DE19610333A1 - Apparatus and process for introduction and release of implant in vivo - Google Patents

Apparatus and process for introduction and release of implant in vivo

Info

Publication number
DE19610333A1
DE19610333A1 DE19610333A DE19610333A DE19610333A1 DE 19610333 A1 DE19610333 A1 DE 19610333A1 DE 19610333 A DE19610333 A DE 19610333A DE 19610333 A DE19610333 A DE 19610333A DE 19610333 A1 DE19610333 A1 DE 19610333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
plastic
insertion aid
wire
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610333A
Other languages
German (de)
Inventor
M Dr Mausbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19610333A priority Critical patent/DE19610333A1/en
Publication of DE19610333A1 publication Critical patent/DE19610333A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/12145Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • A61B2017/12054Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device
    • A61B2017/1209Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device detachable by electrical current or potential, e.g. electroactive polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/04General characteristics of the apparatus implanted

Abstract

Process and apparatus for introducing and releasing an implant (5) in the human body, especially a blood vessel (8) or body cavity, by means of an insertion aid, especially a guide wire (1), to the end of which an implant is attached, are new. The implant is glued to the insertion aid by means of a special plastic and is positioned at the target site. The implant is released by passing a current from the end of the insertion aid (13) via the implant and the body fluids to a counter-electrode (14), whereby the plastic bond is broken or dissolved.

Description

Gattung und Angaben zur GattungGenus and information on the genus

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen eines Implantates in den menschlichen Körper und zur schnellen Ablösung dieses Implantates mit­ tels elektrischen Stroms gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a method and an apparatus for introducing a Implants in the human body and for the rapid detachment of this implant tels electrical current according to the features in the preamble of claim 1.

Die endovasculare Behandlung von vascularen Krankheiten im menschlichen Körper ist eine Therapieform mit wachsender Bedeutung. Katheder wurden bisher dazu eingesetzt, um verschiedene Behandlungsmaterialien, Implantate und Medikamente in Venen und Arterien im menschlichen Körper einzubringen. Beispiele für solche Implantate und deren Anwen­ dung findet man in den US-Patentschriften: U.S. Pat. 52 34 437, U.S. Pat. 51 22 136, U.S. Pat. 51 08 407, U.S. Pat. 53 50 397, U.S. Pat. 52 50 071 und U.S. Pat. 53 54 295. Die dort beschriebenen Anordnungen werden in der Regel dazu eingesetzt sog. Aneurysmen - Aussackungen von Blutgefäßen - durch das endovasculare Einbringen von kleinen Emboli­ sationsspiralen zu verschließen. Diese Form der Therapie ist besonders wichtig für nicht operable Aneurysmen, wie z. B. im Gehirn. Der Verschluß des Aneurysmas soll die Gefahr der Vergrößerung oder von Blutungen beseitigen. Der Verschluß von Fistelverbindungen zwischen Arterien und Venen, von Venen, die solche Fisteln versorgen, wie auch von fistulä­ ren Anteilen von arteriovenösen Fehlbildungen von Gehirn und Rückenmark stellt ein weite­ res Anwendungsgebiet der Anordnungen zum Einbringen von Embolisationsspiralen dar.The endovascular treatment of vascular diseases in the human body is a form of therapy with growing importance. So far, catheters have been used to various treatment materials, implants and medications in veins and arteries in the human body. Examples of such implants and their uses can be found in U.S. patents: U.S. Pat. 52 34 437, U.S. Pat. 51 22 136, U.S. Pat. 51 08 407, U.S. Pat. 53 50 397, U.S. Pat. 52 50 071 and U.S. Pat. 53 54 295. The The arrangements described there are generally used for this, so-called aneurysms - Blood vessels sagging - through the endovascular insertion of small emboli to close station spirals. This form of therapy is particularly important for not operable aneurysms such as B. in the brain. Closure of the aneurysm is said to be a danger enlargement or bleeding. The closure of fistula connections between arteries and veins, from veins that supply such fistulas, as well as from fistulä The proportions of arteriovenous malformations of the brain and spinal cord represent a wide range res area of application of the arrangements for introducing embolization spirals.

Stand der TechnikState of the art

In den U.S. Pat. 53 50 397, U.S. Pat. 52 34 437 und U.S. Pat. 52 50 071 wird beschrie­ ben, wie das Einbringen einer Embolisationsspirale in die oben beschriebenen Körperdefekte mittels eines Mikrokatheders erfolgt. In diesen Mikrokatheder wird ein dünner, torsions­ steifer Draht eingeführt an dessen Spitze sich eine Embolisationsspirale befindet. In diesen drei Patentschriften wird beschrieben, wie eine Embolisationsspirale durch verschiedene me­ chanische Konstruktionen am Drahtende befestigt wird. Die Ablösung der Embolisations­ spirale erfolgt durch einen weiteren Draht, der dabei gezogen oder gedrückt wird, wodurch sich die mechanische Verbindung öffnet, und die Spirale freigegeben wird. Die Ablösezeiten dieser Systeme sind zwar verhältnismäßig kurz, aber die mechanische Verbindung ist entwe­ der starr und behindert somit die Implantateinbringung, oder das Implantat läßt sich nach Er­ reichen des Mikrokathederendes nicht mehr zurückziehen, da die Embolisationsspirale sofort abgelöst wird. Weiterhin ist die exakte Positionierung oft schwierig, da sich die Embolisa­ tionsspiralen nur schlecht oder gar nicht durch das Drehen des Drahtes in die gewünschte Orientierung bringen lassen.In the U.S. Pat. 53 50 397, U.S. Pat. 52 34 437 and U.S. Pat. 52 50 071 is described ben, such as the insertion of an embolization spiral in the body defects described above by means of a micro-catheter. In this micro catheter a thin, torsional stiff wire inserted at the tip of which is an embolization coil. In these three patents describe how an embolization coil can be used by different me mechanical constructions are attached to the wire end. The replacement of the embolization Spiral occurs through another wire, which is pulled or pressed thereby the mechanical connection opens and the spiral is released. The transfer times  these systems are relatively short, but the mechanical connection is either which is rigid and thus impedes implant placement, or the implant can be er no longer retract the end of the micro-catheter end, since the embolization spiral immediately is replaced. Furthermore, exact positioning is often difficult because the embolisa tion spirals only poorly or not at all by turning the wire into the desired one Get orientation.

In U.S. Pat. 51 22 136, U.S. Pat. 53 54 295, WO 91/13592, WO 93/16650, WO 95/12367 und WO 96/00034 wird beschrieben, wie die Ablösung einer solchen Emboli­ sationsspirale elektrolytisch erfolgt. In den Mikrokatheder wird ein dünner Draht eingeführt, an dessen Spitze sich eine Embolisationsspirale befindet. Diese Embolisationsspirale ist dort mittels einer Lotverbindung an der Drahtspitze befestigt. Die Ablösung dieser Embolisa­ tionsspirale wird dabei elektrolytisch durchgeführt. Dabei wird der Draht an den positiven Pol einer Spannungsquelle und der Körper des Patienten an den negativen Pol angeschlos­ sen. Die Spannungsquelle sorgt nun für einen Stromfluß von in der Regel 1 mA. Dieser Stromfluß führt zur elekrolytischen Auflösung der Drahtspitze, die aus dem Mikrokatheder herausragt. Dadurch wird die Embolisationsspirale abgelöst und somit implantiert. Nachteilig sind an diesem Verfahren, die im Vergleich zur mechanischen Ablösung langen Ablösezeiten sowie die bei der Elektrolyse entstehenden Fremdstoffpartikel und Ionen, wie z. B. Chrom und Nickel, die durch den vorhandenen Blutstrom verteilt werden und/oder allergische Re­ aktionen auslösen können. Von Vorteil ist die sehr gute Flexibilität und Positionierbarkeit dieser Vorrichtung.In U.S. Pat. 51 22 136, U.S. Pat. 53 54 295, WO 91/13592, WO 93/16650, WO 95/12367 and WO 96/00034 describe how the detachment of such an emboli Sation spiral is carried out electrolytically. A thin wire is inserted into the micro catheter at the top is an embolization spiral. This embolization spiral is there attached to the wire tip by means of a solder connection. The replacement of this embolisa tion spiral is carried out electrolytically. The wire is connected to the positive Pole of a voltage source and the patient's body connected to the negative pole sen. The voltage source now ensures a current flow of generally 1 mA. This Current flow leads to the electrolytic dissolution of the wire tip, which comes from the micro catheter protrudes. This will detach the embolization coil and implant it. Disadvantageous are in this process, the long separation times compared to mechanical separation as well as the foreign matter particles and ions arising in the electrolysis, such as. B. Chrome and nickel, which are distributed through the existing bloodstream and / or allergic re can trigger actions. The very good flexibility and positionability is an advantage this device.

In jüngster Zeit (U.S. Pat. 51 08 407) wird ebenfalls versucht, mittels Laserpulse das Ab­ lösen einer solchen Embolisationsspirale zu erreichen. Vorteilig an diesem System ist die vergleichsweise kurze Ablösezeit und die feste mechanische Verbindung der Embolisations­ spirale mit dem einführenden System. Aufgrund des hohen Aufwands in der Realisierung ei­ nes solchen Ablösesystems ist aber bisher noch kein kommerzielles System erhältlich. Nach­ teilig ist weiterhin die Gefahr von versehentlichen Gefäßverletzungen durch einen fehl­ plazierten Laserpuls. Dies würde unter Umständen zum Tod des Patienten führen. In recent times (U.S. Pat. 51 08 407), attempts have also been made to laser ab solve such an embolization spiral. The advantage of this system is that comparatively short peeling time and the firm mechanical connection of the embolization spiral with the introductory system. Due to the high effort involved in the implementation Such a detachment system has so far not yet been commercially available. After The risk of accidental vascular injuries due to a malfunction continues placed laser pulse. This could lead to the patient's death.  

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen zum Einbringen eines Implantates in den menschlichen Körper und schnellem Ablö­ sen des Implantates von der Einführhilfe. Insbesondere soll es damit möglich sein, eine Embolisationsspirale in ein Blutgefäß oder einen Körperhohlraum nach richtiger Positionie­ rung von einem Draht abzulösen, ohne daß dabei schädliche Fremdstoffe oder Partikel frei­ gesetzt werden und in das umgebende vasculare System gelangen können.The invention is therefore based on the object of a method and an apparatus create for the insertion of an implant into the human body and rapid detachment the implant from the insertion aid. In particular, it should be possible to have a Embolization coil into a blood vessel or body cavity after correct positioning detachment from a wire without freeing harmful foreign substances or particles can be placed and get into the surrounding vascular system.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the characterizing features of the patent claim 1 solved.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Der Grundgedanke der Erfindung ist die Ablösung eines Implantates im menschlichen Körper von einer Einführhilfe durch Auf- und/oder Ablösen einer Kunststoffverbindungs­ stelle mittels elektrischen Stroms. Als Implantat werden dabei insbesondere die folgenden verstanden: Spiralen aus Metall, wie z. B. Platin oder eine Platinlegierung, die eine Primär- und Sekundärwicklung besitzen können; Spiralen aus röntgendichtem Kunststoff, Implantate, die vorrübergehend Medikamente freisetzen können; Implantate, die eine lokale Bestrahlung durch gekapselte radioaktive Materialien ermöglichen; Implantate, die eine stützende und offenhaltende Wirkung für Gefäße besitzen.The basic idea of the invention is the detachment of an implant in human Body from an insertion aid by opening and / or releasing a plastic connection place by means of electric current. The following in particular are used as implants understood: spirals made of metal, such as. B. platinum or a platinum alloy, which is a primary and May have secondary winding; Spirals made of radiopaque plastic, implants, that can temporarily release medication; Implants that have local radiation enable by encapsulated radioactive materials; Implants that are supportive and hold open effect for vessels.

Das Verfahren wird im weiteren beschrieben anhand einer Vorrichtung zum Ablösen ei­ ner Embolisationsspirale (Anspruch 21) aus einer Platinlegierung mit Primär- und Sekundär­ wicklung als Implantat, die mittels eines dünnen, torsionssteifen Drahtes als Einführhilfe, z. B. in ein Aneurysma, eingebracht und dort abgelöst wird.The method is described below using a device for detaching egg ner embolization coil (claim 21) made of a platinum alloy with primary and secondary winding as an implant, using a thin, torsionally rigid wire as an insertion aid, e.g. B. introduced into an aneurysm and detached there.

Die Embolisationsspirale wird mittels einer Kunststoffverbindungsstelle am distalen Ende des Drahtes befestigt, und die Einführung der Embolisationsspirale erfolgt danach endo­ vascular durch einen Mikrokatheder, dessen Ende im zu behandelnden Aneurysma lokalisiert ist. Mittels des dünnen, torsionssteifen Drahtes wird die Embolisationsspirale durch den Mikrokatheder geschoben bis sie an dessen Ende austritt und sich im Aneurisma befindet. Dort wird sie zunächst durch ziehen und drehen des Drahtes richtig positioniert und löst da­ bei bereits den Embolisationsvorgang des umgebenden Blutes aus. Danach wird der Draht auf das negative Potential einer Spannungsquelle gelegt, deren positives Potential sich auf der Haut oder im Körper des zu behandelnden Patienten befindet. Durch das Anlegen einer Spannung von 0,5 bis 10 V erfolgt ein Stromfluß durch den Draht zur Kunststoffverbindungsstelle, zur Embolisationsspirale und zurück durch die Körperflüssig­ keit zur äußeren Gegenelektrode. Dabei entstehen Wasserstoffbläschen am Drahtende und an der Embolisationsspirale. Diese Wasserstoffbläschen fördern nun nach Anspruch 13 die Embolisation des umgebenden Blutes. Der Stromfluß sorgt dabei nach Anspruch 10 und 11 der Erfindung für die Ablösung und/oder Auflösung der Kunststoffverbindungsstelle vom Draht und der Embolisationsspirale. Die entstehenden Wasserstoffbläschen üben einen Druck im Kunststoff und insbesondere an seinen Verbindungsstellen zum metallischen Draht und Implantat aus und erzeugen somit eine dehnende Wirkung an der Kunststoffverbin­ dungsstelle. Im Gegensatz zur elektrolytischen Ablösung, bei der ein metallischer Draht durch einen Reduktionsvorgang atomar aufgelöst wird, findet hier durch den Einfluß des Wasserstoffs eine makroskopische Ablösung und/oder Auflösung statt. Nach der Ablösung der Embolisationsspirale und der erfolgreichen Embolisierung des Aneurysmas wird der Draht und der Mikrokatheder wieder zurückgezogen und aus dem vascularen System ent­ fernt. Unter Umständen muß dabei nicht nur eine, sondern mehrere Embolisationsspiralen eingeführt werden, um eine erfolgreiche Embolisation des Aneurysmas zu gewährleisten.The embolization coil is attached to the distal end using a plastic connection point of the wire, and the embolization coil is then inserted endo vascular by a micro-catheter, the end of which is located in the aneurysm to be treated is. Using the thin, torsionally rigid wire, the embolization spiral is Micro catheter pushed until it emerges at the end and is located in the aneurism. There it is first correctly positioned by pulling and turning the wire and loosens there the embolization process of the surrounding blood. After that, the wire placed on the negative potential of a voltage source, the positive potential of which the skin or in the body of the patient to be treated. By creating one Voltage of 0.5 to 10 V, a current flows through the wire to  Plastic junction, to the embolization coil and back through the body fluid speed to the outer counter electrode. This creates hydrogen bubbles at the wire end and at the embolization spiral. These hydrogen bubbles now promote according to claim 13 Embolization of the surrounding blood. The current flow ensures according to claim 10 and 11th of the invention for the replacement and / or dissolution of the plastic junction from Wire and the embolization coil. The resulting hydrogen bubbles practice you Pressure in the plastic and especially at its connection points to the metallic wire and implant and thus create a stretching effect on the plastic composite location. In contrast to electrolytic detachment, in which a metallic wire atomically resolved by a reduction process takes place here through the influence of Hydrogen a macroscopic detachment and / or dissolution takes place. After detachment the embolization spiral and the successful embolization of the aneurysm becomes the The wire and the micro-catheter are withdrawn again and removed from the vascular system distant. Under certain circumstances, not just one but several embolization spirals are required be introduced to ensure successful embolization of the aneurysm.

Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist, daß die Ablösezeit durch die Auswahl eines geeigneten Kunststoffes im Vergleich zum elektrolytischen ablösen bis in den Sekundenbereich (5 bis 30 Sek.) reduziert werden kann. Weiterhin ist vorteilhaft, daß beim Ablöseprozeß keine toxischen und/oder allergischen Stoffe entstehen. Die mechanische Flexibilität der Vorrichtung wird ebenfalls nicht beeinflußt, was die Einführung des Implantates im Vergleich zu mechanischen Ablöseanordnungen erleichtert. Das Implantat besitzt im Vergleich zum elektrolytischen Ablösen keine Drahtspitzen, die dort notwendiger­ weise entstehen und somit das umgebende Gewebe beschädigen können. Statt dessen kann das Implantat so ausgelegt werden, daß nur ein stumpfes oder abgerundetes Ende vorhanden ist, und somit jegliche Gewebeverletzung ausgeschlossen werden kann.A major advantage of the method described is that the release time by Selection of a suitable plastic compared to the electrolytic peel off into the Seconds range (5 to 30 seconds) can be reduced. It is also advantageous that the Removal process no toxic and / or allergic substances arise. The mechanical Flexibility of the device is also not affected, which is the introduction of the Implant easier compared to mechanical detachment arrangements. The implant Compared to electrolytic peeling, it has no wire tips, which are more necessary there arise wisely and can damage the surrounding tissue. Instead, can the implant should be designed so that there is only one blunt or rounded end and any tissue injury can be excluded.

Die Einführhilfe muß dabei so flexibel gestaltet sein, daß auch die Einbringung eines Im­ plantates durch stark gewundene Gefäße ermöglicht wird, und eine Positionierung des Im­ plantates im Zielgebiet durch drehen und schieben erfolgen kann. Die Kunststoffverbindungs­ stelle muß daher so ausgelegt sein, daß sie der mechanischen Belastung der Einführung des Implantates und dessen Positionierung am Zielgebiet standhält.The insertion aid must be designed so flexibly that the introduction of an im plantates is made possible by strongly tortuous vessels, and a positioning of the Im plantates in the target area by turning and pushing. The plastic connector body must therefore be designed so that it the mechanical load of the introduction of the Withstand implants and their positioning in the target area.

Als torsionssteifes Element können nach Ansprüchen 14 bis 16 Elemente aus Stahl, Mo­ lybdän oder Quarz eingesetzt werden. Wird ein Quarzelement eingesetzt, muß dabei für einen elektrischen Kontakt zur Verbindungsstelle gesorgt werden. Dies kann z. B. nach An­ spruch 16 mittels eines Drahtes erfolgen, der durch eine Quarzkapillare geführt wird. Das ei­ ne Ende des Drahtes wird dabei an den negativen Pol der Spannungsquelle angeschlossen, und an das andere, aus der Quarzkapillaren herausragende Ende, wird das Implantat mittels der Kunststoffverbindungsstelle angebracht.As a torsionally rigid element according to claims 14 to 16 elements made of steel, Mo lybdenum or quartz can be used. If a quartz element is used, it must be used for  electrical contact to the connection point. This can e.g. B. according to An Say 16 take place by means of a wire which is passed through a quartz capillary. The egg ne end of the wire is connected to the negative pole of the voltage source, and to the other end, protruding from the quartz capillaries, is the implant by means of attached to the plastic junction.

Der Ablösevorgang an der Kunststoffverbindungsstelle wird dabei entscheidend von der geeigneten Wahl des Kunststoffs und dessen Verarbeitung beeinflußt. Nach Anspruch 2 wird der Ablösevorgang dadurch beschleunigt, daß der Kunststoff besonders stark Wasser aufneh­ men kann, und somit die Wasserstoffbläschenbildung an den metallischen Grenzflächen des Kunststoffes zum Implantat, bzw. zur Einführhilfe gefördert wird. Dies ist z. B. bei Polydi­ methylsiloxan der Fall. Da es sich bei dem abzulösenden Implantat unter Umständen um ein Langzeitimplantat handelt, muß wie in Anspruch 3 beschrieben eine entsprechende Körper­ verträglichkeit gegeben sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsstelle aus ei­ nem resorbierbarem Kunststoff hergestellt ist (Anspruch 4), da es nicht auszuschließen ist, daß unter Umständen Partikel des Kunststoffes beim Ablöseprozeß in das umgebende Gewebe oder die umgebende Flüssigkeit, wie z. B. Blut, gelangen können. Um nun für die Kunststoffverbindungsstelle die notwendigen Eigenschaften wie hohes Wasseraufnahmever­ mögen, Resorbierbarkeit, Körperverträglichkeit, ausreichende Festigkeit und gute Verarbeit­ barkeit zu optimieren, ist es nach Anspruch 5 unter Umständen günstig, ein Mischpolymer zu verwenden.The detachment process at the plastic connection point is crucial from the suitable choice of the plastic and its processing influences. According to claim 2 the removal process is accelerated by the fact that the plastic absorbs water particularly strongly men, and thus the formation of hydrogen bubbles at the metallic interfaces of the Plastic is promoted to the implant or insertion aid. This is e.g. B. at Polydi methylsiloxane the case. Since the implant to be detached may be a Long-term implant acts, as described in claim 3, a corresponding body tolerance is given. It is particularly advantageous if the connection point is made of egg nem absorbable plastic is produced (claim 4), since it cannot be excluded, that under certain circumstances particles of plastic in the detachment process into the surrounding Tissue or the surrounding fluid, such as B. blood. Now for the Plastic connection point the necessary properties such as high water absorption ver like, absorbability, body tolerance, sufficient strength and good processing To optimize availability, it may be advantageous according to claim 5, a copolymer to use.

Um das Implantat an der Einführhilfe zu befestigen, sind die verschiedensten mechani­ schen Ausbildungen des zu befestigenden Implantatendes und des Einführhilfeendes denkbar. In einer bevorzugten Vorrichtung wird dabei das Ende einer Embolisationsspirale mit einer offenen Spirale versehen, deren Innendurchmesser so gewählt ist, daß das Drahtende einen etwas geringeren Durchmesser besitzt. Diese offene Spirale wird dann auf das Drahtende ge­ schoben und schließlich dort mit dem Kunststoff befestigt (Anspruch 22). Weiterhin kann es von Vorteil sein, die Kunststoffverbindungsstelle von allen Seiten für das umgebende Medi­ um leicht zugänglich zu machen, um den Ablöseprozeß zu beschleunigen. Dies kann z. B. nach Anspruch 23 durch eine Dehnung des Embolisationsspiralendes erfolgen, so daß die Embolisationsspirale dort eine größere Steigung besitzt. Da nicht auszuschließen ist, daß das Implantat beim Ablösen zwar nicht mehr mechanisch stabil an der Einführhilfe befestigt ist, aber dennoch durch die vorhandene Haftreibung während des Zurückziehens an der Einführhilfe verbleibt, ist es nach Anspruch 25 vorteilhaft, den Ablöseprozeß durch eine ge­ eignete mechanische Vorrichtung zu unterstützen. Dies kann z. B. wie in Anspruch 26 be­ schrieben ein Widerhaken sein, der beim Zurückziehen an der Hülle der Mikrokatheders hän­ genbleibt und somit das Abstreifen der Embolisationsspirale ermöglicht. Nach Anspruch 27 3 kann das Ende der Embolisationsspirale einen gedehnten Teil zur Realisierung der Kunst­ stoffverbindungsstelle und einen ungedehnten Spiralteil besitzen. Gegen diese ungedehnte Spirale drückt eine Federspirale, die am distalen Ende der Einführhilfe befestigt ist. Diese überwindet beim Ablöseprozeß die unter Umständen auftretende Haftreibung. Ebenso ist es möglich, das Implantat mit einem runden Ende zu versehen und dort das Ende der Einführ­ hilfe, die in diesem Fall als Spiralfeder ausgelegt ist, mittels des Kunststoffes zu befestigen (Ansprüche 28 und 29). Um hier einen mechanischen Widerstand zu realisieren, kann der Durchmesser des Implantatendes etwas größer als der Innendurchmesser des flexiblen Mi­ krokatheders sein, so daß beim Zurückziehen des Implantates nach erfolgtem Stromfluß ein leichter Widerstand auftritt, der für eine Ablösung des Implantates sorgt.A wide variety of mechani are used to attach the implant to the insertion aid training of the implant end to be fastened and the insertion aid end conceivable. In a preferred device, the end of an embolization spiral with a provided open spiral, the inner diameter is selected so that the wire end one has a slightly smaller diameter. This open spiral is then ge on the wire end slide and finally attached there with the plastic (claim 22). Furthermore, it can be advantageous, the plastic connection point from all sides for the surrounding medi to make it easily accessible to speed up the peeling process. This can e.g. B. according to claim 23 by an expansion of the embolization spiral end, so that the Embolization spiral has a larger slope there. Since it cannot be ruled out that The implant is no longer mechanically stable on the insertion aid when detached, but nevertheless due to the existing static friction during the withdrawal on the  Insertion aid remains, it is advantageous according to claim 25, the detachment process by a ge support suitable mechanical device. This can e.g. B. as in claim 26 be wrote to be a barb that clings to the shell of the micro-catheter when pulled back remains and thus allows stripping of the embolization coil. According to claim 27 3, the end of the embolization spiral can be a stretched part for realizing art have a material connection point and an unstretched spiral part. Against this unstretched Spiral presses a spring spiral, which is attached to the distal end of the insertion aid. This overcomes the static friction that may occur during the detachment process. It is the same possible to provide the implant with a round end and there the end of the insertion help, which in this case is designed as a spiral spring, to be attached by means of the plastic (Claims 28 and 29). To realize a mechanical resistance here, the Diameter of the implant end slightly larger than the inside diameter of the flexible Mi be krokatheders, so that when the implant is withdrawn after the current has flowed slight resistance occurs which causes the implant to detach.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand von nicht maßstabgerechten Zeichnungen er­ läutert und beispielhaft dargestellt.In the following, the invention is based on drawings that are not to scale clarifies and exemplified.

Fig. 1 zeigt einen torsionssteifen Draht als Einführhilfe für eine an der Spitze angebrach­ ten Embolisationsspirale. Fig. 1 shows a torsionally rigid wire as an insertion aid for an attached at the tip th embolization coil.

Fig. 2 zeigt schematisch die Vorrichtung zum Ablösen der Embolisationsspirale aus Fig. 1, nach der Positionierung in einem Aneurysma mittels eines Mikrokatheders. FIG. 2 shows schematically the device for detaching the embolization spiral from FIG. 1, after positioning in an aneurysm by means of a microcatheter.

Fig. 3 zeigt schematisch das Herausziehen des Mikrokatheders und der Einführhilfe nach dem Ablösen der Embolisationsspirale und der Embolisation im Aneurysma. Fig. 3 shows schematically the pulling out of the micro-catheter and the insertion aid after detaching the embolization coil and embolization in the aneurysm.

Fig. 4 zeigt eine Embolisationsspirale an dessen Ende sich eine Kunststoffverbindungs­ stelle befindet, in der das Drahtende der Einführhilfe eingebracht ist. Fig. 4 shows an embolization coil at the end of which there is a plastic connection point in which the wire end of the insertion aid is inserted.

Fig. 5 zeigt die Verbindungsstelle einer Embolisationsspirale an einem Draht mittels drei­ er Spiralwindungen, die eng und mit großer Steigung um das Drahtende gewickelt und vom Kunststoff umgeben sind. Fig. 5 shows the connection point of an embolization coil on a wire by means of three spiral windings, which are wrapped tightly and with a large pitch around the wire end and surrounded by the plastic.

Fig. 6 zeigt eine zu Fig. 5 ähnliche Verbindungsstelle mit dem Unterschied, daß sich am Ende der engen Spirale noch ein Widerhaken befindet. FIG. 6 shows a connection point similar to FIG. 5 with the difference that there is still a barb at the end of the narrow spiral.

Fig. 7 zeigt eine zu Fig. 5 ähnliche Vorrichtung mit dem Unterschied, daß sich hier an die enge Spirale wieder eine Spirale mit größerem Durchmesser anschließt. FIG. 7 shows a device similar to FIG. 5 with the difference that here a spiral with a larger diameter is connected to the narrow spiral.

Fig. 8 zeigt eine zu Fig. 7 ähnliche Vorrichtung mit dem Unterschied, daß noch eine zweite, unter Spannung stehende Spirale eingesetzt wird. FIG. 8 shows a device similar to FIG. 7, with the difference that a second spiral under tension is also used.

Fig. 9 zeigt eine Embolisationsspirale, an dessen Ende sich eine metallische Kugel befin­ det, die mittels eines Kunststoffs am Ende der Einführhilfespirale befestigt ist. Fig. 9 shows an embolization coil, at the end of a metallic ball is det, which is attached by means of a plastic at the end of the insertion aid spiral.

In Fig. 1 ist eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes eines torsionssteifen Drah­ tes (1) zu erkennen. Dieser Draht hat einen Durchmesser von ca. 0,1 bis 0,5 mm, wobei sich der Draht am distalen Ende im Bereich (2) verjüngt, um eine größere Flexibilität zu gewähr­ leisten. Dieser verjüngende Bereich ist typischerweise 10 bis 40 cm lang und endet mit einer dünnen Spitze (3). Die gesamte Länge des Drahtes beträgt je nach Einsatzfall 40 bis 300 cm. An der Drahtspitze (3) ist nun mittels einer Kunststoffverbindungsstelle (4) axial eine soge­ nannte Embolisationsspirale (5) befestigt. Vorteilhaft ist es diese Embolisationsspirale aus einem röntgendichten und körperverträglichen Material zu fertigen. Daher ist es günstig, Platin oder Platinlegierungen zur Herstellung dieser Embolisationsspirale zu verwenden. Diese Embolisationsspirale hat einen Durchmesser von ca. 0,2 bis 1,5 mm und besitzt ein ab­ gerundetes Ende (6). Diese Abrundung verhindert eine Punktierung des Aneurysmas, in das die Spirale eingeführt wird. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Platinspirale eine sekundäre Wicklung in Helixform besitzt, da dadurch das Aneurysma besser ausgefüllt werden kann. Die so aufgewickelte Platinspirale besitzt eine gestreckte Länge von ca. 5 bis 50 cm. Der Durchmesser der Sekundärwicklung beträgt ca. 3 bis 20 mm.In Fig. 1 an enlarged side view of the distal end of a torsionally rigid wire ( 1 ) can be seen. This wire has a diameter of approximately 0.1 to 0.5 mm, the wire tapering at the distal end in area ( 2 ) in order to ensure greater flexibility. This tapered area is typically 10 to 40 cm long and ends with a thin tip ( 3 ). The entire length of the wire is 40 to 300 cm, depending on the application. A so-called embolization spiral ( 5 ) is now axially attached to the wire tip ( 3 ) by means of a plastic connection point ( 4 ). It is advantageous to manufacture this embolization spiral from a radiopaque and body-compatible material. It is therefore convenient to use platinum or platinum alloys to make this embolization coil. This embolization coil has a diameter of approximately 0.2 to 1.5 mm and has a rounded end ( 6 ). This rounding prevents puncturing of the aneurysm into which the coil is inserted. It is advantageous if the platinum spiral has a secondary winding in the form of a helix, since this makes it easier to fill in the aneurysm. The platinum spiral wound in this way has an elongated length of approximately 5 to 50 cm. The diameter of the secondary winding is approximately 3 to 20 mm.

Fig. 2 stellt nun schematisch dar, wie die Vorrichtung aus Fig. 1 durch einen Mikroka­ theder (7) in das vasculare System durch ein Blutgefäß (8) eingeführt wird. Dieser Mikroka­ theder besitzt einen Innendurchmesser von 0,2 bis 1,5 mm. Das Ende des Mikrokatheders (9) ist dabei so lokalisiert, daß es in das zu verschließende Aneurysma (10) hineinreicht. Am Ende des Mikrokatheders (9) tritt nun das distale Ende (3) des Drahtes (1) mit der dort be­ festigten Embolisationsspirale (5) aus. Die Kunststoffverbindungsstelle ist dabei so angeord­ net, daß sie sich außerhalb des Mikrokatheders im umgebenden Blut befindet. Die Embolisa­ tionsspirale füllt nun einen Teil des Aneurysmas aus, und der Ablöseprozeß kann gestartet werden. Dazu wird eine Spannungsquelle (12) mit ihrem negativen Pol am Draht (1) ange­ schlossen (13) und der positive Pol mittels einer Gegenelektrode am Patienten (14). Nach erfolgter Embolisation des Blutes im Aneurysma (11) und der Ablösung der Drahtspitze (3) durch den Stromfluß der Spannungsquelle (12), kann nun der Draht (1) und der Mikrokathe­ der (7) aus dem Blutgefäß (8) herausgezogen werden (Fig. 3). Die Embolisationsspirale (5) mit der Kunststoffverbindungsstelle (4) befindet sich nun im Aneurysma (10) und sorgt hier 5 für einen dauerhaften Verschluß. Fig. 2 now schematically shows how the device of Fig. 1 is introduced through a Mikroka theder ( 7 ) into the vascular system through a blood vessel ( 8 ). This Mikroka theder has an inner diameter of 0.2 to 1.5 mm. The end of the micro-catheter ( 9 ) is localized so that it extends into the aneurysm ( 10 ) to be closed. At the end of the micro-catheter ( 9 ), the distal end ( 3 ) of the wire ( 1 ) emerges with the embolization spiral ( 5 ) fastened there. The plastic connection point is so angeord net that it is outside of the micro-catheter in the surrounding blood. The embolization spiral now fills part of the aneurysm and the detachment process can be started. For this purpose, a voltage source ( 12 ) with its negative pole on the wire ( 1 ) is connected (13) and the positive pole by means of a counter electrode on the patient ( 14 ). After the embolization of the blood in the aneurysm ( 11 ) and the detachment of the wire tip ( 3 ) by the current flow from the voltage source ( 12 ), the wire ( 1 ) and the microcat ( 7 ) can now be pulled out of the blood vessel ( 8 ) ( Fig. 3). The embolization spiral ( 5 ) with the plastic connection point ( 4 ) is now in the aneurysm ( 10 ) and 5 ensures permanent closure.

Die einfachste Ausführung der Kunststoffverbindung (4) zwischen der Drahtspitze (3) und der Embolisationsspirale (5) ist in Fig. 4 dargestellt. Die Drahtspitze (3) befindet sich dabei im Kunststoff (15), der wiederum an einem Ende der Embolisationsspirale (5) ange­ bracht ist.The simplest design of the plastic connection ( 4 ) between the wire tip ( 3 ) and the embolization coil ( 5 ) is shown in Fig. 4. The wire tip ( 3 ) is in the plastic ( 15 ), which in turn is placed at one end of the embolization coil ( 5 ).

Eine bevorzugte Ausführung der Kunststoffverbindungsstelle (4) ist in Fig. 5 dargestellt. Die Drahtspitze (3) endet in einer Platinspirale (16) deren Innendurchmesser so ausgelegt ist, daß die Drahtspitze (3) vom Platindraht eng umschlossen wird. An diese Platinspirale (16) schließt sich die eigentliche Embolisationsspirale an. Die Steigung der Platinspirale (16) ist so gewählt, daß ein Zwischenraum inmitten der einzelnen Windungen entsteht. Dieser Zwi­ schenraum wird mit dem ausgewählten Kunststoff (15) ausgefüllt und fügt somit den Draht (1) und die Embolisationsspirale (5) zusammen.A preferred embodiment of the plastic connection point ( 4 ) is shown in FIG. 5. The wire tip ( 3 ) ends in a platinum spiral ( 16 ) whose inner diameter is designed such that the wire tip ( 3 ) is closely enclosed by the platinum wire. The actual embolization coil connects to this platinum coil ( 16 ). The slope of the platinum spiral ( 16 ) is chosen so that a space is created in the middle of the individual turns. This inter mediate space is filled with the selected plastic ( 15 ) and thus joins the wire ( 1 ) and the embolization coil ( 5 ).

Zur besseren Ablösung der Embolisationsspirale kann diese mit einer Art Widerhaken (17) versehen werden (siehe Fig. 6). Dieser Widerhaken überwindet beim Zurückziehen des Drahtes (1) die unter Umständen auftretende Haftreibung zwischen dem abgelösten Kunst­ stoff (15) und der Drahtspitze (3). Der Widerhaken (17) bleibt dabei am distalen Ende (19) des Mikrokatheders (7) hängen und erzeugt somit einen mechanischen Widerstand der groß genug ist, um die Haftreibung zu überwinden. Der Widerhaken (17) ist vorzugsweise aus dem Ende der Platinspirale (16) gefertigt. Dies hat den Vorteil, daß keine zusätzliche Fü­ gung von zwei Bauteilen notwendig ist, und daß der Draht weich genug ist, um ein eventuell notwendiges Zurückziehen der Embolisationsspirale (5) zu ermöglichen. Der Widerhaken (17) besitzt ein abgerundetes Ende (18), um eine versehentliche Punktierung des Gewebes zu verhindern. Weiterhin ist es vorteilhaft, den Widerhaken (17) aus einer quasielastischen Legierung herzustellen, so daß ein mehrmaliges Hineinziehen des Widerhakens (17) in das distale Mikrokathederende (19) möglich ist, ohne daß sich der Widerhaken (17) irreversibel verbiegt.For better detachment of the embolization spiral, it can be provided with a kind of barb ( 17 ) (see Fig. 6). This barb overcomes the retraction of the wire ( 1 ) the static friction that may occur between the detached plastic ( 15 ) and the wire tip ( 3 ). The barb ( 17 ) remains on the distal end ( 19 ) of the micro-catheter ( 7 ) and thus creates a mechanical resistance that is large enough to overcome the static friction. The barb ( 17 ) is preferably made from the end of the platinum spiral ( 16 ). This has the advantage that no additional joining of two components is necessary, and that the wire is soft enough to allow the embolization coil ( 5 ) to be retracted, if necessary. The barb ( 17 ) has a rounded end ( 18 ) to prevent accidental puncturing of the tissue. It is also advantageous to manufacture the barb ( 17 ) from a quasi-elastic alloy so that repeated pulling of the barb ( 17 ) into the distal end of the microcathedral ( 19 ) is possible without the barb ( 17 ) bending irreversibly.

Das Ende der Platinspirale (16) kann, wie in Fig. 7 dargestellt wird, auch statt in einen Widerhaken in eine Platinspirale mit größerem Durchmesser (20) übergehen. Der Durchmesser ist dabei so gewählt, daß er in etwa dem Durchmesser des distalen Endes des Mikrokatheders (19) entspricht und somit mit großer Wahrscheinlichkeit beim Zurückziehen am Mikrokathederende (19) hängenbleibt. Dieser Widerstand überwindet beim Ablösepro­ zeß die unter Umständen auftretende Haftreibung.The end of the platinum spiral ( 16 ), as shown in FIG. 7, can also merge into a platinum spiral with a larger diameter ( 20 ) instead of a barb. The diameter is chosen so that it corresponds approximately to the diameter of the distal end of the microcathedral ( 19 ) and is therefore likely to get stuck on the microcathedral end ( 19 ) when withdrawn. This resistance overcomes the static friction that may occur in the separation process.

Fig. 8 zeigt eine zu Fig. 7 ähnliche Vorrichtung, mit den folgenden Unterschieden: die Platinspirale (20) besitzt den gleichen Durchmesser wie die Embolisationsspirale (5); weiter­ hin wird eine zweite unter Spannung stehende Federspirale (21) eingesetzt, die die eventuell auftretende Haftreibung überwindet. Die gespannte Federspirale (21) ist dabei mittels einer Verbindungsstelle (22) am Draht (1) befestigt. Hat sich die Kunststoffverbindungsstelle (4) nach dem Ablöseprozeß gelöst, so trennt die zweite, gespannte Federspirale (21) das Im­ plantat von der Einführhilfe (1) durch ihre Entspannung und der damit verbundenen Verlän­ gerung ab. FIG. 8 shows a device similar to FIG. 7, with the following differences: the platinum spiral ( 20 ) has the same diameter as the embolization spiral ( 5 ); a second spring coil ( 21 ) under tension is used, which overcomes any static friction that may occur. The tensioned spring spiral ( 21 ) is fastened to the wire ( 1 ) by means of a connection point ( 22 ). Has the plastic connection point ( 4 ) loosened after the detachment process, the second, tensioned spring coil ( 21 ) separates the implant from the insertion aid ( 1 ) through its relaxation and the associated extension.

Eine weitere bevorzugte Ausführung ist in Fig. 9 dargestellt. Hier befindet sich am Ende der Embolisationsspirale (5) eine metallische Kugel (23). Diese ist mittels des Kunststoffs an eine metallische Spirale (24) gefügt, die sich an der Drahtspitze (3) befindet und mit ihr leit­ fähig verbunden ist (25). Das distale Ende des Mikrokatheders (19) ist vorzugsweise so aus­ geführt, daß es sich am Ende konisch verjüngt (26). Der Innendurchmesser ist dabei so ge­ wählt, daß die Embolisationsspirale beim Austritt in das Aneurysma keinen mechanischen Widerstand erfährt. Die Kugel (23) besitzt dagegen einen Durchmesser, der etwas größer ist als dieser, so daß ein mechanischer Widerstand beim Heraus- oder Hineinziehen der Kugel durch das verjüngte distale Ende (26) des Mikrokatheders (7) auftritt. Dieser mechanische Widerstand hilft, bei der Ablösung der Embolisationsspirale (5) die unter Umständen auftre­ tenden Haftreibung zu überwinden.Another preferred embodiment is shown in FIG. 9. At the end of the embolization coil ( 5 ) there is a metallic ball ( 23 ). This is attached to a metallic spiral ( 24 ) by means of the plastic, which is located at the wire tip ( 3 ) and is conductively connected to it ( 25 ). The distal end of the micro-catheter ( 19 ) is preferably performed so that it tapers conically at the end ( 26 ). The inside diameter is chosen so that the embolization coil does not experience any mechanical resistance when it emerges into the aneurysm. The ball ( 23 ), on the other hand, has a diameter which is somewhat larger than this, so that mechanical resistance occurs when the ball is pulled out or pulled in through the tapered distal end ( 26 ) of the microcatheder ( 7 ). This mechanical resistance helps to overcome the static friction that may occur when detaching the embolization coil ( 5 ).

Weiterhin sind eine Vielzahl von anderen Ausführungsbeispielen denkbar, die hier nicht vollständig beschrieben werden können. Wesentlich für diese Ausführungsbeispiele ist je­ doch der Einsatz einer Kunststoffverbindungsstelle zwischen dem Implantat und der Einführ­ hilfe, die mittels elektrischen Stroms im menschlichen Körper gezielt schnell abgelöst werden kann.Furthermore, a large number of other exemplary embodiments are conceivable, but not here can be fully described. It is essential for these exemplary embodiments but the use of a plastic connection point between the implant and the insertion help that can be quickly replaced by electrical current in the human body can.

BezugszeichenlisteReference list

1 torsionssteifer Draht
2 verjüngender Bereich von (1)
3 dünne Drahtspitze am distalen Ende von (1)
4 Kunststoffverbindungsstelle zwischen (3) und (5)
5 Embolisationsspirale
6 abgerundetes Ende von (5)
7 Mikrokatheder
8 Blutgefäß
9 Endabschnitt von (7)
10 Aneurysma (Ausbeulung von 8)
11 embolisiertes Blut in (10)
12 Spannungsquelle
13 Kontakt der Kathode von (12) zu (1)
14 Kontakt der Anode von (12) zum Patienten
15 Kunststoff von (4)
16 Platinspirale an der Verbindungsstelle zu (3)
17 Widerhaken an der Endstelle von (16)
18 abgerundetes Ende von (17)
19 Ende von (7)
20 Platinendspirale von (16)
21 unter Spannung stehende Spiralfeder
22 Verbindungsstelle von (21) mit (1)
23 metallische Kugel an der Verbindungsstelle von (5)
24 metallische Spirale am Ende von (3)
25 leitfähige Verbindung von (3) zu (24)
26 konisch verjüngtes Ende von (19)
1 torsionally rigid wire
2 tapered area of ( 1 )
3 thin wire tip at the distal end of ( 1 )
4 plastic connection point between ( 3 ) and ( 5 )
5 embolization coil
6 rounded end of ( 5 )
7 micro catheters
8 blood vessel
9 end portion of ( 7 )
10 aneurysm (bulge of 8 )
11 embolized blood in ( 10 )
12 voltage source
13 contact of the cathode from ( 12 ) to ( 1 )
14 Contact of the anode from ( 12 ) to the patient
15 plastic of ( 4 )
16 platinum spiral at the connection point to ( 3 )
17 barbs at the end of ( 16 )
18 rounded end of ( 17 )
19 end of ( 7 )
20 platinum end spiral from ( 16 )
21 coil spring under tension
22 junction of ( 21 ) with ( 1 )
23 metallic ball at the junction of ( 5 )
24 metallic spiral at the end of ( 3 )
25 conductive connection from ( 3 ) to ( 24 )
26 tapered end of ( 19 )

Claims (29)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung und Ablösung eines Implantats (5) in den menschlichen Körper, insbesondere in ein Blutgefäß (8) oder einen Körperhohlraum, mittels einer Einführhilfe, insbesondere eines sogenannten Führungsdrahtes (1), an dessen Ende ein Implantat (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das Implantat (5) mittels eines speziellen Kunststoffs (15) an die Einführhilfe angeklebt und im Implantatziel positioniert wird;
  • (b) das Ablösen des Implantates (5) durch einen Stromfluß vom Ende der Einführhilfe (13) und vom Implantat (5) über die Körperflüssigkeit zur Gegenelektrode (14) erfolgt, der die Kunststoffverbindungsstelle (4) ablöst und/oder auflöst.
1. Method and device for inserting and detaching an implant ( 5 ) into the human body, in particular into a blood vessel ( 8 ) or a body cavity, by means of an insertion aid, in particular a so-called guide wire ( 1 ), at the end of which an implant ( 5 ) is attached, characterized in that
  • (a) the implant ( 5 ) is glued to the insertion aid using a special plastic ( 15 ) and positioned in the implant target;
  • (b) the implant ( 5 ) is detached by a current flow from the end of the insertion aid ( 13 ) and from the implant ( 5 ) via the body fluid to the counterelectrode ( 14 ) which detaches and / or dissolves the plastic connection point ( 4 ).
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (15) besonders stark Wasser aufnimmt.2. The method and device according to claim 1 are characterized in that the plastic ( 15 ) absorbs water particularly strongly. 3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (15) körperverträglich ist.3. The method and device according to claim 1 are characterized in that the plastic ( 15 ) is tolerated by the body. 4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (15) vom Körper resorbiert werden kann.4. The method and device according to claim 1 are characterized in that the plastic ( 15 ) can be absorbed by the body. 5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere folgende Kunststoffe (15) zum Einsatz an der Verbindungsstelle (4) kommen können: Cellulose, Polyamide, Polydimethylsiloxan, Polyester, Polyethylen, Polyethylenterephthalat Polyetherurethane, Polyimide, Polylactide, Polymethylmethakrylat, Polyoxymethylen, Polypropylen, Polyurethane, wasserabsorbierende und/oder poröse Kunststoffe oder Mischpolymer aus den genannten Kunststoffen.5. The method and device according to claim 1 are characterized in that in particular the following plastics ( 15 ) can be used at the connection point ( 4 ): cellulose, polyamides, polydimethylsiloxane, polyester, polyethylene, polyethylene terephthalate, polyether urethane, polyimide, polylactide, polymethyl methacrylate, polyoxymethylene , Polypropylene, polyurethane, water-absorbing and / or porous plastics or mixed polymer from the plastics mentioned. 6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluß der Spannungsquelle (12) über die Elektroden (13 und 14) so gewählt ist, daß er die Gesundheit des Patienten nicht beeinträchtigt und in der Regel 0,001 bis 10 mA beträgt.6. The method and device according to claim 1 are characterized in that the current flow of the voltage source ( 12 ) via the electrodes ( 13 and 14 ) is selected so that it does not affect the health of the patient and is usually 0.001 to 10 mA. 7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Einführhilfe (1) sich dabei auf dem kathodischen Potential (13) und die Gegenelektrode (14) auf dem anodischen Potential der eingesetzten Spannungsquelle (12) befindet. 7. The method and device according to claim 1 are characterized in that the insertion aid ( 1 ) is at the cathodic potential ( 13 ) and the counter electrode ( 14 ) at the anodic potential of the voltage source ( 12 ) used. 8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale der Einführhilfe (1) und der Gegenelektrode (14) sich alternierend auf anodischem und kathodischem Potential der eingesetzten Spannungsquelle (12) befinden.8. The method and device according to claim 1 are characterized in that the potentials of the insertion aid ( 1 ) and the counter electrode ( 14 ) are alternately at anodic and cathodic potential of the voltage source ( 12 ) used. 9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (12) einen steuerbaren zeitlichen Potentialwechsel ermöglicht.9. The method and device according to claim 1 are characterized in that the voltage source ( 12 ) enables a controllable temporal change in potential. 10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß durch den Stromfluß an der Einführhilfe (1) und am Implantat (5) sowie im und am Kunststoff (15), die als Kathode geschaltet sind, Wasserstoffbläschen entstehen, die zur Ablösung des Implantates beitragen.10. The method and device according to claim 1 are characterized in that by the current flow at the insertion aid ( 1 ) and on the implant ( 5 ) and in and on the plastic ( 15 ), which are connected as a cathode, hydrogen bubbles are formed, which detach the Contribute to the implant. 11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Kunststoff (15) ebenfalls durch den Stromfluß beim Ablösevorgang makroskopisch aufgelöst werden kann.11. The method and device according to claim 1 are characterized in that the plastic used ( 15 ) can also be macroscopically resolved by the current flow during the detachment process. 12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösezeit eine Funktion der Kunststoffeigenschaften und der Dicke des Kunststoffes (15) an der Verbindungsstelle (4) ist.12. The method and device according to claim 1 are characterized in that the release time is a function of the plastic properties and the thickness of the plastic ( 15 ) at the connection point ( 4 ). 13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die am Implantat (5) erzeugten Wasserstoffbläschen eine thrombogene Wirkung auf das sie umgebende Blut haben.13. The method and device according to claim 1 are characterized in that the hydrogen bubbles generated on the implant ( 5 ) have a thrombogenic effect on the blood surrounding them. 14. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Einführhilfe (1) ein dünnes, torsionssteifes Element ist.14. The method and device according to claim 1 are characterized in that the insertion aid ( 1 ) is a thin, torsionally rigid element. 15. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 14 sind dadurch gekennzeichnet, daß das torsionssteife Element ein Draht aus Stahl, Molybdän oder Quarz ist.15. The method and device according to claim 14 are characterized in that the torsionally rigid element is a wire made of steel, molybdenum or quartz. 16. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 15 sind dadurch gekennzeichnet, daß das torsionssteife Element (1) aus Quarz eine dünne Kapillare besitzt, in der ein Draht eingebracht werden kann.16. The method and device according to claim 15 are characterized in that the torsionally rigid element ( 1 ) made of quartz has a thin capillary in which a wire can be inserted. 17. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat ein thrombogener, röntgendichter Kunststoff sein kann.17. The method and device according to claim 1 are characterized in that the implant can be a thrombogenic, radiopaque plastic. 18. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat vorübergehend Medikamente freisetzen kann.18. The method and device according to claim 1 are characterized in that the implant can temporarily release medication. 19. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat eine lokale Bestrahlung durch gekapselte radioaktive Materialien ermöglichen kann. 19. The method and device according to claim 1 are characterized in that the implant receives local radiation from encapsulated radioactive materials can enable.   20. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat eine stützende und offenhaltende Wirkung für Gefäße besitzen kann.20. The method and device according to claim 1 are characterized in that the implant can have a supporting and open effect for vessels. 21. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat eine Embolisationsspirale (5), d. h. eine Spirale aus Metall ist, wie z. B. Platin oder einer Platinlegierung, die eine Primär- und Sekundärwicklung besitzen kann.21. The method and device according to claim 1 are characterized in that the implant is an embolization spiral ( 5 ), ie a spiral made of metal, such as. B. platinum or a platinum alloy, which may have a primary and secondary winding. 22. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 21 sind dadurch gekennzeichnet, daß der Draht der Embolisationsspirale dabei um die Einführhilfe gewickelt sein kann.22. The method and device according to claim 21 are characterized in that the wire of the embolization coil can be wrapped around the insertion aid. 23. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 21 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des Endes der Embolisationsspirale gedehnt sein können.23. The method and device according to claim 21 are characterized in that the turns of the end of the embolization coil can be stretched. 24. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 21 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Einführhilfe (3) dabei einen geringeren Durchmesser als die Embolisationsspirale (5) haben kann.24. The method and device according to claim 21 are characterized in that the tip of the insertion aid ( 3 ) can have a smaller diameter than the embolization coil ( 5 ). 25. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösung des Implantates (5) von der Einführhilfe (1) durch eine geeignete mechanische Vorrichtung unterstützt werden kann.25. The method and device according to claim 1 are characterized in that the detachment of the implant ( 5 ) from the insertion aid ( 1 ) can be supported by a suitable mechanical device. 26. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 25 sind dadurch gekennzeichnet, daß diese mechanische Vorrichtung ein Widerhaken (17) ist, der sich am Implantat befindet.26. The method and device according to claim 25 are characterized in that this mechanical device is a barb ( 17 ) which is located on the implant. 27. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 25 sind dadurch gekennzeichnet, daß diese mechanische Vorrichtung eine Spiralfeder (20) ist, die sich am Implantat (5) befindet, welche durch eine zweite unter Spannung stehende Spiralfeder (21) abgelöst wird.27. The method and device according to claim 25 are characterized in that this mechanical device is a spiral spring ( 20 ) which is located on the implant ( 5 ), which is replaced by a second tensioned spiral spring ( 21 ). 28. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Einführhilfe (3) in der Form einer Spiralfeder (24) ausgelegt ist, an der mittels des Kunststoffs das Implantat (5) befestigt wird.28. The method and device according to claim 1 are characterized in that the end of the insertion aid ( 3 ) is designed in the form of a spiral spring ( 24 ) to which the implant ( 5 ) is fastened by means of the plastic. 29. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 28 sind dadurch gekennzeichnet, daß das Implantatende (23) abgerundet ist.29. The method and device according to claim 28 are characterized in that the implant end ( 23 ) is rounded.
DE19610333A 1996-03-17 1996-03-17 Apparatus and process for introduction and release of implant in vivo Withdrawn DE19610333A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610333A DE19610333A1 (en) 1996-03-17 1996-03-17 Apparatus and process for introduction and release of implant in vivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610333A DE19610333A1 (en) 1996-03-17 1996-03-17 Apparatus and process for introduction and release of implant in vivo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610333A1 true DE19610333A1 (en) 1997-09-18

Family

ID=7788464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610333A Withdrawn DE19610333A1 (en) 1996-03-17 1996-03-17 Apparatus and process for introduction and release of implant in vivo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610333A1 (en)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002094A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-21 Boston Scientific Limited Detachable vasoocclusive member using thermoadhesive junction
WO1999013779A3 (en) * 1997-09-18 1999-05-06 Scimed Life Systems Inc Wound closure device and method
WO2001015608A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Micro Therapeutics, Inc. Controlled injection of liquid embolic composition
WO2003094805A2 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Scimed Life Systems, Inc. Tactical detachable anatomic containment device and therapeutic treatment system
US6964657B2 (en) 1997-10-17 2005-11-15 Micro Therapeutics, Inc. Catheter system and method for injection of a liquid embolic composition and a solidification agent
WO2010040497A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Phenox Gmbh Implant removal
EP2349024A1 (en) * 2008-09-12 2011-08-03 Micrus Endovascular LLC Self- expandable aneurysm filling device and system
US8328860B2 (en) 2007-03-13 2012-12-11 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
US8777978B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8777979B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8801747B2 (en) 2007-03-13 2014-08-12 Covidien Lp Implant, a mandrel, and a method of forming an implant
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9050095B2 (en) 2004-09-22 2015-06-09 Covidien Lp Medical implant
US9198665B2 (en) 2004-09-22 2015-12-01 Covidien Lp Micro-spiral implantation device
US9468739B2 (en) 2008-08-19 2016-10-18 Covidien Lp Detachable tip microcatheter
US9579104B2 (en) 2011-11-30 2017-02-28 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US9687245B2 (en) 2012-03-23 2017-06-27 Covidien Lp Occlusive devices and methods of use
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices
US10124087B2 (en) 2012-06-19 2018-11-13 Covidien Lp Detachable coupling for catheter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423829A (en) * 1993-11-03 1995-06-13 Target Therapeutics, Inc. Electrolytically severable joint for endovascular embolic devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423829A (en) * 1993-11-03 1995-06-13 Target Therapeutics, Inc. Electrolytically severable joint for endovascular embolic devices

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002094A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-21 Boston Scientific Limited Detachable vasoocclusive member using thermoadhesive junction
US5944733A (en) * 1997-07-14 1999-08-31 Target Therapeutics, Inc. Controlled detachable vasoocclusive member using mechanical junction and friction-enhancing member
WO1999013779A3 (en) * 1997-09-18 1999-05-06 Scimed Life Systems Inc Wound closure device and method
US8454649B2 (en) 1997-10-17 2013-06-04 Covidien Lp Device and method for controlling injection of liquid embolic composition
US9358014B2 (en) 1997-10-17 2016-06-07 Covidien Lp Device and method for controlling injection of liquid embolic composition
US7976527B2 (en) 1997-10-17 2011-07-12 Micro Therapeutics, Inc. Device and method for controlling injection of liquid embolic composition
US6964657B2 (en) 1997-10-17 2005-11-15 Micro Therapeutics, Inc. Catheter system and method for injection of a liquid embolic composition and a solidification agent
WO2001015608A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Micro Therapeutics, Inc. Controlled injection of liquid embolic composition
WO2003094805A3 (en) * 2002-05-08 2004-01-22 Scimed Life Systems Inc Tactical detachable anatomic containment device and therapeutic treatment system
US6960215B2 (en) 2002-05-08 2005-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Tactical detachable anatomic containment device and therapeutic treatment system
WO2003094805A2 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Scimed Life Systems, Inc. Tactical detachable anatomic containment device and therapeutic treatment system
US9198665B2 (en) 2004-09-22 2015-12-01 Covidien Lp Micro-spiral implantation device
US9050095B2 (en) 2004-09-22 2015-06-09 Covidien Lp Medical implant
US8777978B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8777979B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8795320B2 (en) 2006-04-17 2014-08-05 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8795321B2 (en) 2006-04-17 2014-08-05 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8864790B2 (en) 2006-04-17 2014-10-21 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8328860B2 (en) 2007-03-13 2012-12-11 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
US8801747B2 (en) 2007-03-13 2014-08-12 Covidien Lp Implant, a mandrel, and a method of forming an implant
US9289215B2 (en) 2007-03-13 2016-03-22 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
US9468739B2 (en) 2008-08-19 2016-10-18 Covidien Lp Detachable tip microcatheter
US9486608B2 (en) 2008-08-19 2016-11-08 Covidien Lp Detachable tip microcatheter
US10512469B2 (en) 2008-08-19 2019-12-24 Covidien Lp Detachable tip microcatheter
US11457927B2 (en) 2008-08-19 2022-10-04 Covidien Lp Detachable tip microcatheter
EP2349024A1 (en) * 2008-09-12 2011-08-03 Micrus Endovascular LLC Self- expandable aneurysm filling device and system
WO2010040497A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Phenox Gmbh Implant removal
US9579104B2 (en) 2011-11-30 2017-02-28 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US10335155B2 (en) 2011-11-30 2019-07-02 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US10893868B2 (en) 2012-01-20 2021-01-19 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9687245B2 (en) 2012-03-23 2017-06-27 Covidien Lp Occlusive devices and methods of use
US10124087B2 (en) 2012-06-19 2018-11-13 Covidien Lp Detachable coupling for catheter
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610333A1 (en) Apparatus and process for introduction and release of implant in vivo
EP1523945B1 (en) Module comprising electrolytically corrodible and non-corrodible sections for occlusion coils and and corrodible section
DE69728725T2 (en) Medical wire connected to an implanted device
EP1420701B1 (en) Device for the implantation of occlusion means
DE60037025T2 (en) INTRAKORPORAL CLOSURE DEVICE
DE69719257T3 (en) embolization
EP1708627B1 (en) Device for implanting electrically isolated occlusion helixes
EP1443873B1 (en) Medical implant
DE602004009953T2 (en) ENERGY-ACTIVATED VASOOK-CLOCK DEVICES
EP2149390A2 (en) Implantable catheter or electrode cable
DE4445715C2 (en) Arrangement for inserting an implant into a blood vessel or into a body cavity
DE102010051740A1 (en) thrombectomy
DE102010021345A1 (en) Occlusions instrument for closing left atrial auricle of patient, has occluder provided with region that is located from central region to retention region for forming actuated connection between nub region of occluder and auricle wall
WO2000074557A1 (en) Intravascularly implantable device
WO2006069704A2 (en) Device for positioning a stent
DE102008050085A1 (en) implant replacement
DE19952387A1 (en) Device to implant occlusion coil in body cavity or blood vessel; has occlusion coil that is electrolytically corrodible at several points to separate variable length of coil on contact with body fluid
DE102007025466A1 (en) Fiber implant device for occlusion of e.g. vascular aneurysms, has fibers inserted transversely between core wires for distributing wires and twisted or interlaced with wires, so that fibers project radially outwards
DE102018105679A1 (en) Temporary occlusion of aneurysmal necks
DE102015121374B4 (en) Implant system comprising a feed unit and a clip for closing tubular anatomical structures
EP4164554A1 (en) Implant for treating aneurysms
EP3781088B1 (en) Device for introducing implants
DE102020115614A1 (en) Delivery system for implants for the treatment of bifurcation aneurysms
DE102022114767A1 (en) Endovascular device with guide wire
DD240132A1 (en) CLOSURE FOR BLOODS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee