DE19611250A1 - Gelenkprothese - Google Patents

Gelenkprothese

Info

Publication number
DE19611250A1
DE19611250A1 DE19611250A DE19611250A DE19611250A1 DE 19611250 A1 DE19611250 A1 DE 19611250A1 DE 19611250 A DE19611250 A DE 19611250A DE 19611250 A DE19611250 A DE 19611250A DE 19611250 A1 DE19611250 A1 DE 19611250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
joint prosthesis
lifting
recess
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611250A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Kaelberer
Roger Schoellkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Original Assignee
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering filed Critical Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Priority to DE19611250A priority Critical patent/DE19611250A1/de
Publication of DE19611250A1 publication Critical patent/DE19611250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30345Multiple conical connection, i.e. the protrusion and recess having several tapered sections of different complementary conicities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • A61F2002/4641Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkprothese mit einem pfannenförmigen Trägerteil, in dem ein kera­ mischer Einsatz festsitzend angeordnet ist.
Bekannt sind Gelenkprothesen, die ein metallisches Trä­ gerteil und einen darin enthaltenen Einsatz aufweisen. Der Einsatz bildet eine verschleißfeste Gleitfläche, gegen die die Gelenkkugel des Knochens oder einer ande­ ren Gelenkprothese drückt. Das metallische Trägerteil, das einen Einsatz trägt, wird im Knochen verankert. Bei Verschleiß des Einsatzes muß dieser ausgewechselt wer­ den. Um die Belastung für den Patienten zu minimieren, wird der Einsatz in situ aus dem Trägerteil entfernt, während dieses am Knochen verbleibt. Nach dem derzeiti­ gen Stand der Technik wird der Einsatz dabei zerstört. Diese Operation ist nur schwer durchzuführen und birgt auch Gefahren für den Patienten. So entstehen Splitter bei der Zerstörung des Einsatzes und Gewebeverletzungen können durch die zum Zerstören des Einsatzes aufge­ brachte Kraft hervorgerufen werden.
Die DE-PS 44 29 026 C2 beschreibt ein Instrument zur Entfernung von aus Kunststoff bestehenden Einsätzen aus ihrem Trägerteil. Das Instrument weist konzentrisch angeordnete Schneiden oder Spitzen auf, die in die Gleitfläche des Einsatzes hineingepreßt werden, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Instrument und Einsatz entsteht. So wird es möglich, den Einsatz mit­ tels einer Zugbewegung zu entfernen. Das Instrument ist nur für solche Einsätze geeignet, in die ein Instrument mit entsprechenden Spitzen eindringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenk­ prothese mit keramischem Einsatz zu schaffen, bei der der Einsatz ohne verformendes Eingreifen entfernt wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Keramische Werkstoffe sind sehr hart und druckfest, können aber nur begrenzt Zugkräfte aufnehmen. Bei der erfindungsgemäßen Gelenkprothese erfolgt das Ablösen des keramischen Einsatzes durch eine von der Innenseite des Trägerteils her wirkende Druckkraft.
Dies wird dadurch erreicht, daß in dem Trägerteil ent­ weder eine umlaufende oder mehrere örtliche Ausnehmun­ gen angebracht sind, in denen sich jeweils ein Aushebe­ körper befindet. Kanäle führen von der Öffnungsseite der Gelenkprothese zu jeder Ausnehmung derart, daß ein Werkzeug eine Druckkraft mit radial nach innen gerich­ teter Komponente auf die Aushebekörper aufbringen kann. Die Aushebekörper übertragen die Druckkraft in radialer Richtung auf den Einsatz, so daß dieser durch Druck von unten zerstörungsfrei aus dem Trägerteil entfernt wird. Das Werkzeug ist mit einer keilförmigen Spitze ausge­ stattet, deren Keilfläche den Aushebekörper nach innen treibt, so daß dieser gegen den Einsatz drückt.
In weiterer bevorzugter Ausführung der Erfindung sind mehrere Aushebekörper um den Einsatz herum verteilt in jeweiligen Ausnehmungen äquidistant angeordnet. Die Anzahl der Aushebekörper beträgt zweckmäßigerweise min­ destens drei.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist nur eine ringförmige Ausnehmung im Trägerteil vor­ handen. In dieser Ausnehmung befindet sich ein einziger ringförmiger Aushebekörper. Die Anzahl der von der Öff­ nungsseite der Pfanne her zu der Ausnehmung führenden Kanäle kann variieren. Sie beträgt zweckmäßigerweise mindestens drei.
Vorteilhafterweise weist die Ausnehmung eine quer zu der Pfannenachse verlaufende Basisfläche auf, auf der der Aushebekörper abgestützt ist. Der Aushebekörper wird auf dieser Basisfläche durch die vom Aushebewerk­ zeug übertragene Druckkraft in Richtung des Einsatzes bewegt und überträgt die Druckkraft in radialer Rich­ tung auf den Einsatz, so daß dieser herausgelöst wird.
Die Erfindung betrifft auch ein besonderes Aushebewerk­ zeug zum Zusammenwirken mit der Gelenkprothese. Das Aushebewerkzeug weist mehrere Dorne auf, von denen je­ der mit einer keilförmigen Spitze versehen ist und die gleichzeitig in die Kanäle einführbar sind. Dadurch, daß eine Druckkraft gleichzeitig an mehreren Stellen auf den Einsatz aufgebracht wird, löst sich dieser ohne zu verkanten. Die Dorne können gelenkig am Schaft des Aushebewerkzeugs befestigt sein, um sich der Richtung des Kanals frei anpassen zu können. Zum Aufbringen der benötigten Kraft ist ein Ende des Schaftes mit einer Amboßfläche versehen.
Alternativ ist es auch möglich, einen einfachen Dorn in die Kanäle einzuführen und die Aushebekörper zeitlich versetzt zu aktivieren.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Gelenkprothese,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Gelenkprothese mit Aus­ hebewerkzeug und
Fig. 3 eine Draufsicht der Gelenkprothese gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Gelenkprothese 1, die aus einem ku­ gelpfannenförmigen Trägerteil 2, dessen Innenfläche mit einem keramischen Einsatz 3 bedeckt ist, besteht. Die Innenfläche des Einsatzes 3 ist ebenfalls als Kugel­ pfanne ausgebildet. Sie stellt die Gleitfläche der Ge­ lenkprothese 1 dar. Der Einsatz 3 ist im Preßsitz in dem Trägerteil 2 befestigt. Das Trägerteil 2 wird mit einer Verankerung, die hier nicht dargestellt ist, im Knochen befestigt. Der Einsatz 3 nimmt an der Öffnungs­ seite 4 das Gegenstück des Gelenkes auf. Weiterhin sind in der Innenfläche des Trägerteils 2 drei Ausnehmungen 5 vorhanden, die um den Einsatz 3 herum in einer Ebene liegend angeordnet sind. Die Ausnehmung 5 weist eine Basisfläche 6 auf, die senkrecht zur Pfannenachse 7 orientiert ist. Auf dieser Basisfläche 6 lagert jeweils ein kugelförmiger Aushebekörper 8, der zwischen Träger­ teil 2 und Einsatz 3 eingeklemmt ist, so daß störende Bewegungen unterbunden werden. Zu den Ausnehmungen 5 führen Kanäle 9, die von der Öffnungsseite 4 ausgehen und sich im wesentlichen parallel zur Pfannenachse 7 im Grenzbereich zwischen Trägerteil 2 und Einsatz 3 er­ strecken. Der Kanal 9 ist so ausgebildet, daß der Aus­ hebekörper 8 die Gelenkprothese 1 nicht durch diesen Kanal 9 verlassen kann.
Fig. 2 zeigt die Gelenkprothese 1 aus Fig. 1 sowie ein Aushebewerkzeug 10. Bei einer Auswechslung des Ein­ satzes 3 wird zunächst die Gelenkprothese 1 freigelegt. Anschließend wird der Einsatz 3 mit Hilfe des Aushebe­ werkzeuges 10 entfernt. Dieses weist einen Schaft 11 auf, an dem Dorne 12 mit jeweils einer keilförmigen Spitze 13 vorgesehen sind. Die Dorne 12 sind so ausge­ bildet und aufgehängt, daß sie im wesentlichen parallel ausrichtbar sind und gleichzeitig in die Kanäle 9 der Gelenkprothese 1 eingeführt werden können. Die Dorne 12 können jeweils über ein Gelenk 15 mit dem Schaft 11 verbunden sein, so daß sie sich auf den jeweiligen Kanal 9 individuell ausrichten.
Zum Herauslösen des Einsatzes 3 werden die Dorne 12 in die Kanäle 9 eingeführt, so daß die keilförmigen Spitzen 13 die Aushebekörper 8 berühren. Ein Schlag­ werkzeug, z. B. ein Hammer, wird auf die Amboßfläche 14 des Aushebewerkzeugs 10 geschlagen und bringt so eine Druckkraft, die im wesentlichen in Richtung der Kanäle 9 gerichtet ist, auf die Aushebekörper 8 auf. Die Aus­ hebekörper 8 übertragen die Druckkraft auf den Einsatz 3, wobei auf diesen eine von unten angreifende Druck­ kraft ausgeübt wird. Mit Hilfe der Aushebekörper 8 wird die von oben kommende Druckkraft in der Richtung umge­ lenkt. Durch die Schlagkraft wird also mit zweimaliger Umlenkung eine der Schlagkraft entgegengesetzte Kraft­ komponente in Ausheberichtung erzeugt. Das Herauslösen erfolgt ohne ziehende Kraftausübung.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Öffnungsseite 4 der Gelenkprothese 1. Zu sehen sind die kreisförmigen Stirnflächen des Trägerteils 2 und des Einsatzes 3. Weiterhin sind die Kanäle 9 dargestellt, die äquidistant um den Einsatz 3 herum verteilt sind. Die konische Klemmung des Einsatzes 3 im Trägerteil 2 wird in den Bereichen zwischen den Kanälen 9 hergestellt.

Claims (8)

1. Gelenkprothese mit einem pfannenförmigen Träger­ teil (2), in dem ein keramischer Einsatz (3) fest­ sitzend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerteil (2) und dem Einsatz (3) mindestens eine Ausnehmung (5) mit mindestens einem Aushebekörper (8) angeordnet ist, und daß Kanäle (9) - ausgehend von der Öffnungsseite (4) des Trägerteils (2) - zu der Ausnehmung (5) füh­ ren, durch die ein Aushebewerkzeug (10) mit einer keilförmigen Spitze (13) einführbar ist, um den Aushebekörper (8) gegen den Einsatz (3) zu drücken.
2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aushebekörper (8) mindestens an der dem Kanal (9) zugewandten Seite rund ausgebil­ det ist.
3. Gelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aushebekörper (8) um den Einsatz (3) herum verteilt in jeweiligen Aus­ nehmungen (5) angeordnet sind.
4. Gelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger ringförmiger Aus­ hebekörper (8) vorgesehen ist.
5. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) eine quer zu der Pfannenachse (7) verlaufende Basis­ fläche (6) aufweist, auf der der Aushebekörper (8) abgestützt ist.
6. Aushebewerkzeug für eine Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schaft (11) mehrere Dorne (12) angebracht sind, von denen jeder mit einer keilförmigen Spitze (13) versehen ist und die gleichzeitig in die Kanäle (9) einführbar sind.
7. Aushebewerkzeug für eine Gelenkprothese nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) eine Amboßfläche (14) zum Aufbringen von Schlägen aufweist.
8. Aushebewerkzeug für eine Gelenkprothese nach An­ spruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (12) mit jeweils einem Gelenk (15) an dem Schaft (11) befestigt sind.
DE19611250A 1996-03-22 1996-03-22 Gelenkprothese Withdrawn DE19611250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611250A DE19611250A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Gelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611250A DE19611250A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Gelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611250A1 true DE19611250A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7789037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611250A Withdrawn DE19611250A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Gelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995412A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Sulzer Orthopädie AG Verfahren zum Lösen eines Einsatzes von der Schale einer künstlichen Gelenkpfanne und künstliche Gelenkpfanne
US6358282B1 (en) 1998-10-23 2002-03-19 Sulzer Orthpaedie Ag Method for the releasing of an insert from the shell of an artifical joint pan and artifical joint pan
GB2529203A (en) * 2014-08-13 2016-02-17 Derek James Wallace Mcminn Acetabular cup prosthesis

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52179B (de) * 1908-09-21 1912-02-10 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure in Türmen.
DE2834296A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Orthoplant Gmbh Vorrichtung zum herstellen von hinterdrehten nuten in pfannenfoermigen knochen
DE2950536A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Hueftpfanne
US4711233A (en) * 1985-06-26 1987-12-08 Brown Byron L Method and apparatus for cementing an acetabular cup to an acetabulum
DE9418900U1 (de) * 1994-11-25 1995-01-26 Mai Steffen Dipl Ing Prothesenpfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
DE4335931A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Cerasiv Gmbh Konische Hüftgelenkpfanne
DE29516473U1 (de) * 1995-10-17 1995-12-07 Keramed Medizintechnik Gmbh Künstliche Hüftgelenkpfanne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52179B (de) * 1908-09-21 1912-02-10 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure in Türmen.
DE2834296A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Orthoplant Gmbh Vorrichtung zum herstellen von hinterdrehten nuten in pfannenfoermigen knochen
DE2950536A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Hueftpfanne
US4711233A (en) * 1985-06-26 1987-12-08 Brown Byron L Method and apparatus for cementing an acetabular cup to an acetabulum
DE4335931A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Cerasiv Gmbh Konische Hüftgelenkpfanne
DE9418900U1 (de) * 1994-11-25 1995-01-26 Mai Steffen Dipl Ing Prothesenpfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
DE29516473U1 (de) * 1995-10-17 1995-12-07 Keramed Medizintechnik Gmbh Künstliche Hüftgelenkpfanne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995412A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Sulzer Orthopädie AG Verfahren zum Lösen eines Einsatzes von der Schale einer künstlichen Gelenkpfanne und künstliche Gelenkpfanne
US6358282B1 (en) 1998-10-23 2002-03-19 Sulzer Orthpaedie Ag Method for the releasing of an insert from the shell of an artifical joint pan and artifical joint pan
GB2529203A (en) * 2014-08-13 2016-02-17 Derek James Wallace Mcminn Acetabular cup prosthesis
GB2529203B (en) * 2014-08-13 2016-09-28 James Wallace Mcminn Derek Acetabular cup prosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589887A1 (de) Implantierbare orthopädische vorrichtung
DE2041929B2 (de) Pfanne für eine Schultergelenkendoprothese
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
EP2384723B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats sowie Implantat mit mindestens einer Sollbruchlinie
DE3215228A1 (de) Passniet fuer hochbeanspruchte nietverbindungen
WO1986005425A1 (en) Fast clamping device
DE3040537A1 (de) Vorrichtung zum loesen einer halte- oder spannvorrichtung fuer ein zahnaerztliches werkzeug
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE3641295C2 (de)
DE10134086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE19961563C1 (de) Spannfutter
DE19611250A1 (de) Gelenkprothese
DE2807740A1 (de) Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber
EP3275597B1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
DE3928971C2 (de)
DE3307035C2 (de)
DE3309512A1 (de) Fluessigkeitsspruehkopf
DE19929778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
EP0205132B1 (de) Pfanne für ein künstliches Hüftgelenk
EP0335285A2 (de) Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
WO2000069372A1 (de) Gelenkprothesen-system
DE19611249A1 (de) Kombination aus einer Gelenkprothese und einem Ausziehwerkzeug
DE10303386B4 (de) Elastomer-beschichtete Walze
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee