DE19608111A1 - System for total drainage of vessel - Google Patents

System for total drainage of vessel

Info

Publication number
DE19608111A1
DE19608111A1 DE1996108111 DE19608111A DE19608111A1 DE 19608111 A1 DE19608111 A1 DE 19608111A1 DE 1996108111 DE1996108111 DE 1996108111 DE 19608111 A DE19608111 A DE 19608111A DE 19608111 A1 DE19608111 A1 DE 19608111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
container
arrangement according
container arrangement
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996108111
Other languages
German (de)
Inventor
Ludger Hellkuhl
Ferdinand Schumacher
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE1996108111 priority Critical patent/DE19608111A1/en
Publication of DE19608111A1 publication Critical patent/DE19608111A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

A closure/distribution system fitted at the base of a process vessel passes its contents through one of at least two pipes (3,4) to a corresponding number of storage vessels. The pipes are closely spaced, their centre-lines being slightly inclined to each other, and each pipe contains a valve element (10,11) positioned at equal distances from the vessel's base surface (1.1). A horizontal, small-bore, tube (9) connects the pipes (3,4) at a point above the closure position of the valve elements.

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung mit einem Absperrsystem, wobei an einem Arbeitsbehälter für ein flüssiges Medium mindestens ein Rohr von seiner Unterseite zu einem Auffang- und/oder Vorratsbehälter angeordnet ist, in welchem sich ein Absperrorgan mit einem Absperrkörper befindet.The invention relates to a container arrangement with a shut-off system, with one Working container for a liquid medium at least one pipe from its underside a collecting and / or storage container is arranged, in which there is a shut-off device with a shut-off body.

Es ist insbesondere in der chemischen Industrie, der Oberflächenbehandlungs- und Abwassertechnik allgemein bekannt, einen Behälter derart zu entleeren, daß das in ihm befindliche Medium durch in seinem unteren Bereich angeordnete Abflußrohre in einen Auffang- und/oder Vorratsbehälter abgelassen wird. Dabei kann dieser Behälter immer wieder mit einem Medium gefüllt werden. Das Medium kann aus dem Auffangbehälter entweder entsorgt oder zu einem späteren Zeitpunkt einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Solange nur ein Medium in den Behälter gelangt und auch wieder in den gleichen Auffang- und/oder Vorratsbehälter abgelassen wird, besteht nicht das Problem, daß Restansammlungen im Behälter zurückbleiben. Werden jedoch gleiche oder unterschiedliche Medien abwechselnd nacheinander in den selben Arbeitsbehälter gefüllt, so muß vor jedem Einbringen eines weiteren Mediums der Behälter erst vollständig entleert und evtl. gereinigt werden. Da dieser Verfahrensablauf sehr aufwendig ist, werden in der Praxis daher häufig oft mehrere Arbeitsbehälter nacheinander angeordnet, welche immer nur mit jeweils einem Medium gefüllt sind.It is particularly in the chemical, surface treatment and Wastewater technology generally known to empty a container in such a way that in it located medium through drain pipes arranged in its lower region into one Collection and / or storage container is drained. This container can always filled with a medium again. The medium can come out of the collecting container either disposed of or used again at a later date will. As long as only one medium gets into the container and into the same again Collection and / or storage container is drained, there is no problem that Residual accumulations remain in the container. However, become the same or different media are filled alternately in succession in the same work container, the container must first be completely emptied before any further medium is introduced and possibly cleaned. Since this procedure is very complex, the In practice, therefore, often several work containers are arranged one after the other, which always are only filled with one medium at a time.

Ein voll ständiges Entleeren des Arbeitsbehälters erfordert einen großen Zeitaufwand. Auch wenn an der Unterseite des Behälters dabei mehr als ein Ablauf angeordnet ist, um bei­ spielsweise den Arbeitsbehälter mit mehreren Vorrats- und/oder Auffangbehältern für unter­ schiedliche Medien verbinden zu können, ist der Arbeitsaufwand nicht geringer. Es ver­ bleiben dann beim Entleeren des Arbeitsbehälters immer Restmengen oberhalb der jeweils geschlossenen Absperrorgane, welche nur mit großem Aufwand beseitigt werden können. Neben dem Zeitaufwand stellt diese Restmenge gleichzeitig einen Medienverlust dar, der nicht mehr dem Arbeitsbehälter zugeführt werden kann. Entleer- und Reinigungsarbeiten der Behälter gestalten sich daher sehr aufwendig. Die Durchführung von Arbeiten im Arbeitsbehälter muß für die Zeit des Reinigens unterbrochen werden und der Arbeitsablauf wird dadurch gestört. Außerdem sind auch die Verluste an Energie (z. B. Wärmemengen), Medien (Chemikalien, Wasser) sowie der Qualität durch ungewolltes Vermischen der Medien entsprechend größer, wenn im Arbeitsbehälter eine Restmenge verbleibt.Completely emptying the work container takes a lot of time. Also if more than one drain is arranged on the underside of the container in order to for example the working container with several storage and / or collecting containers for under The ability to connect different media is not less work. It ver Remaining quantities then always remain above each when the work container is emptied closed shut-off devices, which can only be removed with great effort. In addition to the expenditure of time, this remaining amount also represents a media loss that can no longer be fed to the working container. Emptying and cleaning work the container is therefore very expensive. Implementation of work in the Work container must be interrupted for the time of cleaning and the workflow is disturbed. In addition, there are also losses of energy (e.g. amounts of heat),  Media (chemicals, water) as well as the quality due to unwanted mixing of the Media correspondingly larger if there is a residual amount in the working container.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Behälteranordnung mit einem Absperrsystem in den Abflußleitungen zu schaffen, welche eine kontinuierliche Arbeit mit mehreren fließ­ fähigen Medien gleicher oder unterschiedlicher Konsistenz in einem Arbeitsbehälter ermög­ licht, den Energie-, Chemikalien- und Wasserverbrauch senkt, sowie ein schnelles Entlee­ ren und/oder Reinigen des Arbeitsbehälters bei Vermeidung von Restmengen gestattet.The object of the invention is therefore to provide a container arrangement with a shut-off system to create the drain pipes, which is a continuous work with several flows capable media of the same or different consistency in a work container light, which reduces energy, chemical and water consumption, as well as fast draining Ren and / or cleaning of the work container is permitted while avoiding residual quantities.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention this object is achieved by the note specified in claim 1 times solved. Advantageous refinements and developments result from the following subclaims.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß ein Arbeitsbehäl­ ter im tiefsten Bereich an seiner Unterseite mindestens zwei nebeneinander liegende Rohre aufweist und mindestens eines dieser Rohre den Arbeitsbehälter mit einem Vorrats- und/oder Auffangbehälter verbindet. Innerhalb der Rohre befindet sich ein Absperrsystem. Die zu dem Absperrsystem gehörenden Absperrkörper der beiden Absperrorgane sind in den Rohren so angeordnet, daß sie im geschlossenen Zustand spiegelbildlich, einen stumpfen Winkel α bildend, zueinander geneigt sind. Zum Entleeren des mit einem fließ­ fähigen Medium gefüllten Arbeitsbehälters wird nur der Absperrkörper im Rohr zu einem Vorrats- und/oder Auffangbehälter geöffnet und der andere bleibt geschlossen. Das Medium läuft durch das Rohr in den Vorrats- und/oder Auffangbehälter ab, bis auf ein Restvolumen, welches sich auf dem geschlossenen Absperrkörper in dem anderen Rohr sammelt. Um ein Vermischen des angesammelten Restvolumens bei einem nachfolgenden Mediumwechsel zu vermeiden, wird eine waagerecht angeordnete Verbindungsleitung zwischen den Ab­ sperrorganen geöffnet und das Restmedium läuft aus dem Sammelraum zum benachbarten offenen Absperrkörper und von dort in den zugewiesenen Vorrats- und/oder Auffangbehäl­ ter. Danach kann ein neues Medium in den Arbeitsbehälter eingelassen werden. Als be­ sonders vorteilhaft erweist sich eine derartige Anordnung, wenn der Vorratsbehälter nicht nur ein Medium beim Ablassen aus dem Arbeitsbehälter auffängt, sondern dieses Medium auch in umgekehrter Richtung wieder aus dem Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter ge­ langen kann.The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a working container ter in the deepest area on its underside at least two adjacent pipes has and at least one of these tubes the working container with a storage and / or Collection container connects. There is a shut-off system inside the pipes. The shut-off elements belonging to the shut-off system of the two shut-off elements are in the tubes arranged so that they are mirror images of one another when closed obtuse angle α forming, are inclined to each other. To drain the flow with one capable medium filled work container, only the shut-off body in the tube becomes one Storage and / or collecting container opened and the other remains closed. The medium runs through the pipe into the storage and / or collecting container, except for a residual volume, which collects on the closed shut-off body in the other tube. To a Mix the accumulated remaining volume with a subsequent medium change to avoid, a horizontally arranged connecting line between the Ab blocking organs opened and the remaining medium runs from the collecting room to the neighboring one open shut-off body and from there in the assigned storage and / or collecting container ter. A new medium can then be let into the working container. As be Such an arrangement proves to be particularly advantageous if the storage container is not only collects a medium when draining from the working container, but this medium also in the opposite direction again from the storage container into the working container can be long.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der tiefsten Stelle des Arbeitsbehälterbodens, di­ rekt zwischen den Rohren, ein Verdrängungskörper angeordnet. Er ist in seinem unteren Bereich der Bodenform des Behälters angepaßt und verhindert eine Restansammlung von Medium in diesem Behälterbereich. Überdies erweist es sich noch als besonders vorteilhaft, wenn im Arbeitsbehälter oberhalb der Rohre und des Verdrängungskörpers ein siebartig durchbrochener Boden angeordnet ist. Dieser hält Verunreinigungen im Arbeitsbehälter zu­ rück und verhindert so, daß diese in den Vorrats- und/oder Auffangbehälter gelangen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Wellen der Absperrkörper als Hohlwel­ len ausgeführt, um eine Entlüftung der Vorratsbehälter zu gestatten. Die Absperrkörper sind mit Bohrungen versehen, welche in den Hohlwellen beginnen und entweder auf der Ober­ fläche der Absperrkörper und/oder an deren Umfang austreten. Den gleichen Zweck erfüllt aber auch ein Ablauf oder eine Bohrung im Gehäuse der Absperrorgane direkt unterhalb der geschlossenen Absperrkörper.In an advantageous embodiment, at the lowest point of the bottom of the working container, that is right between the tubes, a displacement body is arranged. He is in his lower one Area adapted to the bottom shape of the container and prevents residual accumulation  Medium in this container area. Furthermore, it proves to be particularly advantageous if a sieve-like in the working container above the pipes and the displacer perforated bottom is arranged. This keeps contaminants in the working container back and thus prevents them from getting into the storage and / or collecting container. In a further advantageous embodiment are the shafts of the shut-off bodies as a hollow shaft len designed to allow ventilation of the reservoir. The shut-off bodies are provided with holes which start in the hollow shafts and either on the upper emerge surface of the shut-off body and / or on their circumference. Serves the same purpose but also a drain or a hole in the housing of the shut-off devices directly below the closed shut-off body.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im fol­ genden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawings and is in fol described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Behälteranordnung mit einem Absperrsystem zwischen den Behältern Fig. 1 shows a container arrangement with a shut-off system between the containers

Fig. 2 Details des Absperrsystems. Fig. 2 details of the shut-off system.

Die Fig. 1 zeigt einen Arbeitsbehälter (1), der an seiner Unterseite (1.1) über jeweils ein Rohr (3, 4) mit zwei unterschiedlichen Vorrats- und/oder Auffangbehältern (5, 6) verbunden ist. In diesen Rohren (3, 4) befindet sich jeweils ein Absperrorgan (7, 8), welche durch ein waagerecht angeordnetes Verbundrohr (9) miteinander verbunden sind und gemeinsam ein Absperrsystem bilden. In den Absperrorganen (7, 8) sind Absperrkörper (10, 11) ange­ ordnet. Ein derartiger Aufbau eignet sich insbesondere für Kompakt-Reinigungsanlagen in der Oberflächentechnik, für Arbeits-, Tauch-, Spritz-, Ansetz- und Mischbehälter in der chemischen Industrie, sowie bei der Abwassertechnik, wenn abwechselnd mit fließfähigen Medien gleicher oder unterschiedlicher Konsistenz (Lauge, Säure, Wasser) gearbeitet wird. Es wird ermöglicht, nacheinander flüssige Medien aus einem Arbeitsbehälter (1) in separate Sammel-, Vorrats- und/oder Auffangbehälter (5, 6) zurückzuführen, ohne daß sich bei einem Medienwechsel die Restmengen vermischen können. Bei einem Entleeren des Arbeitsbehälters (1) wird das Medium immer gezielt durch nur einen geöffneten Absperr­ körper (10 oder 11) in den zugeordneten Vorratsbehälter (5 oder 6) geleitet. Eine Befüllung des Arbeitsbehälters (1) mit einem fließfähigen Medium kann entweder von der Behälter­ oberseite oder auch direkt von unten aus einem der Vorratsbehälter (5, 6) durch die Rohre (3, 4) vorgenommen werden. Durch diese letzte Möglichkeit ist eine abwechselnde Befüllung aus den beiden Vorratsbehälter (5, 6) über die Rohre (3, 4) möglich. Die Absperr­ körper (10, 11) werden ebenfalls abwechselnd geöffnet, aber bei gefülltem Arbeitsbe­ hälters (1) sind beide geschlossen. Fig. 1 shows a working container ( 1 ), which is connected on its underside ( 1.1 ) via a tube ( 3 , 4 ) with two different storage and / or collecting containers ( 5 , 6 ). In each of these tubes ( 3 , 4 ) there is a shut-off device ( 7 , 8 ), which are connected to each other by a horizontally arranged composite tube ( 9 ) and together form a shut-off system. In the shut-off elements ( 7 , 8 ) shut-off bodies ( 10 , 11 ) are arranged. Such a structure is particularly suitable for compact cleaning systems in surface technology, for working, immersion, spraying, mixing and mixing tanks in the chemical industry, as well as in wastewater technology, when alternating with flowable media of the same or different consistency (lye, Acid, water). It is possible to successively return liquid media from a working container ( 1 ) to separate collection, storage and / or collecting containers ( 5 , 6 ) without the remaining quantities being able to mix when changing media. When the working container ( 1 ) is emptied, the medium is always directed into the assigned storage container ( 5 or 6 ) by only one opened shut-off body ( 10 or 11 ). The working container ( 1 ) can be filled with a flowable medium either from the top of the container or directly from below from one of the storage containers ( 5 , 6 ) through the pipes ( 3, 4 ). This last option enables alternate filling from the two storage containers ( 5 , 6 ) via the pipes ( 3 , 4 ). The shut-off bodies ( 10, 11 ) are also opened alternately, but when the working container ( 1 ) is full, both are closed.

Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1, in dem das Absperrsystem detailliert darge­ stellt ist. Der Behälterboden (1.1) des Arbeitsbehälters (1) ist zu den Rohren (3, 4) hin ge­ neigt, so daß diese (3, 4) an der tiefsten Stelle (1.2) so nahe wie möglich nebeneinander angeordnet werden können. Der Grundriß der Behälter (1, 5, 6) ist beliebig zu gestalten (rund, oval, vier- oder mehreckig). Der Arbeitsbehälter (1) wird mit einem fließfähigen Medi­ um befüllt, vorzugsweise aus einem der Vorratsbehälter (5 oder 6). Obwohl in diesem Bei­ spiel das Absperrsystem aus zwei Absperrorganen (7, 8) besteht, sind natürlich auch Sy­ steme mit mehreren paarweisen Absperrorganen einsetzbar. Die Absperrkörper (10, 11) in den Rohren (3, 4) zwischen Arbeits- (1) und Vorratsbehältern (5, 6) sind hier als Ventilklap­ pen dargestellt. Diese Ventilklappen (10, 11) sind so angeordnet, daß sie im geschlossenen Zustand spiegelbildlich im stumpfen Winkel α (α nahe 180°, aber immer kleiner als 180°) zueinander geneigt sind. Zum Entleeren des Arbeitsbehälters (1) wird beispielsweise eine Ventilklappe (10) in dem Rohr (3) geöffnet und das Medium läuft bis auf ein geringes Rest­ volumen, welches sich auf der anderen geschlossenen Ventilklappe (11) im Nachbar­ rohr (4.1) sammelt, durch das geöffnete Rohr (3) in den zugewiesenen Vorratsbehälter (5) ab. Damit das Restvolumen sich bei jedem Mediumwechsel nicht mit dem nachfolgenden Medium vermischt, ist zwischen beiden Ventilklappen (10, 11) ein waagerechtes Verbund­ rohr (9) angeordnet, welches oberhalb der geschlossenen Ventilscheiben (10, 11) in die entsprechenden Absperrorgane (7, 8) eintrifft. Dadurch kann dann die Restflüssigkeit aus dem Sammelrohr (4.1) zur Nachbarventilklappe (10) und von dort in den zugewiesenen Vor­ ratsbehälter (5) ablaufen. Erst wenn sich die gesamte Menge im zugewiesenen Vorrats­ behälter (5) befindet, kann der Arbeitsbehälter (1) aus dem anderen Behälter (6) erneut befüllt werden. Fig. 2 shows a section of Fig. 1, in which the shut-off system is Darge detailed. The container bottom ( 1.1 ) of the working container ( 1 ) is inclined towards the tubes ( 3 , 4 ) so that these ( 3 , 4 ) can be arranged as close as possible to one another at the deepest point ( 1.2 ). The layout of the containers ( 1 , 5 , 6 ) can be designed as desired (round, oval, quadrangular or polygonal). The working container ( 1 ) is filled with a flowable medium, preferably from one of the storage containers ( 5 or 6 ). Although in this example the shut-off system consists of two shut-off devices ( 7 , 8 ), systems with several pairs of shut-off devices can of course also be used. The shut-off body ( 10 , 11 ) in the tubes ( 3 , 4 ) between the working ( 1 ) and storage containers ( 5 , 6 ) are shown here as valve flaps. These valve flaps ( 10 , 11 ) are arranged so that in the closed state they are mirror-inverted at an obtuse angle α (α close to 180 °, but always smaller than 180 °) to one another. To empty the working container ( 1 ), for example, a valve flap ( 10 ) in the tube ( 3 ) is opened and the medium runs to a small residual volume, which collects on the other closed valve flap ( 11 ) in the neighboring tube ( 4.1 ), through the open pipe ( 3 ) into the assigned storage container ( 5 ). So that the remaining volume does not mix with the subsequent medium each time a medium is changed, a horizontal composite pipe ( 9 ) is arranged between the two valve flaps ( 10 , 11 ), which pipe is above the closed valve discs ( 10 , 11 ) in the corresponding shut-off devices ( 7 , 8 ) arrives. As a result, the residual liquid can then drain from the collecting pipe ( 4.1 ) to the neighboring valve flap ( 10 ) and from there into the assigned storage container ( 5 ). Only when the entire amount is in the assigned storage container ( 5 ), the working container ( 1 ) can be refilled from the other container ( 6 ).

Um zu verhindern, daß an der tiefsten Stelle (1.2) des Behälterbodens (1.1) zwischen den Rohren (3, 4) ein Rest des Mediums verbleibt, wird an dieser Stelle (1.2) ein Verdrängungs­ körper (12) eingebracht, dessen Form im unteren Bereich der des Behälterbodens (1.1) an­ gepaßt ist. Die Ablaufschrägen im oberen Bereich des Verdrängungskörpers (12) sind da­ bei möglichst flach zu wählen.In order to prevent that at the deepest point ( 1.2 ) of the container bottom ( 1.1 ) between the tubes ( 3 , 4 ) remains of the medium, a displacement body ( 12 ) is introduced at this point ( 1.2 ), the shape of which is in the lower Area of the container bottom ( 1.1 ) is fitted. The run-off slopes in the upper area of the displacement body ( 12 ) should be chosen as flat as possible.

Die Wellen der Absperrorgane (7, 8) können auch als Hohlwellen (13, 14) ausgeführt und die Ventilscheiben (10, 11) mit Bohrungen (15, 16) versehen sein. Diese Bohrungen (15, 16) können entweder auf der Oberfläche (17) der Ventilscheibe (10, 11) und/oder am Scheibenumfang (18) austreten. Dadurch ist eine Entlüftung der Vorratsbehälter (5, 6) möglich. Den gleichen Zweck erfüllt aber auch ein Ablauf (20, 21) oder eine Bohrung im Gehäuse der Absperrorgane (7, 8) direkt unterhalb der geschlossenen Ventilscheibe (10, 11).The shafts of the shut-off elements ( 7 , 8 ) can also be designed as hollow shafts ( 13 , 14 ) and the valve disks ( 10 , 11 ) can be provided with bores ( 15 , 16 ). These bores ( 15 , 16 ) can emerge either on the surface ( 17 ) of the valve disk ( 10 , 11 ) and / or on the disk periphery ( 18 ). This enables the storage containers ( 5 , 6 ) to be vented. The same purpose is also served by a drain ( 20 , 21 ) or a hole in the housing of the shut-off devices ( 7 , 8 ) directly below the closed valve disc ( 10 , 11 ).

Am waagerechten Verbundrohr (9) können Anschlüsse (9.1) mit einem oder mehreren T-Stücken angebracht sein, welche folgende zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten schaffen können:Connections ( 9.1 ) with one or more T-pieces can be attached to the horizontal composite pipe ( 9 ), which can create the following additional uses:

  • - Probenentnahme für Badanalysen,- sampling for bathroom analysis,
  • - Temperatur-, Konzentrations-, Ph-Wert-, Leitwertmessungen usw.- Temperature, concentration, pH value, conductance measurements etc.
  • - Zudosieren von Chemikalien- Chemical dosing
  • - Einblasen von Luft oder Gasen zum Aktivieren der Behandlung Reinigen des Ablaufbereiches von Schlamm und sonstigen Verunreinigungen mittels Druckluft, Spülflüssigkeit oder ähnlichem- blowing in air or gases to activate the treatment Clean sludge and other contaminants from the drain area Compressed air, flushing fluid or the like
  • - Abziehen von nicht gelösten Sinkstoffen und Verunreinigungen.- Removal of undissolved sediments and impurities.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Arbeitsbehälter (1) oberhalb der Rohre (3, 4) ein Bo­ den (19) oder Korb aus Lochblech als Grobsieb und/oder aus Drahtgewebe als Feinsieb angebracht ist. Dadurch können Verunreinigungen aus dem Arbeitsbehälter (1) nicht in die Vorratsbehälter (5, 6) gelangen und eine Reinigung dieser Vorratsbehälter (5, 6) muß nur noch in großen Zeitabständen vorgenommen werden.It is particularly advantageous if in the working container ( 1 ) above the tubes ( 3 , 4 ) a bottom ( 19 ) or basket made of perforated plate is attached as a coarse sieve and / or of wire mesh as a fine sieve. As a result, impurities from the working container ( 1 ) cannot get into the storage containers ( 5 , 6 ) and these storage containers ( 5 , 6 ) only have to be cleaned at great intervals.

Claims (11)

1. Behälteranordnung mit einem Absperrsystem, wobei an einem Arbeitsbehälter mindestens ein Rohr von seiner Unterseite zu einem Auffang- und/oder Vorratsbehälter angeordnet ist, in welchem sich ein Absperrorgan mit einem Absperrkörper befindet, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre (3, 4) an der Unterseite (1.1) des Arbeitsbehälters (1) dicht nebeneinander angeordnet sind und daß in jedem Rohr (3, 4) ein Absperrorgan (7, 8) mit jeweils einem Absperrkörper (10, 11) in gleicher Entfernung von der Arbeitsbehälterunterseite (1.1) angeordnet ist und daß die geschlossenen Absperrkörper (10 und 11) der Absperrorgane (7 und 8) einen stumpfen Winkel α bilden und daß ein Verbundrohr (9) die Absperrorgane (7, 8) oberhalb der geschlossenen Absperr­ körper (10, 11) miteinander verbindet.1. Container arrangement with a shut-off system, with at least one tube being arranged on a work container from its underside to a collecting and / or storage container, in which there is a shut-off element with a shut-off body, characterized in that tubes ( 3 , 4 ) on the The underside ( 1.1 ) of the working container ( 1 ) is arranged close to one another and that in each tube ( 3 , 4 ) a shut-off device ( 7 , 8 ), each with a blocking body ( 10 , 11 ), is arranged at the same distance from the underside of the working container ( 1.1 ) and that the closed shut-off bodies ( 10 and 11 ) of the shut-off elements ( 7 and 8 ) form an obtuse angle α and that a composite pipe ( 9 ) connects the shut-off elements ( 7 , 8 ) above the closed shut-off body ( 10 , 11 ). 2. Behälteranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Seite der Absperrkörper (10, 11) im geschlossenen Zustand mit den umge­ benen Rohrwänden (3.2, 4.2) einen Winkel β 90° bildet.2. Container arrangement according to claim 1, characterized in that in each case one side of the shut-off body ( 10 , 11 ) forms an angle β 90 ° in the closed state with the opposite tube walls ( 3.2 , 4.2 ). 3. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundrohr (9) eine waagerechte Lage zwischen den Rohren (3, 4) einnimmt und einen kleineren Durchmesser als die Rohre (3, 4) aufweist.3. Container arrangement according to at least one of claims 1 or 2, characterized in that the composite tube ( 9 ) assumes a horizontal position between the tubes ( 3 , 4 ) and has a smaller diameter than the tubes ( 3 , 4 ). 4. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrkörper (10, 11) auf jeweils einer Hohlwelle (13, 14) gelagert sind und daß eine auf der Fläche (17) und/oder am Umfang (18) der Absperrkörper (10, 11) beginnende Bohrung (15, 16) an der Hohlwelle (13, 14) endet.4. Container arrangement according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the shut-off bodies ( 10 , 11 ) are each mounted on a hollow shaft ( 13 , 14 ) and that one on the surface ( 17 ) and / or on the circumference ( 18 ) the shut-off body ( 10 , 11 ) beginning bore ( 15 , 16 ) on the hollow shaft ( 13 , 14 ) ends. 5. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundrohr (9) mindestens eine verschließbare Auslaßöffnung (9.1) aufweist und/oder an den Außenseiten der Absperrorgane (7, 8) mindestens eine verschließbare Ab­ flußleitung (20 und/oder 21) angeordnet ist. 5. A container arrangement according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the composite pipe ( 9 ) has at least one closable outlet opening ( 9.1 ) and / or on the outer sides of the shut-off elements ( 7 , 8 ) at least one closable flow line ( 20 and / or 21 ) is arranged. 6. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (7, 8) als Absperrventile ausgebildet sind und jeweils eine Ventilklappe den Absperrkörper (10, 11) bildet.6. Container arrangement according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the shut-off elements ( 7 , 8 ) are designed as shut-off valves and a valve flap forms the shut-off body ( 10 , 11 ). 7. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß ein siebartiger Boden (19) die Unterseite des Behälters (1.1) oberhalb der Rohran­ sätze (3.1, 4.1) abgedeckt.7. A container arrangement according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that a sieve bottom ( 19 ) covers the underside of the container ( 1.1 ) above the Rohran sets ( 3.1 , 4.1 ). 8. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß an dem tiefsten Punkt (1.2) der Behälterunterseite (1.1) ein Verdrängungskörper (12) angeordnet ist.8. Container arrangement according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that a displacement body ( 12 ) is arranged at the lowest point ( 1.2 ) of the container underside ( 1.1 ). 9. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (12) in seinem unteren Bereich der Bodenform des Behälters (1) angepaßt ist.9. Container arrangement according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the displacement body ( 12 ) is adapted in its lower region to the bottom shape of the container ( 1 ). 10. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (12) im oberen Bereich flache Ablaufschrägen aufweist.10. A container arrangement according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the displacement body ( 12 ) has flat drainage slopes in the upper region. 11. Behälteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß beide Absperrkörper (10, 11) geschlossen sind und nur ein Absperrkörper (10 oder 11) beim Entleeren des Arbeitsbehälters (1) und/oder Befüllen von unten geöffnet ist.11. A container arrangement according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that both shut-off bodies ( 10 , 11 ) are closed and only one shut-off body ( 10 or 11 ) is opened from below when emptying the working container ( 1 ) and / or filling.
DE1996108111 1996-03-02 1996-03-02 System for total drainage of vessel Withdrawn DE19608111A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108111 DE19608111A1 (en) 1996-03-02 1996-03-02 System for total drainage of vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108111 DE19608111A1 (en) 1996-03-02 1996-03-02 System for total drainage of vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608111A1 true DE19608111A1 (en) 1997-09-04

Family

ID=7787057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108111 Withdrawn DE19608111A1 (en) 1996-03-02 1996-03-02 System for total drainage of vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608111A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668940C (en) * 1936-09-22 1938-12-12 Mathias Pieroth Fa Filling tap for aseptic liquids
US3863811A (en) * 1971-05-21 1975-02-04 Technovators Inc Laminar flow bin
GB2157657A (en) * 1984-04-17 1985-10-30 Hartburn Road Tanker Services Dry-line liquid delivery system
US4869622A (en) * 1987-09-18 1989-09-26 Shell Oil Company Feed hopper design
US4921126A (en) * 1989-04-14 1990-05-01 Hoover Group, Inc. Liquid supply system utilizing stacked tanks
US5301722A (en) * 1991-12-26 1994-04-12 Dresser Industries, Inc. Under-dispenser containment apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668940C (en) * 1936-09-22 1938-12-12 Mathias Pieroth Fa Filling tap for aseptic liquids
US3863811A (en) * 1971-05-21 1975-02-04 Technovators Inc Laminar flow bin
GB2157657A (en) * 1984-04-17 1985-10-30 Hartburn Road Tanker Services Dry-line liquid delivery system
US4869622A (en) * 1987-09-18 1989-09-26 Shell Oil Company Feed hopper design
US4921126A (en) * 1989-04-14 1990-05-01 Hoover Group, Inc. Liquid supply system utilizing stacked tanks
US5301722A (en) * 1991-12-26 1994-04-12 Dresser Industries, Inc. Under-dispenser containment apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-111690 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-855,July 27,1989,Vol.13,No.334 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026261B1 (en) Device for separating cleaning bodies from a fluid flowing out of a shell-and-tube heat exchanger
DE2843306A1 (en) DRAIN PLUG WITH STRAINER INSERT
EP1108822B1 (en) Sewage lifting plant
EP1070963A2 (en) Rinsing tray
DE8230459U1 (en) DEVICE FOR REMOVING SLUDGE FROM A FLOATING ROOF OIL TANK
DE2803224A1 (en) SELF-CLEANING FILTER
AT409223B (en) Device for cleaning, in particular filtering, liquids
DE4210794A1 (en) Mixer assembly for photographic processing fluids - has low manufacturing cost and compact dimensions and can work without magnetic valve
DE1943999C3 (en) Device for filtering a liquid
DE4436003C2 (en) Device for disposing of liquid media
DE1005493B (en) Liquid filter with filter bodies arranged in a chamber
DE2439311A1 (en) FILTER DEVICE FOR THE CLEANING OF LIQUIDS
DE19608111A1 (en) System for total drainage of vessel
DE3337827C2 (en)
DE19505229C2 (en) Apparatus for liquid dispensing systems for operation with different liquids
DE112016007179T5 (en) Ball valve for a fermentation tank and fermentation tank with this ball valve
EP2849894B1 (en) Device for mixing liquids
DE2648330A1 (en) DEVICE FOR TAKING A SAMPLE FROM A PUMPED LIMITED QUANTITY OF AN INHOMOGENOUS LIQUID
DE4022587A1 (en) Light-liq. separator contg. partitions - in which shape and arrangement of openings in partitions optimise performance of gravitational liq. separator
DE3529668A1 (en) CLEANING DEVICE
DE3606952C2 (en) Device for collecting separated water components in treatment plants for compressed air or similar media
DE7604297U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SINK MATERIAL AND LIGHT LIQUIDS FROM WASTEWATER
EP0696886B1 (en) Device for dissolving gases in liquids
DE19609821A1 (en) Spray-washer handling workpiece prior to varnish or coating routines
DE1461393A1 (en) Open filter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLKUHL, LUDGER, 33332 GUETERSLOH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee