DE19609897C1 - Positionssensor - Google Patents

Positionssensor

Info

Publication number
DE19609897C1
DE19609897C1 DE1996109897 DE19609897A DE19609897C1 DE 19609897 C1 DE19609897 C1 DE 19609897C1 DE 1996109897 DE1996109897 DE 1996109897 DE 19609897 A DE19609897 A DE 19609897A DE 19609897 C1 DE19609897 C1 DE 19609897C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position sensor
probe
slide
housing
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996109897
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Masek
Rainer Dr Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Siedle GmbH and Co KG
Original Assignee
Horst Siedle KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Siedle KG filed Critical Horst Siedle KG
Priority to DE1996109897 priority Critical patent/DE19609897C1/de
Priority to DE59701713T priority patent/DE59701713D1/de
Priority to AT97920501T priority patent/ATE193150T1/de
Priority to EP97920501A priority patent/EP0886873B1/de
Priority to PCT/DE1997/000456 priority patent/WO1997034308A2/de
Priority to US09/142,819 priority patent/US6163974A/en
Priority to DK97920501T priority patent/DK0886873T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE19609897C1 publication Critical patent/DE19609897C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Positionssensor mit einem Gehäuse, mit einem in einer Führung in dem Gehäuse verschiebbar geführten Schlitten und mit wenigstens einer an dem Schlitten angeordneten Meßsonde zum Ab­ greifen eines Meßsignals in Abhängigkeit von der Position des Schlittens. Die Führung kann z. B. so ausgebildet sein, daß der Schlitten gleitverschiebbar geführt ist.
Derartige Positionssensoren sind aus den unterschiedlich­ sten Bereichen der Technik bekannt. Sie werden beispiels­ weise als lineare Wegaufnehmer zur Positionsbestimmung verwendet. Sehr häufig sind die Positionssensoren dabei lineare Wegaufnehmer, die auf potentiometrischer, kapazitiver oder induktiver Basis arbeiten.
Aus der DE 26 29 294 A1 ist beispielsweise ein lineares veränderliches Widerstandsaggregat bekannt, bei dem die Meßsonde und ein Gleitschlitten starr miteinander verbunden sind, wobei der Gleitschlitten von außen über einen Griff gleitend verschiebbar ist und die Meßsonde Abgriffsklemmen sind, die auf einer Widerstands­ bahn entlanggleiten.
Aus der DE 24 33 405 B2 ist ein einstellbarer Schiebewi­ derstand bekannt, bei dem die Meßsonde ebenfalls ein Abgriffselement darstellt, welches auf einer Wider­ standsbahn entlanggleitet und mit einem an dem Gehäuse angeordneten Gleitschlitten starr verbunden ist.
Nachteilig bei diesen bekannten Positionssensoren ist es nun, daß der Schlitten und die Meßsonde starr miteinander verbunden sind. Hierdurch wird jegliche auf den Schlitten einwirkende Querkraft, d. h. eine quer zur Verschiebungs­ richtung wirkende Kraft, direkt auf die Meßsonde, beispielsweise ein Abgriffselement, das auf einer Widerstandsbahn gleitet, übertragen. Hierdurch werden auf das Abgriffselement und die Widerstandsbahn Kräfte und Drehmomente übertragen, die nicht nur zu Störungen beim Betrieb des Positionssensors führen können, sondern insbesondere auch den Verschleiß wesentlich erhöhen und dadurch die Lebensdauer des gesamten Positionssensors erheblich verkürzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Positionssensor der gattungsgemäßen Art derart zu verbes­ sern, daß dieser bei möglichst einfacher Herstellung einen störungsfreien und funktionssicheren Betrieb bei einer langen Lebensdauer gewährleistet. Insbesondere soll vermieden werden, daß sich durch am Schlitten wirkende Kippmomente und Querkräfte die eng definierte Abstands­ toleranz zwischen den Abgriffselementen und der Wider­ standsbahn ändert. Darüber hinaus soll generell ein Verschleiß der Meßsonde durch solche äußeren Einwirkungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Positionssensor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßsonde einen in dem Gehäuse verschiebbar geführten, von dem Schlitten und der Schlittenführung getrennten Meßsondenträger aufweist, der mit dem Schlitten und der Schlittenführung derart gekoppelt ist, daß eine Kraft ausschließlich parallel zur Verschiebungsrichtung übertragbar ist.
Durch den zusätzlichen Meßsondenträger, der getrennt von dem Schlitten und der Schlittenführung in dem Gehäuse verschiebbar geführt ist, wird eine von der Schlitten­ führung unabhängige Führung der Meßsonde an dem Meßson­ denträger und hierdurch die Kopplung des Meßsondenträgers an den Schlitten und die Schlittenführung ermöglicht, derart, daß eine Kraft ausschließlich parallel zur Verschiebungsrichtung übertragbar ist. Durch diese Kopplung des Meßsondenträgers an den Schlitten und die Schlittenführung wird einerseits eine präzise Mitnahme des Meßsondenträgers und damit der Meßsonde durch den Schlitten erzielt, andererseits wird verhin­ dert, daß jegliche nicht in Verschiebungsrichtung einwirkenden Querkräfte und Momente auf die Meßsonde übertragen werden und hierdurch Störungen beim Betrieb des Positionssensors hervorgerufen werden können, oder daß gar die Meßsonde und damit der gesamte Positions­ sensor beschädigt und so die Lebensdauer des Positions­ sensors verringert wird.
Prinzipiell kann der Meßsondenträger mit dem Schlitten und der Schlittenführung auf die unterschiedlichste Weise gekoppelt werden.
Eine besonders vorteilhafte Lösung, die insbesondere hinsichtlich der Herstellungskosten und eines langen störungsfreien Betriebs von Vorteil ist, sieht vor, daß an dem Meßsondenträger eine Führungsplatte mit einem im wesentlichen senkrecht zur Verschiebungsrichtung ver­ laufenden Langloch angeordnet ist, in welches ein mit dem Schlitten verbundener Mitnehmerstift, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Langlochs im wesentlichen entspricht, eingreift. Durch das Langloch und den Mitnehmerstift wird ermöglicht, daß eine Kraftübertragung von dem Schlitten auf den Meßsondenträger und damit die Meßsonde nur in Verschiebungsrichtung erfolgen kann, wohingegen seitlich, insbesondere senkrecht zur Verschiebungsrichtung auf den Schlitten einwirkende Querkräfte und Drehmomente nicht auf den Meßsondenträger übertragen werden, da leichte Verkippungen des Schlittens, die zu Verkippungen des Mitnehmerstiftes in dem Langloch führen, keinerlei Kraft auf den Meßsondenträger ausüben können.
Prinzipiell könnte die Führungsplatte an einer beliebigen Stelle an dem Meßsondenträger angeordnet werden. Beson­ ders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Führungsplatte im wesentlichen im Schwerpunkt des Meßsondenträgers angeordnet ist, da hierdurch ein zentrischer Kraftangriff am Meßsondenträger ermöglicht wird, bei dem jegliches Kippmoment, wie es beispielsweise bei einem exzentrischen Kraftangriff an dem Meßsondenträger auftreten kann, und hierdurch auch eine Erhöhung der Reibung und des Ver­ schleißes durch dieses Kippmoment vermieden werden.
Hinsichtlich der Ausbildung der beweglichen Anordnung des Meßsondenträgers in dem Gehäuse sind die unterschiedlich­ sten Ausführungen denkbar. So kann der Meßsondenträger beispielsweise wenigstens zwei Gleitfüße aufweisen, die in zu diesen komplementär ausgebildeten, in dem Gehäuse angeordneten Ausnehmungen verschieblich sind.
Vorzugsweise weist der Meßsondenträger jedoch vier Gleitfüße auf, da hierdurch zum einen besonders gute Gleiteigenschaften erzielt werden, zum anderen zusätzlich eine Verkippung des Meßsondenträgers verhindert wird.
Ein gewisser Verschleiß kann bei jeglicher Art von Gleitführung prinzipiell nie vollständig ausgeschlossen werden. Durch einen solchen Verschleiß entsteht und/oder erhöht sich mit der Zeit beispielsweise das Spiel zwischen den Gleitfüßen und den Ausnehmungen in dem Gehäuse, so daß hieraus eine unpräzise Führung des Meßsondenträgers in dem Gehäuse resultieren kann. Um dieses im Laufe der Zeit zunehmende Lagerspiel aus­ gleichen zu können, sind die Gleitfüße vorteilhafterweise auf wenigstens einer Seite federnd vorgespannt angeord­ net, so daß eine Zunahme des Lagerspiels kontinuierlich ausgeglichen wird.
Die Meßsonden können in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet und mit dem Meßsondenträger verbunden sein. Insbesondere hinsichtlich eines funktionssicheren und leicht herzustellenden Aufbaus ist die Meßsonde jedoch vorzugsweise einstückig mit dem Meßsondenträger verbunden und weist wenigstens ein Abgriffselement auf, das wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Abgriffsbahn gegenüberliegt.
Das Abgriffselement kann beispielsweise im Falle eines potentiometrischen Positionssensors auf der Abgriffsbahn gleiten.
Möglich ist es aber auch, daß zum berührungslosen Abgriff zwischen dem Abgriffselement und der Abgriffsbahn ein Luftspalt angeordnet ist. Dies ist beispielsweise bei einem kapazitiven oder induktiven Positionssensor der Fall.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichneri­ schen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung ist schematisch eine Teilschnittdar­ stellung eines erfindungsgemäßen Positionssensors dargestellt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt ein Positions­ sensor 10 ein Gehäuse 20, in dem ein Schlitten in Form eines Gleitschlittens 30 durch eine Gleitschlittenführung 31 gleitverschiebbar geführt ist. Die Gleitschlittenfüh­ rung 31 kann dabei wie in der Zeichnung dargestellt, beispielsweise ein einem Doppel-T-Träger ähnliches Trägerelement 33 umfassen, in das einstückig am Gehäuse ausgebildete Vorsprünge 32 eingreifen. Dabei können die Auflageflächen des Trägerelementes 33 nur an einigen wenigen vorbestimmten Stellen auf den Vorsprüngen 32 aufliegen, wie es anhand der Flächen 34a und 34b in der Zeichnung exemplarisch dargestellt ist. Diese Art der Gleitschlittenführung 31 gewährleistet bei einfacher Herstellung und einfachem Aufbau eine präzise Führung des Gleitschlittens 30 in Verschiebungsrichtung, d. h. in der Figur senkrecht zur Zeichnungsebene.
Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, ist am unteren Ende der Gleitschlittenführung 31 ein Meßsondenträger 40 angeordnet, an dem einstückig Abgriffselemente 41 angeordnet sind. In dem Gehäuse 20 sind den Abgriffs­ elementen 41 gegenüberliegend Abgriffsbahnen 50 befe­ stigt.
Der Meßsondenträger 40 weist vier Gleitfüße 45 auf, die in zu den Gleitfüßen komplementär ausgebildeten, in dem Gehäuse 20 angeordneten Ausnehmungen 21 verschiebbar sind.
Dabei sind die Gleitfüße 45 auf wenigstens einer Seite federnd vorgespannt angeordnet, so daß sich bei einer durch Verschleiß hervorgerufenen Änderung des Lagerspiels eine selbsttätige Nachstellung des Lagerspiels ergibt. Hierdurch wird über einen langen Zeitraum eine störungs­ freie und präzise Führung des Meßsondenträgers 40 in dem Gehäuse 20 und damit ein störungsfreier Betrieb des gesamten Positionssensors 10 gewährleistet.
Im Zentrum des Meßsondenträgers 40 ist eine Führungs­ platte 43 angeordnet, welche ein im wesentlichen senk­ recht zur Verschiebungsrichtung verlaufendes Langloch 44 aufweist, in welches ein kreiszylindrischer, an dem Gleitschlitten 30 befestigter Mitnehmerstift 35, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Langlochs 44 im wesentli­ chen entspricht, eingreift.
Durch diese Art und Weise der Kopplung des Meßsonden­ trägers 40 an den Gleitschlitten 30 wird zum einen eine präzise Mitnahme des Meßsondenträgers 40 in Verschie­ bungsrichtung (in der Figur senkrecht zur Zeichenblatt­ ebene) gewährleistet, andererseits wird verhindert, daß quer zur Verschiebungsrichtung auftretende Seitenkräfte zu einer Verkippung des Meßsondenträgers 40 und damit der Meßsonde, d. h. der Abgriffselemente führen und hierdurch den Verschleiß der Meßsonde 40 erhöhen können. Diese Anordnung ist beispielsweise auch mit einem Spielaus­ gleich zwischen dem Mitnehmerstift 35 und dem Langloch 44 im Meßsondenträger 40 denkbar, der über eine am Meßson­ denträger 40 angeordnete (nicht dargestellte) Blattfeder, die in Bewegungsrichtung des Gleitschlittens 30 wirkt und gegen den Mitnehmerstift 35 drückt, realisiert ist.
Sämtliche Verkippungen quer zur Verschiebungsrichtung, die zu einer leichten Verkippung des Gleitschlittens 30 führen, bewirken nämlich lediglich eine leichte Ver­ kippung des Mitnehmerstifts 35 in dem Langloch 44, wodurch jedoch keinerlei Kräfte auf den Meßsondenträger 40 ausgeübt werden. Solche möglichen Verkippungen sind in der Zeichnung anhand der Pfeile A übertrieben darge­ stellt.
Besonders vorteilhaft ist es auch, daß die Führungsplatte 43 im wesentlichen im Schwerpunkt des Meßsondenträgers 40 angeordnet ist, da hierdurch zusätzlich jegliche Art von Verkippung, die beispielsweise durch ein auf den Gleit­ schlitten 30 ausgeübtes Drehmoment hervorgerufen werden könnte, vermieden wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es bei einem exzentrischen Kraftangriff an dem Meßsondenträger bei Richtungswechseln, die ohnehin wegen des Gleit-/Haftreibungszustands eine erhöhte Belastung mit sich bringen, zu einem Kippmoment kommen kann, das die Reibung und den Verschleiß zusätzlich erhöht. Bei einem zentrischen Kraftangriff der dargestellten Art sind derartige Kippmomente ausgeschlossen.
In dem Gehäuse 20 können in dafür vorgesehenen Hohlräumen 23 ferner elektronische Schaltungseinrichtungen (nicht dargestellt) angeordnet werden, mit deren Hilfe die abgegriffenen Signale unmittelbar verarbeitet werden können.
Es versteht sich, daß ein derartiger Positionssensor die unterschiedlichsten Meßprinzipien verwenden kann. So kann er beispielsweise als Potentiometer ausgebildet sein, er kann aber auch in vorteilhafter Weise bei kapazitiven oder induktiven Meßverfahren zur Anwendung kommen.

Claims (9)

1. Positionssensor mit einem Gehäuse, mit einem in einer Führung in dem Gehäuse verschiebbar geführten Schlitten und mit wenigstens einer an dem Schlitten angeordneten Meßsonde zum Übertragen eines Meßsi­ gnals in Abhängigkeit von der Position des Schlit­ tens, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde einen in dem Gehäuse verschiebbar geführten, von dem Schlitten (30) und der Schlittenführung (31) ge­ trennten Meßsondenträger (40) aufweist, der mit dem Schlitten (30) und der Schlittenführung (31) derart gekoppelt ist, daß eine Kraft auf den Meßsonden­ träger (40) ausschließlich parallel zur Verschie­ bungsrichtung übertragbar ist.
2. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Meßsondenträger (40) eine Führungsplatte (43) mit einem im wesentlichen senkrecht zur Verschiebungsrichtung verlaufenden Langloch (44) angeordnet ist, in welches ein mit dem Schlitten (30) verbundener Mitnehmerstift (35), dessen Durchmesser dem Durchmesser des Langlochs (44) im wesentlichen entspricht, eingreift.
3. Positionssensor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsplatte (43) im wesentli­ chen im Schwerpunkt des Meßsondenträgers (40) angeordnet ist.
4. Positionssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßson­ denträger (40) wenigstens zwei Gleitfüße (45) aufweist, die in zu diesen komplementär ausgebilde­ ten, in dem Gehäuse angeordneten Ausnehmungen (21) verschiebbar sind.
5. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Meßsondenträger vier Gleitfüße (45) aufweist.
6. Positionssensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfüße (45) auf wenig­ stens einer Seite federnd vorgespannt angeordnet sind.
7. Positionssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde einstückig mit dem Meßsondenträger (40) verbunden ist, und daß die Meßsonde wenigstens ein Abgriffs­ element (41) umfaßt, das wenigstens einer in dem Gehäuse (20) angeordneten Abgriffsbahn (50) gegen­ überliegt.
8. Positionssensor nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abgriffselement (41) auf der Abgriffsbahn (50) gleitet.
9. Positionssensor nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum berührungslosen Abgriff zwischen dem Abgriffselement (41) und der Abgriffsbahn (50) ein Luftspalt angeordnet ist.
DE1996109897 1996-03-13 1996-03-13 Positionssensor Expired - Fee Related DE19609897C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109897 DE19609897C1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Positionssensor
DE59701713T DE59701713D1 (de) 1996-03-13 1997-03-08 Positionssensor
AT97920501T ATE193150T1 (de) 1996-03-13 1997-03-08 Positionssensor
EP97920501A EP0886873B1 (de) 1996-03-13 1997-03-08 Positionssensor
PCT/DE1997/000456 WO1997034308A2 (de) 1996-03-13 1997-03-08 Positionssensor
US09/142,819 US6163974A (en) 1996-03-13 1997-03-08 Position sensor
DK97920501T DK0886873T3 (da) 1996-03-13 1997-03-08 Positionssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109897 DE19609897C1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Positionssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609897C1 true DE19609897C1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7788179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109897 Expired - Fee Related DE19609897C1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Positionssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609897C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819840U1 (de) 1998-11-06 1999-03-04 Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim Haltevorrichtung für Sensoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433405B2 (de) * 1973-07-16 1977-05-18 Ausscheidung in: 24 62 374 CTS Corp., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Einstellbarer schiebewiderstand
DE2629294A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Alps Electric Co Ltd Veraenderliches widerstandsaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433405B2 (de) * 1973-07-16 1977-05-18 Ausscheidung in: 24 62 374 CTS Corp., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Einstellbarer schiebewiderstand
DE2629294A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Alps Electric Co Ltd Veraenderliches widerstandsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819840U1 (de) 1998-11-06 1999-03-04 Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim Haltevorrichtung für Sensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499943B1 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
CH655038A5 (de) Bohrhammer fuer bohr- und schlagbohrbetrieb.
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
EP0175643B1 (de) Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule
EP2114600B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug
DE19939583A1 (de) Bragg-Gitter-Vorrichtung zum Messen einer mechanischen Kraft sowie Anwendung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE69816771T2 (de) Oberflächentaster mit länglichem ringförmigen Gleitblock
DE102007029557A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP0886873B1 (de) Positionssensor
DE19609897C1 (de) Positionssensor
DE102021204167A1 (de) Greifvorrichtung für Probegefäße
EP1126114B1 (de) Verstellbares Scharnier
DE3927817C5 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung für eine Schwenktür
DE4306087C2 (de) Vorschubspindelmechanismus mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1233209B1 (de) Verschiebeeinrichtung mit einem in eine Zahnstange eingreifenden Zahnriemen
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2458083C3 (de) Meßdorn
DE29604673U1 (de) Positionssensor
EP1001186A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen mindestens eines Bauteils
DE202005011275U1 (de) Vorrichtung zur Relativpositionierung
EP2006634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition
DE2627291C3 (de) Kupplung für zwei fluchtende Lichtleitfasern
DE2608930B2 (de) Plan- und Ausdrehkopf
DE2246993C2 (de) Anordnung zur Betätigung von Umschalteinrichtungen in Fernsprechgeräten
EP3182049B1 (de) Diopter für eine schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HORST SIEDLE GMBH & CO. KG., 78120 FURTWANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee