DE19608168A1 - Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement - Google Patents

Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement

Info

Publication number
DE19608168A1
DE19608168A1 DE19608168A DE19608168A DE19608168A1 DE 19608168 A1 DE19608168 A1 DE 19608168A1 DE 19608168 A DE19608168 A DE 19608168A DE 19608168 A DE19608168 A DE 19608168A DE 19608168 A1 DE19608168 A1 DE 19608168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
springs
sections
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608168C2 (de
Inventor
Dietmar Harting
Guenter Dipl Ing Pape
Manfred Dipl Ing Berghorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE19608168A priority Critical patent/DE19608168C2/de
Publication of DE19608168A1 publication Critical patent/DE19608168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608168C2 publication Critical patent/DE19608168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Description

Die Erfindung betrifft ein doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement für elektrische Steckverbinder mit zwei gegeneinander federnden Kontakt­ schenkeln zwischen die ein stiftförmiger Gegenkontakt einschiebbar ist und einem Halterungsabschnitt zur Befestigung des Kontaktelements in einem Isolierkörper des Steckverbinders.
Derartige doppelseitig kontaktierende Kontaktelemente sind im allgemeinen aus Blechmaterial hergestellt. Zur Herstellung wird die Kontur des komplet­ ten Kontaktelements ausgestanzt und nach entsprechenden Oberflächenbe­ handlungen derart gebogen, daß sich die beiden Kontaktschenkel gegen­ überstehen. Die Stanzkontur derartige Kontaktelemente ist relativ kompli­ ziert, und zur Erzielung eines dickeren Anschlußendes, beispielsweise zum Einpressen des Kontaktelements in Leiterplattenbohrungen ist ggf. ein so­ genanntes Stufenband als Ausgangsmaterial nötig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß dieses kostengünstiger her­ stellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kontaktelement aus zwei kon­ turgleichen, einzelnen Kontaktfedern besteht, wobei die Kontaktfedern je­ weils einen gebogenen Kontaktschenkel und einen flachen Halterungsab­ schnitt aufweisen und daß die Kontaktfedern derart aufeinandergelegt sind, daß die Kontaktbereiche der Kontaktfedern sich gegenüberstehen und die Halterungsbereiche plan aufeinanderliegen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ausbildung des Kontaktelements aus zwei einzelnen konturglei­ chen Kontaktfedern eine äußerst einfache Stanzkontur für die jeweiligen Kontaktfedern möglich ist. Durch verschachtelte Anordnung der Stanzzu­ schnitte ist es dabei möglich, Material bei der Herstellung einzusparen. Dar­ über hinaus ist für Kontaktelemente, die mit einem Einpreßende zum Ein­ pressen in Leiterplattenbohrungen versehen sein sollen, nicht mehr erfor­ derlich, sogenanntes Stufenband als Ausgangsmaterial für den Stanzzu­ schnitt zu verwenden, da sich beim Zusammenfügen der beiden Kontaktfe­ dern zu dem Kontaktelement automatisch eine doppelte Dicke des Einpre­ ßendes ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Kontaktelements,
Fig. 2 die Seitenansicht des Kontaktelements,
Fig. 3 und 4 eine Schnittansicht eines Isolierkörpers mit eingefügtem Kontaktelement, und
Fig. 5 die Ansicht eines Stanzstreifens.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kontaktelement besteht aus zwei kon­ turgleichen Kontaktfedern 1, 1′, die aus flachem Blechmaterial einheitlicher Stärke ausgestanzt sind.
Die Kontaktfedern weisen jeweils einen federelastischen Kontaktschenkel 2, 2′, einen Halterungsabschnitt 3, 3′ sowie ein stiftförmiges Anschlußende 4, 4′ auf. Die Halterungsabschnitte sind mit seitlichen Vorsprüngen 5 versehen, die zur Befestigung in einer Halterungsöffnung 6 eines in den Fig. 3 und 4 dargestellten Isolierkörpers 7 dienen. An den jeweiligen Halterungsabschnitt schließt sich nach unten hin das Anschlußende 4, 4′ an, das hier als Ein­ preßabschnitt mit einer Öffnung 8 ausgebildet ist und zum Einpressen in entsprechende Bohrungen einer Leiterplatte vorgesehen ist.
Nach oben hin schließt sich an den Halterungsabschnitt jeweils ein geboge­ ner Kontaktschenkel 2, 2′ an. Dabei sind die Kontaktschenkel derart gebo­ gen, daß sich nach dem Aufeinanderlegen der beiden Kontaktfedern die beiden Kontaktbereiche 9, 9′ gegenüberliegen und berühren, wobei zwi­ schen den Kontaktschenkeln ein Freiraum 10 zur Aufnahme eines stiftförmi­ gen Steckkontakts 11 ausgebildet ist. Die oberen Enden der Kontaktfedern sind etwas zurückgebogen, um ein leichtes Einführen des Steckkontakts zu ermöglichen und um ein Aufsetzen des Steckkontakts auf die obere Kante der Kontaktfedern zu vermeiden.
Nach dem Aufeinanderlegen der beiden Kontaktfedern 1, 1′ liegen die Halte­ rungsabschnitte 3, 3′ plan aufeinander, und nach dem Eindrücken des derart vorbereiteten Kontaktelements in eine Halterungsöffnung 6 eines Isolierkör­ pers graben sich die Vorsprünge 5 in die Seitenwände der Halterungsöff­ nung ein und sorgen für einen sicheren Halt des Kontaktelements in dem Isolierkörper.
Zur elektrischen Verbindung bzw. Kontaktierung der beiden Kontaktfedern kann vorgesehen sein, daß die Halterungsöffnung derart bemessen ist, d. h. eng ausgebildet ist, daß die beiden Halterungsabschnitte fest gegeneinan­ der gepreßt werden.
Es kann jedoch ggf. auch vorgesehen sein, daß die Halterungsabschnitte vor dem Einfügen des Kontaktelements in den Isolierkörper miteinander durch Schweißen, Löten, Nietung oder ähnliche Verbindungsverfahren mit­ einander verbunden werden.
In der Fig. 5 ist ein Stanzstreifen zur Herstellung der Kontaktfedern des Kontaktelements gezeigt. Dabei werden zur Materialeinsparung die Kontakt­ schenkel der Kontaktfedern ineinander geschachtelt angeordnet und aus­ gestanzt. Wie ohne weiteres erkennbar, ist dabei der Anteil des Abfallmate­ rials äußerst gering.

Claims (4)

1. Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement für elektrische Steckver­ binder mit zwei gegeneinander federnden Kontaktschenkeln, zwischen die ein stiftförmiger Gegenkontakt einschiebbar ist und einem Halte­ rungsabschnitt zur Befestigung des Kontaktelements in einem Isolier­ körper des Steckverbinders, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement aus zwei konturgleichen, einzelnen Kontakt­ federn (1, 1′) besteht, wobei die Kontaktfedern jeweils einen geboge­ nen Kontaktschenkel (2, 2′) und einen flachen Halterungsabschnitt (3, 3′) aufweisen, und
daß die Kontaktfedern derart aufeinandergelegt sind, daß die Kontakt­ bereiche (9, 9′) der Kontaktfedern sich gegenüberstehen und die Halte­ rungsabschnitte (3, 3′) plan aufeinanderliegen.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsabschnitte (3, 3′) nach dem Aufeinanderlegen mit­ einander verbunden sind.
3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Halterungsabschnitte (3, 3′) durch Nieten, Schweißen, Löten o. ä. Verbindungsmethoden erfolgt.
4. Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfedern (1, 1′) eines Kontaktelements in die Halterungsöffnung (6) des Isolierkörpers (7) eingedrückt sind und daß die Halterungsöffnung (6) derart ausgebildet ist, daß die flachen Seiten der Halterungsabschnitte (3, 3′) fest gegeneinander gepreßt sind.
DE19608168A 1996-03-04 1996-03-04 Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement Expired - Fee Related DE19608168C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608168A DE19608168C2 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608168A DE19608168C2 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608168A1 true DE19608168A1 (de) 1997-09-11
DE19608168C2 DE19608168C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=7787091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608168A Expired - Fee Related DE19608168C2 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608168C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743329A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Whitaker Corp Elektrischer Kontakt und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem Gehäuse
EP0930671A2 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 Berg Electronics Manufacturing B.V. Kontakt mit Antiabnutzungseinrichtung
US6866523B2 (en) 2002-06-24 2005-03-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Construction for mounting a terminal, a circuit board connector and method of mounting it
US6875032B2 (en) 2002-06-12 2005-04-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Circuit board terminal
EP2164137A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder, Anschlussklemme, Kabelbaum mit einem Steckverbinder und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233652C2 (de) * 1982-09-10 1986-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233652C2 (de) * 1982-09-10 1986-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743329A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Whitaker Corp Elektrischer Kontakt und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem Gehäuse
EP0930671A2 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 Berg Electronics Manufacturing B.V. Kontakt mit Antiabnutzungseinrichtung
EP0930671A3 (de) * 1998-01-20 1999-09-22 Berg Electronics Manufacturing B.V. Kontakt mit Antiabnutzungseinrichtung
SG79247A1 (en) * 1998-01-20 2001-03-20 Connector Systems Tech Nv Contact with anti-skiving feature
US6406336B1 (en) 1998-01-20 2002-06-18 Fci Americas Technology, Inc. Contact with anti-skiving feature
US6875032B2 (en) 2002-06-12 2005-04-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Circuit board terminal
US6866523B2 (en) 2002-06-24 2005-03-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Construction for mounting a terminal, a circuit board connector and method of mounting it
DE10327581B4 (de) * 2002-06-24 2007-08-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
EP2164137A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder, Anschlussklemme, Kabelbaum mit einem Steckverbinder und Verfahren zu seinem Zusammenbau
US7883362B2 (en) 2008-09-11 2011-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Joint connector, joint terminal and a wiring harness with a joint connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608168C2 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2413174B2 (de) Elektrischer Verbinder
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
DE102014116237A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE19627209C1 (de) Anschlußvorrichtung für nichtabisolierte Leiter
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP3349307B1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE19608168C2 (de) Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement
DE19708649A1 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE3743409C2 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE4410951C2 (de) Flachfederkontakt für eine Steckverbindung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19945412A1 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE10117061A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
DE2140453C3 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP0752154B1 (de) Leiterplattenrelais mit einpressanschlüssen
DE19752210A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE19809881A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10229331B4 (de) Einpresskontakt
WO2023139161A1 (de) Neuartige schneidklemmzone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001