DE19613516C2 - Sauggreifer - Google Patents

Sauggreifer

Info

Publication number
DE19613516C2
DE19613516C2 DE1996113516 DE19613516A DE19613516C2 DE 19613516 C2 DE19613516 C2 DE 19613516C2 DE 1996113516 DE1996113516 DE 1996113516 DE 19613516 A DE19613516 A DE 19613516A DE 19613516 C2 DE19613516 C2 DE 19613516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pad according
gripping
suction pad
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113516
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613516A1 (de
Inventor
Veit Zoeppig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE1996113516 priority Critical patent/DE19613516C2/de
Publication of DE19613516A1 publication Critical patent/DE19613516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613516C2 publication Critical patent/DE19613516C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0005Apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of microstructural devices or systems, or methods for manufacturing the same
    • B81C99/002Apparatus for assembling MEMS, e.g. micromanipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J7/00Micromanipulators

Description

Die Erfindung betrifft einen Sauggreifer, insbeson­ dere zum Greifen kleiner Objekte in der Mikrosy­ stemtechnik, mit einer Saugvorrichtung und einer mit dem Greifobjekt in Kontakt gebrachten Struktur.
Bevorzugte Anwendungsgebiete sind Mikromontage­ stationen, in denen die Greifobjekte beobachtet, bestrahlt oder optisch angetastet werden.
In mechanisierten und/oder automatisierten Station­ en zur Manipulation oder Montage geometrisch kleiner und empfindlicher Bauteile mit hoher Posi­ tioniergenauigkeit der Greifobjekte ist oft eine optische Positionsrückmeldung zur Sicherung der Montagegenauigkeit erforderlich. Hierzu ist es not­ wendig, die Greifobjekte zu beleuchten. Zur Auf­ nahme geeigneter Bilder ist eine Beleuchtung der Greifobjekts notwendig. Eine Beleuchtung ist auch für lichtunterstützte Fertigungsschritte, zum Bei­ spiel zum Kleben mit UV-härtenden Klebern im gehaltenen Zustand, erforderlich. Zur Positionsbe­ stimmung und Charakterisierung der Greifobjekte werden oft berührungslos antastende optische Sensoren, z. B. faseroptische Sensoren eingesetzt. Hierzu ist nach DD 251 722 A1 ein flexibler Greifer mit optoelektronischen Erkennungssystemen bekannt, bei dem ein mechanischer Greifer mit vier hängend angeordneten Greiferfingern mit einer CCD-Kamera mit Beleuchtungseinrichtung verbunden ist.
Mit diesem Greifer ist es möglich, die Geometrie und Lage der zu handhabenden Werkstücke zu erkennen und die Werkstücke automatisiert zu positionieren. Dieses Greifersystem ist jedoch nicht geeignet zur Erfassung empfindlicher Elemente wie sie in der Mikromechanik gehalten und positioniert werden müs­ sen.
Zur Positionierung empfindlicher Elemente werden Sauggreifer verwendet. Hierbei ist es jedoch erfor­ derlich, empfindliche Teile vor mechanischen Bean­ spruchungen zu schützen. Aus diesem Grunde werden die empfindlichen Bauteile durch entsprechende Platten abgedeckt. Nachteilig ist dabei, daß die Struktur, nur in den Bereichen beobachtet werden kann, in denen die Abdeckplatte Öffnungen aufweist.
Von Henschke (Dipl.-Ing. Felix Henschke: Miniatur­ greifer und montagegerechtes Konstruieren in der Mikromechanik. Ansätze zur Lösung des Montage­ problems in der Mikrosystemtechnik; Fortschrittbe­ richte; Reihe 1: Konstruktionstechnik/Maschinenelemente Nr. 242; VDI-Verlag, Düsseldorf 1994) wurde ein Sauggreifer mit durch das LIGA-Verfahren hergestellter transparenter Saugstruktur vorgestellt. Dabei ist die Transparenz durch die Sauglö­ cher gegeben.
Bei der Beobachtung des Objektes mit einer CCD-Kamera oder einem Mikro­ skop treten in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Beleuchtung an den Kanten des Siebes Reflexionen auf, was zu einen dem Bild des Greifobjektes überlager­ ten Muster und einem verringerten Kontrast der Abbildung führt. Ein klares Bild zeigt sich nur in den Bereichen, die nicht strukturiert sind.
Nach DE 40 32 857 C1 ist ein Greifer mit integrierter Beobachtung für den Einsatz in aktivierten kerntechnischen Bereichen angegeben. Bei diesem Greifer sind Öffnungen für die Beobachtung des Greifobjektes erforderlich.
In DD 272 249 A1 ist ein Saugkopf für Vakuumbestückungsköpfe zum Bestüc­ ken von Leiterplatten beschrieben, bei dem als zylinderwirkendes größeres Saugrohr ein dünneres Saugrohr enthält. Eine Beobachtung des Greifobjektes ist hierbei nicht möglich.
Beim LIGA-Verfahren ist eine Bestrahlung mittels Syncrotron erforderlich. Das LIGA-Verfahren ist deshalb sehr kostenaufwendig, so daß es insbesondere für kleine Stückzahlen nicht anwendbar ist.
Auf Grund der geringen Stabilität der netzförmigen Abdeckplatten kann es außerdem zu Verwölbungen dieser Netze bei größeren Luftströmen kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sauggreifer anzugeben, mit dem Bauteile der Mikrosystemtechnik aufgenommen und positioniert werden können und der eine Beobachtung, optische Antastung, Bilderfassung und Beleuchtung des gesamten positionierten Bereiches ermöglicht.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die Struktur aus transparentem Glas besteht, in der sich durchgängige mikrostrukturierte Öffnungen befinden.
Es ist auch möglich, daß die Glasscheibe mit weiteren aus transparenten Glas bestehenden Struk­ turen (z. B. Justierhilfen) verbunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet es, durch den Einsatz spezieller Gläser in die Glasscheibe Saugöffnungen mit einer Präzision bis in den Mikro­ meterbereich einzubringen. Durch den Einsatz von Glas als Saugstruktur ist die Transparenz auch an den Stellen gewährleistet, an denen sich keine Saugöffnungen befinden. Die Strukturierung ist ver­ gleichsweise kostengünstiger und flexibler z. B. durch Fotostrukturierungsverfahren, weitere Strahl­ strukturierungstechnologien, chemische/mechanische Strukturierungsmethoden, Ultraschallverfahren oder mechanische Verfahren möglich. Durch das Verbinden mehrerer transparenter Glasteile können auch nicht­ flächige Objekte gegriffen werden und Zentrierhilfen angebracht werden. Durch die trans­ parente Saugstruktur können mit einem Bilderfassungssensor Bilder des Greifobjektes ge­ wonnen werden, die manuell oder mit Hilfe einer Bildverarbeitung zur Positionsbestimmung und Charakterisierung des Greifobjektes genutzt werden können. Das Greifobjekt kann durch die transparente Saugstruktur beleuchtet werden, wobei die Beleuchtung zur Bildaufnahme sowie für lichtunter­ stützte Fertigungsschritte dienen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus­ führungsbeispieles näher erläutert. Es wird ein Sauggreifer mit integriertem Bilderfassungssensor beschrieben. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des erfindungs­ gemäßen Sauggreifers mit integrierter CCD- Kamera;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Saugstruktur;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform mit Zentrierstruktur und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform zum Greifen von Teilen mit nichtebenen Bereichen.
Das Greifobjekt 7 wird durch einen Unterdruck, er­ zeugt über eine Saugleitung 2 und ein Saugrohr 5, an der Glasplatte mit der Saugstruktur 6 gehalten.
Mit Hilfe der in den Greifer integrierten CCD- Kamera 3 mit Objektiv 4 kann ein Bild des Greif­ objektes aufgenommen werden. Mit Hilfe von bekannten Methoden der Bildverarbeitung können zum Beispiel Justiermarken erkannt werden. Dadurch ist es möglich, die Ablageposition des Greifobjektes zu korrigieren. Der Greifer ist über eine mechanische, eine pneumatische und eine elektrische Schnitt­ stelle 1 mit dem Greiferführungsgetriebe verbunden.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform für die Saugstruktur 6 dargestellt. Die Saugstruktur 6 weist im dargestellten Beispiel in zwei rechteck­ förmigen Bereichen Saugöffnungen 8 auf. Die Saug­ öffnungen 8 sind dabei so angeordnet, daß nur an bestimmten, für das Greifobjekt unempfindlichen Stellen, ein Unterdruck aufgebaut wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform gestattet die Zentrierung der Greifobjekte. Hierzu ist an der Glasplatte 6 eine Zentrierstruktur 9 so angebracht, daß die Transparenz erhalten bleibt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Kleben oder Diffusionsschweißen.
Die in Fig. 4 erläuterte Ausführung ermöglicht das Greifen von Objekten 11 mit Absatz, die nichtebene Bereiche aufweisen. Hierzu ist eine zweite Saugstruktur 10 an der Glasplatte 6 in der gleichen Weise, wie in Fig. 3 erläutert, angebracht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Schnittstelle
2
Saugleitung
3
CCD-Kamera
4
Objektiv
5
Saugrohr
6
Glasplatte mit Saugstruktur
7
Greifobjekt
8
Saugöffnungen
9
Zentrierstruktur
10
zweite Saugstruktur für Greifobjekte mit Absatz
11
Greifobjekt mit Absatz

Claims (6)

1. Sauggreifer, insbesondere zum Greifen kleiner Objekte in der Mikrosystemtech­ nik, mit einer Saugvorrichtung und einer mit dem Greifobjekt in Kontakt gebrach­ ten Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus transparentem Glas besteht, in der sich durchgängig mikrostrukturierte Öffnungen befinden.
2. Sauggreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe mit weiteren aus transparentem Glas bestehenden Strukturen verbunden ist.
3. Sauggreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugvorrichtung eine Betrachtungsvorrichtung (z. B. Mikroskop) angebracht ist.
4. Sauggreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugvorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung zu Zwecken der Bildauf­ nahme oder für lichtunterstützte Fertigungsschritte angebracht ist.
5. Sauggreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugvorrichtung ein optisch antastender Sensor (z. B. Faseroptischer Sensor) angebracht ist.
6. Sauggreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch antastende Sensor ein Bilderfassungssensor (z. B. CCD-Kamera) ist.
DE1996113516 1996-04-03 1996-04-03 Sauggreifer Expired - Fee Related DE19613516C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113516 DE19613516C2 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Sauggreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113516 DE19613516C2 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Sauggreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613516A1 DE19613516A1 (de) 1997-10-09
DE19613516C2 true DE19613516C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7790481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113516 Expired - Fee Related DE19613516C2 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Sauggreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613516C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814779A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Vitronic Dr Ing Stein Bildvera Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines beweglichen Gegenstandes
DE10027814B4 (de) * 2000-06-05 2004-07-08 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer
CN105197873A (zh) * 2014-05-30 2015-12-30 无锡华润安盛科技有限公司 一种mems压力传感器的加盖方法及其装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251722A1 (de) * 1986-08-01 1987-11-25 Smab Forsch Entw Rat Flexibler greifer mit werkstueckerkennung
DD272249A1 (de) * 1988-05-24 1989-10-04 Robotron Rationalisierung Saugkopf fuer vakuumbestueckungskoepfe
DE4032857C1 (en) * 1990-10-12 1992-01-23 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Bendable grab unit for remote searching - has illumination member and flexible coating unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251722A1 (de) * 1986-08-01 1987-11-25 Smab Forsch Entw Rat Flexibler greifer mit werkstueckerkennung
DD272249A1 (de) * 1988-05-24 1989-10-04 Robotron Rationalisierung Saugkopf fuer vakuumbestueckungskoepfe
DE4032857C1 (en) * 1990-10-12 1992-01-23 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Bendable grab unit for remote searching - has illumination member and flexible coating unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENSCHKE, F., Dipl.-Ing.: Miniaturgreifer und montagegerechtes Konstruieren in der Mikrotechnik,In: Konstr.tech./Masch.elem., Nr. 242, VDI-Verlag,Düsseldorf 1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613516A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020105B1 (de) Verfahren zur beleuchtungseinstellung in einer einrichtung zur lageerkennung und/oder qualitätskontrolle von bauelementen und/oder substraten
DE60034055T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung die ortung aussagefähiger bildbereiche innerhalb einer probe in einem abbildungssystem
DE102016011497B4 (de) Optische Untersuchungseinrichtung und optisches Untersuchungsverfahren mit sichtbarem und infrarotem Licht für Halbleiterbauteile
DE3507778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eichung eines mikroskopischen bearbeitungssystems mit hilfe einer justierplatte
EP2642326A2 (de) Automatische Kalibrierung eines Mikroskop-Scanningsystems
DE102016116235A1 (de) Vorrichtung für die Montage von Bauelementen auf einem Substrat
DE102007030390A1 (de) Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Kalibrierung der Koordinaten-Messmaschine
DE102007010223A1 (de) Verfahren zur Bestimmung geometrischer Parameter eines Wafers und Verwendung des Verfahren bei der optischen Inspektion von Wafern
DE19802848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Substrats
DE10222134A1 (de) Schaltplattentisch für ein Ausrichtgerät
DE102014005281A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position zumindest eines Brillenglases im Raum
DE19613516C2 (de) Sauggreifer
DE60312929T2 (de) Apparat zur Befestigung von Halbleiterchips und eine Methode zur Befestigung
EP3844801B1 (de) Übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
DE10311821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Substrat und Druckschablone beim Lotpastendruck
EP3092881A1 (de) Begrenzung für das ablegen von elektronischen bauteilen auf eine unterlage
EP1020106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lageerkennung von anschlüssen und/oder kanten von bauelementen
DE19536005B4 (de) Vorrichtung zum hochgenauen Erfassen und Positionieren von Mikrobauelementen
DE102021201043B3 (de) Greifvorrichtung
DE102005044866A1 (de) Vorrichtung zur Positionsvermessung von elektrischen Bauelementen
EP0336114B1 (de) Vorrichtung zur Lageerfassung der Anschlusskontakte elektrischer oder elektronischer Bauelemente
DE102018104640A1 (de) Kalibriervorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Ausrichtung einer an einer Halterung gehaltenen Kapillare
EP1456602B1 (de) Sensor zur visuellen positionserfassung ( bauelement, substrat ) mit einer modularen beleuchtungseinheit
DE10355681A1 (de) Direkte Justierung in Maskalignern
DE202017002152U1 (de) Haltevorrichtung für Präzisionsteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee