DE29604673U1 - Positionssensor - Google Patents
PositionssensorInfo
- Publication number
- DE29604673U1 DE29604673U1 DE29604673U DE29604673U DE29604673U1 DE 29604673 U1 DE29604673 U1 DE 29604673U1 DE 29604673 U DE29604673 U DE 29604673U DE 29604673 U DE29604673 U DE 29604673U DE 29604673 U1 DE29604673 U1 DE 29604673U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring probe
- position sensor
- slide
- probe carrier
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 62
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 23
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/30—Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/38—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Positionssensor mit einem Gehäuse, mit einem in einer Führung in dem Gehäuse
verschieblich geführten Schlitten und mit wenigstens einer an dem Schlitten angeordneten Meßsonde zum Abgreifen
eines Meßsignals in Abhängigkeit von der Position des Schlittens. Die Führung kann z. B. so ausgebildet
sein, daß der Schlitten gleitverschieblich geführt ist.
Derartige Positionssensoren sind aus den unterschiedlichsten Bereichen der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise
als lineare Wegaufnehmer zur Positionsbestimmung verwendet. Sehr häufig sind die Positionssensoren dabei
lineare Wegaufnehmer, die auf potentiometrischer, kapazitiver oder induktiver Basis arbeiten.
Aus der DE-26 29 294 Al ist beispielsweise ein lineares
veränderliches Wideirstandsaggregat bekannt, bei dem die
Meßsonde und ein Gleitschlitten starr miteinander
&igr;· *
2903GM/J/we
07.03.1996
07.03.1996
verbunden sind, wobei der Gleitschlitten von außen über einen Griff gleitverschieblich verschiebbar ist und die
Meßsonde Abgriffsklemmen sind, die auf einer Widerstandsbahn
entlanggleiten.
Aus der DT-24 33 405 B2 ist ein einstellbarer Schiebewiderstand bekannt, bei dem die Meßsonde ebenfalls ein
Abgriffselement darstellt, welches auf einer Widerstandsbahn
entlanggleitet und mit einem an dem Gehäuse angeordneten Gleitschlitten starr verbunden ist.
Nachteilig bei diesen bekannten Positionssensoren ist es nun, daß der Schlitten und die Meßsonde starr miteinander
verbunden sind. Hierdurch wird jegliche auf den Schlitten einwirkende Querkraft, d.h. eine quer zur Verschiebungsrichtung
wirkende Kraft, direkt auf die Meßsonde, beispielsweise ein Abgriffselement, das auf einer
Widerstandsbahn gleitet, übertragen. Hierdurch werden auf das Abgriffselement und die Widerstandsbahn Kräfte und
Drehmomente übertragen, die nicht nur zu Störungen beim Betrieb des Positionssensors führen können, sondern
insbesondere auch den Verschleiß wesentlich erhöhen und dadurch die Lebensdauer des gesamten Positionssensors
erheblich verkürzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Positonssensor der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern,
daß dieser bei möglichst einfacher Herstellung einen störungsfreien und funktionssicheren Betrieb bei
einer langen Lebensdauer gewährleistet. Insbesondere soll vermieten werden, daß sich durch am Schlitten wirkende
Kippmomente und Querkräfte die eng definierte Abstandstoleranz zwischen den Abgriffselementen und der Wider-
2903GM/J/we
07.03.. 1996
07.03.. 1996
Standsbahn ändert. Darüber hinaus soll generell ein Verschleiß der Meßsonde durch solche äußere Einwirkungen
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Positionssensor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Meßsonde einen in dem Gehäuse verschieblich geführten, von dem Schlitten und der Schlittenführung getrennten
Meßsondenträger aufweist, der mit dem Schlitten und der
Schlittenführung derart gekoppelt ist, daß eine Kraft ausschließlich parallel zur Verschiebungsrichtung
übertragbar ist.
Durch den zusätzlichen Meßsondenträger, der getrennt von dem Schlitten und der Schlittenführung in dem Gehäuse
verschieblich geführt ist, wird eine von der Schlittenführung unabhängige Führung der Meßsonde an dem Meßsondenträger
und hierdurch die Kopplung des Meßsondenträgers an den Schlitten und die Schlittenführung ermöglicht,
derart, daß eine Kraft ausschließlich parallel zur Verschiebungsrichtung übertragbar ist, ermöglicht. Durch
diese Kopplung des Meßsondenträgers an den Schlitten und die Schlittenführung wird einerseits eine präzise
Mitnahme des Meßsondenträgers und damit der Meßsonde durch den Schlitten erzielt, andererseits wird verhindert,
daß jegliche nicht in Verschiebungsrichtung einwirkenden Querkräfte und Momente auf die Meßsonde
übertragen werden und hierdurch Störungen beim Betrieb des Positionssensors hervorgerufen werden können, oder
daß gar die Meßsonde und damit der gesamte Positionssensor beschädigt und so die Lebensdauer des Positionssensors
verringert wird.
2903GM/j/we
07.03.1996
07.03.1996
Prinzipiell kann der Meßsondenträger mit dem Schlitten und der Schlittenführung auf die unterschiedlichste Weise
gekoppelt werden.
Eine besonders vorteilhafte Lösung, die insbesondere hinsichtlich der Herstellungskosten und eines langen
störungsfreien Betriebs von Vorteil ist, sieht vor, daß an dem Meßsondenträger eine Führungsplatte mit einem im
wesentlichen senkrecht zur Verschiebungsrichtung verlaufenden Langloch angeordnet ist, in welches ein mit dem
Schlitten verbundener Mitnehmerstift, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Langlochs im wesentlichen entspricht,
eingreift. Durch das Langloch und den Mitnehmerstift wird
ermöglicht, daß eine Kraftübertragung von dem Schlitten auf den Meßsondenträger und damit die Meßsonde nur in
Verschiebungsrichtung erfolgen kann, wohingegen seitlich, insbesondere senkrecht zur Verschiebungsrichtung auf den
Schlitten einwirkende Querkräfte und Drehmomente nicht auf den Meßsondenträger übertragen werden, da leichte
Verkippungen des Schlittens, die zu Verkippungen des Mitnehmerstiftes in dem Langloch führen, keinerlei Kraft
auf den Meßsondenträger ausüben können.
Prinzipiell könnte die Führungsplatte an einer beliebigen Stelle an dem Meßsondenträger angeordnet werden. Besonders
vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Führungsplatte im wesentlichen im Schwerpunkt des Meßsondenträgers
angeordnet ist, da hierdurch ein zentrischer Kraftangriff am Meßsondenträger ermöglicht wird, bei dem jegliches
Kippmoment, wie es beispielsweise bei einem exzentrischen Kraftangriff an dem Meßsondenträger auftreten kann, und
hierdurch auch eine Erhöhung der Reibung und des Verschleißes durch dieses Kippmoment vermieden werden.
2903GM/J/we
07.03.1996
07.03.1996
Hinsichtlich der Ausbildung der beweglichen Anordnung des Meßsondenträgers in dem Gehäuse sind die unterschiedlichsten
Ausführungen denkbar. So kann der Meßsondenträger beispielsweise wenigstens zwei Gleitfuße aufweisen, die
in zu diesen komplementär ausgebildeten, in dem Gehäuse angeordneten Ausnehmungen verschieblich sind.
Vorzugsweise weist der Meßsondenträger jedoch vier Gleitfuße auf, da hierdurch zum einen besonders gute
Gleiteigenschaften erzielt werden, zum anderen zusätzlich eine Verkippung des Meßsondenträgers verhindert wird.
Ein gewisser Verschleiß kann bei jeglicher Art von Gleitführung prinzipiell nie vollständig ausgeschlossen
werden. Durch einen solchen Verschleiß entsteht und/oder erhöht sich mit der Zeit beispielsweise das Spiel
zwischen den Gleitfüßen und den Ausnehmungen in dem Gehäuse, so daß hieraus eine unpräzise Führung des
Meßsondenträgers in dem Gehäuse resultieren kann. Um dieses im Laufe der Zeit zunehmende Lagerspiel ausgleichen
zu können, sind die Gleitfüße vorteilhafterweise auf wenigstens einer Seite federnd vorgespannt angeordnet,
so daß eine Zunahme des Lagerspiels kontinuierlich ausgeglichen wird.
Die Meßsonden können in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet und mit dem Meßsondenträger verbunden sein.
Insbesondere hinsichtlich eines funktionssicheren und leicht herzustellenden Aufbaus ist die Meßsonde jedoch
vorzugsweise einstückig mit dem Meßsondenträger verbunden und weist wenigstens ein Abgriffselement auf, das
wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Abgriffsbahn
gegenüberliegt.
2903GM/J/we
07.03.1996
07.03.1996
Das Abgriffselement kann beispielsweise im Falle eines
potentiometrischen Positionssensors auf der Abgriffsbahn gleiten.
Möglich ist es aber auch, daß zum berührungslosen Abgriff
zwischen dem Abgriffselement und der Abgriffsbahn ein
Luftspalt angeordnet ist. Dies ist beispielsweise bei einem kapazitiven oder induktiven Positionssensor der
Fall.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen
Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung ist schematisch eine Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Positionssensors
dargestellt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt ein Positionssensor 10 ein Gehäuse 20, in dem ein Schlitten in Form
eines Gleitschlittens 3 0 durch eine Gleitschlittenführung 31 gleitverschieblich geführt ist. Die Gleitschlittenführung
31 kann dabei wie in der Zeichnung dargestellt, beispielsweise ein einem Doppel-T-Träger ähnliches
Trägerelement 33 umfassen, in das einstückig am Gehäuse ausgebildete Vorsprünge 32 eingreifen. Dabei können die
Auflageflächen des Trägerelementes 33 nur an einigen
wenigen vorbestimmten Stellen auf den Vorsprüngen 32 aufliegen, wie es anhand der Flächen 34a und 34b in der
Zeichnung exemplarisch dargestellt ist. Diese Art der Gleitschlittenführung 31 gewährleistet bei einfacher
Herstellung und einfachem Aufbau eine präzise Führung des
2 903GM/J/we
07.03.1996
07.03.1996
GleitSchlittens 3 0 in Verschiebungsrichtung, d.h. in der
Figur senkrecht zur Zeichnungsebene.
Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, ist am unteren Ende der Gleitschlittenführung 31 ein Meßsondenträger 40
angeordnet, an dem einstückig Abgriffselemente 41 angeordnet sind. In dem Gehäuse 20 sind den Abgriffselementen
41 gegenüberliegend Abgriffsbahnen 50 befestigt.
Der Meßsondenträger 40 weist vier Gleitfüße 45 auf, die in zu den Gleitfüßen komplementär ausgebildeten, in dem
Gehäuse 20 angeordneten Ausnehmungen 21 verschieblich sind.
Dabei sind die Gleitfüße 45 auf wenigstens einer Seite federnd vorgespannt angeordnet, so daß sich bei einer
durch Verschleiß hervorgerufenen Änderung des Lagerspiels eine selbsttätige Nachstellung des Lagerspiels ergibt.
Hierdurch wird über einen langen Zeitraum eine störungsfreie und präzise Führung des Meßsondenträgers 40 in dem
Gehäuse 20 und damit ein störungsfreier Betrieb des gesamten Positionssensors 10 gewährleistet.
Im Zentrum des Meßsondenträgers 4 0 ist eine Führungsplatte 43 angeordnet, welche ein im wesentlichen senkrecht
zur Verschiebungsrichtung verlaufendes Langloch 44 aufweist, in welches ein kreiszylindrischer, an dem
Gleitschlitten 30 befestigter Mitnehmerstift 35, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Langlochs 44 im wesentlichen
entspricht, eingreift.
2903GM/J/we
07.03.1996
07.03.1996
Durch diese Art und Weise der Kopplung des Meßsondenträgers 40 an den Gleitschlitten 3 0 wird zum einen eine
präzise Mitnahme des Meßsondenträgers 40 in Verschiebungsrichtung {in der Figur senkrecht zur Zeichenblattebene)
gewährleistet, andererseits wird verhindert, daß quer zur Verschiebungsrichtung auftretende Seitenkräfte
zu einer Verkippung des Meßsondenträgers 40 und damit der Meßsonde, d.h. der Abgriffselemente führen und hierdurch
den Verschleiß der Meßsonde 40 erhöhen können. Diese Anordnung ist beispielsweise auch mit einem Spielausgleich
zwischen dem Mitnehmerstift 35 und dem Langloch 44 im Meßsondenträger 40 denkbar, der über eine am Meßsondenträger
40 angeordnete (nicht dargestellte) Blattfeder, die in Bewegungsrichtung des Gleitschlittens 3 0 wirkt und
gegen den Mitnehmerstift 35 drückt, realisiert ist.
Sämtliche Verkippungen quer zur Verschiebungsrichtung, die zu einer leichten Verkippung des Gleitschlittens 3 0
führen, bewirken nämlich lediglich eine leichte Verkippung des Mitnehmerstifts 35 in dem Langloch 44,
wodurch jedoch keinerlei Kräfte auf den Meßsondenträger 40 ausgeübt werden. Solche möglichen Verkippungen sind in
der Zeichnung anhand der Pfeile A übertrieben dargestellt.
Besonders vorteilhaft ist es auch, daß die Führungsplatte 43 im wesentlichen im Schwerpunkt des Meßsondenträgers 40
angeordnet ist, da hierdurch zusätzlich jegliche Art von Verkippung, die beispielsweise durch ein auf den Gleitschlitten
3 0 ausgeübtes Drehmoment hervorgerufen werden könnten, vermieden werden. Es hat sich nämlich gezeigt,
daß es bei einem exzentrischen Kraftangriff an dem Meßsondenträger bei Richtungswechseln, die ohnehin wegen
2903GM/J/we
07.03.1996
07.03.1996
des Gleit-/Haftreibungszustands eine erhöhte Belastung mit sich bringen, zu einem Kippmoment kommen kann, das
die Reibung und den Verschleiß zusätzlich erhöht. Bei einem zentrischen Kraftangriff der dargestellten Art sind
derartige Kippmomente ausgeschlossen.
In dem Gehäuse 20 können in dafür vorgesehenen Hohlräumen 23 ferner elektronische Schaltungseinrichtungen (nicht
dargestellt) angeordnet werden, mit deren Hilfe die abgegriffenen Signale unmittelbar verarbeitet werden
können.
Es versteht sich, daß ein derartiger Positionssensor die unterschiedlichsten Meßprinzipien verwenden kann. So kann
er beispielsweise als Potentiometer ausgebildet sein, er kann aber auch in vorteilhafter Weise bei kapazitiven
oder induktiven Meßverfahren zur Anwendung kommen.
Claims (9)
1. Positionssensor mit einem Gehäuse, mit einem in einer Führung in dem Gehäuse verschieblich geführten
Schlitten und mit wenigstens einer an dem Schlitten angeordneten Meßsonde zum Übertragen eines Meßsignals
in Abhängigkeit von der Position des Schlittens, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde einen
in dem Gehäuse verschieblich geführten, von dem Schlitten (30) und der Schlittenführung (31) getrennten
Meßsondenträger (4 0) aufweist, der mit dem Schlitten (30) und der Schlittenführung {31} derart
gekoppelt ist, daß eine Kraft auf den Meßsondenträger (40) ausschließlich parallel zur Verschiebungsrichtung
übertragbar ist.
2. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Meßsondenträger (4 0) eine
Führungsplatte (43) mit einem im wesentlichen senkrecht zur Verschiebungsrichtung verlaufenden
Langloch (44) angeordnet ist, in welches ein mit dem Schlitten (30) verbundener Mitnehmerstift (35),
2903GM/J/we 11
07.03.1996
dessen Durchmesser dem Durchmesser des Langlochs
(44) im wesentlichen entspricht, eingreift.
3. Positionssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (43) im wesentlichen
im Schwerpunkt des Meßsondenträgers (40) angeordnet ist.
4. Positionssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßsondenträger
(40) wenigstens zwei Gleitfüße (45) aufweist, die in zu diesen komplementär ausgebildeten,
in dem Gehäuse angeordneten Ausnehmungen (21) verschieblich sind.
5. Positionssensor nach ■ Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßsondenträger vier Gleitfüße
(45) aufweist.
6. Positionssensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfüße (45) auf wenigstens
einer Seite federnd vorgespannt angeordnet sind.
7. Positionssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde
einstückig mit dem Meßsondenträger (40) verbunden ist, und daß die Meßsonde wenigstens ein Abgriffselement
(41) umfaßt, das wenigstens einer in dem Gehäuse (20) angeordneten Abgriffsbahn (50) gegenüberliegt
.
2903GM/j/we 12
07.03.1996
8. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abgriffselement (41) auf der Abgriffsbahn (50) gleitet.
9. Positionssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum berührungslosen Abgriff zwischen
dem Abgriffselement (41) und der Abgriffsbahn (50)
ein Luftspalt angeordnet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29604673U DE29604673U1 (de) | 1996-03-13 | 1996-03-13 | Positionssensor |
DE59701713T DE59701713D1 (de) | 1996-03-13 | 1997-03-08 | Positionssensor |
AT97920501T ATE193150T1 (de) | 1996-03-13 | 1997-03-08 | Positionssensor |
EP97920501A EP0886873B1 (de) | 1996-03-13 | 1997-03-08 | Positionssensor |
PCT/DE1997/000456 WO1997034308A2 (de) | 1996-03-13 | 1997-03-08 | Positionssensor |
US09/142,819 US6163974A (en) | 1996-03-13 | 1997-03-08 | Position sensor |
DK97920501T DK0886873T3 (da) | 1996-03-13 | 1997-03-08 | Positionssensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29604673U DE29604673U1 (de) | 1996-03-13 | 1996-03-13 | Positionssensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29604673U1 true DE29604673U1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=8021012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29604673U Expired - Lifetime DE29604673U1 (de) | 1996-03-13 | 1996-03-13 | Positionssensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29604673U1 (de) |
-
1996
- 1996-03-13 DE DE29604673U patent/DE29604673U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1595627B1 (de) | Bohrlehre für Eckverbindungen | |
CH655038A5 (de) | Bohrhammer fuer bohr- und schlagbohrbetrieb. | |
DE20107278U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung | |
EP2114599B1 (de) | Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung | |
DE2940864A1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung | |
DE102017205533B4 (de) | Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug | |
EP2292409B1 (de) | Werkzeugträger, Werkzeug und Arbeitsstation mit Werkzeugträger und daran befestigtem Werkzeug | |
DE202008012170U1 (de) | Verstellvorrichtung für Möbel | |
DE102007029557B4 (de) | Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel | |
EP1126114B1 (de) | Verstellbares Scharnier | |
EP0886873B1 (de) | Positionssensor | |
DE4306087C2 (de) | Vorschubspindelmechanismus mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
DE29604673U1 (de) | Positionssensor | |
DE19609897C1 (de) | Positionssensor | |
DE2458083C3 (de) | Meßdorn | |
DE4108175C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102018107320B4 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
EP0116922A1 (de) | Vibrationslängsförderer | |
DE202012103126U1 (de) | Spannwerkzeug | |
EP0972954A2 (de) | Befestigungssystem | |
DE20001865U1 (de) | Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits | |
DE202005011275U1 (de) | Vorrichtung zur Relativpositionierung | |
EP1701044B1 (de) | Hebel und Gehäuseanordnung | |
EP2006634B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition | |
EP0388855B1 (de) | Justier-einrichtung mit einer Messmarke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960613 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HORST SIEDLE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HORST SIEDLE KG, 78120 FURTWANGEN, DE Effective date: 19980330 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990609 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021001 |