DE19612689C1 - Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19612689C1
DE19612689C1 DE19612689A DE19612689A DE19612689C1 DE 19612689 C1 DE19612689 C1 DE 19612689C1 DE 19612689 A DE19612689 A DE 19612689A DE 19612689 A DE19612689 A DE 19612689A DE 19612689 C1 DE19612689 C1 DE 19612689C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
opening
filter
mandrel
oil filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612689A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19612689A priority Critical patent/DE19612689C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612689C1 publication Critical patent/DE19612689C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1064Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising drains for oil to the carter, e.g. to recover spilled oil during change of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N37/00Equipment for transferring lubricant from one container to another
    • F16N2037/006Filling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeits­ filter für die Reinigung von Schmieröl einer Brenn­ kraftmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Die US-PS 5,452,695 A und die US-PS 3,749,248 beschrei­ ben Verfahren bzw. Vorrichtungen zum Befüllen einer Brennkraftmaschine über den Ölfilter.
Aus der DE-OS 16 01 382 ist ein Ölmeßstab mit einem den Öleinfüllstutzen abschließenden Verschlußteil be­ kannt. Dabei sind der Ölmeßstab und das Verschlußteil so ausgebildet, daß Staub oder Schmutz nicht durch den Öleinfüllstutzen in das Kurbelgehäuse eindringen kann.
Bei den heutigen Verbrennungsmotoren werden neben Wechselfiltern, die eine in einem Blechgehäuse fest eingebaute Filterpatrone aufweisen, Flüssigkeitsfilter eingesetzt, bei denen zu einem Filterwechsel nur die Filterpatrone ausgetauscht wird, wobei das Filterge­ häuse fest am Motor montiert bleibt.
Ein derartiger Flüssigkeitsfilter ist aus der MTZ Mo­ tortechnische Zeitschrift 55 (1994) 10, S. 571 be­ kannt. Ein in Bild 6 dieser Veröffentlichung gezeigter Schmierölfilter weist ein Filtergehäuse aus Aluminium und einen abnehmbaren Gehäusedeckel aus Kunststoff auf, sowie eine radial durchströmte, herausnehmbare Filterpatrone. Durch einen Einlaß für die mit Schmutz beladene Flüssigkeit gelangt das Schmieröl in einen Schmutzflüssigkeitsraum, der durch die Filterpatrone von einem Filtratraum mit einem Auslaß für das Filtrat getrennt ist. In der genannten Abbildung stellt der Filtratraum das Innere eines rohrartigen Aufnahmedor­ nes für die Filterpatrone dar. Des weiteren weist die­ ses Filtergehäuse eine in einen Flüssigkeitssammelbe­ hälter führende Ablaßöffnung und eine an dem Aufnahme­ dorn angeordnete Absperreinrichtung, die beim Lösen des Gehäusedeckels die Ablaßöffnung freigibt und bei geschlossenem Gehäusedeckel verschließt, auf. Über ein Filterumgehungsventil kann bei diesem bekannten Ölfil­ ter Schmieröl direkt von dem Schmutzflüssigkeitsraum in den Filtratraum geleitet werden.
Dieser bekannte Ölfilter ist dahingehend vorteilhaft, daß er ohne konstruktive Änderungen des Motors anstel­ le eines Wechselfilters eingesetzt werden kann. Da­ durch, daß das Filtergehäuse während der gesamten Fahrzeuglebensdauer eingebaut bleibt, und nur die Öl­ filterpatrone ausgetauscht wird, indem der Deckel von dem Filtergehäuse abgeschraubt wird, ist dieser Öl­ filter sehr umweltfreundlich gestaltet.
Jedoch weist der aus der oben genannten Veröffentli­ chung bekannte Ölfilter wie auch alle anderen bekann­ ten Ölfilter den Nachteil auf, daß er am Motor räum­ lich von einer Ölnachfüllöffnung getrennt ist. Durch die Ausbildung einer separaten, von dem Ölfilterge­ häuse getrennten Ölnachfüllöffnung und -leitung ergibt sich nachteilhafterweise ein erhöhter Bauraumbedarf am Motor.
Aus der DE 40 22 723 C2 ist ebenfalls ein Flüssigkeits­ filter für die Reinigung von Schmieröl einer Brenn­ kraftmaschine bekannt, welcher ein Filtergehäuse, das durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen ist und einen ringförmigen, radial durchströmten, zur Wartung herausnehmbaren Filtereinsatz aufweist. Der Filterein­ satz trennt einen Schmutzflüssigkeitsraum mit einem Schmutzflüssigkeitskanal für die Zufuhr der zu fil­ ternden Flüssigkeit von einem Filtratraum, von dem aus ein Ablaßkanal in einen Flüssigkeitssammelbehälter führt, wobei diesem Ablaßkanal eine Absperrvorrichtung zugeordnet ist. Die Absperrvorrichtung gibt beim Lösen des Gehäusedeckels und beim Entfernen des Filterein­ satzes den Ablaßkanal frei und weist ein Ventil auf, welches über eine Feder den Ablaßkanal bei geschlos­ senem Gehäusedeckel und eingebautem Filtereinsatz ver­ schließt.
Dieser bekannte Schmierölfilter entspricht im Prinzip dem aus der MTZ Motortechnische Zeitschrift 55 (1994) 10 bekannten Ölfilter, wobei die Lösung gemäß der DE 40 22 723 C2 eine Absperrvorrichtung gegenüber dem Ablaß­ kanal aufweist, welche vorteilhafterweise als kompakte Einheit außerhalb des Filtergehäuses gefertigt, mon­ tiert und überprüft werden kann.
Jedoch ist auch bei diesem bekannten Filtergehäuse ei­ ne separate Ölnachfülleinrichtung erforderlich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei­ nen Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welcher gleich­ zeitig als Ölnachfülleinrichtung dient.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem Oberbegriff des Anspruches 1, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch eine Zweiteilung des Deckels in einen Gehäusedeckel und einen darin integrierten Öleinfüll­ deckel sowie die Ausbildung eines Öleinfüllkanales im Innenraum des Ölfilters auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise eine Vorrichtung geschaffen wird, welche in völliger Abkehr zum Stand der Technik den bisher üblichen Ölnachfüllstutzen an einem Motor er­ setzt, indem dessen Funktion in den erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter integriert ist.
Durch den erfindungsgemäßen Schmierölfilter werden vorteilhafterweise bisher unterschiedlich plazierte Bedienelemente bezüglich der Ölversorgung des Motors für eine Bedienungsperson übersichtlich an einem Ort zusammengefaßt.
Des weiteren lassen sich konstruktiv durch den gerin­ geren Bauraumbedarf dieses kombinierten Ölfilters die Anordnung der übrigen Bauteile eines Motors und die Platzgestaltung auf der Zylinderkopfhaube wesentlich flexibler gestalten.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Flüssig­ keitsfilters im Achsschnitt,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Ausfüh­ rungsvariante des Flüssigkeitsfilters nach Fig. 1 im Achsschnitt, und
Fig. 3 eine stark schematisierte Prinzipdarstellung einer weiteren Ausgestaltung eines Flüssig­ keitsfilters.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine mit einem vertikal angeordneten Filtergehäuse 1 mit einem abnehmbaren Gehäusedeckel 2, welcher das Fil­ tergehäuse 1 an seinem oberen offenen Ende über einen Dichtring 3 verschließt, dargestellt. Das Filterge­ häuse 1 weist einen Einlaß 4 für das mit Schmutz be­ ladene Öl auf, welches durch diesen Einlaß in einen in dem Filtergehäuse 1 ausgebildeten Schmutzflüssigkeits­ raum 5 gelangt, wobei dieser von einem Filtratraum 6, der innerhalb eines rohrartigen Aufnahmedornes 7 für eine Filterpatrone 8 ausgebildet ist, getrennt ist. In seinem unteren Bereich ist das Filtergehäuse 1 mit ei­ nem Auslaß 9, der in einen nicht näher dargestellten Filtratkanal mündet, zur Ableitung der gefilterten Flüssigkeit versehen. Des weiteren weist das Filter­ gehäuse 1 an seinem unteren Ende eine Ablaßöffnung 10 auf, durch die Schmieröl direkt aus dem Filtratraum 6 über einen Ablaßkanal 24 in einen nicht dargestellten Flüssigkeitssammelbehälter, wie z. B. eine Ölwanne der Brennkraftmaschine, geleitet werden kann. Diese Ab­ laßöffnung 10 ist bei geschlossenem Zustand des Gehäu­ sedeckels 2 durch eine an dem Aufnahmedorn 7 angeord­ nete Absperreinrichtung 11, welche in dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1 eine O-Ringdichtung darstellt, gegenüber dem Filtratraum 6 geschlossen, und beim Lö­ sen oder Entfernen des Gehäusedeckels 2 ist die Ablaß­ öffnung 10 zur Abführung von Schmieröl aus dem Fil­ tratraum 6 geöffnet.
Der Gehäusedeckel 2 weist an seiner oberen Stirnseite eine Öffnung 12 mit einer als Gewinde ausgebildeten Verbindungseinrichtung 13 auf, in welche ein separater Öleinfülldeckel 14 mit einer Dichtung 15 eingeschraubt ist.
Im normalen Betriebszustand sind der Gehäusedeckel 2 und der darin eingeschraubte Öleinfülldeckel 14 ge­ schlossen, und das durch den Einlaß 4 in den Schmutz­ flüssigkeitsraum 5 eintretende, schmutzbeladene Schmieröl fließt in den Filtratraum 6 radial durch die Ölfilterpatrone 8, welche in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist, jedoch nach bekannter Art und Weise als ringförmiger Filtereinsatz mit einem Vliesring an seinem inneren radialen Stirnseitenkanten und einem Papierbalg mit vertikal lamellenartig zu einem Filter­ papierstern gefalteten Filterpapierstreifen ausgebil­ det ist. Durch den Filtratraum 6, welcher das Innere des rohrartigen Aufnahmedornes 7 darstellt und der im Aufnahmebereich der Filterpatrone 8 als gitterförmiger Zylinder bzw. Käfig 7a ausgebildet ist, fließt das filtrierte Öl vertikal abwärts und gelangt über den Auslaß 9 wieder in den Ölkreislauf.
Aufgrund einer hohen Ölviskosität bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Durchtrittsgeschwindigkeit des Öles durch die Filterpatrone 8 derart verlangsamt sein, daß sich in dem Schmutzflüssigkeitsraum 5 ein wesentlich höherer Druck als in dem Filtratraum 6 aufbaut. Da die üblichen Filtermaterialien nur bis zu einer bestimmten Druckdifferenz zerstörungsfrei blei­ ben, muß die Druckspitze in dem Schmutzflüssigkeits­ raum 5 unter Umgehung der Filterpatrone 8 abgebaut werden.
Hierzu ist in einem dem Gehäusedeckel 2 zugewandten Bereich des Schmutzflüssigkeitsraumes 5 durch eine Trennwand 16 eine Überlaufkammer 17 ausgebildet, wobei eine ringförmige Öffnung 18 in der Trennwand 16 eine Verbindungsöffnung zwischen dem Schmutzflüssigkeits­ raum 5 und der Überlaufkammer 17 darstellt. Diese Öff­ nung 18 ist im Normalbetrieb, d. h. bei einer für die Filterpatrone unschädlichen Druckdifferenz zwischen dem Schmutzflüssigkeitsraum 5 und dem Filtratraum 6, durch ein Filterumgehungsventil 19 geschlossen, wobei das Filterumgehungsventil 19 hierzu eine Ventilplatte 20, die durch eine zwischen der Ventilplatte 20 und dem Gehäusedeckel 2 vorgespannt eingebaute Druckfeder 21 mit Druck beaufschlagt ist, aufweist. Ab einem de­ finierten, für das Material der Filterpatrone 8 un­ schädlichen Druck in dem Schmutzflüssigkeitsraum 5 wird die Ventilplatte 20 durch den Öldruck entgegen der Kraft der Druckfeder 21 angehoben, und das im Schmutzflüssigkeitsraum 5 befindliche Schmieröl kann gedrosselt durch die Öffnung 18 in der Trennwand 16 in die Überlaufkammer 17 gelangen. Durch Überlauföffnun­ gen 22, die in dem zylindrisch ausgeformten Aufnahme­ dorn 7 ausgebildet sind und welche die Überlaufkammer 17 mit dem Filtratraum 6 im Inneren des Aufnahmedornes 7 verbinden, kann nunmehr das ungereinigte Öl unter Umgehung der Filterpatrone 8 so lange in den Filtrat­ raum 6 abfließen, bis der Druck im Schmutzflüssig­ keitsraum 5 soweit reduziert ist, daß die Öffnung 18 in der Trennwand 16 zwischen dem Schmutzflüssigkeits­ raum 5 und der Überlaufkammer 17 wieder aufgrund der von der Druckfeder 21 ausgehenden Druckkraft durch die Ventilplatte 20 geschlossen wird.
Zum Zwecke der Ölnachfüllung wird der Öleinfülldeckel 14 von dem Gehäusedeckel 2 abgeschraubt. Mittels einer Federeinrichtung 23, welche in einem der Ablaßöffnung 10 zugewandten Bereich des Aufnahmedornes 7 zwischen einem als Absatz 25 in dem Filtergehäuse 1 ausgebil­ deten Federhalter und einem am Aufnahmedorn 7 ausge­ formten Federhalter 26 koaxial zur Längsrichtung des Aufnahmedornes 7 angeordnet ist, wird der Aufnahmedorn 7, der bei geschlossenem Zustand des Öleinfülldeckels 14 durch diesen nach unten gedrückt ist, nach oben bewegt. In Folge der Aufwärtsbewegung des Aufnahme­ dornes, bei der die Federeinrichtung 23 entspannt wird, wird die bei geschlossenem Zustand des Ölein­ fülldeckels 14 durch die Absperreinrichtung 11 ver­ schlossene Ablaßöffnung 10 geöffnet und das im Fil­ tratraum 6 befindliche Öl kann über die Ablaßöffnung 10 in den Ablaßkanal 24 entweichen.
Gleiches gilt selbstverständlich auch, wenn der gesam­ te Gehäusedeckel 2 mit dem Öleinfülldeckel 14 von dem Filtergehäuse 1 entfernt wird.
Über den nunmehr aufgrund des vertikal nach oben ver­ schobenen Aufnahmedornes 7 ölentleerten Filtratraum 6 und den geöffneten Ablaßkanal 24 kann Öl durch die Öffnung 15 im Gehäusedeckel 2 auf einfach handzuhaben­ de Art und Weise in die Ölwanne der Brennkraftmaschine nachgefüllt werden. Der Filtratraum 6 erfüllt somit bei geöffnetem Öleinfülldeckel 14 die Funktion eines Ölnachfüllkanales.
Wird der Öleinfülldeckel 14 wieder in das Gewinde 13 in den Gehäusedeckel 2 eingeschraubt, wird der Aufnah­ medorn 14 entgegen der Kraft der Federeinrichtung 23 vertikal nach unten verschoben und die Ablaßöffnung 10 durch die Absperreinrichtung 11 geschlossen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Öleinfülldeckel 14 ein Ölmeßstab 27 integriert, der koaxial zu der Längsachse des Aufnahmedornes 7 an­ geordnet ist und sich durch eine abdichtbare Durch­ trittsöffnung 28 in der Absperreinrichtung 11 in den Ablaßkanal 24 und durch diesen zur nicht dargestellten Ölwanne erstreckt.
Durch das Anbringen des Ölmeßstabes in den Öleinfüll­ deckel 14 wird ein weiteres Bedienungselement bezüg­ lich der Ölversorgung der Brennkraftmaschine in den Ölfilter integriert, womit dieser neben den Funktionen der Ölfilterung und der Öleinfüllung nun auch die Öl­ standskontrolle ermöglicht. Mit dieser sehr vorteil­ haften Ausgestaltung läßt sich ein weiteres Bauelement im Motorraum vermeiden.
Die Einbeziehung der Ölstandsmessung in den Schmieröl­ filter gemäß Fig. 1 ist insbesondere deshalb möglich, da das Filterumgehungsventil 29 vorteilhafterweise ra­ dial betrachtet außerhalb der Durchschnittsöffnung des Aufnahmedornes 7 angeordnet ist. Dadurch kann der Öl­ meßstab 27 ungehindert in den Filtratraum 7 bzw. den Ölablaßkanal 24 ein- und ausgeführt werden.
Die Anordnung des Filterumgehungsventiles 19 außerhalb der Querschnittsöffnung des Aufnahmedornes 7 ist je­ doch auch bei der Öleinfüllung von Vorteil, da somit die gesamte Querschnittsfläche des Aufnahmedornes 7 zur Öleinfüllung zur Verfügung steht.
Der in Fig. 1 gezeigte Schmierölfilter läßt sich selbstverständlich auch in konstruktiv abgewandelten Formen ausführen, wobei in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel die Trennwand 16 zwischen dem Schmutzflüssigkeitsraum 5 und der Überlaufkammer 17 einstückig mit dem Gehäusedeckel 2 ausgeführt sein kann, genauso wie die Trennwand 16 in einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführung sowohl mit dem Gehäuse­ deckel 2 als auch mit dem Aufnahmedorn 7 einstückig sein kann. Eine weitere, nicht gezeigte Ausführungs­ möglichkeit besteht darin, den Aufnahmedorn 7 eintei­ lig mit dem Öleinfülldeckel 14 auszubilden.
Fig. 2 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführungsform des Ölfilters gemäß der Fig. 1, wobei der in Fig. 2 dargestellte Ölfilter ohne den in Fig. 1 ersichtlichen Ölmeßstab 27 ausgebildet ist. Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 unterscheidet sich des weiteren von der in Fig. 1 gezeigten darin, daß anstelle der Federeinrich­ tung 23 nach Fig. 1 ein Bewegungsgewinde 29 in dem der Ablaßöffnung 10 zugewandten Bereich des Aufnahmedornes 7 zwischen diesem und dem Ölfiltergehäuse 1 angeordnet ist, um den Aufnahmedorn 7 bei einem Lösen des Ölein­ fülldeckels 14 nach oben zu bewegen. Hierzu ist zwi­ schen dem separaten Öleinfülldeckel 14 und dem Auf­ nahmedorn 7 eine Mitnehmereinrichtung 30, die jeweils an dem unteren Rand des Öleinfülldeckels 14 und dem oberen Rand des Aufnahmedornes 7 ausgeformte Laschen aufweist, vorgesehen. Die raschen der Mitnehmerein­ richtung 30 sind dabei so angeordnet, daß bei einer Drehbewegung des Öleinfülldeckels 14 bzw. des Gehäu­ sedeckels 2 der Aufnahmedorn 7 in Umfangsrichtung mit­ bewegt und über das Bewegungsgewinde 29 nach oben be­ wegt wird. Bei der dabei erfolgenden Vertikalbewegung des Aufnahmedornes 7 wird die Ablaßöffnung 10 durch die an dem Aufnahmedorn 7 angeordnete Absperreinrich­ tung 11 analog der bezüglich dem Ölfiltergehäuse nach Fig. 1 beschriebenen Art und Weise zwischen einer Öff­ nungsstellung und einer Schließstellung bewegt.
Bei einer Verdrehung bzw. Vertikalbewegung des Aufnah­ medornes 7 kann die den Käfig 7a des Aufnahmedornes 7 umgebende Filterpatrone 8 entlang dem Käfig 7a glei­ ten, da das Spiel zwischen dem Käfig 7a und dem inne­ ren Umfang der Filterpatrone 8 derart ausgelegt ist, daß die Filterpatrone auf dem Käfig 7a leicht beweg­ lich ist, jedoch genügend Haftkraft besitzt, um bei einem Herausnehmen des Aufnahmedornes 7 zusammen mit der Filterpatrone 8 bei geöffnetem Gehäusedeckel 2 am Käfig 7a zu verbleiben. Im herausgezogenen Zustand kann die Filterpatrone 8 durch Klopfen des Aufnahme­ dornes 7 auf einen harten Untergrund leicht vom Auf­ nahmedorn entfernt werden, so daß sie vorteilhafter­ weise nicht mit einer Hand berührt werden muß. Da die üblicherweise verwendeten Schmieröle toxisch sind, kann somit die Schadstoffbelastung des Bedienungs­ personales bei einem Filterpatronenwechsel minimiert werden.
Bezugnehmend auf Fig. 3 ist stark schematisiert ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ölfilters mit einem Gehäusedeckel 2′, der an seiner oberen Stirnseite eine durch einen separaten Öleinfülldeckel 14′ verschließ­ bare Öffnung 15′ aufweist, dargestellt. Das Funktions­ prinzip dieses Ölfilters entspricht den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ölfiltern. So weist das Filter­ gehäuse 1′ einen Einlaß 4′ für das mit Schmutz konta­ minierte Schmieröl auf, welches in einen Schmutzflüs­ sigkeitsraum 5′ strömt und im Normalbetrieb durch eine Filterpatrone 8′, welche analog der in den Ausfüh­ rungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 verwendeten Filter­ patrone 8 ausgestaltet ist, in einen Filtratraum 6′ innerhalb eines Aufnahmedornes 7′ fließt. In dem Fil­ tratraum 6′, der mit einer Absperreinrichtung 11′ ge­ genüber dem Ablaßkanal 24 abdichtbar ist, ist des wei­ teren eine Versteifungseinrichtung 37 und ein Ölmeß­ stab 27′, der sich analog der Ausführung gemäß Fig. 1 durch eine abdichtbare Durchtrittsöffnung 28′ in den Ablaßkanal 24 erstreckt, vorgesehen.
Die Filtervariante nach Fig. 3 weist ebenfalls im Be­ reich des Gehäusedeckels 2′ eine Überlaufkammer 17′ auf, welche durch eine Trennwand 16′ von dem Schmutz­ flüssigkeitsraum 5′ getrennt ist. Über eine ringförmi­ ge Öffnung 18′ in der Trennwand 16′ ist die Überlauf­ kammer 17′ mit dem Schmutzflüssigkeitsraum 5′ verbun­ den. Der Aufnahmedorn 7′, in dem der Filtratraum 6′ ausgebildet ist, weist an seiner oberen Stirnseite ei­ ne Überlauföffnung 22′ auf, welche der Querschnitts­ öffnung des Aufnahmedornes 7 entspricht.
Das Filterumgehungsventil 19′ ist bei dieser Ausfüh­ rungsvariante mit einem an dem Öleinfülldeckel 14′ an­ gebrachten Überlaufzylinder 31, der an seiner unteren bzw. dem Öleinfülldeckel 14′ abgewandten Stirnseite geöffnet ist und Durchtrittsöffnungen 32 zum Fil­ tratraum 6′ aufweist, ausgebildet. Der Überlaufzylin­ der 31 ist teilweise in die Überlauföffnung 22′ des Aufnahmedornes 7′ radial dichtend eingeschoben. Zwi­ schen dem Überlaufzylinder 31 und dem Aufnahmedorn 7′ ist in Umfangsrichtung ein Ringkolben 33 angeordnet, der zwischen einer axialen Wegbegrenzungseinrichtung 34 in Richtung des Öleinfülldeckels 14′ und einer vor­ spannbaren Federeinrichtung 35, die auf einem aus dem Überlaufzylinder 31 als Absatz ausgebildeten Federhal­ ter 36 gelagert ist, verschiebbar ist.
Im Normalbetrieb, d. h. bis zu einer für die Filter­ patrone 8′ unschädlichen Druckbelastung in dem Schmutzflüssigkeitsraum 5′, befindet sich der Ringkol­ ben 33 in der in Fig. 3 gezeigten Position, in der dieser die Durchtrittsöffnungen 32 im Überlaufzylinder 31 zum Filtratraum 6′ hin abdichtet. Steigt der Druck in der Überlaufkammer 17′ dagegen in einen für die Filterpatrone 8′ schädlichen Druckbereich, verschiebt sich der Ringkolben 33 infolge des Öldruckes entgegen der Kraft der Federeinrichtung 35 nach unten und öff­ net gedrosselt die Durchtrittsöffnungen 32, so daß das Schmieröl aus der Überlaufkammer 17′ durch das Innere des Überlaufzylinders 32 in den Filtratraum 6′ ab­ fließen kann, wodurch der Druck in dem Schmutzflüssig­ keitsraum 5′ und der Überlaufkammer 17′ abgebaut wird.
In Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbei­ spieles kann anstelle der einteiligen Ausführung des Gehäusedeckels 2′ mit dem Aufnahmedorn 7′ auch eine einteilige Ausbildung des Aufnahmedornes 7′ mit dem Öleinfülldeckel 14′ vorgenommen werden. Dergleichen Variationen liegen selbstverständlich im Bereich der Erfindung.
In einer weiteren Abwandlung der Fig. 3 kann der Ölmeß­ stab ein Draht sein, der an der Absperreinrichtung mittels einer kunststoffumspritzten Schlaufe befestigt ist und sich von dieser in Richtung Kurbelgehäuse erstreckt.

Claims (10)

1. Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse, mit einem abnehmbaren Gehäusedeckel, mit einer ra­ dial durchströmten, herausnehmbaren Filterpatrone, die in dem Filtergehäuse einen Schmutzflüssigkeits­ raum von einem Filtratraum, der durch einen rohrar­ tigen Aufnahmedorn für die Filterpatrone ausgebil­ det ist, trennt, mit einem Einlaß für die mit Schmutz beladene Flüssigkeit, einem Auslaß für das Filtrat, einer aus dem Filtergehäuse in einen Flüs­ sigkeitssammelbehälter führenden Ablaßöffnung, mit einer an dem Aufnahmedorn angeordneten Absperrein­ richtung, die beim Lösen des Gehäusedeckels die Ab­ laßöffnung freigibt und bei geschlossenem Gehäuse­ deckel verschließt, und mit einem Filterumgehungs­ ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (2, 2′) eine Öffnung (15, 15′) mit einer Verbindungseinrichtung (13, 13′) aufweist, die durch einen separaten Öleinfülldeckel (14, 14′) ver­ schließbar ist, und daß innerhalb des Filtergehäu­ ses (1, 1′) ein Öleinfüllkanal (6, 6′) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öleinfüllkanal (6, 6′) als räumliche Einheit mit dem Filtratraum ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Öleinfülldeckel (14, 14′) ein Ölmeßstab (27), der koaxial zu der Längsachse des Aufnahmedornes (7, 7′) angeordnet ist und sich durch eine abdicht­ bare Durchtrittsöffnung in der Absperreinrichtung (28, 28′) in den Ablaßkanal (24, 24′) erstreckt, in­ tegrierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem Gehäusedeckel (2, 2′) zugewandten Be­ reich des Schmutzflüssigkeitsraumes (5, 5′) durch eine Trennwand (16, 16′) eine Überlaufkammer (17, 17′) ausgebildet ist, die durch wenigstens eine Öffnung (18, 18′) in der Trennwand mit dem Schmutz­ flüssigkeitsraum verbindbar ist und durch wenig­ stens eine Überlauföffnung (22, 22′) in dem Aufnah­ medorn (7, 7′) mit dem Filtratraum (6, 6′) verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterumgehungsventil (19) mit wenigstens einer Ventilplatte (20), durch welche die wenigstens eine Öffnung (18) in der Trennwand (16) absperrbar ist, und mit einer zwischen dem Gehäusedeckel (2) und der Ventilplatte (20) angeordneten Druckfeder (21) derart ausgebildet ist, daß es bis zu einer defi­ nierten Druckbeaufschlagung die Öffnung(en) (18) in der Trennwand (16) schließt und über dieser defi­ nierten Druckbeaufschlagung zur Abführung von Schmieröl über die Überlauföffnung(en) (22) in den Filtratraum (6) gedrosselt öffnet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Ablaßöffnung (10) zugewandten Bereich des Aufnahmedornes (7) zwischen diesem und dem Öl­ filtergehäuse (1) koaxial zur Längsrichtung des Aufnahmedornes (7) eine Federeinrichtung (23) der­ art angeordnet ist, daß der Aufnahmedorn (7) mit der Absperreinrichtung (11) bei geschlossenem Öl­ einfülldeckel (14) und Gehäusedeckel (2) die Ablaß­ öffnung (10) verschließt und die Federeinrichtung (23) zusammengedrückt ist, und daß bei einem Lösen des Öleinfülldeckels und/oder des Gehäusedeckels die Federeinrichtung (23) derart entspannbar ist, daß sie den Aufnahmedorn (7) in Richtung des Ölein­ fülldeckels verschiebt und die Ablaßöffnung (10) zu dem Ablaßkanal (24) öffnet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Ablaßöffnung (10) zugewandten Bereich des Aufnahmedornes (7) zwischen diesem und dem Öl­ filtergehäuse (1) ein Bewegungsgewinde (29) ange­ ordnet ist und zwischen dem Öleinfülldeckel (14) und dem separaten Aufnahmedorn (7) eine Mitnehmer­ einrichtung (30) derart angeordnet ist, daß bei ei­ nem Aufschrauben des Öleinfülldeckels (14) der Auf­ nahmedorn (7) mit dem Öleinfülldeckel in der glei­ chen Drehrichtung bewegt ist, und der Aufnahmedorn mit der Absperreinrichtung (11) aus der Schließ­ stellung gegenüber der Ablaßöffnung (10) entlang dem Bewegungsgewinde (29) in eine Öffnungsstellung in Richtung des Öleinfülldeckels verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauföffnung (22′) eine Querschnittsöffnung des Aufnahmedornes (6′) darstellt und daß das Fil­ terumgehungsventil (19′) mit einem an dem Ölein­ fülldeckel (14′) anbringbaren Überlaufzylinder (31), der wenigstens eine Durchtrittsöffnung (32) zum Filtratraum (6′) aufweist und wenigstens teil­ weise in der Überlauföffnung (22′) des Aufnahmedor­ nes (7′) radial dichtend angeordnet ist, ausgebil­ det ist, sowie mit einem zwischen dem Überlaufzy­ linder (31) und dem Aufnahmedorn (7′) angeordneten Ringkolben (33), der zwischen einer axialen Wegbe­ grenzungseinrichtung (34) und einer vorspannbaren Federeinrichtung (35) derart verschieblich gelagert ist, daß er bis zu einer definierten Druckbeauf­ schlagung eine Schließstellung gegenüber der/den Durchtrittsöffnung(en) (32) einnimmt und über die­ ser definierten Druckbeaufschlagung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung (35) derart ver­ schiebbar ist, daß er die Durchtrittsöffnung(en) (32) gedrosselt öffnet und eine Abführung von Schmieröl aus der Überlaufkammer (17′) in den Fil­ tratraum (6′) zuläßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16, 16′) einstückig mit dem Gehäuse­ deckel (2, 2′) und/oder dem Aufnahmedorn (7, 7′) aus­ gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmedorn (7, 7′) und der Öleinfülldeckel (14, 14′) einstückig ausgebildet sind.
DE19612689A 1996-03-29 1996-03-29 Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19612689C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612689A DE19612689C1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612689A DE19612689C1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612689C1 true DE19612689C1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7789952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612689A Expired - Fee Related DE19612689C1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612689C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737699A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Mann & Hummel Filter Filtermodul
DE19930292A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter eines Verbrennungsmotors
DE29915843U1 (de) * 1999-09-09 2001-01-25 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Filter mit unmittelbar anliegendem Ablassdom
DE29917563U1 (de) * 1999-09-09 2001-02-01 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster Fluidfilter mit gehäusefestem Ablassdom
WO2001017657A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Fluidfilter mit gehäusefestem ablassdom
DE19955864A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfilterelement mit einem Verschlußstopfen für insbesondere ein Schmierölfilter eines Verbrennungsmotors
EP1106795A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Filtrauto Flussigkeitsfilter mit automatischem Abflussventil für Brennkraftmaschine
DE10026451A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
DE20118683U1 (de) * 2001-11-19 2003-03-27 Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster Ölfilter mit Reinölrohr und drei Dichtungen
DE10213601A1 (de) * 2002-03-27 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Schmiermittelfilter
DE102006034485A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601382A1 (de) * 1968-02-06 1971-12-23 Moeller Mfg Co Inc OElmessstab fuer Kraftfahrzeuge
US3749248A (en) * 1971-06-02 1973-07-31 Fmc Corp Fill passage oil strainer
DE4022723C2 (de) * 1989-10-04 1992-12-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
US5452695A (en) * 1990-04-27 1995-09-26 K. J. Manufacturing Co. Apparatus and method for changing oil in an internal combustion engine at a location adjacent to an engine oil filter unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601382A1 (de) * 1968-02-06 1971-12-23 Moeller Mfg Co Inc OElmessstab fuer Kraftfahrzeuge
US3749248A (en) * 1971-06-02 1973-07-31 Fmc Corp Fill passage oil strainer
DE4022723C2 (de) * 1989-10-04 1992-12-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
US5452695A (en) * 1990-04-27 1995-09-26 K. J. Manufacturing Co. Apparatus and method for changing oil in an internal combustion engine at a location adjacent to an engine oil filter unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: MTZ, 55, 1994, H. 10, S. 570-574 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737699A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Mann & Hummel Filter Filtermodul
DE19930292A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter eines Verbrennungsmotors
DE19930292B4 (de) * 1999-07-01 2010-01-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter eines Verbrennungsmotors
US6685829B1 (en) 1999-09-09 2004-02-03 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Fluid filter with a discharge dome that is fixed to the housing
DE29915843U1 (de) * 1999-09-09 2001-01-25 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Filter mit unmittelbar anliegendem Ablassdom
DE29917563U1 (de) * 1999-09-09 2001-02-01 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster Fluidfilter mit gehäusefestem Ablassdom
WO2001017657A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Fluidfilter mit gehäusefestem ablassdom
WO2001017657A3 (de) * 1999-09-09 2001-06-14 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Fluidfilter mit gehäusefestem ablassdom
DE19955864A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfilterelement mit einem Verschlußstopfen für insbesondere ein Schmierölfilter eines Verbrennungsmotors
EP1106795A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Filtrauto Flussigkeitsfilter mit automatischem Abflussventil für Brennkraftmaschine
DE10026451A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
DE20118683U1 (de) * 2001-11-19 2003-03-27 Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster Ölfilter mit Reinölrohr und drei Dichtungen
DE10213601A1 (de) * 2002-03-27 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Schmiermittelfilter
DE102006034485A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378090B1 (de) Ölnebelabscheider
DE102004058885B4 (de) Füssigkeitsfilter
EP0430056B1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE602006000380T2 (de) Ölfilter mit automatischer Entleerung
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE112013005747B4 (de) Filter, Filterelement, Filtergehäuse und Ablassvorrichtung eines Filters
EP1546513B1 (de) Ringfilterelement für ein flüssigkeitsfilter
DE19612689C1 (de) Flüssigkeitsfilter für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE102008060412A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4303695A1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE8714656U1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP1222010B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
DE19961579A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Kühler
DE102010015677A1 (de) Ölfilter-Einrichtung
DE4139680C2 (de) Schmierölfilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
WO2014079591A1 (de) Ölwannen-filterkombination, ölwanne und ablassvorrichtung einer ölwannen-filterkombination
DE102013210065A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20118683U1 (de) Ölfilter mit Reinölrohr und drei Dichtungen
EP0815913B1 (de) Filter
DE19736039B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ölmodul
DE29915843U1 (de) Filter mit unmittelbar anliegendem Ablassdom
DE20302220U1 (de) Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE102015008693A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters für Fluid, Filter und Filtergehäuse
DE29920634U1 (de) Kombinationsbauteil mit zwei Ventilen für einen Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee