DE8321395U1 - Langdübeleinheit - Google Patents

Langdübeleinheit

Info

Publication number
DE8321395U1
DE8321395U1 DE8321395U DE8321395DU DE8321395U1 DE 8321395 U1 DE8321395 U1 DE 8321395U1 DE 8321395 U DE8321395 U DE 8321395U DE 8321395D U DE8321395D U DE 8321395DU DE 8321395 U1 DE8321395 U1 DE 8321395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
long
unit according
head
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8321395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tox-Duebel-Werk Richard W Heckhausen & Co Kg 7762 Bodmann-Ludwigshafen De GmbH
Original Assignee
Tox-Duebel-Werk Richard W Heckhausen & Co Kg 7762 Bodmann-Ludwigshafen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8321395U1 publication Critical patent/DE8321395U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Langdübeleinheit
Neuerung bezieht sich auf eine Langdübeleinheit der im Oberbegriff des schutzanspruchs 1 angegebenen Gattung. Für den Ausziehwiderstand eines OQbels ist nicht nur dessen zweckmäßige geometrische Gestaltung maßgebend, die eine besonders günstige Spreiz* oder Knickwirkung bewirkt· sondern auch noch die Abstimmung zwischen Oöbeldurchmesser und Dübellochdurchmesser sowie die Wahl einer passenden Schreube bzw· eines passenden Nageis» ψ\ zu gewährleisten* daß der Oübei jeweils mit der richtigen Einsatzschraube benutzt wird ist es üblich Dübel als Baueinheiten mit Einsatzkörper zusammen zu liefern» so daß der Benutzer nur noch darauf zu achten hat. daß bei der Hersteilung des Dübelloches der jeweils vorgeschriebene Bohrer benutzt wird.
lin kombinierter Knick« und Spreizdübel ist in der DE-PS 22 54 602 beschrieb. Dieser Allzweckdübel er-Möglicht eine Verarbeitung sowohl in Schwerbeton und anderen massiven Baustoffen als auch in Gasbeton» Hohlsteinen und anderen Leichtbausteinen* und er ist außerdem für Plattenverbindungen geeignet* jedoch unter der Voraussetzung* daß eine passende Holzschraube benutzt wird* Als NageIdubei ist dieser bekannte Spreizdübel jedoch nicht geeignet.
Es Sind andererseits Nageldübel mit Nagelzentrierung am Dübelhals bekannt, die im Innenausbau für Befestigungen mit geringerer Belastung verwendet werden, beispielsweise zum Aufhängen von Bildern oder Elektrokabeln. Diese Nageldübel ermöglichen eine schnelle
• « e
• · —· « I
Hontage in massiven Baustoffen durch Einschlagen von Stahlnägeln oder Stahlnadeln in den Dübel -körper, wodurch ein Festlegen durch Aufspreizen gewährleistet wird. Für mittelschwere Befestigungen in massiven Baustoff-VoI!materialien sind Dübel mit nagelbaren Schrauben bekannt, bei denen die nagelbare Schraube mit wenigen Haflinierschlägen In den Dübel eingetrieben wird· Nach erfolgter Montage kann die Nagelschraube durch Herausdrehen mit dem Schraubendreher wieder gelöst werden«
■■;, Weder die mit reinen Nägeln arbeitenden Dübel, noch die nit nagelbaren Schrauben benutzten Dübel konnten bisher jedoch in porösen Baumaterialien oder in Hohlsteinen benutzt werden, weil hier die Spreizwirkung die durch den Nagel oder die nagelbare Schraube ausgeübt wurde* zu einer Festlegung nicht ausreicht.
Der Neuerung Hegt daher die Aufgabe zugrunde» eine Ungdübeieinheit mit nagelbarem Dübei zu schaffen, die sowohl In Scfiwerbeton und anderen massiven Baustoffen alt auch in Hohlsteinen und anderen Leichtbausteinen durch Eintreiben mit dem Hammer verarbeitet werden kann
^ Gelöst wird die gestellte Aufgabt durch die im Kenn*
zeichnungsteil dies Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die gestellte Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß in jenen Anwendungsnamen, in denen die Spreizung nicht zur Festlegung ausreicht, ein anschließendes Drehen des Schraubnagels zu der erwünschten Verspannung führt,
, at· ■ ··
unter der Voraussetzung, daß dieser Schraubnagel \
sich so in den Dübelfuß eingraben kann, da3 dieser |
auf den Dübelkopf zu zurückgezogen wird und ein J
Ausknicken bzw. durch die Verdrehung zusatzlich ein | Verknoten erfolgt. Durch die slgezahnförnige Gestal- *
tung des Schraubnagels wird ein widerstandsarmes Ein- I
treiben mit den Hammer gewährleistet, wobei die steilen |
Flanken jedoch bein nachträglichen Drehen ein günstiges | fomschlässiges Heranziehen gewährleisten.
Alle bisher bekannten Ausknickdübel, die in den ver-λ schiedensten Ausführungsformen bekanntgeworden sind,
j konnten nur in Verbindung mit Holzschrauben benutzt
werden, die ein konisches Gewinde besitzen, welches gleich ausgebildete Flanken aufweist. Derartige Holzschrauben lassen sich jedoch nicht nageln, weil hierdurch der Dübel zerstört werden würde. Durch die Erfindung wird demgegenüber erreicht, daß bei zylindrischer Ausbildung des Schraubnagels und durch entsprechende Ourchmesserabstimmung die Spitze des Nagels in den Dübelfufl eindringt und bei Bedarf (wenn der Spreizabschnitt in einer Hohlkammer liegt) ein Eindrehen des Schraubnagels erfolgen kann. Für die Erfindung ist es demgemäß wichtig, daß die Oübeleinheit so be-/ schaffen ist, daß der Schraubnagel mit dem Hammer voll
" eingetrieben werden kann, und daß dann bei Bedarf anschließend noch ein Ausknicken durch Verdrehen des Schraubnagels erfolgen kann. Durch die Möglichkeit der Vernagelung entfällt das sonst übliche zeitaufwendige Arbeiten mit Schrauben, und es ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis, was natürlich insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn zahlreiche gleichartige Dübel gesetzt werden müssen.
Il f II* ( ·
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerimg ergeben sieb aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Langdubels mit Senkkopf far bündige Montagen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Langdübels ohne Kopf für bündige Montagen und Durchsteckmontagen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Dämmstoffdübels zur Befestigung von verschiedenartigen Dämmstoffmaterialien;
Fig. 4 eine Ansicht des in Verbindung mit den Dübeln gemäß Fig. 1 bis 3 benutzbaren Schraubnagels;
Fig. 5 eine axiale Ansicht des Schraubnagels nach Fig. 4;
Fig. 6
bis 15 Schnittansichten der Dübel gemäß Fig. 1 bis 3 in Verbindung mit dem Schraubnagel nach Fig. 4, montiert in unterschiedlichen Wandmaterialien.
·· ·■ ■ I tit
• · ·· ···· ·■· «ι ti ti
·» 1» · * · · · · • φ * φ φ · φ φφφφφ
Bei allen Ausführungsbeispielen weist der Langdübel einen DQbeikopf 10, einen Schaft 12, einen Spreizabschnitt 14 und einen Dübelfuß 16 auf. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Dabei unterscheiden sich in wesentlichen in der Ausbildung des Dübelkopfes. Der LangdQbel gemäß Fig. 1 weist einen Senkkopf 10a in Form eines höh!kegelformigen Flansches auf, der durch axial verlaufende Rippen 18a des Schaftes von außen her abgestützt ist. Dieser Dübel dient für bündige Montagen (Unterkonstruktionen), wobei der Senkkopf 10 mit dem Montagegegenstand abschließt und zusätzlich die Einbautiefe begrenzt. Bei Befestigungen von Metallgegenständen kann der Senkkopf - falls er stört - bündig eingeschlagen werden. Eine Ansenkung im Metallgegenstand erübrigt sich dadurch.
Der Kopf des Langdübels gemäß Fig. 2 stellt einen zylindrischen Fortsatz des Schaftes 12 dar und er ist außen mit im Schaft verlaufenden Rippen 18b verseben. Dieser Dübel ist für bündige Montagen und Durchsteckmontagen geeignet.
Der Kopf des Dübels gemäß Fig. 3 ist als Dämmstoff scheibe 10c ausgebildet» die über Rippen 18c vom Schaft 12 her abgestützt ist. Dieser Dübel dient zur Befestigung von Dämmstoffplatten und Isoliermatten.
Die OUbel gemäß Fig. 1 bis 3 sind in Schaft 12, Spreizabschnitt 14 und Oübelfuß 16 einander identisch ausgebildet. Der Schaft 12 besteht aus einem zylindrischen Mantel, dessen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser des Schraubnagels gemäß Fig. 4« Dieser
..jea^fcf^.'
Schaft durchsetzt im montierten Zustand die am Mauerwerk zu befestigende Platte 20 oder einen anderen, am Mauerwerk festzulegenden Gegenstand.
Der Spreizabschnitt 14 weist einen kleineren Innen- durchmesser als der Schraubnagel auf. Er ist durch drei axial verlaufende Schlitze 22 in drei Segmente
% unterteilt. Auf dem äußeren Umfang sind sägezahn-
formige Rippen 24 angeordnet, die längs einer Schrau-
': benlinie verlaufen, wobei die flache Flanke nach dem
' Dübelfwß und die steile Flanke nach dem Döbelkopf hin
gerichtet ist.
Im Mittelabschnitt überbrückt eine Rippe 26 die Schlitze 22. Am Übergang zwischen Spreizabschnitt und Dübelfuß 16 befindet sich eine Ringnut 28, die eine gelenkartige Verbindung zwischen Fuß und Schaf* bewirkt. Der geschlossene Dübelfuß 16 ist auf das r.~- winde des Schraubnagels gemäß Fig. 4 derart abgestimmt, daß sowohl ein Einschlagen als auch ein Eindrehen mit selbsteinschneidendem Gewinde möglich wird.
Der Schraubnagel gemäß Fig. 4 und 5 weist einen zylindrischen Schaft 30 und einen Gewindeabschnitt 32 sowie einen Senkkopf 34 auf. Das Gewinde 32 besitzt einen slgezahnförmigen Querschnitt und das Gewinde ist zylindrisch und mit gleichem Durchmesser wie der Schaft 30 ausgebildet. Das Gewinde verläuft zu einer Nageispitze 36. Der Dübelkopf weist einen Kreuzschlitz 38 und benachbart hierzu Vorsprünge 40 auf, die beim Einschlagen mit dem Hammer den Kreuzschlitz schützen.
• « f I I I
Im folgenden wird die Hontage der Dübel in Verbindung mit den Figuren 6 bis 15 beschrieben. Die Figuren 6, 7 und 12 zeigen die Dübel gemdß Fig. 1, 2 und 3 mit einem eingeschlagenen Schraubnagel eingesetzt in •int Dübelbohrung einer Betonwand 42. Die Festlegung in der Bohrung erfolgt durch normale Spreizung der Dübel Segmente beim Einsehlagen des Schraubnagel*, der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit seiner Spitze 36 aus den Oübelfuö vorsteht· Qemäö Fig. 6 schlie&t der Dübelkopf 10a bündig mit der befestigten Platte 20 ab· Gemäß Fig. 7 ist der Oübel in die Platte 20 eingeschlagen. Gemäß Fig. 12 breitet sich die Dämmstoff scheibe 10c Ober der Dämmstoffplatte 20c aus. Zum Verschließen des Einschlagloches des Kopfes kann eine Abdeckkappe 44 eingesetzt werden.
Die Figuren 8» 9 und 14 zeigen wiederum die drei Dübel gemäß Fig. 1, 2 und 3. eingesetzt in Hohlblockstein 46. Oie Montage erfolgt hier in der Meise» daß zunächst mit den Hammer der Schraubnagel eingetrieben wird, bis sein Gewinde am Oübelfuß angreift und der Senkkopf 34 des Schraubnagels etwa in seiner endgültigen Stellung liegt. In dieser Lage ist eine feste Halterung in der Wand noch nicht gewährleistet, weil der Oübel im HöhU raun der Hohibloekwand 46 zu liegen kommt. Durch Ansetzen eines Schraubendrehers wird dann der Oübelfuß über das von Sehraubgewinde eingeschnittene Muttergewir.de axial Zurückgezogen, so daß die Dübelsegmente ausknicken und sich durch Drehung verknoten, wodurch sich im Hohlraum ein fester Sitz ergibt.
* ι t >
Bai der Montage gemäß Fig. 10» 11 und 15 ergibt sich eine kombinierte Spreizung in einem Steg des Hohlblocksteines und eine Verknotung bzw. Ausknickung in der Kammer hinter dem Steg. Auch bei dieser Montage muß ηaoft den Einsehlagen der Schraubnagel gedreht werden, um die axiale Verspannung durch den Oübelfuß zu gewährleisten.
Ots Oübeimatertal besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid*

Claims (1)

  1. fsKeFtTanwaite Θ?ρ!.·«Ιη0. wui
    e ai«rfi« rrMi...i1.«ri..i«r · .#» EHpl#"»Il
    Btetant S t J ϊ ***· E>ipt*l?Jh
    ':· : '··*"·* Difli.-Iftg. Rainer Feldkamp
    D-aOOO Mönchen 2 · KauffngerstraSe 8 - Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakal d
    25. Juli
    Mum:
    Tox-Dübel-Werk uwwzwdien: 17 744 - K/Ap
    Richard U. Heckhausen GmbH & Co. KG. Postfach 59/60
    7762 Bodman-Ludwigshafen 1
    Langdübeleinheit
    Schutzansprüche:
    J
    1. Langdübeleinheit, bestehend aus einem
    kombinierten Spreiz- und Ausknickdübel, mit Kopf- Schaft-, Spreizabschnitt und Oübelfuß und einem Nagel,
    dadurch gekennzeichnet, daß Innendurchmesser von Spreizabschnitt (14) und Dübelfuß (16) so auf den Durchmesser und das Gewinde (32) eines als Schraubnagel ausgebildeten Nagels abgestimmt sind, daß
    a) beim Einsetzen des Dübels in das Bohrloch einer Massivwand (42) das axiale Eintreiben des Schraubnagels eine Festlegung durch Spreizung bewirkt,
    b) beim Einsetzen des Dübels in das Bohrloch eines Hohlblocksteines (46) das axiale Einschlagen und anschließende Drehen durch axiales Heranziehen des Dübelfußes beim Einschneiden des Gewindes wenigstens ein teilweises Ausknicken des Spreizabschnitts
    und eine Verknotung zur Festlegung hinter dem Bohrlochende bewirkt.
    2. Langdübeleinheit nach Anspruch t,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizabschnitt (14) eine schraubenlinienförmig 1 verlaufende Außenrippe (24) aufweist, die
    I im Hittelabschnitt die Schlitze (22) über-
    .; brückt, die den Spreizabschnitt in mehrere
    ; Dübelsegmente unterteilen.
    ""U 3. Langdübeleinheit nach Anspruch 2,
    ^ dadurch gekennzeichnet, daß die schrauben-
    ,: linienförmig verlaufende Rippe (24) im Quer-
    ;| schnitt sägezaftnförmig ausgebildet ist, wo-
    ;-'■ bei die flache Flanke nach dem Dübelfuli (16)
    ./ und die steile Flanke nach dem Dübelkopf gerichtet ist.
    4. Langdübeleinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsabschnitt zwischen dem Spreizabschnitt (14) und dem Dübelfuß (16) eine äußere Umfangsnut (28) -* als Gelenk angeordnet ist.
    5. Langdübeleinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf (10a) als hohlkegelförmiger Flansch ausgebildet ist, der durch Stutzrippen (18a) des Dübelmantels von außen abgestützt ist.
    Il IH H I '
    6, Langdübeleinheit mich Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf (10b) einen zylindrischen Fortsatz des Schaftabschnittes (12) bildet und axial verlaufend« Rippen (18b) aufweist·
    7« Langdübeleinheit nach Anspruch I1
    dadurch gekennzeichnet, dad der Dübelkopf (10c) als Dammstoffscheibe ausgebildet und von Rippen (18c) abgestützt ist.
    ). 8. Ungdübeleinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, das der Schraubnagel einen zylindrischen Schaft (30) und einen anschließenden fiewindeafrschnitt (32) aufweist, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser des Schaftes (30) entspricht.
    9. LangdUbeleinheit nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (32) im Querschnitt sägezahnförtnig gestaltet ist, wobei die steile flanke nach den als Senkkopf (34) ausgebildeten Kopf weist.
    ' 10« Langdübeleinheit nach den Ansprüchen 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (32) zu einer Spitze (36) ausläuft*
    It. LangdUbeleinheit nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet« daß der Senkkopf benachbart zu dem Schraubendreher-Einsatzschlitz (38) angeordnete VorsprUnge (40) aufweist.
    12. LangdUbeleinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet» daß der Schlitz als Kreuzschlitz (38) ausgebildet 1st» und dad vier Vorsprünge (40) symmetrisch zwischen den Balken des Kreuzschlitzes angeordnet sind.
DE8321395U 1983-07-25 Langdübeleinheit Expired DE8321395U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326773 1983-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321395U1 true DE8321395U1 (de) 1984-08-09

Family

ID=1332300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8321395U Expired DE8321395U1 (de) 1983-07-25 Langdübeleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321395U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417927U1 (de) * 1994-11-09 1995-01-12 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
EP1134436A1 (de) 2000-03-15 2001-09-19 J.H. De Wit En Zonen B.V. Universaldübeleinheit für eingeschlagene und eingedrehte Schrauben
WO2001075314A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Dübel zur befestigung an hohl- und an vollbaustoffen
EP1801430A2 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Berner GmbH Schlagdübel
EP2037129A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Allfa Dübel GmbH Langschaftdübel
EP2098735A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Apolo Fijaciones y Herramientas, S.L. Erweiterbarer Dübel für Wände und dergleichen
DE202007019211U1 (de) 2007-09-14 2011-06-01 allfa Dübel GmbH, 45899 Langschaftdübel
ITNA20110007A1 (it) * 2011-02-01 2012-08-02 Tecfi S P A "tassello di materia plastica prolungato espandibile"
EP4293242A1 (de) 2022-06-14 2023-12-20 SIHGA GmbH Rahmendübel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417927U1 (de) * 1994-11-09 1995-01-12 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
EP1134436A1 (de) 2000-03-15 2001-09-19 J.H. De Wit En Zonen B.V. Universaldübeleinheit für eingeschlagene und eingedrehte Schrauben
NL1014656C2 (nl) 2000-03-15 2001-09-19 Wit J H En Zonen De Universele slag-schroefplugeenheid.
WO2001075314A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Dübel zur befestigung an hohl- und an vollbaustoffen
AU752327B2 (en) * 2000-03-30 2002-09-19 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Plug to be fastened to hollow and solid building materials
US6558094B2 (en) 2000-03-30 2003-05-06 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Plug to be fastened to hollow and solid building materials
EP1801430A2 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Berner GmbH Schlagdübel
EP1801430A3 (de) * 2005-12-22 2010-07-07 Berner GmbH Schlagdübel
EP2037129A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Allfa Dübel GmbH Langschaftdübel
DE202007019211U1 (de) 2007-09-14 2011-06-01 allfa Dübel GmbH, 45899 Langschaftdübel
EP2098735A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Apolo Fijaciones y Herramientas, S.L. Erweiterbarer Dübel für Wände und dergleichen
EP2098735A3 (de) * 2008-03-05 2013-04-24 Apolo Fijaciones y Herramientas, S.L. Erweiterbarer Dübel für Wände und dergleichen
ITNA20110007A1 (it) * 2011-02-01 2012-08-02 Tecfi S P A "tassello di materia plastica prolungato espandibile"
WO2012104883A1 (en) 2011-02-01 2012-08-09 Tecfi S.P.A. Elongated plastic fixing plug
EP4293242A1 (de) 2022-06-14 2023-12-20 SIHGA GmbH Rahmendübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640312C2 (de)
DE102005046092A1 (de) Spreizdübel für die Befestigung von Dämmstoffplatten
DE4041765A1 (de) Einschraubduebel
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
EP0557292B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand
DE8321395U1 (de) Langdübeleinheit
DE1625383C3 (de) Befestigungsbolzen
DE19705202B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Holzkonstruktionsteilen vor einer Betonwand oder Mauer
DE10129441A1 (de) Verbundanker
DE1902066A1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen
DE3427608A1 (de) Unterkonstruktionsausgleichsschraube
EP0388694B1 (de) Spreizdübel
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE2550787A1 (de) Befestigungsmittel
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE19744728A1 (de) Einschlagdübel
EP0156115B1 (de) Spreizdübel
DE19621986B4 (de) Einschlagdübel
DE1961489A1 (de) Einrichtung zur verdeckten Montage von Gegenstaenden,beispielsweise Platten,an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Einrichtung
EP0380916A1 (de) Hohlplattendübel
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
DE19705499C2 (de) Dübeleinheit
DE3329201A1 (de) Blechduebel
EP3702629B1 (de) Universelles montageset zum montieren eines rahmens an einem untergrund