und daß das andere Ende des Bolzens Gewinde trägt, das in ein Gewinde eines rohrförmigen Dübels einschraubbar ist.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es, die Beschläge, welche an den Gegenständen befestigt sind, in vereinfachter Weise mit den zur Halterung dienenden Bolzen in Eingriff zu bringen, da die hohlrunde Ausgestaltung des Mittelteiles der Beschläge eine Führung in Richtung zur Bohrung der Beschläge ergibt. Dadurch können auch Toleranzen zwischen den an den Gegenständen befestigten Beschlägen und den im Mauerwerk befestigten Bolzen eingehalten werden und ist das Zusammenfügen der einzelnen Bauteile an sich erleichtert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenständen, beispielsweise Platten zu schaffen, die aus verhältnismäßig weichem Material bestehen.
  • Für diesen Zweck sind die kappenartigen Beschläge aus einem weichen Material geringer Elastizität hergestellt und zwischen jedem Beschlag und den Gegenständen ist ein weiterer kappenartiger Beschlag aus einem härteren Material mit einem entsprechend der Schräge der Ringnut abgebogenen konischen Rand vorgesehen, wobei der Außendurchmesser des Randes höchstens gleich ist dem Außendurchmesser der Öffnung der Ringnut an der Rückseite der Gegenstände.
  • Die Erfindung bezweckt ferner eine Einrichtung zur verdeckten Montage zu schaffen, die auch lösbar ist. Zu diesem Zweck sind die in den geschlitzten Bolzen vorgesehenen Nuten mit abgeschrägten Nutenrändern versehen. Dadurch können die Beschläge zusammen mit den Gegenständen, beispielsweise den Platten, von den Bolzen wieder abgezogen werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an den Gegenständen koaxial zur Bohrung in dem Beschlag bzw.
  • zur Ringnut liegend eine Bohrung zur Einführung eines Werkzeuges zur Verdrehung des Bolzens angeordnet. Durch Einführen eines Schraubenziehers durch diese Bohrung hindurch und in das geschlitzte Ende des Bolzens kann dieser verdreht werden und sein mit Gewinde versehenes Ende wird dabei in den Dübel weiter hinein oder aus diesem herausgeschraubt. Auf diese Weise ist eine Nachjustierung der bereits an der Halterung befestigten Gegenstände, insbesondere Platten, möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß der rohrförmige Dübel einen dem Außendurchmesser des Gewindeteiles des Bolzens entsprechenden Innendurchmesser und ein eingezogenes Ende zur Aufnahme des Innengewindes für den Bolzen aufweist.
  • Ein solcher Dübel ist insofern einfach herstellbar, weil er nur ein verhältnismäßig kurzes Innengewinde aufzuweisen braucht, trotzdem aber eine gute Führung für den Bolzen ergibt.
  • Das mauerseitige Ende des erfindungsgemäß vorgesehenen rohrförmigen Dübels ist mit Schlitzen versehen und ist sich konisch verjüngend ausgebildet, wobei in dem Dübel ein Schlag stück oder mit einem Innensechskant versehene Wurmschraube als Spreizmittel und/oder Kolben zum Austreiben einer Dübelmasse axial verschiebbar angeordnet ist. Das mauerseitige Ende des rohrförmigen Dübels ist mit nach außen gerichteten Krallen versehen, zum eine Verankerung im Mauerwerk nach Ausspreizung des geschlitzten Teiles zu verbessern. Für den gleichen Zweck kann nach einer Ausführungsform um das mauerseitige Ende des rohrförmigen Dübels eine Kunststoffhülse angeordnet sein.
  • Zur Herstellung der hinterschnittenen Ringnuten sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die aus um eine Drehachse umlaufenden, senkrecht zur Drehachse federnden Schneidwerkzeugen besteht, deren Schneiden gegenüber der Drehachse schräg ausgestellt sind. Die Schneidwerkzeuge weisen dabei eine gekrümmte Formgebung auf und sind mittels einer Spannhülse an einer Antriebswelle festgehalten. Die Spannhülse ist im Rahmen der Erfindung in Richtung der Drehachse verschiebbar, um den Abstand der Schneiden vorder Drehachse zu verändern.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist zum Festhalten der Schneidwerkzeuge ein Rohr angeordnet, welches ein Bohrwerkzeug in Richtung der Drehachse verstellbar aufnimmt, wobei das schneidenseitige Ende des Rohres als Anschlagfläche gegenüber dem Gegenstand, vorzugsweise den Platten, zur Begrenzung der Tiefe der hinterschnittenen Ringnut und des im Zentrum der Ringnut gegebenenfalls vorgesehenen Sackloches ausgebildet ist. Das obere Ende dieses Rohres kann dabei erfindungsgemäß zum Einspannen in ein Spannfutter, z.B. ein Bohrfutter ausgebildet sein. Das Bohrwerkzeug ist dabei im Rohr in Richtung der Drehachse durch eine Wurmschraube festgehalten.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Schneidwerkzeuge einstückig aus einem geschlossenen oder durch Rollen eines Federbleches hergestellten Stahlrohr ausgebildet, wobei der oberhalb der Schneidwerkzeuge liegende Teil des Stahlrohres als Einspannteil in einem Spannfutter ausgebildet ist.
  • Die zur Herstellung der hinterschnittenen Ringnuten vorgesehene Vorrichtung besitzt einen einfachen Aufbau und kann z.B. in ein übliches elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug eingespannt werden. Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, z.B. an einer Bohrmaschine anzubringen, wobei dann die Tiefe der hinterschnittenen Ringnuten durch eine entsprechende Einstellung der MaschineZselbst festgelegt wird. Durch die federnde Ausbildung der Schneiden gegenüber der Drehachse in einem gewünschten Winkel kann die hinterschnittene Ringnut von der Vorrichtung selbsttätig hergestellt werden, wobei sich die Schneidwerkzeuge an der kegeligen Innenfläche der Ringnut sowohl beim Schneiden der Ringnut als auch beim Zurückziehen der Vorrichtung führen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche einige beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw.
  • Vorrichtung schematisch veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch die Einrichtung zur verdeckten Montage von Platten, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Beschlages gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Beschlages, Fig. 5 im Schnitt eine dritte Ausführungsform eines Beschlages, Fig. 6 einen waagerechten Teilschnitt durch zwei benachbarte Einrichtungen zur verdeckten Montage von Platten in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 7 eine Stirnansicht auf eine Einzelheit der Einrichtung nach Fig. 6 etwa in doppelter natürlicher Größe, Fig. 8 eine Einzelheit in einer weiteren Ausführungsform teilweise im Schnitt, Fig. 9 einen waagerechten Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Befestigungselementes, Fig. 10 eine Einzelheit senkrecht zur Darstellung in Fig. 9 gesehen, Fig. 11 eine weitere Ausführungsform in einem waagerechten Schnitt, Fig. 12 bis 14 Schnitte durch drei verschiedene Ausführungsformen von rohrförmigen Dübeln und Fig. 15 eine Stirnansicht zu Fig. 14, Fig. 16 in Seitenansicht und Fig. 17 in Draufsicht eine Vorrichtung zur Herstellung eines Teiles der Montageeinrichtung, Fig. 18 in Seitenansicht eine Einzelheit, Fig. 19 eine Seitenansicht zu Fig. 18, Fig. 20 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 21 eine Untersicht zu Fig. 20, Fig. 22 in Seitenansicht und Fig. 23 in Draufsicht eine Hilfsvorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 ist zur verdeckten Montage einer Platte 1 an deren Rückseite eine hinterschnittene Ringnut 2 vorgesehen, in die ein kappenförmiger Beschlag 3 eingepreßt oder eingeschlagen ist. Zur Verankerung des Beschlages 3 ist der in die Ringnut 2 eingreifende Randbereich mit Schlitzen 3' versehen, sodaß durch das Einpressen oder Einschlagen krallenartige Eingriffsteile gebildet waren. Im Zentrum der Ringnut 2 kann ein Sackloch 4 angeordnet sein. Dieses Sackloch kann Befestigungsteile, wie z.B. Haken oder Schrauben aufnehmen, die eine Bohrung 3" des kappenförmigen Beschlages 3 durchgreifen.
  • In Fig. 4 ist ein ringförmiger Beschlag 5 veranschaulicht, dessen beide Ränder mit gegeneinander versetzten Schlitzen 5' versehen sind, die beim Einpressen oder Einschlagen in hinterschnittene Nuten nach Art der Nut 2 gemäß Fig. 1 eine krallenartige Verformung des Randes ergibt.
  • Bei der Ausführungsform eines Beschlages 6 nach Fig. 5 ist als Eingriffsteil in die Ringnut 2 bzw. auch das Sackloch 4 ein selbsthärtender Kunststoff 7, z.B. ein Epoxyd, vorgesehen. Dieser Kunststoff verbindet somit den Beschlag 6 mit einer Platte 1 oder einem ähnlichen Gegenstand.
  • Bei den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsformen ist zUr verdeckten Montage von Platten 1 an deren Rückseite wieder eine hinterschnittene Ringnut 2 vorgesehen, in die der kappenförmige Beschlag 3 eingepreßt oder eingeschlagen ist. Zur Verankerung des Beschlages 3 ist der in die Ringnut eingreifende Randbereich mit Schlitzen 3' versehen, sodaß durch das Einpressen oder Einschlagen krallenartige Eingriffsteile gebildet werden. Im Zentrum der Ringnut 2 ist ein Sackloch 4 angeordnet. Der kappenförmige Beschlag 3 trägt eine zentrale Bohrung 32t.
  • Zur Verankerung der Platten 1 ist ein Bolzen oder ein Rohr 17 vorgesehen, dessen eines Ende mit einem Schlitz 18 versehen ist, gegebenenfalls ist dieses Ende splintartig aufgeweitet. Das geschlitzte und gegebenenfalls aufgeweitete Ende des Bolzens oder Rohres 17 ist nach Art eines Kegelstumpfes 19 ausgebildet, wobei der Durchmesser dieses Kegelstumpfes an dem freien Ende kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung 3" in dem Beschlag 3. Außerdem sind an dem geschlitzten und gegebenenfalls aufgewEiteten Ende des Bolzens oder Rohres 17 Nuten 20 vorgesehen, die in den Rand der Bohrung 3" eingerastet werden können. Durch Ausbildung des Bolzens oder Rohres 17 aus elastisch federndem Material kann dieser Einrastvorgang durch Aufdrücken der Platte 1 mit ihrem Beschlag 3 in axialer Richtung durchgeführt werden.
  • Der Bolzen oder das Rohr 17 trägt an dem anderen Ende eine Gewindebohrung 21, in die gemäß Fig. 6 und 7 das Gewinde 22 eines Schußbolzens 23 einschraubbar ist. Durch mehr oder weniger tiefes Auf schrauben des Bolzens oder Rohres 17 auf das Gewinde 22 kann der Abstand der Nuten 20 z.B. von einer Mauer, in der der Schußbolzen 23 verankert ist und damit der Abstand der Platte 1 von dieser Mauer od. dgl. genau eingestellt werden. Die Einstellung wird dabei durch eine Gegenmutter 24 gesichert, die auf das Gewinde 22 aufgeschraubt ist, wobei das Ende des Bolzens oder Rohres 17 als Sitzfläche für die Gegenmutter 24 ausgebildet ist.
  • Der Durchmesser des Bolzens oder Rohres 17 entspricht unter Einhaltung eines Speless um das Aufschieben des Beschlages 3 zu ermöglichen, dem Durchmesser der zentralen Bohrung 3"in diesem Beschlag. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Schlitz 18 lotrecht gelegt, sodaß sich der Beschlag 3 mit seiner Bohrung 3" auf dem Bolzen oder Rohr 17 abstützt.
  • In dem Bolzen oder Rohr 17 ist eine zweckmäßig senkrecht zu dem Schlitz 18 liegende Querbohrung 25, in die ein Splint 26 einführbar ist, angeordnet. Der Splint 26 dient zur Abstützung einer Platte 279 mit deren Hilfe eine Stoßfuge 28 zwischen benachbarten Platten 1 abgedeckt werden kann. Die Platte 27 weist eine Bohrung 29 auf, damit sie über den Bolzen oder das Rohr 17 aufgeschoben werden kann.
  • Wie aus Fig. 7, die eine Stirnansicht auf den Bolzen oder das Rohr 17 veranschaulicht, zu ersehen ist sind die Nuten 20 in dem Bolzen oder Rohr 17 mit einem kreisförmigen Nutengrund versehen, wobei die Krümmung des Durchmessers der Bohrungen 3" entspricht, sodaß ein entsprechendes Einrasten in den Rand dieser Bohrung gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 trägt der Bolzen oder das Rohr 17 wieder eine Gewindebohrung 21 in das ein Gewindepfropfen 29 eingeschraubt ist. Zum Einschrauben ist der Gewindepfropfen 29 zweckmäßig beidseitig mit Innensechskanten 30 versehen. Im Bolzen oder Rohr 17 sind mehrere Löcher 31 angeordnet. Beim Einsetzen des Bolzens oder Rohres 17 in eine Mauerbohrung 32 befindet sich der Gewindepfropfen 29 am linken Ende der Gewindebohrung 21 und in den so gebildeten Hohlraum und auch in die Mauerbohrung 32 kann Dübelmasse eingeb-racht sein. Nach Einjustieren des Bolzens oder Rohres 17 wird der Gewindepfropfen 29 nach rechts geschraubt, wodurch die in dem Bolzen oder Rohr 17 befindliche Dübelmasse herausgepreßt wird und die Mauerbohrung 32 und den Spalt zwischen Rohr oder Bolzen und der Mauerbohrung ausfüllt. Die Löcher 31 ermbglichen dabei ein Austreten der Dübelaasse auch bei einem bis auf den Grund der Mauerbohrung 32 eingesetzten Bolzen oder Rohr 17 und ergeben eine Verdübelung. Der Bolzen oder das Rohr 17 ist daher nicht nur in axialer Richtung, sondern auch in Querrichtung sicher in der Mauerbohrung festgehalten. Die Befestigung der Gegenstände, insbesondere Platten 1 und gegebenenfalls auch 27 erfolgt in gleicher Weise wie anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist zur verdeckten Montage von Platten 1 an deren Rückseite wieder eine hinterschnittene Ringnut 2 vorgesehen, in die der kappenförmige Beschlag 3 eingepreßt oder eingeschlagen ist. Zur Verankerung des Beschlages 3 ist der in die Ringnut eingreifende Randbereich mit Schlitzen 3' versehen, sodaß durch das Einpressen oder Einschlagen kralenartige Eingriffsteile gebildet werden. Im Zentrum der Ringnut 2 bzw. konzentrisch zum Beschlag 3 ist in der Platte 1 ein Sackloch 4 oder eine durchgehende Bohrung 4' angeordnet. Durch die Bohrung 4' kann ein zur Verankerung der Platten 1 dienender Bolzen 17 erreicht werden, um eine Nachjustierung der Befestigung zu erreichen.
  • Der Mittelteil 33 des Beschlages 3 ist hohlrund oder konisch ausgebildet und mit einer Bohrung 3" versehen, durch die der Bolzen 17 eingeführt wden kann. Die Einführung wird durch die Anordnung eines Schlitzes 18 in den Bolzen 17 ermöglicht und durch eine konische Ausbildung des Endes 19 des Bolzens erleichtert. In zusammengedrücktem Zustand besitzt der Bolzen dabei einen der Bohrung 3" in dem Beschlag 3 entsprechenden Umriß. Das Auffinden der Bohrung 3" wird nicht nur durch die kegelstumpfartige Ausbildung des Endes 19 des - insbesondere Bolzens erleichtert, sondern/auch durch die hohlrunde oder konische Ausbildung des Mittelteiles 33 des Beschlages 3.
  • Die Ränder der Bohrung 3" greifen in Nuten 20 ein die in dem Bolzen 17 angeordnet sind. Diese Nuten 20 weisen abgeschrägte Nutenränder 20 auf, so daß es auch möglich ist, die Platten 1 von dem Bolzen 17 zur Demontage wieder abzuziehen.
  • Der Bolzen 17 ist an seinem anderen Ende mit Gewinde 34 versehen, welches in ein Innengewinde 35 eines rohrförmigen Dübels 36 einschraubbar ç. Durch das Einschrauben des Bolzens 17 kann der Abstand der Platten 1 von einem Mauerwerk 37 verändert werden. Eine Veränderung ist insbesondere zur Feinjustierung durch die gegebenenfalls vorgesehene Bohrung 4' hindurch mittels eines Schraubenziehers, der in den Schlitz 18 des Bolzens eingeführt wird, möglich. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Dübels 36 entspricht dabei dem Außendurchmesser des Bolzens 17, sodaß der Bolzen 17 in dem Dübel 36 eine entsprechende Führung findet.
  • Das in dem Mauerwerk 37 liegende Ende des rohrförmigen Dübels 36 ist mit Schlitzen 38 versehen und weist Gewinde 39 auf, in das eine Wurmschraube 40, die mit einem Innensechskant 41 versehen ist, einschraubbar ist, um damit das zunächst sich konisch verjüngende Ende des Dübels 36 auseinanderzuspreizen, wobei Krallen 42 am Ende des Dübels sich in dem Mauerwerk verankern. Mit Hilfe der Wurmschraube 40 ist auch das Einpressen einer Dübelmasse 50 möglich, die in den Dübel 36 vor seiner Einführung in das Mauerwerk 37 bei zurückgezogener Wurmschraube 40 eingefüllt ist. Diese Stellung ist in Fig. 13 angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist der kappenartige Beschlag 3 aus einem weichen Material geringer Elastizität hergestellt und es ist zwischen diesem Beschlag 3 und den Gegenständen, die gleichfalls aus einem Material geringer Festigkeit bestehen können, ein weiterer kappenartiger Beschlag 48 aus härterem Material angeordnet Dieser Beschlag 48 besitzt einen entsprechend der Schräge der- Ringnut 2 abgebogenen konischen Rand 49. Der Außendurchmesser dieses Randes 49 ist höchstens gleich groß wie der Außendurchmesser der Öffnung der Ringnut 2 an der Rückseite der Gegenstände 1. Der Beschlag 49 kann somit in der Ringnut eingesetzt werden, ohne daß eine Deformierung des konischen Randes 49 notwendig ist.
  • Nach Einsetzen des Beschlages 48 wird der aus weichem Material bestehende Beschlag 3 in die Ringnut 2 eingeführt, wobei die durch die Schlitze 3' gebildeten krallenartigen Fortsätze die Ringnut 2 ausfüllen und somit den Beschlag 48 an seinem konischen Rand 49 in den Ringnuten festhalten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist in dem rohrförmigen Dübel 36 ein Schlagkolben 43 verschiebbar geführt, der zffi; Spreizung des mit Schlitzen 38 versehenen Endes des Dübels/bzw. zum Ausbringen von Dübelmasse 50 dient.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 ist auf das mit Schlitzen 38 versehene Ende des rohrförmigen Dübels 36 eine Kunststoffhülse 44 aufgebracht, die zur Verbesserung der Verankerung in dem Mauerwerk 37 dient.
  • In Fig. 9 und 11 sind auch zwei Möglichkeiten für die Ausbildung eines Plattenstoßes veranschaulicht. Oben in Fig. 9 ist zwischen zwei Platten 1 eine Kunststoffeder 45 einqesetzt und von außen her ist an die Fuqe zwischen den beiden DZW. dauerplastiscne Platten 1 eine dauerelastische/Fugenfüllung 46 eingebracht.
  • Unten in Fig. 11 sind konisch abgeschrägte Plattenränder 1' veranschaulicht, zwischen die eine Rundschnur 47 aus Kunststoffschaum eingedrückt ist. Von außen her ist wieder eine dauerelastische Fugenfüllung 46 eingebracht.
  • Zur Herstellung der hinterschnittenen Ringnut besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach den Fig. 16 - 19 aus um eine Drehachse umlaufenden Schneidwerkzeugen 8, die etwa kreisförmig gebogen sind und aus federndem Material bestehen.
  • Die Schneiden 9 der Werkzeuge 8 sind somit gegenüber der Drehachse ausgestellt und sie bestimmen in ihrer Ausgangslage den kleinsten Durchmesser D der hinterschnittenen Ringnut 2. Die Schneidwerkzeuge 8 sind an einem Rohr 10 mittels einer Spannhülse 11 befestigt. Die Spannhülse 11 ist dabei in Richtung der Drehachse verschiebbar und beim Verschieben kann der Abstand der Schneiden 9 von der Drehachse durch Veränderung des Abstandes 5 verändert werden. In dem Rohr 10 kann ein Bohrwerkzeug 12 angeordnet sein, das zur Herstellung des Sackloches 4 dient. Dieses Bohrwerkzeug ist gegenüber dem Rohr 10 z.B. mit einer Wurmschraube 13 festgehalten.
  • Das Rohr 10 kann dabei mit seinem schneidenseitigen Ende einen Anschlag gegenüber der Rückseite einer Platte 1 od.
  • dgl. bilden, um damit die Tiefe T1 der hinterschnittenen Nut bzw. die Tiefe T2 des Sackloches 4 festzulegen. Das obere Ende des Rohres 10 kann zum Einspannen der Vorrichtung in ein Spannfutter, z.B. ein Bohrfutter eines Handwerkzeuges oder einer Bohrmaschine, Verwendung finden.
  • In den Fig. 18 und 19 ist eines der Schneidwerkzeuge 8 für sich veranschaulicht.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung nach den Fig. 20 und 21 besitzt Schneidwerkzeuge 14, die einstückig mit einem Stahlrohr 15 ausgebildet sind. Das Stahlrohr 15 kann dabei aus einem Federblech eingerollt werden. Die Schneiden 16 der Werkzeuge 14 sind wieder gegenüber der Drehachse des Stahlrohres ausgestellt und die Arbeitsweise ist die gleiche wie die der Schneidwerkzeuge 8 gemäß den Fig. 16 - 19. Die größere Anzahl von Schneidwerkzeugen 14 ermöglicht eine raschere Arbeit, diese Ausführungsform ist wirtschaftlicher in Erstellung und Verschleiß.
  • Die Hilfsvorrichtung nach den Fig. 22 und 23 dient zur Einstellung der Schneidwerkzeuge 8 bzw. 14 und eines Bohrwerkzeuges 12, um den Durchmesser D der hinterschnittenen Rinanut 2 und deren Tiefe T1 sowie auch die Tiefe T2 des Sackloches 4 festzulegen.
  • Die Erläuterung der Erfindung an Hand der dargestellten Ausführungsbeispiele dient nur zur Schilderung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf die beschriebenen und dargestellten Einzelheiten zu beschränken.

Claims (30)

  1. Patent ansüche:
    Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenständen, beispielsweise Platten, an einer Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gegenständen (1) rückseitig hinterschnittene Ringnuten (2) vorgesehen sinds in die ring- oder kappenförmige Beschläge (3, 5) eingepreßt oder eingeschlagen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt jeder hinterschnittenen Ringnut (2) ein zentrales Sackloch (4) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ring- oder kappenförmigen Beschläge (3, 5) an den in die hinterschnittene Ringnut (2) eingreifenden Rändern mit Schlitzen (3', 5') ausgebildet sind, wobei sich die Ränder beim Einpressen oder Einschlagen krallenartig ausweiten (Fig. 2 und 3).
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Beschläge (5) an den einander gegenüberliegenden Rändern mit versetzt angeordneten Schlitzen (5') versehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (3, 5) aus bleibend verformbarem Material, vorzugsweise Metall, hergestellt sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil der Beschläge (3, 5) aus selbsthärtendem Kunststoff, wie z.B. Epoxyd, besteht und in der hinterschnittenen Ringnut (2) verankert ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge, insbesondere die kappenartigen Beschläge (3), mit einer zentralen Bohrung (I 1) versehen sind und daß die Halterung aus einem einseitig geschlitzten (18i und gegebenenfalls splintartig aufgeweiteten Bolzen oder Rohr (17) besteht, dessen geschlitztes und gegebenenfalls aufgeweitetes Ende außen mit Nuten (20) versehen ist, die in den Rand der Bohrung (3") einrastbar sind, und daß das andere Ende des Bolzens oder Rohres (17) als Dübel ausgebildet ist oder eine Gewindebohrung (21) trägt, zum Aufschrauben auf das Gewinde (22) eines Schußbolzens (23) oder das Gewinde eines in einen Dübel eingeschraubten Bolzens.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlitzte und gegebenenfalls aufgeweitete Ende des Bolzens oder Rohres (17j als Kegelstumpf (19) ausgebildet ist, wobei der an dem freien Ende liegende Kreis einen kleineren Durchmesser aufweist als die Bohrung 13l') in den Beschlägen (3).
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bolzens oder Rohres (17) mit Spiel dem Durchmesser der Bohrung (3Z§) in den Beschlägen entspricht.
  10. 10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückseite der Gegenstände (1) ein koaxial zu der Bohrung (3t) in den Beschlägen liegendes Sackloch (4) angeordnet ist, welches einen größeren Durchmesser aufweist als der dem geschlitzten und gegebenenfalls aufgeweiteten Ende des Bolzens oder Rohres (17} umschriebene Zylinder.
  11. 1J. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß das die Gewindebohrung (21) tragende Ende des Bolzens oder Rohres (17) als Sitzfläche für eine Gegenmutter (24) ausgebildet ist, die auf Gewinde (22) des Schußbolzens (23) oder das Gewinde des in einen Dübel eingeschraubten Bolzens aufgeschraubt ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen oder das Rohr (17) mit einer vorzugsweise senkrecht zu dem Schlitz (18) liegenden Querbohrung (25) zur Aufnahme eines Splintes (2o) versehen ist, der zur Abstützung von auf den Bolzen oder das Rohr aufgeschobenen, zur Abdeckung von Stoßfugen der Gegenstände () vorgesehenen Platten (27) angeordnet ist.
  13. 13. Einrichtung rach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gewindebohrung (21) des Bolzens oder Rohres (17) ein mit Innersechskanten (30) versehener Gewindepfropfen (29) eingeschraubt ist und das in eine Mauerbohrung (32! einsetzbare Ende des Bolzens oder Rohres (17) mehrere Locher (31) aufweist.
  14. 14. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen oder das Rohr (17) aus elastisch federndem, nicht korrodierendem Material hergestellt ist.
  15. 15 Einrichtung nach eine oder mehreren er ansprüche 7 bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge, insbesondere die kappenartigen Beschläge (3) eine hohlrunden oder konischen, mit einer Bohrung (3'') versehenen Mittelteil (33) aufiveisen, und daß die Halterung aus einem einseitig aeschlitzten Bolzen (17) besteht, dessen geschlitztes Ende außen mit Nuten (20) versehen ist, die in den Rand der Bohrung (3'') einrastbar sind, und daß das andere Ende des Bolzens (17) Gewinde trägt, das in ein Gewinde (35) eines rohrförmigen Dübels (30) einschraubbar ist.
  16. 16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenartigen Beschläge (3) aus einem weichen Material yeringer Elastizität bestehen und daß zwischen jedem Beschlag (3) und den Gegenstängen ein weiterer kappenartiger Beschlag (48) aus härterem Material mit einem entsprechend der Schräge der Ringnut (2) abgebodenen konischen Rand (49) vorgesehen sind, wobei der Außendurchmesser des Randes (49) höchstens gleich ist dem Außendurchmesser der Öffnung der Ringnut (2) an der Rückseite der Gegenstände (1).
  17. 37. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 1E, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (20) mit abgeschrägten Nuträndern (20') versehen sind und das geschlitze Ende dgl Bolzens (17) kegelig ausgebildet ist.
  18. 18. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7bis 17, gekennzeichnet,daß das geschlitzte Ende des Bolzens (17) in zusammengedrücktem Zustand einen der Bohrung (3'') in dem Beschlag (3 bzw. 43) entsprechenden Umriß aufweist.
  19. 19. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 1@, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gegenstängen (1) koaxial zur Bohrung (3'') in dem Beschlag (3 bzw.
    48, bzw. zur Ring@@@ (2 liegend eine Bohrung (4') zur Einführung einer Werkzeugen zur Verdrehung des Bolzens (17) angeordnet ist.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der @@chrförmige Dübel (36) einen dem Außendurchmesser des wi@ @iles des Bolzens (17) entsprechenden Innendurchmesser und @@@ eingezogenes Ende zur Aufnahme des Innengewindes (35) für @e@ Bolzen aufweist.
  21. 21. Einrichtung nch Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das mauerseitige Ende des rohrförmigen Dübels (36) mit Schlitzen (38) versehen und sich konisch verjüngend ausgebildet ist, wobei in dem Dübel (36) ein Schlagkolben (43) oder eine mit einem Innensechskant (41) versehene Wurmschraube (40) als Spreizmittel und/oder Kolben zum Austreiben einer Dübelmasse (50) axial verschiebbar angeordnet ist.
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das mauerseitige Ende des rohrförmigen Dübels (36) iit nach außen gerichteten Krallen (42) versehen ist.
  23. 23. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß um das mauerseitige Ende des rohrförmigen Dübels (36) eine Kunststoffhülse (44i angeordnet ist.
  24. 24. Vorrichtung zur Herstellung der an den Gegenständen, vorzugsweise Platten, befindlichen Ringnuten, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder 16, gekennzeichnet durch um eine Drehachse umlaufende, senkrecht zur Drehachse federnde Schneidwerkzeuge (8, 14), deren Schneiden gegenüber der Drehachse schräg ausgestellt sind.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (8, 14) eine gekrümmte Formgebung aufweisen und mittels einer Spannhülse (11) an einer Antriebswelle (10) festgehalten sind.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (11) in itichtunc3 der Drehachse verschiebbar ist um den Abstand der Schneiden von der Drehachse zu verändern.
  27. 27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Schneidwerkzeuge (8) ein Rohr (10) angeordnet ist, welches ein Bohrwerkzeug (12) in Richtung der Drehachse verstellbar aufnimmt, wobei das schneidenseitige Ende des rohres (10) als Anschlagfläche gegenüber dem Gegenstand, vorzugsweise den Platten (1), zur Begrenzung der Tiefe der hinterschnittenen Ringnut (2) und des im Zentrum der Ringnut gegebenenfalls vorgesehene Sackloches (4) ausgebildet ist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Rohres (10) zum Einspannen in ein Spann£utter, z.t3. ein Bohrfutter, ausgebildet ist.
  29. 29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 27 undioder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug (12) im hr (10) in Richtung der Drehachse durch eine Wurmschraube (13) festgehalten ist.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (14) einstückig ar einem ge schlossenen oder durch Rollen eines Federbleches hergestellten Stahlrohr (15) ausgebildet sind, wobei der oberhalb der Schneidwerkzeuge liegende Teil des Stahlrohres als Einspannteil in einem Spannfutter ausgebildet ist.
DE19691961489 1968-12-09 1969-12-08 Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenstaenden,beispielsweise Platten,an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Einrichtung Pending DE1961489A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1199968 1968-12-09
AT30669 1969-01-13
AT326469 1969-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961489A1 true DE1961489A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=27146128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961489 Pending DE1961489A1 (de) 1968-12-09 1969-12-08 Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenstaenden,beispielsweise Platten,an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961489A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922513U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal Befestigungselement zur Abstandsbefestigung einer Fassade an einem Mauerwerk
WO2002053859A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Networking Business Company Di Frascari Massimiliano Undercut anchoring element for fixing plates and/or tiles
FR2824877A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Hilti France Implant et systeme de fixation de plaques de parement comportant de tels implants
WO2017006277A1 (fr) * 2015-07-07 2017-01-12 Tony Merillon Insert de fixation invisible pour fixation d'un parement a un ouvrage
DE102023100303A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestiger
WO2023198449A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestiger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922513U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal Befestigungselement zur Abstandsbefestigung einer Fassade an einem Mauerwerk
WO2002053859A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Networking Business Company Di Frascari Massimiliano Undercut anchoring element for fixing plates and/or tiles
FR2824877A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Hilti France Implant et systeme de fixation de plaques de parement comportant de tels implants
WO2017006277A1 (fr) * 2015-07-07 2017-01-12 Tony Merillon Insert de fixation invisible pour fixation d'un parement a un ouvrage
FR3038637A1 (fr) * 2015-07-07 2017-01-13 Tony Merillon Insert de fixation invisible pour fixation d'un parement a un ouvrage
DE102023100303A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestiger
WO2023198449A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
EP0336183B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE2819862A1 (de) Spreizduebel zur hintergreifenden befestigung
EP0557292B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand
EP0988427B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
DE3321623C2 (de) Isolierplattendübel aus Kunststoff
DE19705202B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Holzkonstruktionsteilen vor einer Betonwand oder Mauer
DE3329047C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spreizdübels
DE1625383C3 (de) Befestigungsbolzen
DE1961489A1 (de) Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenstaenden,beispielsweise Platten,an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Einrichtung
EP0056255B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE3341266A1 (de) Blindnietartiger spreizduebel
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
DE8321395U1 (de) Langdübeleinheit
DE8202893U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum unsichtbaren Verbinden zweier Teile, bestehend aus einer Kunststoffhülse sowie aus einem Verbindungsbolzen
DE3524284A1 (de) Spreizanker
DE19634383A1 (de) Verbindungs- und Befestigungsvorrichtung
DE3741345A1 (de) Verankerungsverfahren fuer befestigungselemente
DE3633628A1 (de) Verankerungselement, insbesondere duebel
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE4010999A1 (de) Befestigungselement