DE19608683A1 - Verfahren zum Herstellen eines Substrates - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Substrates

Info

Publication number
DE19608683A1
DE19608683A1 DE19608683A DE19608683A DE19608683A1 DE 19608683 A1 DE19608683 A1 DE 19608683A1 DE 19608683 A DE19608683 A DE 19608683A DE 19608683 A DE19608683 A DE 19608683A DE 19608683 A1 DE19608683 A1 DE 19608683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
active
layer
solder
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608683B4 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curamik Electronics GmbH
Original Assignee
Schulz Harder Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Harder Juergen filed Critical Schulz Harder Juergen
Priority to DE19608683A priority Critical patent/DE19608683B4/de
Publication of DE19608683A1 publication Critical patent/DE19608683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608683B4 publication Critical patent/DE19608683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10234Metallic balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Bekannt ist es u. a., Metallisierungen oder Metallschichten bildende Metallfolien flächig unter Verwendung von Aktivlot an Isolierschichten, insbesondere Keramikschichten (z. B. Aluminiumnitrid-Keramik oder Aluminiumoxid-Keramik), an Siliziumschichten und/oder an Diamant-Schichten zu befestigen (DE 22 13 115). Die Verbindung erfolgt hierbei dadurch, daß chemische Bindungsbrücken zwischen den zu verbindenden Teilen gebildet werden, welche die Haftung bewirken.
Vielfach ist es auch erforderlich, zugleich weitere metallische Körper mit einer dieser Schichten zu verbinden, beispielsweise einen eine Durchkontaktierung oder eine thermische Brücke bildenden Metallkörper, der in einer Öffnung oder in einem Fenster der Isolierschicht angeordnet ist und zwei an den Oberflächenseiten der Isolierschicht vorgesehene Metallschichten miteinander verbindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches in besonders einfacher Weise die Herstellung von Substraten ermöglicht, die zusätzlich zu Metallschichten, die durch Aktivlot auf einer Isolierschicht befestigt sind, wenigstens einen zusätzlichen metallischen Körper aufweisen, der mit wenigstens einer solchen Metallschicht verbunden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen das Aktivlöten zwischen der die wenigstens eine Metallisierung oder Metallschicht bildenden Metallfolie und der benachbarten Oberflächenseiten der Isolierschicht sowie die weitere Verbindung bzw. das Diffusionslöten zwischen der Metallfolie und dem zusätzlichen metallischen Körper in einem einzigen Arbeitsgang.
Da die Verbindung zwischen der wenigstens einen Metallschicht und dem zusätzlichen Metall-Körper nicht unter Verwendung von Aktivlot realisiert wird, ist es bei der Erfindung auch nicht erforderlich, daß das Aktivlot auf kleine und/oder an ihrer Außenfläche gewölbte Körper aufgebracht werden muß, was in einem Fertigungsprozeß erhebliche Probleme bereiten würde.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kupfer-Keramik-Substrat hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in den Positionen a-d verschiedene Verfahrensschritte beim Herstellen des Substrates der Fig. 1;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein weiteres Substrat hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Erfindung.
Das in der Fig. 1 wiedergegebene Substrat besteht aus einer isolierenden Schicht 1, die beispielsweise eine Schicht aus einer Aluminiumoxid-Keramik (Al₂O₃), aus einer Aluminiumnitrid-Keramik (AlN), aus einem Siliziummaterial oder aus Diamant ist.
Auf beiden Oberflächenseiten der Schicht 1 ist jeweils eine Metallisierung oder Metallschicht 2 bzw. 3 vorgesehen, und zwar in Form einer Kupferschicht. jede Metallschicht ist flächig mit der benachbarten Oberflächenseite der Schicht 1 verbunden, und zwar unter Verwendung einer Schicht 4 aus einem Aktivlot. Dieses Aktivlot enthält einen ersten Metall-Anteil (beispielsweise auch in Form einer Legierung), der von dem Metall der Metallschichten 2 und 3, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform von Kupfer, und einen zweiten Metallanteil, welcher von einem Metall der Gruppe Silber, Gold, Platin und Iridium gebildet ist. Zusätzlich zu diesen Metallanteilen enthält das Aktivlot auch einen geringen Anteil eines als Aktiv-Komponente wirkendes Metalls, d. h. eines Metalls, welches zu der Isolierschicht bzw. zu wenigstens einem Element dieser Isolierschicht eine besonders hohe Affinität aufweist, so daß beim Erhitzen auf eine Aktivlot- Löttemperatur durch chemische Reaktion eine Verbindung zwischen dem Aktivlot der Schicht 4 und der jeweiligen Kupferschicht 2 und 3 sowie der Isolierschicht 1 erreicht wird, ohne daß das Aktiv-Lot in der Schicht 4 in den schmelzflüssigen Zustand versetzt wird. Als Aktivkomponente eigenen sich z. B. Hafnium, Zirkon, Cer, Molybdän, Niob, Nickel, Tantal und Titan.
In der Isolierschicht 1 ist eine Durchbrechung oder ein Fenster 5 für eine Durchkontaktierung 6 vorgesehen. Die Durchkontaktierung 6 ist von einem Körper aus elektrisch leitenden Material gebildet, der durch Diffusionslötung jeweils mit beiden Kupferschichten 2 und 3 elektrisch verbunden ist und damit die die Kupferschichten 2 und 3 elektrisch und thermisch miteinander verbindende Durchkontaktierung 6 bildet.
Die Durchkontaktierung 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform unter Verwendung einer Kugel 6′ aus Kupfer hergestellt, die an ihrer Oberfläche mit einer Schicht 7 versehen ist, welche bei dem für die Metallschichten und die Kugel 6′ verwendeten Material (Kupfer) als Diffusionslot geeignet ist. Die Schicht 7 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus Silber, welches beispielsweise galvanisch aufgebracht ist. Die Dicke der Schicht 7 liegt in der Größenordnung zwischen 0,1 bis 10 µm.
Grundsätzlich sind die Materialien für die Schicht 7 und für die Kugel 6′ so ausgewählt, daß neben der Eignung der Schicht 7 als Diffusionslot der Schmelzpunkt dieser Materialien in etwa gleich dem Schmelzpunkt der Schicht 4 aus Aktivlot ist. Die Dicke jeder Schicht 4 beträgt beispielsweise 1 bis 30 µm.
Die Fig. 2 zeigt in den Positionen a-d den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens zum Herstellen des Substrates der Fig. 1.
In einem ersten Verfahrensschritt wird die Isolierschicht 1 (beispielsweise Keramikschicht) mit dem Durchbruch bzw. Fenster 5 versehen.
In einem zweiten, anschließenden Verfahrensschritt erfolgt dann das Auftragen der Schicht 4 aus dem Aktivlot auf beide Oberflächenseiten der Isolierschicht 1, beispielsweise mittels einer Drucktechnik oder auf andere geeignete Weise (Position a). Das Aktivlot wird hierbei als Paste aufgetragen, die die Metallbestandteile in einem Bindemittel enthält.
Nach dem Auftragen erfolgt ein Erhitzen der Isolierschicht auf eine Temperatur, die zum Austreiben des Lösungsmittels des Bindemittels geeignet ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt (Position b) wird die Isolierschicht auf die untere Metallfolie 3′ aufgelegt und in das Fenster 5 der die spätere Durchkontaktierung 6 bildende Kugel 6′ eingesetzt, deren Durchmesser so gewählt ist, daß sie geringfügig über die obere, mit der Schicht 4 versehene Oberflächenseite der Isolierschicht 1 vorsteht. Die Kugel 6′ ist an ihrer Außenfläche bereits mit der Schicht 7 aus Silber versehen, und zwar dadurch, daß diese Schicht aufgalvanisiert ist.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird unter Verwendung eines zwei Preßstempel 8 und 9 aufweisenden Werkzeugs die Kugel 6′ so verformt, daß die Kugel 6′ genau mit der Oberseite der Isolierschicht 1 bzw. mit der dortigen Schicht 4 fluchtet. Danach wird die obere Metallfolie 2′ aufgelegt und der Verbund wird zwischen den Haltern 10 und 11 eines Einspannwerkzeugs (Spannzange) verspannt (Position d). Unter Aufrechterhaltung der Einspannung erfolgt dann ein Erhitzen der Anordnung in einer Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum auf die Aktivlot-Löttemperatur, die vorzugsweise zwischen 800 und 1000°C liegt und bei der durch chemische Reaktion die Metallfolien 2′ und 3′ mit der Isolierschicht 1 über das Aktivlot der Schicht 4 und die Kugel 6′ über die als Diffusionslot wirkende Schicht 7 mit diesen Metallfolien verbunden werden, und zwar ohne daß die Materialien in den schmelzflüssigen Zustand übergehen.
Anstelle der Kugel 6′ kann auch ein anders geformtes Element, beispielsweise eine Ronde für die Herstellung der Durchkontaktierung 6 Verwendung finden.
Das beschrieben Verfahren hat den Vorteil, daß das Substrat bestehend aus der Isolierschicht 1 und den Metallschichten 2 und 3 mit der Durchkontaktierung 6 in besonders einfacher Weise unter Verwendung von Aktivlot hergestellt werden kann, wobei insbesondere vermieden ist, daß auf den die Durchkontaktierung 6 bildenden Körper (Kugel 6′ oder Ronde) Aktivlot aufgebracht werden muß, was in einer rationellen Weise nicht möglich wäre.
Als Aktivlot wird beispielsweise ein solches verwendet, welches bezogen auf 100 Gewichtsprozent Aktivlot etwa 40 Gewichtsprozent Kupfer, 35 Gewichtsprozent Silber und 5 Gewichtsprozent Titan enthält. Die Schicht 7 besteht dann aus Silber. Im Detail wird das Verfahren beispielsweise, wie folgt, durchgeführt.
Beispiel
Die Isolierschicht 1 wird beidseitig mit der Schicht 4 aus Aktivlot beschichtet, wobei dieses Aktivlot bezogen auf 100 Gewichtsprozent 50 Gewichtsprozent Silber, 45 Gewichtsprozent Kupfer und 5 Gewichtsprozent Titan enthält.
Anschließend erfolgt ein Erhitzen der beschichteten Isolierschicht 1 auf eine Temperatur im Bereich zwischen 200 und 600°C, um die löslichen Bestandteile des Bindemittels des Aktivlots auszutreiben. Die Dicke der Aktivlotschicht 4 beträgt dann etwa 1 bis 30 µm.
Anschließend erfolgt das bereits beschriebene Auflegen der Metallfolien 2′ und 3′, und das Einlegen der Kugel 6′ in das Fenster 5 und das Verformen der Kugel durch die Werkzeugteile 8 und 9.
Der Verbund wird anschließen mit der Spannzange zusammengepreßt und dann im Vakuum auf 875°C erhitzt und bei dieser Temperatur über eine Zeitspanne von etwa 5 Minuten gehalten. Anschließend wird das Substrat abgekühlt.
Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Substrates. Diese besteht aus zwei Teilsubstraten 12 und 13, die jeweils von einer Isolierschicht 1 und der oberen und unteren Metallschicht 2 bzw. 3 gebildet sind. Die Metallschichten 2 und 3 sind jeweils über eine Schicht 4 aus Aktivlot mit der Isolierschicht 1 flächig verbunden.
Die beiden Teilsubstrate 12 und 13 sind übereinander gestapelt und voneinander beabstandet miteinander verbunden, und zwar über rohrartige Distanzelemente 14, die parallel zueinander und im Abstand voneinander sowie mit ihren Längserstreckungen parallel zu den Oberflächenseiten der Teilsubstrate 12 und 13 angeordnet sind, und zwar bei der für die Fig. 3 gewählten Darstellung mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Zeichenebene dieser Fig. 3. Die Distanzelemente 14 bestehen aus Kupfer und sind an ihrer Außenfläche mit einer Schicht 15 aus Silber versehen.
Die Herstellung des Substrates der Fig. 3 erfolgt in der Form, daß die beiden Isolierschichten 1 jeweils beidseitig mit der Schicht 4 aus Aktivlot versehen werden, daß dann nach dem Austreiben des Lösungsmittels durch Übereinanderstapeln der Metallfolien 2′ und 3′ und der Isolierschichten 1 die Teilsubstraten 12 und 13 gebildet und zwischen diesen die Distanzelemente 14 angeordnet werden, und daß dann dieser Gesamt-Verbund verspannt und im Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre auf die Aktivlot-Löttemperatur, d. h. auf die Temperatur erhitzt wird, bei der durch chemische Reaktion die Verbindung der Schichten 2 und 3 über das Aktivlot mit der jeweiligen Isolierschicht 1 und durch Diffusionslöten die Distanzelemente 14 über ihre Silberschicht 15 mit jeweils einer Kupferfolie bzw. Metallschicht 2 und 3 verbunden werden.
Das in der Fig. 3 dargestellte Substrat bildet beispielsweise einen Kühlkörper, der im Bereich der rohrartigen Distanzelemente 14 von einem ersten, beispielsweise flüssigen Kühlmedium, und im Bereich zwischen zwei benachbarten Distanzelementen 14 von einem zweiten, gasförmigen Kühlmedium durchströmt werden kann.
Die Herstellung auch des in der Fig. 3 wiedergegebenen Substrates hat wiederum den Vorteil, daß auf die an ihrer Außenfläche gekrümmten Distanzelemente 14 ein Aktivlot nicht aufgebracht werden muß.
Bezugszeichenliste
1 Isolierschicht
2, 3 Metallschicht
2′, 3′ Kupferfolie
4 Aktivlotschicht
5 Durchbrechung
6 Durchkontaktierung
6′ Kugel
7 Schicht
8, 9 Stempel
10, 11 Einspannhalterung
12, 13 Einzelsubstrat
14 rohrartiges Distanzelement
15 Silberschicht

Claims (17)

1. Verfahren zum Herstellen eines Substrates, bei dem (Verfahren) an mindestens einer Oberflächenseite einer Isolierschicht (1) durch Aktivlöten bei einer Aktivlot-Löttemperatur und unter Verwendung eines als Schicht (4) aufgebrachten Aktivlotes wenigstens eine Metallfolie (2′, 3′) zur Bildung eine Metallschicht (2, 3) flächig befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Arbeitsgang mit dem Aktivlöten mit der wenigsten einen Metallfolie (2′, 3′) ein metallischer Körper (6′, 14) verbunden wird, der zumindest an seiner Außenfläche aus einem metallischen Diffusionslot (7, 15) besteht, welches bei der Aktivlot-Löttemperatur eine Diffusionslot-Verbindung mit dem Metall der Metallfolie (2′, 3′) eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusionslot ein Metall ist, welches auch Bestandteil des Aktivlotes ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusionslot Silber und/oder Gold ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Körper (6′) an seiner Außenfläche mit einer Schicht (7, 15) aus dem Diffusionslot versehen ist, und daß diese Schicht vorzugsweise galvanisch aufgebracht ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Körper (6′, 14) aus einem Metall besteht, welches gleich dem Metall der wenigstens einen Metallschicht (2, 3) ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des metallischen Körpers (6′, 14) und/oder der wenigstens einen Metallschicht Kupfer ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Aktivlots, welches wenigsten zwei Metallkomponenten sowie wenigstens eine Aktivkomponente enthält, wobei die erste Metallkomponente wenigstens ein Metall der Gruppe Silber, Gold, Platin und Iridium und die zweite Metallkomponente wenigstens ein Metall der Gruppe Kupfer, Aluminium, Zinn, Indium und Blei ist, und wobei als Aktivkomponente wenigstens ein Metall der Gruppe Cer, Molybdän, Niob, Nickel, Tantal und Zirkonium verwendet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Aktiv-Lots, bei dem der Anteil der Aktivkomponente etwa 10 bis 3 Gewichtsprozent bezogen auf den Gesamtmetallanteil beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivlot ein solches verwendet wird, welches als Hauptmetallbestandteile Kupfer und Silber und als Aktivkomponente Titan enthält, und zwar bevorzugt bezogen auf 100 Gewichtsprozent Aktivlot etwa 40 Gewichtsprozent Kupfer, 35 Gewichtsprozent Silber und 5 Gewichtsprozent Titan.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schicht aus Aktivlot mit einer Dicke zwischen 1 bis 30 µm aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Diffusionslotes etwa 0,1 bis 10 µm beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Aktivlotschicht (4) auf die Isolierschicht (1) ein Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 200 und 600°C zum Austreiben organischer Bestandteile des Bindungsmittels erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aktivlöten und das Diffusionslöten eine Erhitzung auf eine Temperatur zwischen etwa 800 und 1000°C, vorzugsweise auf 875°C erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivlöten und Diffusionslöten in Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre erfolgen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschicht (1) eine Schicht aus einer Aluminiumoxid-Keramik, aus einer Aluminiumnitrid-Keramik, aus einem Siliziummaterial oder aus Diamant verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6′, 14) an seiner Außenfläche konvex gekrümmt ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen eines Substrates mit zwei an zwei Oberflächenseiten der Isolierschicht (1) vorgesehenen Metallschichten (2, 3) ein Körper (6′), vorzugsweise in Form einer Kugel oder Ronde, in ein Fenster (5) der Isolierschicht (1) eingesetzt und anschließend beim Aktivlöten durch Diffusionslöten mit den Metallfolien (2′, 3′) verbunden wird.
DE19608683A 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Herstellen eines Substrates Expired - Fee Related DE19608683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608683A DE19608683B4 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Herstellen eines Substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608683A DE19608683B4 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Herstellen eines Substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608683A1 true DE19608683A1 (de) 1997-09-11
DE19608683B4 DE19608683B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=7787415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608683A Expired - Fee Related DE19608683B4 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Verfahren zum Herstellen eines Substrates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608683B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085792A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Curamik Electronics GmbH Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
WO2004098253A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Teradyne, Inc. Printed circuit board minimizing undesirable signal reflections in a via and methods therefor
CN100346963C (zh) * 2004-12-17 2007-11-07 清华大学 金属/陶瓷层状复合材料防护板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213115A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Siemens Ag Verfahren zum hochfesten verbinden von karbiden, einschliesslich des diamanten, boriden, nitriden, siliziden mit einem metall nach dem trockenloetverfahren
DE3713988A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Siemens Ag Anordnung zur flaechenhaften verbindung von thermisch nicht angepassten materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213115A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Siemens Ag Verfahren zum hochfesten verbinden von karbiden, einschliesslich des diamanten, boriden, nitriden, siliziden mit einem metall nach dem trockenloetverfahren
DE3713988A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Siemens Ag Anordnung zur flaechenhaften verbindung von thermisch nicht angepassten materialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085792A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Curamik Electronics GmbH Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
WO2004098253A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Teradyne, Inc. Printed circuit board minimizing undesirable signal reflections in a via and methods therefor
US7240425B2 (en) 2003-04-24 2007-07-10 Amphenol Corporation Method of making an electrical connection to a conductor on an inner layer of a multi-layer printed circuit board
US8115110B2 (en) 2003-04-24 2012-02-14 Amphenol Corporation Printed circuit board minimizing undesirable signal reflections in a via and methods therefor
CN100346963C (zh) * 2004-12-17 2007-11-07 清华大学 金属/陶瓷层状复合材料防护板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608683B4 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000962B4 (de) Keramikheizelement und Verfahren zum Befestigen eines Anschlusses an einem Keramikheizelement
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
EP1774841B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE3924225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats sowie Keramik-Metall-Verbundsubstrat
DE102009029577B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Leistungshalbleitermoduls
EP1989741B1 (de) Verfahren zum herstellen von peltier-modulen
DE60115099T2 (de) Keramisches Bauteil zum Verbinden, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
WO2014067511A1 (de) Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE3618102A1 (de) Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramik-werkstoffen und metall sowie von gleichartigen und verschiedenartigen keramik-werkstoffen miteinander
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19608484B4 (de) Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat
DE19646369A1 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009015520A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE3138718A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014105000B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE10314876B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen von Diffusionslötverbindungen und seine Verwendung für Leistungsbauteile mit Halbleiterchips
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE102006011743A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Peltier-Modulen sowie Peltier-Modul
EP0785563B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Teils aus Metall oder Keramik an einem zweiten Teil aus Metall oder Keramik
EP0862209B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE19608683B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE2249209A1 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER GRAF GLUECK, 93049 REGENSBUR

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JUERGEN,DR.-ING., 91207 LAUF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CURAMIK ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001