DE19608792C2 - Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil - Google Patents

Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil

Info

Publication number
DE19608792C2
DE19608792C2 DE1996108792 DE19608792A DE19608792C2 DE 19608792 C2 DE19608792 C2 DE 19608792C2 DE 1996108792 DE1996108792 DE 1996108792 DE 19608792 A DE19608792 A DE 19608792A DE 19608792 C2 DE19608792 C2 DE 19608792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
double
closing member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996108792
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608792A1 (de
Inventor
Herbert Coura
Stefan Hackert
Ralf Stahlkopf
Stephan Thomaschki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7787476&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19608792(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Priority to DE1996108792 priority Critical patent/DE19608792C2/de
Publication of DE19608792A1 publication Critical patent/DE19608792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608792C2 publication Critical patent/DE19608792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelsitzventil mit zwei seriell angeordneten, relativ zueinander bewegbaren Schließgliedern, die in der Schließstellung des Ventils das Überströmen von Fluiden von einem Ventilgehäuseteil in ein anderes ver­ hindern, die sowohl in der Schließ- als auch in der Offen­ stellung einen Leckagehohlraum begrenzen, der mit der Umge­ bung des Ventils verbunden ist, wobei das eine Schließglied kleiner als das andere ausgebildet ist und bei seiner Öff­ nungsbewegung an dem größeren zur Anlage kommt und dieses gleichfalls in die Offenstellung überführt, mit Schließ­ gliedern, die unabhängig voneinander durch einen Teilhub je­ weils spaltweit in eine Sitzreinigungsstellung zwecks Spülung ihrer Sitzflächen überführbar sind, wobei das größere Schließglied durch einen der Öffnungsbewegung gleichge­ richteten Teilhub in seine Sitzreinigungstellung überführbar ist, mit einem an jedem Schließglied leckageraumseitig ange­ ordneten zylindrischen Ansatz, der mit einer zugeordneten Verbindungsbohrung zwischen den Ventilgehäuseteilen einen ringförmigen Drosselspalt bildet, wobei ein dem kleineren Schließglied zugeordneter erster Abschnitt der Verbindungs­ bohrung einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser eines dem anderen Schließglied zugeordneten zwei­ ten Abschnittes der Verbindungsbohrung, und mit einer Über­ gangsfläche zwischen den beiden Abschnitten.
Ein Doppelsitzventil der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 01 74 384 A1 bekannt. Nachteilig bei diesem Doppelsitz­ ventil ist der Tatbestand, daß bei der Öffnungsbewegung des unabhängig angetriebenen Schließgliedes 8 letzeres auf seinem Hubweg aus der Schließstellung des Doppelsitzventils heraus (Fig. 3a) bis zur Anlage am abhängig angetriebenen Schließ­ glied 9 und dessen anschließender Mitnahme in die Offenstel­ lung des Doppelsitzventils (Fig. 3d) eine vorbestimmte Zwi­ schenstellung durchfahren muß (siehe Fig. 3b), in der das dem Schließglied 8 zugeordnete Ventilgehäuseteil 2 mit dem Leckageraum 7 und damit über dessen Ablaufbohrung 23 mit der Umgebung des Doppelsitzventils verbunden ist. In der vorge­ nannten Zwischenstellung (Fig. 3b) befinden sich die radia­ len Dichtungsmittel 4 des schieberartig ausgebildeten Schließgliedes 8 in einer ringförmigen Umfangsnut 10b des Schließgliedes 9. Dies ist bestimmungsgemäß aber auch die Sitzreinigungsstellung für das schieberartig ausgebildete Schließglied 8. Das bedeutet wiederum, daß bei jedem Öffnen des Doppelsitzventils von der Schließ- in die volle Offen­ stellung, diese Zwischenstellung unter Inkaufnahme einer nach heutiger Auffassung nicht tolerierbaren Schaltleckage durch­ fahren werden muß.
Auch bei einer zweiten Ausführungsform des bekannten Doppel­ sitzventils ist der vorgenannte Nachteil gegeben, denn auch hier ist eine ringförmige Nut 3d in der Verbindungsbohrung 3b vorgesehen, um in der vorbestimmten Zwischenstellung (siehe Fig. 4b) den erwähnten radialen Dichtungsmitteln 4 gegenüber der erwähnten Ringnut 3d einen sitzreinigenden Flüssigkeits­ strom längs des zylindrischen Ventilsitzes 3b und zwischen den gegenüberliegenden Umfangsflächen der erwähnten radialen Dichtungsmittel 4 und der erwähnten Ringnut 3d zu gestatten (vergleiche auch Anspruch 1, Kennzeichenmerkmal b der Druck­ schrift EP 01 74 384 A1).
Bei einem weiteren bekannten sitzreinigungsfähigen Doppel­ sitzventil (DE 38 35 944 A1) läßt sich die zur Reinigung der Ventilsitze durch spaltweite Ansteuerung der Ventilteller je­ weils aus dem zugeordneten Ventilgehäuseteil gewonnene Reini­ gungsmittelmenge nur sehr schwer auf das absolut notwendige Minimum, das zur Beseitigung der Verunreinigungen im Sitzbe­ reich hinreichend ist, begrenzen. Um dennoch einen ökonomi­ schen und umweltschonenden Einsatz von Reinigungsmittel si­ cherzustellen, wird vorgeschlagen, die Ventilteller taktweise anzusteuern.
Bei einem anderen bekannten sitzreinigungsfähigen Doppelsitz­ ventil (EP 0 646 741 A1) wird die zur Reinigung der Ventil­ sitze bereitzustellende Reinigungsmittelmenge dadurch be­ grenzt, daß in der jeweiligen Spülstellung der in Frage kom­ mende Schieberventilkörper an einem mit Spülmitteldurchtrit­ ten versehenen Gehäuseanschlag anliegt. Demzufolge gibt es bei diesem bekannten Doppelsitzventil Bereiche, die während des Spülvorganges nicht mit Reinigungsmittel benetzt werden können, es sei denn, auch dieses Ventil würde, allerdings aus einem anderen Grunde, taktweise angesteuert.
Bei beiden vorgenannten bekannten Doppelsitzventilen kann der über die freigelegte Sitzfläche aus dem benachbarten Ventil­ gehäuseteil herangeführte Reinigungsmittelstrom mit mehr oder weniger großer kinetischer Energie auf den in seiner Schließ­ stellung befindlichen anderen Ventilsitzbereich auftreffen. Dies kann unter Umständen dazu führen, daß Reinigungsmittel durch den geschlossenen Dichtungsbereich hindurchdringen kann. Eine besondere Gefahr ist dann gegeben, wenn die jeweilige Dichtung einer hohen Abnutzung unterlag, und der Verschleiß dazu führt, daß die verminderte Dichtungsvorspan­ nung eine hinreichende Dichtwirkung unter dem Einfluß der kinetischen Energie des Spritzstrahles nicht mehr sicher­ stellen kann.
Weiterhin wird an sitzreinigungsfähige Doppelsitzventile die Anforderung gestellt, daß das bei der Sitzreinigung in den Leckagehohlraum einströmende Reinigungsmittel drucklos, das heißt ohne Druckaufbau im Leckagehohlraum, in die Umgebung des Doppelsitzventils abgeführt wird. Das eingangs erwähnte Doppelsitzventil (DE 38 35 944 A1) dürfte diesbezüglich die gestellten Anforderungen nur schwerlich erfüllen können, da einerseits die Möglichkeit einer engen Bemessung der jewei­ ligen Reinigungsmittelmenge nicht erkennbar ist und ande­ rerseits die Abführquerschnitte dem erhöhten Reinigungs­ mittelangebot nicht in entsprechender Weise anpaßbar sind.
In den Vereinigten Staaten von Amerika wird bei derartigen sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventilen sogar gefordert, daß bei groben Defekten der Dichtungen oder gar bei deren Verlust kein Reinigungsmittel im Zuge der Sitzreinigung über den ungedichteten Ventilsitz in das benachbarte Ventilgehäuse­ teil gelangen darf. Selbst wenn es gelingt, die Reinigungs­ mittelmenge sehr klein zu bemessen, wie dies offensichtlich beim bekannten Doppelsitzventil gemäß EP 0 646 741 A1 der Fall ist, würde das direkte Anspritzen eines der beiden Sitzbereiche im Falle eines groben Dichtungsdefektes oder eines -verlustes zu einem Durchtritt von Reinigungsflüs­ sigkeit in das benachbarte Ventilgehäuseteil führen. Dieser Sachverhalt wäre zumindest bei der Spülung des oberen Sitz­ bereichs am unteren Ventilsitz gegeben (vgl. Fig. 2c der EP 0 646 741 A1), wenn hier ein grober Dichtungsdefekt oder gar -verlust vorläge.
Ausgehend von den vorbeschriebenen Nachteilen des Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sitz­ reinigungsfähiges Doppelsitzventil zu schaffen, bei dem die zur jeweils hinreichenden Sitzreinigung herangeführte Reini­ gungsmittelmenge minimiert ist, bei dem hierbei ein Druckauf­ bau im Leckagehohlraum ausgeschlossen und keine Direktbe­ aufschlagung des geschlossenen Sitzbereiches mit der kinetischen Energie des Reinigungsmittelstrahles gegeben ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventils gemäß der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die mit zylindrischen Ansätzen an den Schließgliedern rea­ lierbaren Drosselspalte wurden bereits in den Anfängen der Doppelsitzventil-Technologie genutzt; hier allerdings, um bei groben Beschädigungen der Sitzflächen einen Druckaufbau im Leckagehohlraum zu verhindern und um die bei jedem Schaltvor­ gang auftretende Schaltleckage zu begrenzen, da die ersten Doppelsitzventile mit als Sitzteller ausgebildeten Schließ­ gliedern ausgestattet und somit nicht leckagefrei bzw. -arm schaltend waren (DE-OS 22 48 986).
Bei dem hier vorgeschlagenen sitzreinigungsfähigen Doppel­ sitzventil werden die zylindrischen Ansätze planmäßig dazu benutzt, um über die durch sie mit dem zugeordneten Ventil­ gehäuseteil gebildeten Drosselspalte die im Zuge der Sitz­ reinigung aus dem jeweiligen Ventilgehäuseteil herangeführte Reinigungsmittelmenge zu begrenzen. Im Gegensatz zum bekann­ ten Doppelsitzventil der gattungsgemäßen Art (EP 01 74 384 A1) ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das kleinere Schließglied durch einen der Öffnungsbewegung entge­ gengerichteten Teilhub in seine Sitzreinigungsstellung über­ führbar ist. Darüber hinaus werden die vorgesehenen Dros­ selspalte einerseits auf unterschiedlichen Durchmessern ange­ siedelt und andererseits wird dafür gesorgt, daß der jeweils sich in seiner Schließstellung befindende Sitzbereich nicht der kinetischen Energie des Reinigungsmittelstrahles unter­ worfen wird. Dies gelingt zum einen dadurch, daß der am klei­ neren Schließglied gebildete Drosselspalt einen Spritzstrahl entfaltet, der mit Sicherheit auf die stirnseitige Begren­ zungsfläche des anderen Schließgliedes und in ausreichendem Abstand von dem an diesem gebildeten Drosselspalt auftrifft.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung wird der im Drosselspalt am größeren Schließglied erzeugte Spritzstrahl an einer Übergangsfläche umgelenkt. Diese Übergangsfläche bildet mit dem durchmessergrößeren Ab­ schnitt einen stumpfen, oder einen senkrechten, Umlenkungs­ winkel α (α ≧ 90 Grad). Dabei ist der radiale Abstand zwi­ schen den Abschnitten der Verbindungsbohrung, in dem die Übergangsfläche ausgebildet ist, so groß ausgeführt, daß das in der Sitzreinigungsstellung des größeren Schließgliedes aus dem Drosselspalt in den Leckagehohlraum austretende Fluid an der Übergangsfläche zu dessen Zentrum umgelenkt wird.
In diesem Zusammenhang wird weiterhin in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß der durchmessergrößere Abschnitt der Ver­ bindungsbohrung einen mit einem Abrundungsradius ausgeführten gerundeten Übergang zur Übergangsfläche aufweist, wobei der Abrundungsradius gleich oder kleiner als die halbe Durch­ messerdifferenz der im Durchmesser abgestuften Verbindungs­ bohrung zwischen den beiden Ventilgehäuseteilen ausgeführt ist.
Es hat sich darüber hinaus bei Doppelsitzventilen der gat­ tungsgemäßen Art, die mit den vorstehend erwähnten erfin­ dungsgemäßen Merkmalen versehen sind, herausgestellt, daß keinerlei Druckaufbau im Leckagehohlraum auftritt, wenn der jeweilige Durchtrittsquerschnitt der Drosselspalte klein gegenüber einem Ablaufquerschnitt eines den Leckagehohlraum mit der Umgebung des Ventils verbindenden Ablaufrohres aus­ geführt ist. In diesem Falle wird vorgeschlagen, das Quer­ schnittsverhältnis gleich oder größer 64 auszuführen.
Messungen und Beobachtungen haben darüber hinaus ergeben, daß bei einem mit erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestatteten sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventil der in der Schließ­ stellung befindliche Ventilsitz im Zuge der Sitzreinigung des anderen Ventilsitzes aus dem Leckagehohlraum heraus besaugt wird. Dies bedeutet, daß selbst bei groben Dichtungsdefekten oder gar bei einem Dichtungsverlust im Bereich des sich in seiner Schließstellung befindlichen Schließgliedes keine Reinigungsflüssigkeit in das benachbarte Ventilgehäuseteil eindringen kann. Die vorgenannte Besaugung des Sitzbereichs wurde in signifikanter Weise beobachtet bei der Reinigung des Sitzbereiches des größeren Schließgliedes, das heißt bei einer Umlenkung des Spritzstrahles an der Übergangsfläche zum Zentrum des Leckagehohlraumes hin.
Es versteht sich, daß der Ablaufquerschnitt des den Leckage­ hohlraum mit der Umgebung des Ventils verbindenden Ablauf­ rohres so groß wie möglich ausgeführt wird. Eine Grenze für die Bemessung des Ablaufrohres nach oben hin bildet der Druckverlust im vom Ablaufrohr durchdrungenen Ventilgehäu­ seteil.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Doppelsitzventil gemäß der Erfindung im Bereich der beiden Ventilgehäuse­ teile und ihrer Sitzflächen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sitzbereich des Doppel­ sitzventils gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstel­ lung;
Fig. 3 ebenfalls einen Querschnitt durch den vorgenannten Sitzbereich gemäß Fig. 2, wobei sich das kleinere Schließglied in seiner Sitzreinigungsstellung befindet und
Fig. 4 einen ebensolchen Querschnitt durch den Sitzbereich gemäß Fig. 2, wobei sich das größere Schließglied in seiner Sitzreinigungsstellung befindet.
Ein aus einem ersten und einem zweiten Ventilgehäuseteil 1a bzw. 1b bestehendes Ventilgehäuse 1 eines sitzreinigungs­ fähigen Doppelsitzventils weist in seinem Sitzbereich ein als Schieber ausgebildetes erstes Schließglied 2 und ein als Sitzteller ausgebildetes zweites Schließglied 3 auf. Letz­ teres ist das durchmessergrößere von beiden und es wird über eine Hohlstange 3a, die durch ein erstes Verschlußteil 6 im zweiten Ventilgehäuseteil 1b über eine erste Stangendichtung 8 hindurch- und an einen nicht dargestellten Ventilantrieb A herangeführt ist, betätigt. Eine Stange 2a, die in der Hohl­ stange 3a konzentrisch angeordnet ist, ist mit dem ersten Schließglied 2 verbunden. Beide Schließglieder 2, 3 bilden sowohl in ihrer Schließ- als auch in ihrer Offenstellung einen Leckagehohlraum 4, der auf der der Stange 2a gegen­ überliegenden Seite des Ventilgehäuses 1 mittels eines mit dem ersten Schließglied 2 verbundenen Ablaufrohres 2b mit der Umgebung des Doppelsitzventils verbunden ist. Dabei ist das Ablaufrohr 2b durch das erste Ventilgehäuseteil 1a hindurch- und über ein zweites Verschlußteil 7 mittels einer zweiten Stangendichtung 10 aus diesem herausgeführt. Die Sitzflächen für die beiden Schließglieder 2, 3 werden an einem Sitzring 5 gebildet, wobei im vorliegenden Falle ein durchmesserklei­ nerer Abschnitt 5a einer im Sitzring 5 ausgebildeten Verbindungsbohrung 5*, die die Ventilgehäuseteile 1a und 1b miteinander verbindet, als Sitzfläche für das als Schieber ausgebildete erste Schließglied 2 dient (vgl. Fig. 2). Die Sitzfläche des als Sitzteller ausgebildeten zweiten Schließ­ gliedes 3 ist konisch und befindet sich am anderen Ende der Verbindungsbohrung 5*. Im ersten Schließglied 2 befindet sich eine erste Sitzdichtung 11, die als rein radiale Dichtung arbeitet. Die Sitzdichtung des zweiten Schließgliedes 3 ist mit 12 gekennzeichnet, während eine ebenfalls im zweiten Schließglied 3 angeordnete und dem Leckagehohlraum 4 zuge­ wandte Leckagehohlraumdichtung 13 für eine Abdichtung der Schließglieder 2, 3 gegeneinander in deren sogenannter Abholstellung und in der anschließenden Offenstellung sorgt. Der Sitzring 5, das erste und das zweite Verschlußteil 6 bzw. 7 sind jeweils über eine Gehäusedichtung 9 gehäuseseitig abgedichtet. Der in seinem äußeren Durchmesser reduzierte Teil des Ablaufrohres 2b ist mit 2c gekennzeichnet und sein Ablaufquerschnitt mit dem Durchmesser d trägt die Bezeich­ nung 2d. Der Nenndurchmesser der Ventilgehäuseteile 1a, 1b trägt die Bezeichnung DN.
Jedes Schließglieder 2, 3 weist leckageraumseitig einen zylindrischen Ansatz 2* bzw. 3* auf, der mit dem zugeordneten Teil der Verbindungsbohrung 5* im Sitzring 5 einen ringför­ migen Drosselspalt S1 bzw. S2 (s. Fig. 2) bildet. Fig. 2 verdeutlicht darüber hinaus Einzelheiten des Sitzbereichs. Das durchmesserkleinere Schließglied 2 bildet mit seinem zylindrischen Ansatz 2*, der den äußeren Durchmesser D1 besitzt, und mit dem durchmesserkleineren Abschnitt 5a der Verbindungsbohrung 5* den Drosselspalt S1. Das durchmesser­ größere Schließglied 3 formt in gleicher Weise mit seinem zylindrischen Ansatz 3*, der einen äußeren Durchmesser D2 aufweist, zusammen mit dem durchmessergrößeren Abschnitt 5b der Verbindungsbohrung 5* den Drosselspalt S2. Der halbe Durchmesserunterschied zwischen D2 und D1 ist mit a gekenn­ zeichnet. In diesem radialen Erstreckungsbereich a ist eine Übergangsfläche 5c zwischen den beiden Abschnitten 5a und 5b vorgesehen, die mit dem durchmessergrößeren Abschnitt 5b einen vorzugsweise senkrechten Umlenkwinkel α bildet. Dabei weist der durchmessergrößere Abschnitt 5b der Verbindungs­ bohrung 5* einen mit Abrundungsradius r ausgeführten gerundeten Übergang zur Übergangsfläche 5c auf, wobei der Abrundungsradius vorzugsweise mit r ≦ a ausgeführt ist. Der radiale Abstand a zwischen den Abschnitten 5b und 5a der Verbindungsbohrung 5* wird so groß ausgeführt, daß das in der Sitzreinigungsstellung des größeren Schließgliedes 3 aus dem Drosselspalt S2 in den Leckagehohlraum 4 austretende Fluid an der Übergangsfläche 5c zum Zentrum des Leckagehohlraumes 4 hin umgelenkt wird. Durch diese Maßnahme wird einerseits sichergestellt, daß der aus dem Drosselspalt S2 austretende Flüssigkeitsstrahl nicht auf den Sitzbereich der ersten Sitzdichtung 11 gerichtet ist und zum anderen ergeben sich durch diese Maßnahme die vorstehenden Saugeffekte an der ersten Sitzdichtung 11.
Die Führung des Reinigungsmittelstrahles R1 bei der Sitzrei­ nigung des ersten Schließgliedes 2, das um einen Teilhub h1 nach unten verschoben ist, verdeutlicht Fig. 3. Der wirk­ same Drosselspalt S1 ist dabei derart bemessen, daß sein Querschnitt weniger als 1/64 des Ablaufquerschnittes 2d (Fig. 1) beträgt. Der Reinigungsmittelstrahl R1 wird zunächst entlang des durchmesserkleineren Abschnittes 5a der Verbindungsbohrung 5* im wesentlichen senkrecht nach oben geführt und trifft dort auf die stirnseitige Begrenzungs­ fläche des zweiten Schließgliedes 3. Der größere Teil wird in Richtung des Zentrums des Leckagehohlraumes 4 umgelenkt, während ein kleinerer Teil den durch die Übergangsfläche 5c, den durchmessergrößeren Abschnitt 5b und die Stirnfläche des zweiten Schließgliedes 3 begrenzten Bereich zirkulierend durchströmt (Teilstrom r1). Eine gezielte, direkte Beauf­ schlagung des Drosselspaltes S2 und der nachgeordneten zweiten Sitzdichtung 12 ist ausgeschlossen.
Gemäß Fig. 4 befindet sich das zweite Schließglied 3 nach seinem Teilhub h2 in seiner Sitzreinigungsstellung. Die zweite Sitzdichtung 12 bildet mit der zugeordneten Sitzfläche einen Spalt, durch den der Reinigungsmittelstrom R2 in den Drosselspalt S2 eindringen kann. Er verläßt letzteren zunächst entlang des durchmessergrößeren Abschnittes 5b und wird über die Übergangsfläche 5c zum Zentrum des Leckagehohl­ raumes 4 hin umgelenkt. Ein unmittelbares und direktes Bespritzen des Sitzbereiches der ersten Dichtung 11 wird dadurch verhindert. Im Bereich des Drosselspaltes S1, begrenzt durch die stirnseitige Begrenzungsfläche des ersten Schließgliedes 2 und den durchmesserkleineren Abschnitt 5a der Verbindungsbohrung 5* zirkuliert ein Teilstrom r2, angetrieben durch den Reinigungsmittelstrom R2, wobei durch die Existenz des Teilstromes r2 die vorstehend beschriebene Besaugung der ersten Sitzdichtung 11 erklärt werden kann.
Die Erfindung ist im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden, doch versteht es sich, daß in der Praxis von Sachkundigen Ausführungsvarianten realisiert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung und der ihr zustehenden gewerblichen Schutzrechte zu verlassen.

Claims (4)

1. Doppelsitzventil mit zwei seriell angeordneten, relativ zueinander bewegbaren Schließgliedern, die in der Schließ­ stellung des Ventils das Überströmen von Fluiden von einem Ventilgehäuseteil in ein anderes verhindern, die sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung einen Leckage­ hohlraum begrenzen, der mit der Umgebung des Ventils ver­ bunden ist, wobei das eine Schließglied kleiner als das andere ausgebildet ist und bei seiner Öffnungsbewegung an dem größeren zur Anlage kommt und dieses gleichfalls in die Offenstellung überführt, mit Schließgliedern, die un­ abhängig voneinander durch einen Teilhub jeweils spaltweit in eine Sitzreinigungsstellung zwecks Spülung ihrer Sitz­ flächen überführbar sind, wobei das größere Schließglied durch einen der Öffnungsbewegung gleichgerichteten Teilhub in seine Sitzreinigungstellung überführbar ist, mit einem an jedem Schließglied leckageraumseitig angeordneten zy­ lindrischen Ansatz, der mit einer zugeordneten Verbin­ dungsbohrung zwischen den Ventilgehäuseteilen einen ring­ förmigen Drosselspalt bildet, wobei ein dem kleineren Schließglied zugeordneter erster Abschnitt der Verbin­ dungsbohrung einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser eines dem anderen Schließglied zuge­ ordneten zweiten Abschnittes der Verbindungsbohrung, und mit einer Übergangsfläche zwischen den beiden Abschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Schließglied (2) durch einen der Öffnungsbewegung entgegengerichteten Teil­ hub in seine Sitzreinigungsstellung überführbar ist.
2. Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfläche (5c) mit, dem durchmessergrößeren Abschnitt (5b) einen stumpfen, oder einen senkrechten, Umlenkwinkel α bildet (α ≧ 90 Grad), und daß der radiale Abstand a zwischen den Abschnitten (5b und 5a) der Verbindungsbohrung (5*) so groß ausgeführt ist, daß das in der Sitzreinigungsstellung des größeren Schließ­ gliedes (3) aus dem Drosselspalt (S2) in den Leckagehohl­ raum (4) austretende Fluid an der Übergangsfläche (5c) zu dessen Zentrum umgelenkt wird.
3. Doppelsitzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmessergrößere Abschnitt (5b) der Verbindungsbohrung (5*) einen mit einem Abrundungsra­ dius (r) ausgeführten gerundeten Übergang zur Übergangs­ fläche (5c) aufweist, wobei der Abrundungsradius mit r ≦ a ausgeführt ist.
4. Doppelsitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Durchtritts­ querschnitt (A(S1); A(S2)) der Drosselspalte (S1; S2) klein gegenüber einem Ablaufquerschnitt (A(d) = d2π/4) ei­ nes den Leckagehohlraum (4) mit der Umgebung des Ventils verbindenden Ablaufrohres (2b) ausgeführt ist, wobei A(S1; S2)/A(d) ≦ 64.
DE1996108792 1996-03-07 1996-03-07 Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil Expired - Lifetime DE19608792C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108792 DE19608792C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108792 DE19608792C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608792A1 DE19608792A1 (de) 1997-09-25
DE19608792C2 true DE19608792C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7787476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108792 Expired - Lifetime DE19608792C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608792C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004597A1 (de) 2008-01-16 2009-07-30 Gea Tuchenhagen Gmbh Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
WO2012031743A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Gea Tuchenhagen Gmbh Diagnose-verfahren für hubventile und messeinrichtung zu seiner durchführung
WO2013034295A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Gea Tuchenhagen Gmbh Ventil mit steuereinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905253B2 (en) * 2005-11-12 2011-03-15 Tuchenhagen Gmbh Double seat valve
CN101305228B (zh) * 2005-11-12 2011-05-04 图钦哈根有限公司 双座阀
DE102007027464A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
DE102007027765A1 (de) 2007-06-16 2008-12-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
DE102007038124B4 (de) 2007-08-03 2016-01-21 Südmo Holding GmbH Doppelsitzventil zur Trennung von Medien
US8327881B2 (en) 2008-09-19 2012-12-11 Spx Corporation Double seat valve apparatus
EP2333385B1 (de) 2009-12-10 2017-01-25 Alfa Laval Corporate AB Doppelsitzventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248986A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Otto Tuchenhagen Ventil mit leckkontrolle
EP0174384A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Lavrids Knudsen Maskinfabrik A/S Doppelsitzventil
DE3835944A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Schleicher Leonhard Absperrventil mit leckagesicherung
EP0646741A1 (de) * 1993-09-21 1995-04-05 Apv Rosista Gmbh Leckagefrei schaltende Doppelventilanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248986A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Otto Tuchenhagen Ventil mit leckkontrolle
EP0174384A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Lavrids Knudsen Maskinfabrik A/S Doppelsitzventil
DE3835944A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Schleicher Leonhard Absperrventil mit leckagesicherung
EP0646741A1 (de) * 1993-09-21 1995-04-05 Apv Rosista Gmbh Leckagefrei schaltende Doppelventilanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004597A1 (de) 2008-01-16 2009-07-30 Gea Tuchenhagen Gmbh Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
DE102008004597B4 (de) * 2008-01-16 2017-06-08 Gea Tuchenhagen Gmbh Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
WO2012031743A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Gea Tuchenhagen Gmbh Diagnose-verfahren für hubventile und messeinrichtung zu seiner durchführung
WO2013034295A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Gea Tuchenhagen Gmbh Ventil mit steuereinheit
DE102011113046A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Gea Tuchenhagen Gmbh Steuereinheit für ein Ventil
DE102011113046B4 (de) * 2011-09-10 2013-04-11 Gea Tuchenhagen Gmbh Steuereinheit für ein Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608792A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
EP0625250B1 (de) Doppelsitzventil
EP1952046B1 (de) Doppelsitzventil
DE3030989C2 (de)
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE19608792C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
DE60004838T3 (de) Doppelsitzventil
DE19722615A1 (de) Leckagefrei schaltendes Doppelsitzventil
EP0350017B1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
WO1989006763A1 (en) Process and device for protection and support of a seal in a valve arrangement
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
WO1995008730A1 (de) Verfahren zum leckagefreien schalten eines doppelsitzventils und dichtungsanordnung zur durchführung des verfahrens
WO2010063374A1 (de) Scheibenventil mit leckagesicherung
DE4203723C2 (de) Doppelsitzventil
DE29905371U1 (de) Kugelhahn
DE19842603C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
EP1581757B1 (de) Doppelsitzventil
DE2804595C2 (de) Absperrschieber
DE19704847A1 (de) Ventil
DE3003480C2 (de)
DE102014119102B3 (de) Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen
EP1217270A2 (de) Hubventil
DE3929431C2 (de)
DD245937A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right