DE19613051C1 - Electrical plug-connector part - Google Patents

Electrical plug-connector part

Info

Publication number
DE19613051C1
DE19613051C1 DE1996113051 DE19613051A DE19613051C1 DE 19613051 C1 DE19613051 C1 DE 19613051C1 DE 1996113051 DE1996113051 DE 1996113051 DE 19613051 A DE19613051 A DE 19613051A DE 19613051 C1 DE19613051 C1 DE 19613051C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
locking
locking part
area
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113051
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Epe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1996113051 priority Critical patent/DE19613051C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19613051C1 publication Critical patent/DE19613051C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

The plug connector has an insulating housing (1) having a number of chambers (2) receiving respective plug-in contact elements (3), with a locking element (5) fitted to the insertion section (4) of the connector housing. The locking element has a pivoted element (8) for each chamber with a latch nose (11) provided by its internal surface fitting through an opening (19) in the chamber wall (12) in the end position of the latch element, to secure the inserted plug-in contact element.

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Steckverbindungsteil aus.The present invention is based on a corresponding to the preamble of Main claim designed electrical connector part.

Ein solches, an eine elektrische Leitung angeschlossenes Steckverbindungsteil ist dafür vorgesehen, um insbesondere über ein an einer weiteren elektrischen Leitung angeschlossenes Gegen-Steckverbindungsteil eine elektrisch leitende, wieder lösbare Verbindung zu einem nachgeordneten elektrischen Aggregat zu ermöglichen.Such a connector part connected to an electrical line is intended to be connected in particular to another electrical line connected mating connector part an electrically conductive, again releasable connection to a downstream electrical unit enable.

Durch die DE 44 26 624 A1 ist ein elektrisches Steckverbindungsteil bekanntgeworden, dessen zwischen einer Entriegelungs- und Verriegelungsstellung verschiebbar am Isolierstoffgehäuse gehaltenes Riegelteil, durch eine parallel zur Steckrichtung von der Steckseite her vorzunehmende Aufschiebebewegung in eine Entriegelungsstellung und eine Verriegelungsstellung bzw. Endstellung gebracht wird. Über miteinander kooperierende, an dem Riegelteil und an dem Isolierstoffgehäuse vorhandene Rastelemente, wird das Riegelteil vorläufig in der Entriegelungsstellung am Isolierstoffgehäuse gehalten. In der Entriegelungsstellung ist ein Bestücken der Kammern des Isolierstoffgehäuses mit Steckkontaktelementen bzw. ein Entnehmen der Steckkontaktelemente aus ihren Kammern auf einfache Art und Weise möglich. Um das Riegelteil von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung bzw. Endstellung zu überführen, muß dieses um einen weiteren Betrag parallel zur Steckrichtung auf den Steckbereich des Isolierstoffgehäuses aufgeschoben werden. Durch diese Maßnahme werden dann die elektrischen Steckkontaktelement verriegelt in ihren Kammern gehalten, weil die an das Riegelteil angeformten Blockierelemente die federelastisch auslenkbaren, an den Steckbereich des Isolierstoffgehäuses angeformten Riegelelemente in ihrer Bewegungsfreiheit sperren. Bei einem solchermaßen ausgebildeten Steckverbindungsteil kann es wegen des übereinstimmenden Bewegungsablaufes für das Erreichen der Entriegelungs- und Verriegelungsstellung jedoch dazu kommen, daß das Riegelteil unbewußt bzw. ungewollt schon in seine Verriegelungsstellung gebracht wurde, obwohl die Bestückung mit Steckkontaktelementen noch aussteht oder aber noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Wird dies zu spät bemerkt, ist zur korrekten Bestückung ein lästiger und zeitaufwendiger Entriegelungsvorgang und neuer Bestückungsvorgang notwendig. Außerdem sind die auslenkbaren, direkt mit den Steckkontaktelementen in Wirkverbindung kommenden Riegelelemente an den Steckbereich des an und für sich recht kompliziert aufgebauten Isolierstoffgehäuses angeformt, was dessen Aufbau nicht unerheblich weiter verkompliziert.DE 44 26 624 A1 is an electrical connector part became known, between an unlocking and locking position slidably held on the insulating housing, by a parallel to the Insertion direction to be carried out from the insertion side into a Unlocked position and a locking position or end position brought becomes. Via cooperating with each other, on the bolt part and on the Insulation housing existing locking elements, the latch part is provisionally in the Unlocked position held on the insulating housing. In the unlocked position is to equip the chambers of the insulating material housing with plug contact elements  or a removal of the plug contact elements from their chambers in a simple manner and possible way. To the locking part from the unlocked position in the To transfer locking position or end position, this must be one additional amount parallel to the plug direction on the plug area of the Insulated housing be pushed on. This measure will then the electrical plug contact element locked in their chambers because the on the locking part molded blocking elements, the spring-elastic deflectable the plug area of the insulating housing molded locking elements in their Block freedom of movement. With such a trained Plug connector part it can because of the coincident movement for reaching the unlocking and locking position come that the bolt part unconsciously or unwanted already in his Lock position was brought, although the assembly with Plug contact elements are still outstanding or have not yet been fully completed is. If this is noticed too late, it is annoying and correct for the correct assembly time-consuming unlocking process and new assembly process necessary. In addition, the deflectable, directly with the plug contact elements in Active connection coming locking elements to the plug area of and for formed a rather complicated insulating material housing, what the Construction not inconsiderably complicated.

Außerdem ist durch die EP 0 597 388 A2 ein elektrisches Steckverbindungsteil bekanntgeworden, bei dem das Riegelteil in einem Zug bis zur Endstellung auf den Steckbereich aufgeschoben und dort ortsfest verrastet wird. Bei diesem Steckverbindungsteil ist jedoch eine gänzlich andere Vorgehensweise bzgl. des Bestückens mit Steckkontaktelementen notwendig.In addition, EP 0 597 388 A2 is an electrical plug connector become known, in which the latch part in one go to the end position on the The plug-in area is pushed on and locked there. With this However, the connector part is a completely different procedure with regard to the Equipped with plug contact elements necessary.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Steckverbindungsteil zu schaffen, dessen Isolierstoffgehäuse relativ einfach aufgebaut ist und dessen Riegelteil ohne Zwischenstellungen durch einen einzigen Bewegungsvorgang in seine ortsfest verrastete Endstellung am Steckbereich zu bringen ist, wobei ein Bestücken und Verriegeln der Steckkontaktelemente selbst dann auf einfache und sichere Art und Weise vornehmbar ist, befindet sich das Riegelteil ortsfest verrastet in seiner Endstellung.The present invention is therefore based on the object of an electrical To create a connector part, the insulating housing is relatively simple is built and the bolt part without intermediate positions by a single Movement process in its fixed, locked end position at the plug-in area  bring is, equipping and locking the plug contact elements themselves then can be performed in a simple and safe manner, that is Bolt part locked in place in its end position.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, the task is performed in the characterizing part of Main claim specified features solved.

Vorteilhaft bei einer derartigen Ausbildung ist, daß das Riegelteil trotz der angeformten mit den Riegelzapfen versehenen Klappen in einfacher Form einstückig ausführbar und außerdem auf einfache Art und Weise einstückig mit Codierelementen ausrüstbar ist, so daß das Steckverbindungsteil ausschließlich mit entsprechend ausgebildeten, tatsächlich für eine Verbindung vorgesehenen Gegen-Steckkontaktteilen koppelbar ist.It is advantageous with such a design that the locking part despite the molded flaps provided with the locking pins in a simple form Executable in one piece and also in one piece in a simple manner Coding elements can be equipped, so that the connector part only with appropriately trained, actually intended for a connection Mating plug-in contact parts can be coupled.

Weitere besonders günstige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigenFurther particularly favorable configurations of the invention Subject matter are specified in the subclaims. Using one in the The embodiment illustrated in the drawing is explained in more detail, and show it

Fig. 1 ein Steckverbindungsteil im Vollschnitt während des Bestückungsvorganges, Fig. 1 shows a plug connector part in full section during the mounting operation,

Fig. 2 ein Steckverbindungsteil gem. Fig. 1 nach ordnungsgemäß abgeschlossenem Bestückungsvorgang, Fig. 2 shows a connector part. Fig. 1 by properly completed mounting operation,

Fig. 3 ein Steckverbindungsteil gemäß Fig. 2 in der Draufsicht. Fig. 3 shows a connector part of FIG. 2 in plan view.

Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht ein solches Steckverbindungsteil im wesentlichen aus einem Isolierstoffgehäuse 1, dessen Kammern 2 zur Aufnahme von Steckkontaktelementen 3 vorgesehen sind und an dessen Steckbereich 4 ein aufgeschobenes Riegelteil 5 befestigt ist. As can be seen from the drawing, such a plug-in connection part essentially consists of an insulating housing 1 , the chambers 2 of which are provided for receiving plug-in contact elements 3 and on whose plug-in area 4 a slid-on locking part 5 is fastened.

Das aus Kunststoff hergestellte Isolierstoffgehäuse 1 weist zwei in einer Reihe nebeneinander angeordnete, durchgehende Kammern 2 auf, wobei jede Kammer 2 zur Aufnahme eines Steckkontaktelementes 3 vorgesehen ist. Selbstverständlich können bei Bedarf auch zwei Reihen mehrerer nebeneinander angeordneter Kammern 2 im Isolierstoffgehäuse 1 vorhanden sein. Das ebenfalls aus Kunststoff bestehende Riegelteil 5 ist im wesentlichen als ovaler Rahmen ausgebildet und weist an seinen beiden Schmalseiten 18 - der Einfachheit halber nicht dargestellt - jeweils einen federelastisch auslenkbaren, als Halteelemente dienenden Arm auf. Zur Führung des Riegelteiles 5 während seines Aufbringens auf den Steckbereich 4 kommt jeder Arm in eine in den Steckbereich 4 eingeformte - ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellte Nut zu liegen. Um das Riegelteil 5 in seine - in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte - Endstellung zu bringen und rastend an dem Steckbereich 4 festzulegen, ist an die freien Enden eines jeden der beiden Arme eine Rastnase angeformt, welche haltend hinter einen entsprechend ausgebildeten, in der Nut befindlichen Rastansatz greift. Das Riegelteil 5 ist somit auf einfache Art und Weise sicher ortsfest am Steckbereich 4 festgelegt.The insulating material housing 1 made of plastic has two continuous chambers 2 arranged next to one another in a row, each chamber 2 being provided for receiving a plug contact element 3 . Of course, if necessary, two rows of several chambers 2 arranged next to one another can also be present in the insulating housing 1 . The locking part 5, which is also made of plastic, is essentially designed as an oval frame and has on its two narrow sides 18 - not shown for the sake of simplicity - in each case a spring-deflectable arm serving as holding elements. To guide the locking part 5 while it is being applied to the plug-in area 4 , each arm comes into a groove which is formed in the plug-in area 4 and is likewise not shown for the sake of simplicity. To the latch part 5 in its - in FIG. 1 and FIG illustrated. 2 - bringing end position and latching set on the plug portion 4 of each of the two arms is formed a latching nose at the free ends of which holding behind a correspondingly constructed, in the groove located latching grip engages. The locking part 5 is thus securely fixed in place on the plug-in area 4 in a simple manner.

Wegen der einreihigen Anordnung der Kammern 2 im Isolierstoffgehäuse 1, sind lediglich an die eine der beiden, die beiden Schmalseiten 18 des Riegelteiles 5 verbindenden Hauptwandung 7, zwei nach außen schwenkbaren Klappen 8 angeformt. Jede der beiden Klappen 8 ist einer der beiden Kammern 2 zugeordnet und ist jeweils über ein Filmscharnier 9 an das dem Gegen-Steckverbindungsteil zugewandte Ende 10 des Riegelteiles 5 angebunden. Zur verriegelnden Festlegung der in die beiden Kammern 2 einzuführenden Steckkontaktelemente 3 weist jede Klappe 8 einstückig einen sich in Richtung auf die Kammern 2 erstreckenden Riegelzapfen 11 auf.Because of the single-row arrangement of the chambers 2 in the insulating housing 1, the two short sides are on only one of the two, 18 of the locking member 5 connecting the main wall 7, integrally formed two outwardly pivotable flaps. 8 Each of the two flaps 8 is assigned to one of the two chambers 2 and is each connected via a film hinge 9 to the end 10 of the locking part 5 facing the mating connector part. To lock the plug-in contact elements 3 to be inserted into the two chambers 2 , each flap 8 has in one piece a locking pin 11 which extends in the direction of the chambers 2 .

Um seine in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Endstellung zu erreichen, wird das Riegelteil 5 von der Steckseite her parallel zur Steckrichtung - also ähnlich wie ein Gegen-Steckverbindungsteil - auf den Steckbereich 4 des Isolierstoffgehäuses 1 aufgeschoben. Beim Aufschieben kommen, wie bereits beschrieben, die beiden Arme des Riegelteiles 5 und die Nuten des Steckbereiches 4 in Wirkverbindung. Gleichzeitig schieben sich die beiden an die beiden Klappen 8 angeformten Riegelzapfen 11 auf die ihnen zugeordnete Kammerwandung 12 unter Vorspannung auf. Zunächst liegen die Riegelzapfen 11 beim weiteren Aufschieben des Riegelteiles 5 auf den Steckbereich 4 auch weiterhin unter Vorspannung auf den Kammerwandungen 12 auf. Erst wenn jeder der beiden Riegelzapfen 11 gegen Ende des Aufschiebevorganges mit einer in der zugehörigen Kammerwandung 12 vorhandenen Öffnung 19 in Deckung kommt, federn diese letztendlich in ihre zugehörige Kammer 2 hinein. Das heißt, die beiden Klappen 8 kommen mit ihrer den Kammern 2 zugeordneten Hauptflächen an den Kammerwandungen 12 zur Anlage und die Riegelzapfen 11 durchgreifen nicht nur ihre Öffnung 19 sondern ragen mit ihren freien Enden in die zugehörige Kammer 2 hinein.In order to reach its end position shown in FIG. 1 and FIG. 2, the locking part 5 is pushed from the plug side parallel to the plug direction - that is, similar to a mating plug connection part - onto the plug area 4 of the insulating material housing 1 . When sliding on, as already described, the two arms of the locking part 5 and the grooves of the plug-in area 4 come into operative connection. At the same time, the two locking pins 11 formed on the two flaps 8 slide onto the chamber wall 12 assigned to them under pretension. First, the locking pin 11 during further pushing of the locking member 5 on the plug-in area 4 are still on under pretension on the chamber walls 12th Only when each of the two locking pegs 11 comes into congruence with an opening 19 in the associated chamber wall 12 towards the end of the pushing-on process does it ultimately spring into its associated chamber 2 . This means that the two flaps 8 come with their main surfaces assigned to the chambers 2 to the chamber walls 12 and the locking pins 11 not only reach through their opening 19 but also protrude with their free ends into the associated chamber 2 .

Befindet sich das Riegelteil 5 in der oben beschriebenen Endstellung, können die Steckkontaktelemente 3 von der der Steckseite abgewandten Seite 13 her in die beiden Kammern 2 des Isolierstoffgehäuses 1 eingeführt werden. Weil die Riegelzapfen 11 in der Endstellung des Riegelteiles 5 in ihre zugehörige Kammer 2 eingreifen, kommen die beiden Steckkontaktelemente 3 zunächst an den Auflaufschrägen 14 des zugeordneten Riegelzapfens 11 zur Anlage. Durch ein weiteres Einführen der Steckkontaktelemente 3 in ihre Kammern 2 werden dann, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, die beiden Klappen 8 über ihre Riegelzapfen 11 nach außen geschwenkt. Wegen des relativ flachen Winkels der Auflaufschrägen 14 der Riegelzapfen 11 ist dies auch ohne nennenswerten Kraftaufwand möglich. Der Bestückungsvorgang läßt sich somit sowohl manuell als auch automatengerecht leicht und zuverlässig durchführen. Erst wenn das jeweilige Steckkontaktelement 3 die Endposition in seiner zugehörigen Kammer 2 erreicht hat - also die Bestückung ordnungsgemäß abgeschlossen ist - federt die zugehörige, unter Vorspannung stehende Klappe 8 wieder zurück.The latch part 5 is in the above-described final position, the plug contact elements 3 may be from the side opposite of the mating side side 13 forth introduced into the two chambers 2 of the insulating case. 1 Because the locking pins 11 engage in their associated chamber 2 in the end position of the locking part 5 , the two plug-in contact elements 3 initially come to rest against the run-up bevels 14 of the assigned locking pin 11 . By further inserting the plug contact elements 3 into their chambers 2 , the two flaps 8 are then pivoted outwards via their locking pins 11 , as can be seen in particular in FIG. 1. Because of the relatively flat angle of the run-up bevels 14 of the locking pins 11 , this is also possible without any significant effort. The assembly process can thus be carried out easily and reliably, both manually and in accordance with the machine. Only when the respective plug contact element 3 has reached the end position in its associated chamber 2 - that is to say the assembly has been properly completed - does the associated valve 8 , which is under pretension, spring back again.

Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, tauchen beim Zurückfedern die Riegelzapfen 11 in einen Freiraum des zugeordneten Steckkontaktelementes 3 ein, wobei die scharfkantige Verriegelungsfläche 15 des jeweiligen Riegelzapfens 11 direkt hinter einem schulterartigen Bereich 16 des zugehörigen Steckkontaktelementes 3 zu liegen kommt. Die eingeführten Steckkontaktelemente 3 sind somit auf sichere Art und Weise verriegelt in ihren Kammern 2 des Isolierstoffgehäuses 1 gehalten. Wegen der scharfkantigen Ausführung der Verriegelungsfläche 15 der beiden Riegelzapfen 11 ist ein Entnehmen der Steckkontaktelemente 3 aus ihren Kammern 2 jetzt nicht mehr ohne weiteres möglich. Ein Entnehmen eines Steckkontaktelementes 3 kann nämlich erst dann erfolgen, wenn die entsprechende Klappe 8 durch ein - der Einfachheit halber nicht dargestelltes - Entnahmewerkzeug wieder nach außen geschwenkt wurde. Gleichzeitig müssen beim dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Rastarme 20 des zu entnehmenden Steckkontaktelementes 3 durch das Entnahmewerkzeug zurückgedrückt werden. Um eine einfache Rückstellung der Klappen 8 zu ermöglichen, ist an jeden Riegelzapfen 11 eine Rückstellschräge angeformt, welche sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 als gestrichelte Linie angedeutet ist. Die mit Freiraum bezeichneten Gegebenheiten sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so zu verstehen, daß die Steckkontaktelemente 3 sowohl vor als auch hinter ihrem auskragenden, schulterartigen Bereich 16 im wesentlichen gleichdimensioniert ausgeführt sind, so daß ein Zurückfedern der Klappen 8 mit ihren Riegelzapfen 11 nicht behindert wird.As can be seen in particular from FIG. 2, when the spring springs spring back, the locking pins 11 dip into a free space of the associated plug contact element 3 , the sharp-edged locking surface 15 of the respective locking pin 11 coming to lie directly behind a shoulder-like area 16 of the associated plug contact element 3 . The inserted plug contact elements 3 are thus locked in a secure manner in their chambers 2 of the insulating material housing 1 . Because of the sharp-edged design of the locking surface 15 of the two locking pins 11, it is no longer possible to simply remove the plug contact elements 3 from their chambers 2 . A plug-in contact element 3 can only be removed when the corresponding flap 8 has been pivoted outwards again by a removal tool (not shown for the sake of simplicity). At the same time, the two locking arms 20 of the plug-in contact element 3 to be removed must be pushed back by the removal tool in the illustrated embodiment. In order to enable easy resetting of the flaps 8 , a resetting slope is formed on each locking pin 11 , which is indicated as a dashed line both in FIG. 1 and in FIG. 2. The conditions designated with free space are to be understood in the illustrated embodiment in such a way that the plug-in contact elements 3 are designed with essentially the same dimensions both in front of and behind their projecting, shoulder-like area 16 , so that springing back of the flaps 8 with their locking pins 11 is not hindered.

Damit nur eine Verbindung zwischen Steckverbindungsteilen und Gegen-Steckverbindungsteilen möglich ist, welche auch tatsächlich für eine Verbindung vorgesehen sind, weist das Riegelteil 5 - wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht - ein Codierelement 17 auf. Das Codierelement 17 ist als Ausnehmung ausgebildet und in die eine der beiden Hauptwandungen 7 des Riegelteiles 5 eingeformt. Deshalb kann das Steckverbindungsteil nur mit einem Gegen-Steckverbindungsteil in Verbindung gebracht werden, welches mit einem entsprechend ausgebildeten und plazierten Codierelement in Form eines Steges versehen ist.So that only a connection between plug-in connection parts and mating plug-in connection parts is possible, which are actually provided for a connection, the locking part 5 - as can be seen in particular from FIG. 3 - has a coding element 17 . The coding element 17 is designed as a recess and is molded into one of the two main walls 7 of the locking part 5 . Therefore, the connector part can only be connected to a mating connector part, which is provided with a correspondingly designed and placed coding element in the form of a web.

Sowohl das Isolierstoffgehäuse 1 als auch das Riegelteil 5 weisen einen relativ einfachen, die Herstellung begünstigenden Aufbau auf, weil die nach außen schwenkbaren einstückig mit den Riegelzapfen 11 versehenen Klappen 8 an das an und für sich einfach ausgebildete Riegelteil 5 angeformt sind. Die Verwendung eines solchen Riegelteiles 5 bietet, wie vorstehend beschrieben, außerdem auf einfache Art und Weise die Möglichkeit zur einstückigen Anbringung bzw. Ausbildung von Codierelementen 17.Both the insulating material housing 1 and the locking part 5 have a relatively simple structure which favors manufacture, because the flaps 8 which can be pivoted outwards in one piece and are provided with the locking pins 11 are molded onto the locking part 5, which is in itself simple. As described above, the use of such a locking part 5 also offers, in a simple manner, the possibility of integrally attaching or forming coding elements 17 .

Claims (16)

1. Elektrisches Steckverbindungsteil mit einem Isolierstoffgehäuse, das vorzugsweise mehrere in zumindest einer Reihe angeordnete, durchgehende Kammern zur Aufnahme von jeweils einem Steckkontaktelement aufweist, an dessen für die mit einem Gegen-Steckverbindungsteil in Eingriff bringbaren Steckbereich ein zur Festlegung der Steckkontaktelemente vorgesehenes Riegelteil gehalten ist, welches durch eine parallel zur Steckrichtung von der Steckseite her vorzunehmende Aufschiebebewegung auf den Steckbereich aufzubringen und über an den Steckbereich und an das Riegelteil angeformte, miteinander kooperierende Halteelemente in der Endstellung rastend an dem Steckbereich festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Riegelteil (5) je Kammer (2) eine federnd nach außen schwenkbare Klappe (8) angeformt ist, an dessen an die der Kammer (2) zugewandte Innenfläche angeformter Riegelzapfen (11) während der Aufschiebebewegung des Riegelteiles (5) jeweils unter Vorspannung an der zugeordneten Kammerwand (12) zur Anlage kommt, sowie in der Endstellung des Riegelteiles (5) jeweils durch eine in der zugeordneten Kammerwand (12) vorhandene Öffnung (19) in die zugehörige Kammer (2) hineinragt und daß die dem Gegen-Steckverbindungsteil abgewandte Seite eines jeden Riegelzapfens (11) eine Auflaufschräge (14) aufweist, über die jede Klappe (8) durch das Einbringen eines zugehörigen Steckkontaktelementes (3) in seine Kammer (2) nach außen geschwenkt wird und jede Klappe (8) anschließend bei ordnungsgemäß abgeschlossener Bestückung zurückfedert, weil der Riegelzapfen (11) in einen Freiraum des zugeordneten Steckkontaktelementes (3) eintaucht und dabei mit seiner scharfkantig ausgebildeten Verriegelungsfläche (15) direkt an schulterartige Bereiche (16) des in die Kammer eingeführten Steckkontaktelementes (3) zur Anlage kommt.1.Electric plug-in connection part with an insulating housing, which preferably has a plurality of continuous chambers arranged in at least one row, each for receiving a plug-in contact element, on the locking part of which is provided for fixing the plug-in contact elements for the plug-in area which can be brought into engagement with a mating plug-in connection part, which can be attached to the plug-in area by a push-on movement to be carried out parallel to the plug-in direction from the plug-in side and can be locked in place in the end position by latching on the plug-in area via integrally formed on the plug-in area and on the locking part, characterized in that the locking part ( 5 ) for each chamber ( 2 ) a resiliently pivotable flap ( 8 ) is formed, on the bolt ( 11 ) formed on the inner surface facing the chamber ( 2 ) during the pushing-on movement of the bolt part ( 5 ), each with preload on d he associated chamber wall ( 12 ) comes into contact, and in the end position of the locking part ( 5 ) protrudes through an opening ( 19 ) provided in the associated chamber wall ( 12 ) into the associated chamber ( 2 ) and that the opposite connector part Side of each locking pin ( 11 ) has a run-up slope ( 14 ), via which each flap ( 8 ) is pivoted outwards by introducing an associated plug-in contact element ( 3 ) into its chamber ( 2 ) and each flap ( 8 ) is then closed properly Assembly springs back because the locking pin ( 11 ) plunges into a free space of the assigned plug contact element ( 3 ) and comes into contact with shoulder-like areas ( 16 ) of the plug contact element ( 3 ) inserted into the chamber with its sharp-edged locking surface ( 15 ). 2. Elektrisches Steckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (5) im wesentlichen rahmenförmig ausgeführt ist.2. Electrical plug connection part according to claim 1, characterized in that the locking part ( 5 ) is designed substantially frame-shaped. 3. Elektrisches Steckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (5) im Querschnitt im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist.3. Electrical connector part according to claim 1, characterized in that the locking part ( 5 ) is substantially C-shaped in cross section. 4. Elektrisches Steckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (5) im wesentlichen als flacher Schieber ausgebildet ist.4. Electrical connector part according to claim 1, characterized in that the locking part ( 5 ) is designed essentially as a flat slide. 5. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jede Klappe (8) über eine als Filmscharnier (9) ausgebildete Anbindungsstelle einstückig mit dem Riegelteil (5) in Verbindung steht, wobei jedes Filmscharnier (9) an dem Ende (10) des Riegelteiles (5) vorhanden ist, welches dem Gegen-Steckkontaktteil zugewandt ist.5. Electrical plug connection part according to one of claims 1 to 4, characterized in that each flap ( 8 ) via a connection formed as a film hinge ( 9 ) is integrally connected to the locking part ( 5 ), wherein each film hinge ( 9 ) on the End ( 10 ) of the locking part ( 5 ) is present, which faces the counter-plug contact part. 6. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (5) mit zumindest einem eine Verbindung lediglich mit einem entsprechend ausgebildeten Gegen-Steckkontaktteil zulassenden Codierelement (17) versehen ist.6. Electrical plug connection part according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking part ( 5 ) is provided with at least one connection only with a correspondingly designed mating plug contact part coding element ( 17 ). 7. Elektrisches Steckverbindungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Codierelement (17) an der Außenwandung des Riegelteiles (5) vorhanden ist. 7. Electrical connector part according to claim 6, characterized in that the at least one coding element ( 17 ) on the outer wall of the locking part ( 5 ) is present. 8. Elektrisches Steckverbindungsteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Codierelement (17) aus einer in die Außenwandung des Riegelteiles (5) eingeformten Ausnehmung besteht.8. Electrical connector part according to claim 6 or 7, characterized in that the at least one coding element ( 17 ) consists of a recess formed in the outer wall of the locking part ( 5 ). 9. Elektrisches Steckverbindungsteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Codierelement aus einem an die Außenwandung des Riegelteiles (5) angeformten Ansatz besteht.9. Electrical plug connector part according to claim 6 or 7, characterized in that the at least one coding element consists of a molded onto the outer wall of the locking part ( 5 ) approach. 10. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Riegelteil (5) vorhandenen Halteelemente aus zwei angeformten elastisch auslenkbaren Armen bestehen, welche jeweils kooperierend in eine im Steckbereich (4) vorhandene, parallel zur Steckrichtung verlaufende Nut eingreifen und in der Endstellung des Riegelteiles (5) mit ihren angeformten Rastnasen haltend hinter Rastansätzen des Steckbereiches (4) zu liegen kommen.10. Electrical connector part according to one of claims 1 to 9, characterized in that the on the locking part ( 5 ) existing holding elements consist of two molded elastically deflectable arms, each cooperating in an existing in the plug area ( 4 ), parallel to the direction of the groove intervene and come to rest in the end position of the locking part ( 5 ) with their molded locking lugs holding locking projections of the plug-in area ( 4 ). 11. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein separater elastisch verformbarer Rastzapfen an das Riegelteil (5) angeformt ist, der in der Endstellung des Riegelteiles (5) rastend in eine Öffnung des Isolierstoffgehäuses (1) eingreift.11. Electrical connector part according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least one separate elastically deformable locking pin is integrally formed on the locking part ( 5 ), which engages in the end position of the locking part ( 5 ) in an opening in the insulating housing ( 1 ) . 12. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (5) mit seiner Stirnseite zumindest einen großen Anteil des Steckgesichtes des Steckbereiches (4) bildet.12. Electrical connector part according to one of claims 1 to 11, characterized in that the locking part ( 5 ) with its end face forms at least a large proportion of the mating face of the plug region ( 4 ). 13. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (5) von einer an den Steckbereich (4) des Isolierstoffgehäuses (1) angeformten, zur Aufnahme des Steckbereiches des Gegen-Steckkontaktteiles vorgesehenen kragenförmigen Erweiterung umgeben ist.13. Electrical plug connection part according to one of claims 1 to 12, characterized in that the locking part ( 5 ) of a molded onto the plug-in area ( 4 ) of the insulating housing ( 1 ) is provided for receiving the plug-in area of the mating plug-in contact part provided collar-shaped extension. 14. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steckbereich (4) ein Dichtelement zugeordnet ist, welches mit seiner einen Ringfläche an der dem Gegen-Steckkontaktteil abgewandten Kantenfläche des Riegelteiles (5) abstützend zur Anlage kommt.14. Electrical plug-in connection part according to one of claims 1 to 13, characterized in that the plug-in area ( 4 ) is assigned a sealing element which comes with its one annular surface on the edge surface of the locking part ( 5 ) facing away from the mating plug-in contact part for support. 15. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die den Gegen-Steckverbindungsteil zugewandte Seite eines jeden Riegelzapfens (11) eine zur Kooperation mit einem Lösewerkzeug vorgesehene Rückstellschräge angeformt ist.15. Electrical connector part according to one of claims 1 to 14, characterized in that on the side facing the counter-connector part of each locking pin ( 11 ) is provided for cooperation with a release tool reset slope. 16. Elektrisches Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (1) eine Vielzahl in zwei Reihen angeordneter Kammern (2) aufweist und daß das Riegelteil (5) an jeder seiner beiden parallel zu den Reihen der Kammern (2) angeordneten Hauptwandungen (7) mit federnd nach außen schwenkbaren Klappen (8) versehen ist.16. Electrical plug connection part according to one of claims 1 to 15, characterized in that the insulating housing ( 1 ) has a plurality in two rows arranged chambers ( 2 ) and that the locking part ( 5 ) on each of its two parallel to the rows of chambers ( 2 ) arranged main walls ( 7 ) is provided with resiliently pivotable flaps ( 8 ).
DE1996113051 1996-04-01 1996-04-01 Electrical plug-connector part Expired - Fee Related DE19613051C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113051 DE19613051C1 (en) 1996-04-01 1996-04-01 Electrical plug-connector part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113051 DE19613051C1 (en) 1996-04-01 1996-04-01 Electrical plug-connector part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613051C1 true DE19613051C1 (en) 1997-07-17

Family

ID=7790190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113051 Expired - Fee Related DE19613051C1 (en) 1996-04-01 1996-04-01 Electrical plug-connector part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613051C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948101A2 (en) * 1998-04-02 1999-10-06 The Whitaker Corporation Electrical connector for making contact with at least one flat foil conductor
DE10243257A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Contact element housing and locking device assembly for plug-in connector, has contact elements inserted in contact element housing retained by corresponding locking elements of locking device
GB2422728A (en) * 2005-01-27 2006-08-02 Tyco Electronics Ltd Uk Electrical connector module with terminal position assurance member
DE102007011876A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical connector part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597388A2 (en) * 1992-11-11 1994-05-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof electrical connector
DE4426624A1 (en) * 1993-08-06 1995-03-23 Yazaki Corp Plug with a front connector locking part

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597388A2 (en) * 1992-11-11 1994-05-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof electrical connector
DE4426624A1 (en) * 1993-08-06 1995-03-23 Yazaki Corp Plug with a front connector locking part

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948101A2 (en) * 1998-04-02 1999-10-06 The Whitaker Corporation Electrical connector for making contact with at least one flat foil conductor
EP0948101A3 (en) * 1998-04-02 2000-02-23 The Whitaker Corporation Electrical connector for making contact with at least one flat foil conductor
DE10243257A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Contact element housing and locking device assembly for plug-in connector, has contact elements inserted in contact element housing retained by corresponding locking elements of locking device
GB2422728A (en) * 2005-01-27 2006-08-02 Tyco Electronics Ltd Uk Electrical connector module with terminal position assurance member
GB2422728B (en) * 2005-01-27 2009-01-21 Tyco Electronics Ltd Uk Electrical connector module
DE102007011876A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical connector part
US7438594B2 (en) * 2007-03-13 2008-10-21 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical plug-and-socket connector
DE102007011876B4 (en) 2007-03-13 2021-08-12 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical connector part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (en) Connectors
DE102004038123B4 (en) Electrical plug and electrical plug receptacle
DE102016105504B4 (en) Assembly-optimized electrical connector
EP3679631B1 (en) Plug connector with locking hooks for securing the contact support of the plug connector in the outer housing of the plug connector
DE3004390A1 (en) HOUSING FOR ELECTRICAL LINE CONNECTIONS
EP3843221A1 (en) Supporting frame for a connector
DE19535836C2 (en) Locking device, in particular for electrical connector housing
DE4433617C2 (en) Electrical connector part
DE4010440C1 (en) Electrical connector with locked or unlocked state indicator - has arresting device between locking lever and insulated housing effective in three positions
DE19613051C1 (en) Electrical plug-connector part
EP0827639B1 (en) Electric plug-in connector
DE10012324A1 (en) Connector system e.g. for motor vehicle wire harness has locking arms which are released from counter-connector by unlocking mechanism
EP3476011B1 (en) Feed-through terminal
EP1535371B1 (en) Lead-through terminal
EP1528639A1 (en) Connector housing with short-circuit bridge
DE2119060B2 (en) Connector
DE4301602C1 (en) Electrical connector part with synthetic housing - has guide rails leading from entry opening of admission chamber to plug-in opening for mating contact element
DE19651684A1 (en) Double-latching plug-connector
EP3050177B1 (en) Electrical terminal housing and electrical terminal
EP0749180A2 (en) Housing of connector plug
DE102020204472A1 (en) ELECTRIC CONNECTION HOUSING WITH A CONNECTION LOCK
DE102006060620B4 (en) Connector having a housing with an actuating element and a latching means
DE19613050C1 (en) Electric multi-pole plug-connector part for use with counter-plug connector part of electrical equipment
DE10393723B4 (en) Plug connection and assembly method for producing at least one connection through an opening in a partition wall
DE102018133135A1 (en) Holding frame for a connector

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee