DE19611230C1 - Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln - Google Patents

Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln

Info

Publication number
DE19611230C1
DE19611230C1 DE1996111230 DE19611230A DE19611230C1 DE 19611230 C1 DE19611230 C1 DE 19611230C1 DE 1996111230 DE1996111230 DE 1996111230 DE 19611230 A DE19611230 A DE 19611230A DE 19611230 C1 DE19611230 C1 DE 19611230C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
control lever
rotation
input device
generating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996111230
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Schelter
Klaus Ludwig
Stefan Schmeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996111230 priority Critical patent/DE19611230C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611230C1 publication Critical patent/DE19611230C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Eingabegerät mit einem in zwei Drehebenen um zwei Drehachsen kippbaren Steuerhebel und mit Mitteln zur Erzeugung eines von der Winkelposition des Steuerhebels in der jeweiligen Drehebene bezüglich einer vor­ gegebenen Nullage abhängigen elektrischen Signals.
Steuerhebel werden auf vielen industriellen Anwendungsgebie­ ten sowie in Produkten der Unterhaltungselektronik als Einga­ begeräte eingesetzt. Sie sind insbesondere manuell um minde­ stens eine Drehachse zu kippen. Um zwei zueinander senkrecht gerichtete Drehachsen kippbare Steuerhebel werden vielfach auch als Joysticks bezeichnet. Sie sind typischerweise mit zwei Gelenken versehen, die die Kippungen in den beiden Dreh­ ebenen ermöglichen. Bei diesen Eingabegeräten schneiden sich die Drehachsen.
Um die Winkelposition des Steuerhebels in der mindestens ei­ nen Drehebene zu erfassen und in ein elektrisches Signal um­ zuwandeln, sind bei bekannten Ausführungsformen in dem pro Drehebene vorhandenen Gelenk Schichtpotentiometer angebracht. Diese kontaktbehafteten Potentiometer unterliegen Verschleiß durch Abrieb und Korrosion und beeinträchtigen so die Zuver­ lässigkeit eines solchen Steuerhebels. In technisch an­ spruchsvolleren Geraten werden deshalb auch kontaktlose Win­ kelpositionssensoren eingesetzt. Die hierfür verwendeten Sen­ soren sind aber im Vergleich zu Schichtpotentiometern erheb­ lich teurer.
Aus der DD 2 53 496 A1 ist ein als Joystick angesehenes Einga­ begerät für Steuerbefehle zu entnehmen, das einen Steuerhebel enthält, welcher an seinem einen Ende in einem Kugelgelenk gelagert ist. Der Steuerhebel ist mit einem innerhalb der Ge­ lenkkugel befindlichen Stabmagneten starr verbunden, dessen Magnetfeld in Abhängigkeit von der jeweiligen Kippstellung des Steuerhebels mittels zweier außerhalb des Bereichs der Gelenkkugel befindlicher magnetoresistiver Sensoren detek­ tiert wird. Bei dieser Anordnung ist an den flächig gestalte­ ten magnetoresistiven Sensoren die magnetische Feldstärke des von dem Startmagneten erzeugten Magnetfeldes verhältnismäßig gering. Die von den beiden magnetoresistiven Sensoren hervor­ gerufenen Signale sind dann aber unter Zugrundelegung übli­ cher magnetoresistiver Sensoren feldstärkeabhängig. Außerdem ist bei der Kugelgelenklagerung nur mit einem hohen elektro­ nischen Aufwand eine eindeutige Zuordnung der Sensorsignale zu der jeweiligen Position des Steuerhebels möglich.
Aus der WO 9/17426 A1 ist ein Schichtensystem zu entnehmen, das einen erhöhten magnetoresistiven Effekt, insbesondere einen sogenannten "Giant Magneto Resistance" (GMR)-Effekt zeigt. Hierzu weist das bekannte Schichtensystem mehrere sehr dünne Schichten aus magnetischem und nicht-magnetischem Material auf. Derartige GMR-Dünnschichtensysteme sind auch aus der EP 0 483 373 A oder den DE-A-Schriften 42 32 244, 42 43 357 oder 42 43 358 bekannt. Das aus der WO-Schrift entnehmbare GMR- Dünnschichtensystem kann insbesondere zur Erfassung einer Winkel/Dreh-Position eines Objektes nach Art eines kontaktlo­ sen Drehpotentiometers eingesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Eingabegerät mit einem Steuerhebel gemäß der eingangs genannten Art dahin­ gehend auszugestalten, daß auf verhältnismäßig einfache und kostengünstige Weise die Winkelposition des Steuerhebels in zwei Drehebenen erfaßt wird und davon abhängige elektrische Signale zu erzeugen sind, wobei sich die den Ebenen zuzuord­ nenden Signale möglichst wenig beeinflussen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 an­ gegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß sich in Abhängigkeit von der Winkelposition (Auslenkung) des Steuer­ hebels in der jeweiligen Drehebene auf verhältnismäßig einfa­ che und kostengünstige Weise ein eindeutiges elektrisches Si­ gnal erzeugen läßt, wenn als signalerzeugende Mittel zwei kontaktlose Drehpotentiometer mit jeweils einem magnetoresi­ stiven Sensor eingesetzt werden, die ein Dünnschichtensystem mit erhöhtem magnetoresistiven Effekt nach Art eines GMR- Effektes aufweisen. Unter einem erhöhten magnetoresistiven Effekt sei dabei ein Wert Mr von mindestens 5% verstanden, wobei definitionsgemäß gilt:
Mr = ΔR/R(0) = [R(0) - R(B)]/R(0)
mit R(B) gleich dem elektrischen Widerstand des Schichtensy­ stems in einem Magnetfeld der Induktion B und R(0) gleich dem elektrischen Widerstand bei fehlendem Magnetfeld. Entspre­ chende signalerzeugende Mittel zeigen vorteilhaft keine me­ chanischen Verschleißerscheinungen. Sie sind zudem praktisch feldstärkeunabhängig im Arbeitsbereich des besonderen Schich­ tensystems.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung von zwei getrennten Ge­ lenken ist ferner der Vorteil verbunden, daß das jedem Gelenk zuzuordnende Schichtensystem sehr nahe an seinem zugeordneten magnetfelderzeugenden Element anzuordnen ist, so daß jeweils ein Signal hoher Stärke und praktisch unbeeinflußt von dem magnetfelderzeugenden Element des anderen Gelenkes zu erhal­ ten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Eingabege­ rätes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch nä­ her erläutert. Dabei zeigen jeweils schematisch deren
Fig. 1 und 2 die Kippmöglichkeiten eines Steuerhebels eines erfindungsgemäßen Eingabegerätes in zwei Drehebenen,
Fig. 3 und 4 diesen Steuerhebel in zwei verschiedenen Ansichten, und
Fig. 5 diesen Steuerhebel im gekippten Zustand.
In den Figuren sind sich jeweils entsprechende Teile mit den­ selben Bezugszeichen versehen.
Aus den Fig. 1 und 2 gehen die Kippmöglichkeiten eines in Vorderansicht bzw. Seitenansicht dargestellten Steuerhebels 2 hervor, wie er insbesondere zur Ausbildung eines Joysticks zu verwenden ist. Der Steuerhebel weist hierzu zwei getrennte Gelenke Ga und Gb auf, mittels derer er um eine Achse a bzw. um eine die Achse a nicht-schneidende Achse b kippbar ist. Die Nullage (Ausgangslage) in der jeweiligen Drehebene ist durch eine gestrichelte Linie Na bzw. Nb veranschaulicht. Der jeweilige Dreh-(Kipp)Winkel gegenüber der Sollage ist-mit αa bzw. αb bezeichnet.
Jedem Gelenk Ga bzw. Gb sind besondere signalerzeugende Mit­ tel zugeordnet, die ein von dem jeweiligen Drehwinkel αa bzw. αb abhängiges elektrisches Signal erzeugen. Diese signaler­ zeugenden Mittel sind aus den Fig. 3 und 4 näher ersicht­ lich. Ihnen ist jeweils ein kontaktloses Drehpotentiometer zugrundegelegt, wie es z. B. in der genannten WO 94/17426 be­ schrieben ist. Sie enthalten deshalb an jedem Gelenk Ga bzw. Gb ein Schichtensystem mit mehreren magnetischen und nicht­ magnetischen Dünnfilmen, das einen erhöhten magnetoresistiven Effekt, insbesondere einen GMR-Effekt zeigt. Jedes Schichten­ system ist in einem Magnetfeld anzuordnen, das eine in einer Richtung ausgeprägte Magnetfeldkomponente aufweist. Die Aus­ richtung des Schichtensystems soll dabei so erfolgen, daß diese Magnetfeldkomponente bezüglich einer Bezugsachse in der Schichtebene bzw. Oberflächenebene des Schichtensystems um einen Drehwinkel drehbar ist, der eindeutig mit der jeweili­ gen Winkelposition des Steuerhebels korreliert ist.
Jedes GMR-Schichtensystem dient somit als magnetfeldempfind­ licher Sensor 4a bzw. 4b für die von einem zugeordneten ma­ gnetfelderzeugenden Element 5a bzw. 5b hervorgerufene, in ei­ ner Richtung ausgeprägte Magnetfeldkomponente. Eine derartige Magnetfeldkomponente kann insbesondere -durch einen stabförmi­ gen Permanentmagneten erzeugt werden, dessen Stabachse senk­ recht auf der jeweiligen Drehachse steht. Dementsprechend ist auf dem drehbaren Teil des Gelenks Ga ein stabförmiger Perma­ nentmagnet 5a montiert, dessen Nordpol NP und Südpol SP in den Figuren jeweils durch unterschiedliche Musterungen ange­ deutet sein sollen. Die Richtungen des von diesem Magneten erzeugten Streufeldes wird durch den Sensor 4a, der axial in einem gewissen Abstand von dem Permanentmagneten montiert ist, detektiert. Der Sensor 4a ist mittels einer Sensorhalte­ rung 6a auf dem bezüglich des Gelenkes nicht beweglichen Teil des Steuerhebels 2 so angebracht, daß eine Normale auf der Schichtebene bzw. Oberflächenebene des Schichtpaketes zumin­ dest annähernd parallel zur Drehachse a gerichtet ist. Der Sensor 4a mißt also die Winkelposition des Steuerhebels be­ züglich des Gelenkes Ga und ermöglicht damit eine Berechnung der Kippung (Auslenkung) des Steuerhebels um einen Winkel αa.
Auf dem Gelenk Gb ist ein entsprechender stabförmiger Perma­ nentmagnet 5b montiert, dessen Drehung um die Achse b wieder­ um von einem bezüglich dieser Achse sich nicht-mitdrehenden, von einer Sensorhalterung 6b gehaltenen Sensor 4b in entspre­ chender Weise detektiert wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Eingabegerät es er­ gibt sich bei einer Betrachtung der Sensorsignalfunktion. Der magnetfeldempfindliche Sensor (4a oder 4b) gehorcht nämlich bekanntlich einer cosϕ-Abhängigkeit gemäß Gleichung 1:
Montiert man nun den Sensor und den Magneten derart, daß aus­ gehend von einer vorgegebenen Nullage Gleichung I gilt, dann folgt aus Fig. 5:
x = L · sinα (Gleichung II)
Dabei sind L die kippbare Länge des Steuerhebels, x die Aus­ lenkung des Steuerhebels in der Drehachse und α = αa oder αb der jeweilige Kipp- oder Drehwinkel.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich:
L · sinα = L · cos(90-α) = L · cosϕ (Gleichung III),
so daß mit den Gleichungen I, II und III gilt:
Entsprechendes gilt für Sensor 4b. Damit liefern die Sensoren 4a und 4b eine Widerstandsänderung, die praktisch direkt pro­ portional der Auslenkung des Steuerhebels in x-Richtung (oder in einer dazu senkrechten y-Richtung) ist.
Bei dem anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß das jeweilige magnetfelderzeu­ gende Element im Bereich eines Gelenkes an dem Steuerhebel so befestigt ist, daß es die Kippbewegungen dieses Hebels ent­ sprechend mitvollzieht. Der jeweils zugeordnete magnetfeld­ empfindliche GMR-Sensor ist dann geringfügig davon beabstan­ det so angeordnet, beispielsweise an einem nicht-beweglichen Teil des Steuerhebels angebracht, daß er beim Kippen des Steuerhebels dessen Bewegungen nicht mitvollzieht. Da es je­ doch nur auf eine relative Drehung des magnetfelderzeugenden Elementes gegenüber dem zugeordneten magnetfeldempfindlichen Sensor ankommt, ist es selbstverständlich ebensogut möglich, den Sensor an dem Steuerhebel so zu befestigen, daß er dessen Kippbewegungen mitvollzieht, während dann das zugeordnete ma­ gnetfelderzeugende Element nicht-beweglich angeordnet ist.

Claims (4)

1. Eingabegerät mit einem um zwei zumindest annähernd senk­ recht zueinander gerichtete Drehachsen (a, b) in zwei Drehe­ benen kippbaren Steuerhebel (2) und mit Mitteln zur Erzeugung eines von der Winkelposition (αa, αb) des Steuerhebels (2) in der jeweiligen Drehebene bezüglich einer vorgegebenen Nullage (Na, Nb) abhängigen elektrischen Signals, welche signalerzeu­ genden Mittel zur Erfassung der Winkelposition des Steuerhe­ bels in jeder der beiden Drehebenen jeweils
  • a) einen magnetfeldempfindlichen Sensor (4a, 4b) aufweisen, der ein einen erhöhten magnetoresistiven Effekt zeigendes Schichtensystem enthält und der so angeordnet ist, daß die Schichtenebene des Schichtensystems zumindest annähernd parallel zu der jeweiligen Drehebene ausgerichtet ist, sowie
  • b) ein ein Magnetfeld erzeugendes Element (5a, 5b) aufweisen, welches so ausgerichtet ist, daß sein Magnetfeld eine aus­ geprägte Magnetfeldkomponente in der Schichtenebene her­ vorruft und um einen Drehwinkel drehbar ist, der eindeutig mit der Winkelposition des Steuerhebels korreliert ist, wobei
  • c) die beiden Drehachsen (a, b) sich nicht schneiden und je­ weils einem eigenen Gelenk (Ga, Gb) zugeordnet sind.
2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als magnetfelderzeugendes Element (5a, 5b) jeweils ein stabförmiger Permanentmagnet vorgesehen ist.
3. Eingabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes magnetfelderzeugen­ de Element (5a, 5b) an dem Steuerhebel (2) im Bereich der zugeordneten Drehachse (a bzw. b) in sich mitdrehender Weise befestigt ist und der zugeordnete magnetfeldempfindliche Sen­ sor (4a bzw. 4b) davon beabstandet und sich nicht-mitdrehend angeordnet ist.
4. Eingabegerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder magnetfeldempfind­ liche Sensor (4a, 4b) an dem Steuerhebel (2) im Bereich der zugeordneten Drehachse (a bzw. b) in sich mitdrehender Weise befestigt ist und das zugeordnete magnetfelderzeugende Element (5a bzw. 5b) davon beabstandet und sich nicht-mitdrehend angeordnet ist.
DE1996111230 1996-03-21 1996-03-21 Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln Expired - Fee Related DE19611230C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111230 DE19611230C1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111230 DE19611230C1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611230C1 true DE19611230C1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7789024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111230 Expired - Fee Related DE19611230C1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611230C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231015A1 (de) * 2002-07-09 2004-03-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
DE10305261A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Wittenstein Ag Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges
EP2065782A3 (de) * 2007-11-27 2010-01-20 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Induktiver Handsteuergeber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD253496A1 (de) * 1986-10-20 1988-01-20 Mikroelektronik Wilh Pieck Mue Eingabegeraet fuer steuerbefehle
WO1994017426A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD253496A1 (de) * 1986-10-20 1988-01-20 Mikroelektronik Wilh Pieck Mue Eingabegeraet fuer steuerbefehle
WO1994017426A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231015A1 (de) * 2002-07-09 2004-03-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
DE10231015B4 (de) * 2002-07-09 2006-08-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
US7430938B2 (en) 2002-07-09 2008-10-07 ZF Lemförder Metallwaren AG Movement converter for an isodistant shifting sensor system
DE10305261A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Wittenstein Ag Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges
EP2065782A3 (de) * 2007-11-27 2010-01-20 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Induktiver Handsteuergeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882962T2 (de) Multidrehungs-Positionsgeber.
EP1503912B1 (de) Gummilager mit einfederungssensor
DE102004056800A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005021295A1 (de) Kugelgelenk mit winkelsensor
DE102008041859A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur Messung von räumlichen Komponenten eines magnetischen Feldes
DE3138827A1 (de) Gangwaehler fuer ein getriebe
WO2006122945A1 (de) Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
EP0856720A1 (de) Lenkwinkelsensor
WO2003008819A1 (de) Kugelgelenk mit integriertem winkelsensor
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
EP3123117A1 (de) Sensoranordnung zur wegerfassung an einem bewegten bauteil
DE19611230C1 (de) Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE102021104542A1 (de) Mehrfachpositionsdetektion unter Verwendung eines inhomogen variierenden Magnetfeldes
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP1382935A1 (de) Redundanter Drehwinkelsensor mit zwei magnetoresistiven Sensorelementen
DE19852916A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP3948171B1 (de) Sensoreinheit und hydraulik- oder pneumatiksystem unter verwendung der sensoreinheit sowie verwendung der sensoreinheit
DE4125482C2 (de)
EP2338033A2 (de) Vorrichtung zur erfassung eines drehwinkels eines drehbaren teils
DE102005061707A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102007052978A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
EP3884506B1 (de) Permanentmagnetischer geber für eine sensorvorrichtung, sensorvorrichtung und bedienvorrichtung zur bedienung eines fahrzeugs
DE102005015822B4 (de) Sensoranordnung
DE19937021B4 (de) Spiegel mit Sensorarray zur Erfassung der Spiegelstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Effective date: 20111107

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001