DE1960841A1 - Klasse-B-Gegentakt-Endverstaerker fuer Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen - Google Patents

Klasse-B-Gegentakt-Endverstaerker fuer Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen

Info

Publication number
DE1960841A1
DE1960841A1 DE19691960841 DE1960841A DE1960841A1 DE 1960841 A1 DE1960841 A1 DE 1960841A1 DE 19691960841 DE19691960841 DE 19691960841 DE 1960841 A DE1960841 A DE 1960841A DE 1960841 A1 DE1960841 A1 DE 1960841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
voltage
class
gyro
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960841
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Dipl-Ing Dr Manger
Horst Dipl-Ing Weilandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE19691960841 priority Critical patent/DE1960841A1/de
Publication of DE1960841A1 publication Critical patent/DE1960841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0244Stepped control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/18Stabilised platforms, e.g. by gyroscope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Klasse-B-Gegentakt-Endverstärker für Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen Die Erfindung betrifft einen Klasse-3-Gegentakt-Endverstärker für Servokreise se an kreiselstabilisierten Plattformen.
  • Die Stabilisierung von Kreisel-Plattformen erfolgt durchweg durch Servokreise, in denen Kreisel als Meßfühler verwendet werden.
  • Die Kreiselabgriffsignale steuern nach entsprechender Verarbeitung in der Plattformelektronik Servomotoren an, welche die an den Plattformrahmen wirkenden Störomente kompensieren.
  • Eür die Größe der Plattformelektronik, der auftretenden Verlustwärme und der Leistungsaufnahme spielen die Endverstärker zur Ansteuerung der Servomotore eine entscheidende Rolle, da alle anderen elektronischen Schaltkreise bei niederen Leistungspegeln arbeiten und entsprechend miniaturisiert werden können.
  • Wichtig für die Dimensionierung der Endverstärker für die Plattform-Servokreise ist die Tatsache, daß die Endverstärker für hohe Motormomente ausgelegt werden müssen, da unter verschiedenen Umweltbedingungen (Linearbeschleunigung) (Vibration) große Störmomente auftreten können. Diese hohen Motormomente werden jedoch nur für sehr kurze Zeit gebraucht. Während des allergrößten Teils der Betriebsseit ist das aufzubringende Motormoment etwa um eine Größenordnung kleiner. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß der Eniverstärker nur während ganz kurzer Zeit vollausgesteuert und während des größten Teils seiner Betriebszeit nur schwach ausgesteuert ist.
  • Im allgemeinen werden mit Rücksicht auf die Forderung eines hohen Wirkungsgrads für diese Endverstärker aperiodische Klasse-B-Endverstärker in Gegentaktbetrieb verwendet, die bekanntermaßen den besten Wirkungsgrad haben. Klasse-C-Endverstärker können wegen der geforderten Breitbandigkeit nicht verwendet werden.
  • Der Wirkungsgrad 4 des Klaßse-B-Endverstärkers, d.h. das Verhältnis der an den Verbraucher abgegebenen Wechselstromleistung N~ zu der vom Netzgerät aufgenommenen Gleichstromleistung N= errechnet sich zu mit Ra = LastwiderstandvRiL = Leistungsinnenwiderstand des ransistors, q = relativer Aussteuerungsfaktor, wobei 0 ( q C1 k = Borxfaktor, abhängig von der Kurvenform der Aussteuerspannung (k = # für sinusförmige Aussteuerspannung, k = 1 für Gleichspan-4 nung), Man erkennt hieraus, daß der Wirkungsgrad bei dem bekannten Klasse-B-Endverstärker linear mit der relativen Aussteuerung ansteigt. Das bedeutet, daß die Endverstärker der Plattformservokreise während des größten Teils der Zeit wegen der geringen relativen Aussteuerung mit schlechtem Wirkungsgrad arbeiten. Ein schlechter Wirkungsgrad bedeutet große Leistungsaufnahme aus dem Netzgerät und große Verlustleistung im Endverstärker, was eine entsprechende Kühlfläche erfordert. Nur bei den kurzzeitig auftretenden, größeren Störungen wird der Wirkungsgrad der Verstärker gut. Bei einer praktisch auagefYihrten Kreiselplattform ergaben sich folgende Werte: Motormoment 200 pcm 2 000 pcm Motorleistung 0,5 W 50 W Verlustleistung in einem 5,0 W 15 W Endverstärker Dabei entspricht dem stationären Fall das Motormoment von 200 pcm, das dauernd aufzubringen ist, und der Wert 2 000 pcm dem Spitzenmoment, das nur kurzzeitig aufgebracht werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elasse-B-Gegentakt-3ndverstärker für Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen zu schaffen, der einerseits in der Lage ist, über den Servomotor auch große Momente kurzzeitig auf die Plattform aufzubringen, der aber andererseits auch im Normalbetrieb einen guten Wirkungsgrad besitzt.
  • Erfindungsgenäß wird das dadurch erreicht, daß die Verstärkerbetriebsspannung in Abhängigkeit von der Verstärker-Aussteuerspannung derart automatisch regelbar ist, daß stete eine große relative Aussteuerung des Verstärkers aufrechterhalten bleibt.
  • Es wird bei der Erfindung also durch Veränderung der Verstärkerbetriebsspannung dafür gesorgt, daß bei allen Verstärker-Aussteuerspannungen der relative Ausstsuerungsfaktor relativ groß gehalten wird, wodurch sich nach der oben angegebenen Formel ein größerer Wirkungsgrad ergibt.
  • Die Erfindung kann dadurch verwirklicht werden, daß die Verstärkerbetriebaspannung swischen zwei Werten umschaltbar ist und daß ein von der Verstärkerausgangsspannung beaufschlagter Spannungssensor vorgesehen ist, der eine Umschaltung auf eine erhöhte Verstärkerbetriebsspannung auslöst, wenn die Verstärkerausgangsspannung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Es wird dann im Normalbetrieb mit einer relativ geringen Verstärkerbetriebsspannung gearbeitet. Wenn das Eingangssignal des Verstärkers jedoch ein gewisses Maß überschreitet, und eine hohe Ausgangsleistung verlangt wird, dann erfolgt über den Spannungssensor automatisch eine Umschaltung auf eine erhöhte Verstärkerbetriebsspannung. In beiden Fällen ist der Faktor q in der vorgenannten Formel relativ groß.
  • Statt einer Umschaltung zwischen zwei Werten kann natürlich auch eine Umschaltung in mehreren Stufen in Abhängigkeit von der Verstärkerausgangsspannung erfolgen. Es könntauch die Höheder Versorgungsspannung der Verstärker kontinuierlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Aussteuerungsspannung so geregelt werden, daß der Verstärker stets voll ausgesteuert ist. Dieses Verfahren liefert die besten Ergebnisse, erfordert jedoch einen höheren Aufwand, da die Regelung des Netzgerätes für alle RäEmenkreise getrennt erfolgen muß und daher bei einer P-lattform mehrere Netzgeräte erforderlich wären. Statt der Steuerung in Abhängigkeit von der Verstärkerausgangsspannung könnte die Steuerung auch in Abhängigkeit von einer anderen, däzu proportionalen Spannung, z.B. der Ausgangsspannung eines Vorverstärkers, erfolgen.
  • Ein Aus führungsbeispi ei der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeigt. Der Klasse-B-Gegentakt-Endverstärker ist mit 10 bezeichnet, er speist einen Motor M.
  • Die Verstärkerausgangsspannung wird gleichzeitig auf einen Spannungssensor 12 gegeben. Für die Versorgungsspannung sind zwei Anschlüsse vorgesehen: An einem Anschluß liegt eine Betriebsspannung U1 von beispielsweise 36 Volt, während an einem anderen Anschluß eine geringere Betriebsspannung U2 von beispielsweise 12 Volt liegt. Durch einen elektronischen Umschalter 14 kann wahlweise die Spannung Ul oder die Spannung U2 als Verstärkerbetriebsspannung auf den Verstärker 10 aufgeschaltet werden. Der elektronische Umschalter ist von dem Spannungssensor 12 steuerbar und zwar derart, daß bei Überschreiten einer bestimmten Verstärkerausgangsspannung am Verstärker 10 eine Umschaltung von der Verstärkerbetriebsspannung U2 auf die höhere Verstärkerbetriebsspannung Ul erfolgt.
  • Im Normalbetrieb arbeitet der Verstärker 10 mit der Betriebsspannung U2. Wenn kurzzeitig durch das am Verstärker 10 anliegende Eingangs signal hohe Momente an dem Motor M verlangt werden, dann schaltet der Spannungseensor 12 die 3etriebespannung auf den höheren Wert Ul um.
  • Es wird hierdurch sichergestellt, daß sowohl im Normalbetrieb als auch in den kurzen Zeitperioden, in denen hohe Momente an dem Motor M verlangt werden, der Verstärker 10 mit einem hohen relativen Aussteuerungsfaktor und damit mit einem guten Wirkungagrad arbeitet.

Claims (2)

Patentansprüche
1.-Klasse-3-Gegentakt-Endverstärker für Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerbetriebsspannung (U1, U2) in Abhängigkeit von der Verstärker-Aussteuerungsspannung derart automatisch regelbar ist, daß stets eine große relative Aussteuerung des Verstärkers (10) aufrechterhalten bleibt.
2. Endverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerbetriebsspannung zwischen zwei Werten (U1, U2) umschaltbar ist und daß ein von der Verstärkerausgangsspannung beaufschlagter Spannungssensor (12) vorgesehen ist, der eine Umschaltung auf eine erhöhte Veratärkerbetriebsspannung (U1) auslöst, wenn die Verstärkerausgangsspannung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
DE19691960841 1969-12-04 1969-12-04 Klasse-B-Gegentakt-Endverstaerker fuer Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen Pending DE1960841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960841 DE1960841A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Klasse-B-Gegentakt-Endverstaerker fuer Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960841 DE1960841A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Klasse-B-Gegentakt-Endverstaerker fuer Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960841A1 true DE1960841A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5752955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960841 Pending DE1960841A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Klasse-B-Gegentakt-Endverstaerker fuer Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022015A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Thomson-Csf Audioverstärker und Verfahren zur Audiofrequenzverstärkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022015A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Thomson-Csf Audioverstärker und Verfahren zur Audiofrequenzverstärkung
FR2460070A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Thomson Csf Dispositif amplificateur pour audio-frequences

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213987B4 (de) Schnellübergangs-Schaltumsetzer mit Typ-III-Kompensation
DE19962523A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
DE19931059A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3838408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung
DE1960841A1 (de) Klasse-B-Gegentakt-Endverstaerker fuer Servokreise an kreiselstabilisierten Plattformen
DE102006056902A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Reglerparametern eines Antriebs an unterschiedliche Betriebszustände
DE3112280A1 (de) Vorrichtung zur spulenerregung fuer die erzeugung pulsfoermiger felder konstanter staerke
DE2633923C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstgetakteten Schaltreglers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10223771A1 (de) Schaltwandler mit einem digitalen Eingang und Verfahren zur Wandlung einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE2239897A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors
DE3942936A1 (de) Breitbandverstaerkerstufe mit steuerbarer verstaerkung
DE3609731C2 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Schaltreglers sowie Anordnung hierzu
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
DE1563706C (de) Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung
AT376333B (de) Steuerimpulsgenerator zur ansteuerung von schalttransistoren
DE1816050C3 (de) Sägezahnformer
DE3337272A1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP0669702A2 (de) Oberwellen-Aktivfilter für eine Umrichterschaltung
EP0017735A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung
DE2007694A1 (de) Spannungsregeigerat mit schaltendem Stellglied
DE2220663C3 (de) Wahlweise auf I- oder Pl-VerhaVlen umschaltbarer Regler
DE1131312B (de) Transistoren-Schaltverstaerker fuer eine Gleichstrommotor-Folgeregelung
DD263395A1 (de) Schaltungsanordnung zur beeinflussung der brummspannung getakteter stromversorgungen
DE1286181B (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer gleichbleibenden optimalen Regelguete bei der Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstromnebenschlussmotors