DE19610253A1 - Zerstäubungseinrichtung - Google Patents

Zerstäubungseinrichtung

Info

Publication number
DE19610253A1
DE19610253A1 DE1996110253 DE19610253A DE19610253A1 DE 19610253 A1 DE19610253 A1 DE 19610253A1 DE 1996110253 DE1996110253 DE 1996110253 DE 19610253 A DE19610253 A DE 19610253A DE 19610253 A1 DE19610253 A1 DE 19610253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
atomizing device
electrode
magnet system
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996110253
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610253C2 (de
Inventor
Volker Kirchhoff
Horst Schmidt
Torsten Dr Kopte
Torsten Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996110253 priority Critical patent/DE19610253C2/de
Publication of DE19610253A1 publication Critical patent/DE19610253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610253C2 publication Critical patent/DE19610253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32853Hygiene
    • H01J37/32862In situ cleaning of vessels and/or internal parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zerstäubungseinrichtung, die nach dem Magnetronprinzip arbei­ tet und durch eine bipolare Niederdruck-Glimmentladung zum Beschichten von bandförmi­ gen, ebenen plattenförmigen, gekrümmten und dreidimensionalen Substraten geeignet ist. Mit der Einrichtung werden elektrisch leitende und nichtleitende Substrate plasmagestützt und reaktiv beschichtet. Das mit der Einrichtung ausgeübte Verfahren dient vorzugsweise zur Beschichtung von Verpackungsmaterial, Glas oder Halbzeugen und Werkzeugen.
Es sind eine Vielzahl von Zerstäubungseinrichtungen nach dem Magnetronprinzip bekannt. Sie arbeiten alle nach einem Grundprinzip, indem ein ebenes Target als Katode zerstäubt Wird. Unter diesem Target ist ein Magnetsystem angeordnet, dessen Kraftlinien tunnelförmig aus dem Target austreten und dadurch in diesem Bereich die Teilchen abgestäubt werden. Es sind sogenannte Planarmagnetrons. Das Target besteht meist aus einem Stück und ist rechteckig, kreis- oder ringförmig oder auch mehrteilig. Dieser Targetgeometrie ist das Ma­ gnetsystem angepaßt. Entsprechend dem Prozeß und den gewünschten Schichten wird ne­ ben dem Prozeßgas ein Reaktivgas zugeführt. Die nach dem Grundprinzip arbeitenden Ein­ richtungen haben den Nachteil, daß dadurch, daß das Abstäuben von Teilchen nur in einem eng begrenzten linienförmigen Erosions-Bereich der Targetoberfläche erfolgt, der Ausnut­ zungsgrad an Targetmaterial sehr gering ist und noch unter 30% liegt. Dadurch ist ein öfte­ rer Wechsel der Targets erforderlich und die Prozeßdauer begrenzt. Bei Durchlaufanlagen ist eine Vakuumunterbrechung unvermeidbar.
Um die Targetausnutzung zu verbessern, ist die Geometrie der Targets und Magnetsysteme so gestaltet worden, daß ein relativ großer Teil der Fläche abgestäubt wird. Dazu sind bei­ spielsweise die Targets dreieckförmig ausgebildet (DD 1 50 909). Selbst dadurch ist eine Tar­ getausnutzung von nur 50% möglich. Außerdem ist mit derartigen Einrichtungen - auch bei optimaler Kühlung des Targets - die technisch-physikalische Grenze erreicht, und damit Lei­ stungsdichte und Beschichtungsrate nicht beliebig zu steigern. Die Fachwelt hat in vielen Varianten der Ausgestaltung der Einrichtungen eine gewisse Erhöhung der Produktivität derartiger Einrichtungen erreicht, aber nicht die Targetausnutzung wesentlich erhöht.
Zur Erhöhung der Substratausnutzung sind sog. Rotable-Magnetrons bzw. Rohrmagnetrons bekannt, die zwischen dem Target und Substrat eine Relativbewegung ausführen. So ist eine bevorzugte Ausführung der Zerstäubungseinrichtung, das Target als Zylinder auszubilden und das Magnetsystem in dem Target anzuordnen. Die Feldlinien greifen durch das Rohr und verlaufen entlang der Rohrachse. Eine Anode umgibt das rohrförmige Target mit Aus­ nahme des Ringspaltbereiches, in dem das Abstäuben der Targetoberfläche durch die Aus­ bildung einer Gasentladung erfolgt (DE 32 29 969 A1; EP 0 070 899 B1; DE 27 07 144). Obwohl bei dieser Ausführung eine Targetausnutzung von ca. 80% erreicht wird, besteht der Nachteil, daß die Anode beschichtet wird. Besonders bei der Abscheidung von isolieren­ den Schichten wird damit die Standzeit nicht mehr durch die Targetlebensdauer, sondern durch die Anode bestimmt.
Es ist auch bekannt, mehrere rohrförmige Targets in einer Einrichtung rotieren zu lassen und ein Magnetsystem in jedem Rohr anzuordnen (WO 92/01081) oder das Magnetsystem au­ ßerhalb der rotierenden Targets anzuordnen (EP 0 589 699 A1; US 5,158,660). Die Targets sind aus gleichem oder unterschiedlichem Material und als Katode gepolt. Diese Einrichtun­ gen haben den Nachteil, daß durch die Gleichstrombetriebsweise Überschläge - d. h. Bo­ genentladungen - auftreten, und damit die Schichtqualität entscheidend verschlechtert wird. Bekannte Schaltungen zur Erkennung und Verhinderung von Bogenentladungen sind sehr aufwendig und bieten keine hohe Sicherheit. Das Problem der Anodenstandzeit wird damit auch nicht gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zerstäubungseinrichtung zu schaffen, wel­ che das Targetmaterial über lange Zeit gleichbleibend abstäubt und damit ein hoher Ausnut­ zungsgrad erreichbar ist. Die Beschichtungsrate soll hoch sein. Es soll weiterhin das Entste­ hen von Bögen verhindert werden und der Zerstäubungsprozeß über lange Zeit stabil sein. Die Einrichtung soll zur Beschichtung von elektrisch leitenden und nichtleitenden Substraten, vorzugsweise zur plasmagestützten sowie zur reaktiven Beschichtung, geeignet sein. Die Betriebszeit der Beschichtungseinrichtung soll nicht durch die Beschichtung der Anode be­ grenzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach dem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aus­ gestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 16 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Zerstäubungseinrichtung besteht aus mindestens zwei um ihre Längsachse rotierenden Rohren als Elektroden. In jedem Rohr ist ein Magnetsystem ange­ ordnet, dessen Feldlinien aus der Oberfläche des Rohres austreten. Dieses an sich bekannte Prinzip der rotierenden Rohre aus Zerstäubungsmaterial unterscheidet sich jedoch von den bekannten Rohrmagnetrons dadurch, daß die Rohre nicht an Katodenpotential gelegt sind, sondern daß sie im Wechsel als Katode und Anode geschaltet werden. D.h. es entsteht eine Glimmentladung jeweils im Wechsel zwischen beiden Elektroden. Die zugehörige Stromver­ sorgung ist derart ausgebildet, daß sie ständig die Polarität umschaltet, was im einfachsten Falle mittels einer Wechselstromquelle möglich ist oder durch eine entsprechend umschaltba­ re Gleichstromquelle. Die Pulsfrequenz, d. h. die Frequenz des Wechselstromes oder die Fre­ quenz der Gleichstrompulse, wird durch bekannte elektronische Mittel so eingestellt, daß sie um den Faktor ca. 100 größer ist als die Drehzahl der Elektroden. Dieser Unterschied der Frequenzen ist eine Voraussetzung für die Funktion des Prinzips, damit die jeweils freigesput­ terte Fläche den anodenwirksamen Bereich während der Dauer einer Halbwelle nicht verläßt. Mit dieser Zerstäubungseinrichtung wird das gepulste Zerstäuben ausgeführt, bei dem vor dem Umschlagen der Glimmentladung in eine Bogenentladung der Beschichtungsprozeß durch eine Regenerierungsphase unterbrochen wird, so daß die Qualität der aufgestäubten Schicht nicht negativ beeinflußt wird.
Überraschenderweise bringt die Kombination des Prinzips der rotierenden Targets, die ent­ gegen der bekannten rotierenden Magnetrons nicht als Katode geschaltet sind, mit dem gepulsten Zerstäuben durch Gleich- oder Wechselstrom, der an beide Elektroden im Wechsel geschaltet ist, eine Lösung der Aufgabe auf apparativ einfache Weise. Es werden die bisher mit großem Aufwand erreichten guten Ergebnisse bezüglich Schichteigenschaften und Wirt­ schaftlichkeit der Einrichtung noch übertroffen, die von der Fachwelt bisher realisiert wur­ den. Die Einrichtung hat noch den Vorteil, daß sie sehr erweiterungsfähig und prozeßvaria­ bel ist. So ist es möglich, diese so auszugestalten, daß sie für jede Art von Substratbeschich­ tung bezüglich Material und Beschichtungsmaterial einschließlich Legierungen geeignet ist. Die Substrate können an zwei sich gegenüberliegenden Seiten vorbeigeführt werden. Es ist auch relative Betriebsweise möglich. D.h. es sind alle Verfahrensvarianten zur Beschichtung von Substraten durch Aufstäuben in der erfindungsgemäßen Einrichtung auszuüben, indem die Einrichtung mit einfachen bekannten Mitteln ausgerüstet werden kann.
Ein wesentliches Merkmal ist, daß zwischen den Elektroden eine Streublende isoliert ange­ ordnet ist, um diese gegen Bedampfung zu schützen. Das Potential ist floatend. Diese Streublende ist zweckmäßig aus zwei voneinander isolierten Teilen, so daß sich dazwischen ein plasmafreier Raum bildet, der Bogenentladungen von Elektrode zur Streufeldblende un­ terbindet.
An zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Zerstäubungseinrichtung zum Beschichten von ebenen Substraten mit einer Oxidschicht,
Fig. 2 eine Zerstäubungseinrichtung zum Beschichten von Kunststoffband mit einer Legie­ rungsschicht.
Mit der Zerstäubungseinrichtung gemäß Fig. 1 werden ebene Substrate aus Glas mit Alumi­ niumoxid beschichtet.
In einer Vakuumkammer 1 sind zwei wassergekühlte Elektroden 2; 2′ aus Al als Rohre ne­ beneinander angeordnet. (Der Antrieb ist nicht gezeichnet.) In den Elektroden 2; 2′ sind be­ kannte Magnetsysteme 3; 3′ feststehend angeordnet. Um die Elektroden 2, 2′ befinden sich Dunkelfeldabschirmungen 4; 4′, die bewirken, daß keine Nebenentladungen auf der Elek­ trodenoberfläche brennen und daß die abgestäubten Teilchen gezielt auf die durch die Va­ kuumkammer 1 bewegten, über Schleusen 5 ein- und ausgebrachten Substrate 6, gelangen. Das Prozeßgas Ar und Reaktivgas O₂ wird über den geregelten Gaseinlaß 7 in die Vakuum­ kammer 1 eingebracht. Die beiden Elektroden 2; 2′ sind über eine an sich bekannte Schalt­ einheit 8 an eine DC-Stromversorgung 9 angeschlossen, so daß sie wechselweise Anode und Katode sind. In bekannter Weise wird mittels in der Vakuumkammer 1 angeordneter Senso­ ren der Plasmazustand in situ gemessen und das gewonnene Signal einer üblichen Elektro­ nikeinheit 10 zugeführt und in dieser mit einem experimentell ermittelten Wert verglichen und der Prozeß gesteuert. Damit werden die Umschaltzeiten von Katoden- auf Anodenpo­ tential ermittelt. Arbeitet beispielsweise die Elektrode 2 als Anode, werden die Potentialflä­ chen des Plasmaraumes und die Elektrode 2′ selbst mit zusätzlicher Unterstützung des um­ gepolten Plasmas regeneriert. Die Elektronikeinheit 10 ermittelt den Zeitpunkt des Umschal­ tens der Elektrode 2 auf Anodenpotential und die Elektrode 2′ wird von Anoden- auf Kato­ denpotential umgeschaltet.
Zwischen den beiden Elektroden 2; 2′ ist eine Streufeldblende 11 angeordnet, die in ihren Abmessungen so gewählt ist, daß die jeweils als Anode dienende Elektrode 2; 2′ nicht be­ dampft werden kann. Um auch zu verhindern, daß Überschläge - d. h. Bogenentladungen - von den Elektroden 2; 2′ nach der Streufeldblende 11 auftreten, besteht die Streufeldblende 11 aus zwei elektrisch voneinander isolierten Teilen und besitzt floatendes Potential. Somit wird ein plasmafreier Raum geschaffen, der die Reduzierung der Überschläge verhindert.
Durch diese Prozeßführung ergeben sich unterschiedliche Beschichtungszeiten mit den Elek­ troden 2 und 2′, die sonst zu Inhomogenitäten der aufgebrachten Schichten führen würden. Durch die Relativbewegung zwischen den als Target im Wechsel abstäubenden Elektroden 2; 2′ erfolgt ein Ausgleich, und es bildet sich eine Dampfwolke, die sich über dem Substrat 6 ausbreitet und eine homogene Schicht erzeugt.
In der Zerstäubungseinrichtung gem. Fig. 2, die als Chargenanlage ausgebildet ist, wird ein Kunststoffband mit SiO₂ beschichtet. In der Vakuumkammer 1 ist eine Kühlwalze 12 ange­ ordnet, über die das zu beschichtende Band 13 aus Polyester von einem Abwickel 14 zum Aufwickel 15 läuft. Unter der Kühlwalze 12 sind die rotierenden Elektroden 2; 2′ aus Si in einer Ebene angeordnet. In den Elektroden 2; 2′ ist feststehend je ein Magnetsystem 3; 3′. Über den regelbaren Gaseinlaß 7 wird das Prozeßgas ArO₂ eingebracht. Die Einrichtung ar­ beitet mit Wechselstrom im bipolaren Betrieb, den ein Sinusgenerator 16 erzeugt. Die beiden Elektroden sind aus Si und werden - wie in Fig. 1 beschrieben - wechselweise durch die Schalteinheit 8 an Katoden- und Anodenpotential gelegt. Der Sinusgenerator 16 arbeitet mit einer Frequenz von 100 kHz und hat eine Leistung von 50 kW, wobei der Vollwert je Elek­ trode 2; 2′ mit 25 kW vorgegeben wird. In bekannter Weise bewirkt eine Steuereinheit 17 durch Verarbeitung der Meßwerte und einer Sollwertvorgabe, daß ggf. Impulse einer Halb­ welle einer Polung ausgeblendet werden und die Taktfrequenz einer Halbwelle ein Fortschal­ ten bewirkt.

Claims (19)

1. Zerstäubungseinrichtung zum Beschichten von Substraten nach dem Magnetronprin­ zip durch eine Niederdruck-Glimmentladung, bestehend aus einer evakuierbaren Be­ schichtungskammer, in welche mindestens zwei Zerstäubungsquellen, die jeweils aus einer Elektrode und einem sich relativ zu der Elektrode bewegenden Magnetsystem mit zugehörigen Polschuhen bestehen, und Mitteln zur Bewegung der zu beschichtenden Substrate durch den Zerstäubungsbereich, einer steuerbaren Stromversorgung, einer Evakuierungseinrichtung, einem Gaseinlaß und Antriebsmitteln für die Relativbewe­ gung von Elektroden und Magnetsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro­ den (2) rohrförmig ausgebildet und um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind, daß in jeder Elektrode (2) ein Magnetsystem (3) angeordnet ist, daß die Stromversor­ gungseinrichtung (15) die Elektroden (2) im Wechsel als zerstäubende Katode und Anode schaltet und dabei vor dem Umschlagen der Glimmentladung in eine Bogenent­ ladung den Beschichtungsprozeß durch eine Regenerierungsphase unterbricht, und daß die zu beschichtenden Substrate (6) an den Elektroden (2) sich im gleichen Ab­ stand vorbeiführend angeordnet sind.
2. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (2; 2′) eine Streufeldblende (11) zur Abschirmung der Elektroden (2; 2′) isoliert angeordnet ist, daß diese aus zwei voneinander isolierten Teilen besteht und zwischen den Teilen ein plasmafreier Raum entstanden ist.
3. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (15) eine Wechselstromquelle ist.
4. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (9) eine umschaltbare Gleichstromquelle ist.
5. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem (3) in der Elektrode (2) feststehend ange­ ordnet ist und die Elektrode (2) um das Magnetsystem (3) mit konstanter Geschwin­ digkeit rotiert.
6. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem (3) jeder Elektrode (2) aus mehreren Magne­ ten besteht, die in Längsrichtung der Elektrode (2) in einer Reihe aneinander angeord­ net sind und jeweils getrennte und/oder gemeinsame Polschuhe besitzen.
7. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polwechsel der Elektroden (2) um mindestens den Faktor 100 höher als die Drehzahl der Elektroden (2) eingestellt ist.
8. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete des Magnetsystems (3) Elektro- und/oder Permanentmagnete sind.
9. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Polschuhen des Magnetsystems (3) und der Elektrode (2) varia­ bel ist.
10. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2) aus gleichem oder unterschiedlichem Material sind.
11. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Elektroden (2) das zu zerstäubende Material auf der Abstäubungsseite aufgebracht ist.
12. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2) gekühlt sind.
13. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Elektroden (2) Kühlkanäle zum Durchlauf von Kühlwasser eingebracht sind.
14. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek­ troden (2) doppelwandig ausgebildet sind und durch den Zwischenraum Kühlwasser fließt.
15. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Elektrode (2) zwei Magnetsysteme (3) sich gegenüber­ liegend angeordnet sind und die zu beschichtenden Substrate (6) auf zwei sich gegen­ überliegenden Seiten an den Elektroden (2) bewegbar angeordnet sind.
16. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Beschichtung flexibler, insbesondere bandförmiger Substrate (13) über den Elektroden (2) eine Kühlwalze (12) so angeordnet ist, daß der Abstand zwischen jeder Elektrode (2) und der Kühlwalze (12) im Zerstäubungsbereich gleich ist.
17. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur reaktiven Beschichtung der Substrate (6) die Gaszuführun­ gen (7) in der Zerstäubungszone in Substratnähe endend und regelbar angeordnet sind.
18. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas­ zuführung (7) in mehrere Bereiche aufgeteilt ist und diese Bereiche getrennt regelbar sind.
19. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß um jede Elektrode (2) eine Dunkelfeldabschirmung (4), die floa­ tendes Potential besitzt, angeordnet ist.
DE1996110253 1996-03-15 1996-03-15 Zerstäubungseinrichtung Expired - Fee Related DE19610253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110253 DE19610253C2 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Zerstäubungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110253 DE19610253C2 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Zerstäubungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610253A1 true DE19610253A1 (de) 1997-10-09
DE19610253C2 DE19610253C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=7788420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110253 Expired - Fee Related DE19610253C2 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Zerstäubungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610253C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003023813A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Einrichtung zum beschichten von substraten mit gekrümmter oberfläche durch pulsmagnetron-zerstäuben
WO2009022184A3 (en) * 2007-08-15 2009-04-09 Gencoa Ltd Low impedance plasma
WO2013135265A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 Applied Materials, Inc. Mini rotatable sputter devices for sputter deposition
CN104342622A (zh) * 2013-07-24 2015-02-11 三星显示有限公司 溅射装置
CN109023273A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 信阳舜宇光学有限公司 一种镀膜设备及镀膜方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842355B2 (en) 2005-11-01 2010-11-30 Applied Materials, Inc. System and method for modulation of power and power related functions of PECVD discharge sources to achieve new film properties

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707144A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Sloan Technology Corp Kathodenzerstaeubungsvorrichtung
DD150909A1 (de) * 1980-05-20 1981-09-23 Ullrich Heisig Einrichtung zum beschichten von substraten in drehtelleranlagen
DE3229969A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik, DDR 8080 Dresden Einrichtung zum hochratezerstaeuben nach dem plasmatronprinzip
EP0070899B1 (de) * 1981-02-12 1987-07-08 Shatterproof Glass Corporation Magnetron kathodenzerstäubungsvorrichtung
WO1992001081A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for co-sputtering and cross-sputtering homogeneous films
US5158660A (en) * 1990-06-08 1992-10-27 Saint-Gobain Vitrage International Rotary sputtering cathode
DE4138793A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten
DE4138794A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten
EP0589699A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-30 The Boc Group, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Ablagern von Metalloxydschichten
DE4237517A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten
DE4418906A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Leybold Ag Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtungsanlage zu seiner Durchführung
EP0701270A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 The Boc Group, Inc. Verfahren und Gerät zur Vakuumzerstaubung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252205B5 (de) * 1986-09-01 1993-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Zerstaeubungseinrichtung
DD294511A5 (de) * 1990-05-17 1991-10-02 Adw Zentralinstitut Fuer Elektronenphysik,De Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707144A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Sloan Technology Corp Kathodenzerstaeubungsvorrichtung
DD150909A1 (de) * 1980-05-20 1981-09-23 Ullrich Heisig Einrichtung zum beschichten von substraten in drehtelleranlagen
EP0070899B1 (de) * 1981-02-12 1987-07-08 Shatterproof Glass Corporation Magnetron kathodenzerstäubungsvorrichtung
DE3229969A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik, DDR 8080 Dresden Einrichtung zum hochratezerstaeuben nach dem plasmatronprinzip
US5158660A (en) * 1990-06-08 1992-10-27 Saint-Gobain Vitrage International Rotary sputtering cathode
WO1992001081A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for co-sputtering and cross-sputtering homogeneous films
DE4138793A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten
DE4138794A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten
EP0589699A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-30 The Boc Group, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Ablagern von Metalloxydschichten
DE4237517A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten
DE4418906A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Leybold Ag Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtungsanlage zu seiner Durchführung
EP0701270A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 The Boc Group, Inc. Verfahren und Gerät zur Vakuumzerstaubung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003023813A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Einrichtung zum beschichten von substraten mit gekrümmter oberfläche durch pulsmagnetron-zerstäuben
WO2009022184A3 (en) * 2007-08-15 2009-04-09 Gencoa Ltd Low impedance plasma
US9028660B2 (en) 2007-08-15 2015-05-12 Gencoa Ltd Low impedance plasma
WO2013135265A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 Applied Materials, Inc. Mini rotatable sputter devices for sputter deposition
CN104160471A (zh) * 2012-03-12 2014-11-19 应用材料公司 用于溅射沉积的微型可旋转式溅射装置
JP2015511667A (ja) * 2012-03-12 2015-04-20 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated スパッタ堆積用の小型の回転可能なスパッタデバイス
KR101780466B1 (ko) * 2012-03-12 2017-09-21 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 스퍼터 증착을 위한 소형의 회전가능한 스퍼터 디바이스들
CN104160471B (zh) * 2012-03-12 2017-11-28 应用材料公司 用于溅射沉积的微型可旋转式溅射装置
CN104342622A (zh) * 2013-07-24 2015-02-11 三星显示有限公司 溅射装置
CN109023273A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 信阳舜宇光学有限公司 一种镀膜设备及镀膜方法
CN109023273B (zh) * 2018-08-06 2023-08-11 信阳舜宇光学有限公司 一种镀膜设备及镀膜方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610253C2 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954876B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben von magnetronentladungen
EP0502242B1 (de) Reaktive Zerstäubungsvorrichtung
DE69935321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisierten physikalischen dampfabscheidung
EP1923902B1 (de) Magnetron-Sputterquelle, Sputter-Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
WO1995028508A1 (de) Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung
DE19505268C2 (de) CVD-Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen
EP0502385B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Beschichtung von optischen Werkstücken
EP2720249B1 (de) Lichtbogenverdampfungskammer mit einer Vakuum Lichtbogenverdampfungsquelle
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
EP0603587A1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
US5215638A (en) Rotating magnetron cathode and method for the use thereof
EP1118095B1 (de) Vakuumbehandlungskammer und verfahren zur oberflächenbehandlung
DE69828699T2 (de) Vacuumzerstäubungsgerät
DE3706698C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Zerstäuben eines Materials mittels Hochfrequenz
DE19610253C2 (de) Zerstäubungseinrichtung
EP0620868B1 (de) Verfahren zur ionisation thermisch erzeugter materialdämpfe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1995003682A1 (de) Verfahren zur anpassung des generators bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen
EP1036207B1 (de) Einrichtung zur behandlung von werkstücken in einem niederdruck-plasma
EP0811238A1 (de) Einrichtung zur reaktiven beschichtung
EP0308680A1 (de) Vorrichtung zum Kathodenzerstäuben
DE3834318A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen dielektrischer oder metallischer werkstoffe
WO2015007653A1 (de) Plasmachemische beschichtungsvorrichtung
DE102012111186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Magnetron-Entladung
DE4396720C1 (de) Verfahren und Anlage zur Schichtabscheidung und Verwendung der Anlage
DE102010007516A1 (de) Großflächige Kathode für Plasmaprozesse mit hohem Ionisierungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee