DE19614760A1 - Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität

Info

Publication number
DE19614760A1
DE19614760A1 DE19614760A DE19614760A DE19614760A1 DE 19614760 A1 DE19614760 A1 DE 19614760A1 DE 19614760 A DE19614760 A DE 19614760A DE 19614760 A DE19614760 A DE 19614760A DE 19614760 A1 DE19614760 A1 DE 19614760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
strand
friction
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19614760A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Peter P Pleschiutschnigg
Lothar Dipl Ing Parschat
Hans Guenter Dipl Ing Thurm
Hans Uwe Dipl Ing Franzen
Gerd-Joachim Dr Rer Nat Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19614760A priority Critical patent/DE19614760A1/de
Priority to CA002250871A priority patent/CA2250871A1/en
Priority to EP97922831A priority patent/EP0907442B1/de
Priority to ES97922831T priority patent/ES2157072T3/es
Priority to UA98105197A priority patent/UA44840C2/uk
Priority to RU98119841/02A priority patent/RU2163856C2/ru
Priority to JP09534837A priority patent/JP3130053B2/ja
Priority to PCT/DE1997/000732 priority patent/WO1997036706A1/de
Priority to AU28857/97A priority patent/AU722408B2/en
Priority to DE59703679T priority patent/DE59703679D1/de
Priority to AT97922831T priority patent/ATE201623T1/de
Priority to CN97193564A priority patent/CN1072067C/zh
Priority to BR9708495A priority patent/BR9708495A/pt
Publication of DE19614760A1 publication Critical patent/DE19614760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/165Controlling or regulating processes or operations for the supply of casting powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität von in einer Gießanlage erzeugten Stahlsträngen.
Beim Gießen von Stahlsträngen in kontinuierlichen Gießanlagen wird der Strang im allgemeinen mit einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit ausgefördert. Das Niveau des Gießspiegels in der Kokille wird durch Regelung des Zulaufes der Schmelze aus dem Verteiler konstant gehalten. Einige Gießanlagen, insbesondere Knüppel- oder Bloomanlagen, gießen mit konstantem Zulauf der Schmelze aus dem Verteiler und regeln das Niveau in der Kokille durch Veränderung der Strangabzugsgeschwindigkeit. Diese beiden Maßnahmen sind dem Fachmann derart geläufig, daß es eines besonderen Literaturnachweises nicht bedarf.
In beiden vorgenannten Fällen, im ersten etwas einfacher als im zweiten, werden zur Feststellung von Anomalien im Umfeld der Kokille Versuche zur Messung der Reibungsverhältnisse zwischen Strang und Kokille gemacht. Diese Messungen sind so aufgebaut, daß die für die Kokillenbewegung erforderliche Kraft während des Gießens gemessen und den im Leerlauf auftretenden Kräften gegenübergestellt wird. Dabei werden bisher sowohl mechanisch als auch hydraulisch angetriebene Kokil­ len-Oszillationsantriebe verwendet und untersucht. Für einen mechanischen Kokillenantrieb sind derartige Systeme aus "Concast Standard News", Volume 30, 1/1991, Seite 4 bis 5, bekannt.
Ein geeignetes hydraulisches Kokillenantriebssystem ist aus der DE 35 43 790 C2 bekannt.
Hinsichtlich der Ausbildung und Qualität der Strangoberfläche ist es bekannt (s. zum Beispiel "Stahl u. Eisen" 108 (1988) Nr. 3, Seiten 1125 bis 1127), daß bei oszillierenden Stranggießkokillen dem zur Anwendung gelangenden Gießpulver zur Bildung eines Schmierfilms zwischen Kokillenwand und Strangschale eine große Bedeutung zukommt. Man hat daher auch versucht (Stahl und Eisen 107 (1987) Nr. 14, 15, Seite 673 bis 677) Aufschluß über das Verhalten des Stranges in der Kokille durch Messung der Ausziehkraft beim Anfahrvorgang zu erhalten. Hierzu wurde eine entsprechend ausgebildete Kraftmeßeinrichtung in den Kaltstrang eingebaut. Dieses Verfahren eignet sich natürlich nur für eine Überprüfung während des Anfahrvorganges. Während der eigentlichen Betriebsphase ist die Anwendung dieser Meßmethode nicht möglich.
Da für die Ausbildung der Strangoberfläche neben der Art der Schmierung zwischen Kokille und Strangschale auch Veränderungen innerhalb der Kokille, z. B. hervorgerufen durch Oszillationsparameter (Hubhöhe, Hubfrequenz, Kurvenform) sowie die Stahlgüte selbst, die Strangabzugsgeschwindigkeit, die Kühlbedingungen sowie die Stahltemperatur und auch die Art der Strangführung, insbesondere beim Gießwalzen von Bedeutung sind, lassen sich allein aus einem Vergleich der Kokillenoszillationsverläufe im Leerbetrieb gegenüber dem Gießbetrieb keine unmittelbaren Schlüsse ziehen, die geeignet wären in den Gießbetrieb unmittelbar einzugreifen.
Bei all diesen Betrachtungen wird die Stranggeschwindigkeit in der Kokille als gleichförmige Geschwindigkeit angenommen, wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, daß auch der Strangabzug mittels gleichförmig umlaufender Walzen bewerkstelligt wird. Die tatsächliche Stranggeschwindigkeit wird jedoch durch die Reibungsverhältnisse in der Kokille wesentlich beeinflußt. Dies ist an einer, zeitweise mit bloßem Auge zu sehenden Auf- und Abbewegung des Stranges erkennbar (s. Stahl und Eisen (1987), Nr. 14, 15, Seite 673 bis 677. Aus DE 38 06 583 A1 ist es bekannt, den Bewegungsablauf des Stranges in einem Bereich möglichst unmittelbar nach Verlassen der Kokille zu erfassen, wobei die Meßsignale durch eine Diodenzeilenkamera einer Auswerteeinheit oder einer Anzeigeeinheit zugeführt werden. Das aus dieser Schrift bekannte Verfahren dient dazu, Eigenschwingungen des Stranges oder der Anlage zu berücksichtigen und die Fahrweise der gesamten Anlage so einzustellen, daß kritische Bereiche vermieden werden.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine Verbesserung der bekannten Meßmethoden zu finden, die eine unmittelbare Einflußnahme auf steuerbare Betriebsparameter zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit erlaubt.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale der im Hauptanspruch angegebenen Verfahrensschritte. Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß wird der tatsächliche Weg des Stranges und damit der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeit mit hoher Genauigkeit gemessen. Die hieraus gewonnene tatsächliche Relativgeschwindigkeit wird dann mit anderen, ebenfalls erfaßten Einflußgrößen verglichen und mit einem geeigneten Korrelationsverfahren, im wesentlichen mit multipler Einflußgrößenrechnung, untereinander in Beziehung gebracht. Das Meßverfahren liefert als Urinformation den zeitlichen Verlauf des Strangweges. Durch Differenzbildung mit einem gemittelten Weg wird der zeitliche Verlauf des Relativweges bzw. der Relativgeschwindigkeit zum Nominalweg bzw. zur Nominalgeschwindigkeit gebildet. Aus der Abweichung vom Ist- und Sollwert wird ein Steuersignal zur Änderung der Gießpulverzusammensetzung im Sinne einer Herabsetzung des Reibungsbeiwertes und/oder der Kokillenoszillation gebildet.
Durch Verknüpfung mit der Zylinderkraft des Antriebs wird die Reibarbeit bzw. die Reibleistung im Antriebssystem Kokillenhubtisch bestimmt, und Einflußgrößen werden entsprechend den gegebenen Zielgrößen optimiert.
Durch die One-line-Messung wird unter Verwendung der gefundenen Korrelationsbeziehungen ein geschlossener Regelkreis aufgebaut und Einfluß auf die Zielgröße "Oberflächenkontur" z. B. Gießmarkentiefe und Gießmarkenabstand genommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Signal zur Änderung der Kokillenoszillation einer Steuereinheit des Oszillationsantriebes in der Weise aufgeschaltet, daß der von der Kokille auf den Strang übertragene Bewegungsimpuls möglichst gering ist oder nahe am Wert Null liegt. Als Meßwert wird vorgeschlagen, beim hydraulischen Antrieb den aus dem Differenzdruck im Hydraulikzylinder zwischen Leerlauf und Betriebszustand gebildeten Meßwert zu verwenden. Einer mechanischen Anlage kann dieser Wert durch eine Kraftmeßzelle gewonnen werden.
Einfluß auf den Reibwert wird im hohen Maße von der Strangschmierung genommen. Erfindungsgemäß soll bei Abweichung des Istwertes vom Sollwert das Gießpulver in der Weise geändert werden, daß der Reibungsbeiwert herabgesetzt wird. Hierzu wird vorgeschlagen, das Mischungsverhältnis verschiedener Gießpulver zueinander zu verändern und ggf. Einfluß auf den Aggregatzustand des Gießpulvers in der Weise zu nehmen, daß es durch Vorwärmung zumindest erweicht und u. U. verflüssigt wird, bevor es der in der Kokille befindenden Schmelze zugeführt wird.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnung dargelegt. Es zeigt
Fig. 1 die prinzipielle Aufschaltung,
Fig. 2 einen typischen Ausdruck und
Fig. 3 die Variationen der Wegkurven des Stranges.
Die Fig. 1 zeigt einen Strang 11, der eine Kokille 12 verlassend von Rollen 14 geführt wird.
Die Kokille 12 ist mit einer Gießpulverzuführung verbunden, welche über Absperrungen 16 an Gießpulverbehälter 15 angeschlossen ist. Die Gießpulverzuführung 17 ist darüber hinaus durch eine Aufheizeinrichtung 18 geführt.
An der Schmalseite des Stranges 11 ist ein Sensor vorgesehen, hier eine Diodenzeilenkamera, die die Diodenzeilen des Stranges erfaßt, wobei die Kamera in ihrer Ausrichtung mit der Gießrichtung übereinstimmt.
Die Diodenzeilenkamera 21 ist über eine Meßleitung 28 mit der Meßaufnahme 22 für die Strangbewegung bezüglich Strecke 24 und Geschwindigkeit 23 verbunden.
Die Signale bezüglich der Änderung der Stranggeschwindigkeit und des Strangweges werden einem Rechner 26 und ggf. einem Anzeigegerät 25, ggf. einem Drucker, zugeführt.
Dem Rechner 26 werden darüber hinaus weitere Parameter 27 aufgeschaltet.
Auf der Ausgangsseite ist der Rechner 26 über eine Steuerleitung 31 mit einem Steuerbauteil 32 mit Aktuatoren 16 regelmäßig Absperrschieber der Gießpulverbehälter 15 sowie über ein Steuerbauteil 33 mit der Aufheizeinrichtung 18 für das Gießpulver verbunden.
Über eine Steuerleitung 34 ist der Rechner 26 auch noch mit einem Steuerbauteil 35 zur Steuerung der Oszillation 13 verknüpft.
Die Fig. 2 zeigt einen typischen Ausdruck erfaßter Meßsignale. Im oberen Teil ist ein Ausschnitt der mittleren Geschwindigkeit der Kokille aufgezeigt, die im gegebenen Beispiel entsprechend einer Sinuskurve schwingt.
Darunter ist zum einen die mittlere Stranggeschwindigkeit des Gesamtstranges aufgezeigt und davon überlagert die im Bereich unmittelbar unterhalb der Kokille aufgezeigte Istgeschwindigkeit des Stranges. Deutlich zu erkennen ist das in Abhängigkeit der Reibung und ggf. kurzzeitigen Anklebens der Strangschale an der Innenwandung der Kokille des Stranges in der Nähe der Kokille. Die darunter aufgeführte Sinuskurve zeigt den Istweg der Kokille. Darunter ist der tatsächliche Weg des Stranges in Nähe der Kokille aufgezeigt.
Sowohl bei der Aufnahme der Stranggeschwindigkeit wie des Strangweges handelt es sich um Meßwerte und nicht um errechnete Werte. Die dargestellte Kurve ist ein Beispiel und zeigt charakteristische Istformen mit auswertbaren Punkten. Aus der Anordnung der Minima, Maxima und der Wendepunkte ist dem Fachmann die Möglichkeit gegeben, Rückschlüsse auf das tatsächliche Verhalten der Strangschale in der Kokille zu ziehen. Zur Beurteilung verwendet er die Position des Stranges zu den Zeitpunkten T mit den Kurvenformen bei den Punkten A. Die Strecke S ist hierbei die direkte Ableitung der Geschwindigkeit V.
Die Fig. 3 zeigt Variationen des Strangweges. Zu beachten sind hier die Krümmungsradien der einzelnen Kurven bei den Punkten A sowie ggf. vorhandene Richtungswechsel. Durch Einflußnahme auf die Oszillation der Kokille und das Gießpulver wird Einfluß auf die Ausgestaltung des Istweges des Stranges genommen.

Claims (7)

1. Verfahren an einer Gießanlage zur Erzeugung von Strängen, insbesondere von Stahlsträngen, bei dem flüssiges Metall in eine Durchlaufkokille eingeführt und im teilerstarrten Zustand aus der Kokille abgezogen wird, der Bewegungsablauf des Stranges in einem Bereich möglichst unmittelbar nach Verlassen der Kokille erfaßt wird, das Erfassen des Bewegungsablaufs berührungslos und verzögerungsfrei durch auf Strahlung ansprechende Sensoren erfolgt und die Sensoren derart ausgelegt und angeordnet sind, daß sie ein auswertbares Meßsignal über das Weg-Zeit-Verhalten des Stranges erzeugen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
  • a) die Gießspiegeloberfläche wird mit einem eine flüssige Schlacke bildenden Gießpulver zur Erzeugung eines Schmierfilmes zwischen Strangschale und innerer Kokillenwand abgedeckt,
  • b) ein die Reibung zwischen Strangschale und Kokillenwand charakterisierender Meßwert wird in der Oszillationseinrichtung erfaßt und der als Rechner ausgebildeten Auswerteinheit zugeführt,
  • c) das das Weg-Zeit-Verhalten des Stranges charakterisierende Meßsignal wird ebenfalls dem Rechner zugeführt,
  • d) im Rechner werden die Meßwerte bzw. Signale aus dem Weg-Zeit-Ver­ halten des Stranges und der Reibung des Stranges in der Kokille zu vergleichbaren Größen korreliert und verknüpft und mit einem Sollwert verglichen, wobei
  • e) der Sollwert als Mittelwert der Stranggeschwindigkeit aus dem Weg-Zeit-Ver­ halten des Stranges gebildet ist,
  • f) aus der Abweichung von Ist- und Sollwert wird ein Signal zur Änderung der Gießpulverzusammensetzung im Sinne einer Herabsetzung des Reibungsbeiwertes und/oder der Kokillenoszillation gebildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Änderung der Kokillenoszillation einer Steuereinheit des Oszillationsantriebes derart aufgeschaltet wird, daß der von der Kokille auf den Strang übertragene Bewegungsimpuls möglichst gering ist oder nahe am Wert Null liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibung des Stranges in der Kokille charakterisierende Meßwert bei hydraulischem Antrieb der Kokillenoszillationseinrichtung aus dem Differenzdruck im Hydraulikzylinder zwischen Leerlauf und Betriebszustand gebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibung des Stranges in der Kokille charakterisierende Meßwert bei mechanischem Antrieb einer im Oszillationsgestänge angeordneten Kraftmeßzelle entnommen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis verschiedener Gießpulver zueinander verändert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregatzustand des Gießpulvers vor seinem Kontakt mit dem flüssigen Metall in der Kokille verändert wird, z. B. Erweichen oder Verflüssigen durch Zufuhr von Wärmeenergie.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Weg-Zeit-Verhalten des Stranges optisch durch eine seitlich neben dem Strang an seiner Schmalseite angeordnete Diodenzeilenkamera, die in ihrer Ausrichtung mit der Gießrichtung übereinstimmt, erfaßt wird.
DE19614760A 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität Withdrawn DE19614760A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614760A DE19614760A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität
CA002250871A CA2250871A1 (en) 1996-04-02 1997-04-02 Process for optimising surface quality of continuous castings
EP97922831A EP0907442B1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität
ES97922831T ES2157072T3 (es) 1996-04-02 1997-04-02 Procedimiento para optimizar la calidad de superficie de barras.
UA98105197A UA44840C2 (uk) 1996-04-02 1997-04-02 Спосіб оптимізації якості поверхні литих заготовок
RU98119841/02A RU2163856C2 (ru) 1996-04-02 1997-04-02 Способ оптимизации качества поверхности литых заготовок
JP09534837A JP3130053B2 (ja) 1996-04-02 1997-04-02 連続鋳造材の表面品質を最適化する方法
PCT/DE1997/000732 WO1997036706A1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität
AU28857/97A AU722408B2 (en) 1996-04-02 1997-04-02 Process for optimizing surface quality of continuous castings
DE59703679T DE59703679D1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität
AT97922831T ATE201623T1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität
CN97193564A CN1072067C (zh) 1996-04-02 1997-04-02 优化铸件表面质量的方法
BR9708495A BR9708495A (pt) 1996-04-02 1997-04-02 Process para a otimização da qualidade de superficie de extrus o

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614760A DE19614760A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614760A1 true DE19614760A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7791274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614760A Withdrawn DE19614760A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität
DE59703679T Expired - Lifetime DE59703679D1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703679T Expired - Lifetime DE59703679D1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0907442B1 (de)
JP (1) JP3130053B2 (de)
CN (1) CN1072067C (de)
AT (1) ATE201623T1 (de)
AU (1) AU722408B2 (de)
BR (1) BR9708495A (de)
CA (1) CA2250871A1 (de)
DE (2) DE19614760A1 (de)
ES (1) ES2157072T3 (de)
RU (1) RU2163856C2 (de)
UA (1) UA44840C2 (de)
WO (1) WO1997036706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115121771A (zh) * 2022-07-27 2022-09-30 西北工业大学 一种金属型材智能化超声连铸方法及测控装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM980258A1 (it) * 1998-04-23 1999-10-23 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la produzione in colata continua di bramme esenti da difettosita' superficiali e bramme cosi' ottenute
KR101790001B1 (ko) * 2016-03-02 2017-11-20 주식회사 포스코 용융물 주입 장치, 이를 이용한 주조설비 및 주조방법
CN117804568A (zh) * 2016-12-06 2024-04-02 日本制铁株式会社 熔融金属表面的渣体积评价方法
KR102315597B1 (ko) * 2018-03-02 2021-10-21 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 주조편의 제조 방법 및 연속 주조 설비

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743579A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
AT367328B (de) * 1980-04-29 1982-06-25 Vnii Avtom Chernoi Metallurg Vorrichtung zur automatischen zugkraftmessung beim stranggiessen
JPH0235622B2 (ja) * 1984-08-24 1990-08-13 Nippon Kokan Kk Renzokuchuzoniokerubureekuautoyochihoho
DE3806583A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Mannesmann Ag Verfahren an einer giessanlage zur erzeugung von straengen
DE19515316C1 (de) * 1995-04-19 1996-08-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Kokille

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115121771A (zh) * 2022-07-27 2022-09-30 西北工业大学 一种金属型材智能化超声连铸方法及测控装置
CN115121771B (zh) * 2022-07-27 2023-06-09 西北工业大学 一种金属型材智能化超声连铸方法及测控装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU722408B2 (en) 2000-08-03
ATE201623T1 (de) 2001-06-15
BR9708495A (pt) 1999-08-03
UA44840C2 (uk) 2002-03-15
JP3130053B2 (ja) 2001-01-31
DE59703679D1 (de) 2001-07-05
EP0907442A1 (de) 1999-04-14
RU2163856C2 (ru) 2001-03-10
CN1215357A (zh) 1999-04-28
EP0907442B1 (de) 2001-05-30
CN1072067C (zh) 2001-10-03
AU2885797A (en) 1997-10-22
JPH11513936A (ja) 1999-11-30
ES2157072T3 (es) 2001-08-01
CA2250871A1 (en) 1997-10-09
WO1997036706A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034322T2 (de) Verfahren zum schätzen des schmelzflussmusters beim strangguss
EP0980295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl
DE102015114845B4 (de) Verfahren und Gerät zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE3423475A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
DE3432131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines fluessigkeitsspiegels
DE60034273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Metallstranges
DE4117073C2 (de)
EP0907442B1 (de) Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität
EP3515634B1 (de) Regelung der schmalseitenkonizität einer stranggusskokille : verfahren und vorrichtung
EP2762251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Strangs
EP3554744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage
EP1149648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
DE112010003753T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bandtemperaturrückwirkung in einem gegossenen Band
DE4444123A1 (de) Druckgußverfahren und Druckgußvorrichtung
EP1536900B2 (de) Verfahren zum Starten eines Giessvorganges
WO2007042170A1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze
EP0331612B1 (de) Verfahren an einer Giessanlage zur Erzeugung von Strängen
EP0120338B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kokillenwandabnutzung während des Giessprozesses und zur Ermittlung der Abhebung der Strangschale von der Kokilleninnenwand
US20040006862A1 (en) Method for producing steel slabs
DE2901407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstrangguss
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP1365873B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenndaten eines oszillationssystems einer oszillierenden stranggiesskokille
DE3438963C2 (de)
DE19915269A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reibung zwischen Strangschale und Kokille beim Stranggießen
EP1369192A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination