DE19606691C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Indexprints - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von IndexprintsInfo
- Publication number
- DE19606691C2 DE19606691C2 DE1996106691 DE19606691A DE19606691C2 DE 19606691 C2 DE19606691 C2 DE 19606691C2 DE 1996106691 DE1996106691 DE 1996106691 DE 19606691 A DE19606691 A DE 19606691A DE 19606691 C2 DE19606691 C2 DE 19606691C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- exposure
- individual
- photosensitive
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2227/00—Photographic printing apparatus
- G03B2227/005—Matrix print; Index print
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Erstellen von Indexprints nach
dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff
von Anspruch 6.
Die DE 33 43 336 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstel
lung eines Fotoprints, auf dem mehrere Einzelbilder nebeneinander aufbelichtet
sind. Die Einzelbilder werden nacheinander optisch auf das lichtempfindliche
Papier in herkömmlicher Weise aufbelichtet, so daß der Print eine gute Bildquali
tät mit der bekannt hohen Auflösung dieses Kopierverfahrens aufweist. Sollen
jedoch Informationen oder Daten zu den Einzelbildern auf dem Blatt aufgezeich
net werden, so müßten entweder einzelne Etiketten verwendet werden, die unter
die Einzelbilder geklebt werden, oder es müßten entsprechende Felder manuell
beschriftet werden.
In der DE 44 18 601 A1 ist ein fotografisches Kopiergerät offenbart, mit dem es
möglich ist auch Indexprints herzustellen. Hierzu sind zwei Möglichkeiten aufge
zeigt. Bei der einen werden die Einzelbilder genauso wie in der DE 33 43 336 A1
nacheinander optisch auf das lichtempfindliche Papier aufbelichtet. Zusätzlich
kann die im Klartext auf dem Filmrand aufbelichtete Bildnummer integral neben
das entsprechende Einzelbild belichtet werden. In einem weiteren Ausführungs
beispiel wird der gesamte Indexprint elektronisch erzeugt und in einem Schritt
mit einer CRT auf das Papier aufbelichtet.
Auch in der EP A1 674 213 ist ein rein elektronisches Verfahren zur Erstellung
eines Indexprints beschrieben. Durch diese Art der Erstellung besteht die Mög
lichkeit zu einer Vielzahl von Anordnungsvarianten bezüglich der Einzelbilder und
insbesondere der zugeordneten Schriften. Die Einzelbilder müssen hierzu jedoch
mit einer hohen Auflösung gescannt und der Indexprint muß mit einer elektro
nischen Belichtungseinrichtung mit ebenfalls hoher Auflösung kopiert werden.
Diese Einrichtungen sind zum einen sehr teuer und reichen andererseits in ihrem
Auflösungsvermögen nicht an analoge Kopiervorrichtungen heran.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung einen Indexprint mit einfachen, kosten
günstigen Mitteln so zu erstellen, daß die Einzelbilder mit großer Auflösung und
guter Qualität aufgezeichnet werden, während bei der Zuordnung der Informatio
nen zu den Einzelbildern oder zu dem ganzen Indexprint die Beschriftung sehr
variabel gestaltet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1
und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 6. Durch das einzelbild
weise Aufbelichten der einzelnen Motive auf optischem Wege können Einrich
tungen genutzt werden, die in jedem fotografischen Kopiergerät sowieso vorhan
den sind und daher keine zusätzlichen Kosten verursachen. Die Auflösung und
Qualität der Bilder ist mit der herkömmlicher fotografischer Kopien zu verglei
chen. Um ein seitliches Verschieben der Filmbühne oder der Papierbühne zu
vermeiden, wird ein Cluster-Objektiv verwendet, bei dem die einzelnen Objektive
quer zur Transportrichtung des Films nebeneinander liegen. Die Einzelobjektive
weisen einzelne Verschlüsse auf, die unabhängig voneinander steuerbar sind.
Bei der Einbelichtung der Daten und Informationen zu den Einzelbildern wird die
Anordnung der Beschriftung erst in einer elektronischen Steuerung festgelegt.
Die Einbelichtung erfolgt dann für eine Vielzahl von Einzelbildern gleichzeitig.
Dadurch läßt sich im Gegensatz zu einer wiederholten Einzelbelichtung der Be
schriftung zu jedem Einzelbild eine große Zeitersparnis erzielen. Weiterhin
lassen sich dadurch auch Informationen aufbelichten, die sich auf mehrere Ein
zelbilder oder auf den ganzen Indexprint beziehen.
Um das lichtempfindliche Papier in der optischen Kopierstation und in der elek
tronischen Belichtungseinrichtung unabhängig voneinander positionieren zu
können, ist zwischen beiden Papierbühnen eine Entkopplungsschlaufe vorge
sehen.
Zur Erzeugung der alphanumerischen Zeichen kann ein monochromatischer,
relativ preiswerter Flächen-Flüssigkristall-Modulator verwendet werden, da für
die Darstellung der Schrift nur eine relativ niedrige Auflösung notwendig ist,
während die Qualität der Bilder bei dieser Anwendung eindeutig im Vordergrund
steht. Durch die Aufbelichtung der alphanumerischen Zeichen in zwei Schritten
(jeweils eine Bildhälfte pro Schrift), können auch mit einem Modulator mit gerin
ger Pixelzahl die Zeichen in befriedigender Qualität und Auflösung aufbelichtet
werden.
Sollen bestimmte Daten jeweils in die Fläche der Einzelbilder eingeschrieben
werden, so ist es notwendig, bei der Aufbelichtung der Einzelbilder diese Teil
fläche abzudecken. Dies kann beispielsweise mit einer entsprechenden Maske in
der Filmbühne vorgenommen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,
das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Gegenstand in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein dreilinsiges Cluster-Objektiv und
Fig. 3 eine elektronische Belichtungseinrichtung.
Das fotografische Kopiergerät in Fig. 1 weist eine abwickelseitige Papierkas
sette 1 und eine aufwickelseitige Papierkassette 2 für das lichtempfindliche
Papier 3 auf. Das Papier wird in Pfeilrichtung durch das Kopiergerät transportiert.
In Transportrichtung vor der Entkopplungsschlaufe 4 befindet sich eine Papier
bühne 5 mit den Transportwalzenpaaren 6 und 7.
In Papiertransportrichtung nach der Entkopplungsschlaufe 4 ist eine weitere
Papierbühne 8 mit den Transportwalzenpaaren 9 und 10 angeordnet. Unterhalb
des Papierlaufes ist der Filmlauf angeordnet. Der Film 11 wird durch einen hier
nicht gezeigten Antrieb aus der Patrone 12 gespult und von den Transportwal
zenpaaren 13, 14 in der Filmbühne 15 positioniert. Zwischen der Patrone 12 und
dem Transportwalzenpaar 13 ist ein Magnetlesekopf 16 angeordnet. Eine Scan
einrichtung, die eine Lichtquelle 18 und eine Sensoreinrichtung 19 aufweist, be
findet sich zwischen den Transportwalzenpaaren 14 und 17. Der Kopierstrahlen
gang weist weiterhin eine Kopierlichtquelle 20 und eine Objektivanordnung 21
auf.
Unterhalb der Papierbühne 8 befindet sich eine elektronische Belichtungseinrich
tung 22 (Fig. 3), die als wesentliche Bestandteile eine Lichtquelle 23, einen
Flächen-Flüssigkristall-Modulator 24, ein Objektiv 25 und einen Spiegel 26 auf
weist. Mit der Steuerung 27 sind der Magnetlesekopf 16, die Objektivanord
nung 21, die Sensoranordnung 19 der Scaneinrichtung, der Verschluß 28 und
der Flächen-Flüssigkristall-Modulator 24 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Objektivanordnung 21. In diesem
Beispiel ist ein dreilinsiges Cluster-Objektiv vorgesehen. Jede der drei Linsen 31,
32, 33 ist mit einem eigenen Verschlußschieber 34, 35, 36 versehen. In jedem
Verschlußschieber befindet sich eine runde, der Größe der Linsen entspre
chende Öffnung 37, 38, 39. Jeder Verschlußschieber ist durch einen eigenen,
hier nicht gezeigten Antrieb unabhängig bewegbar. Fig. 2 zeigt das Cluster-Ob
jektiv mit geöffnetem Verschlußschieber 34 und geschlossenen Verschluß
schiebern 35 und 36. In diesem Zustand kann nur durch die Linse 31 belichtet
werden.
Die elektronische Belichtungseinrichtung ist in Fig. 3 detailliert dargestellt. In dem
Gehäuse 40 ist eine Lichtquelle 23 in einem Träger 42 angeordnet. Zwischen
dem Kondensor 43 und dem Flächen-Flüssigkristall-Modulator 24 mit Polarisator,
welcher durch den Träger 47 gehalten wird, befindet sich eine Filter- und Ver
schlußeinheit 44. Hier ist ein auswechselbarer Filtersatz enthalten, der das Licht
der Lichtquelle 23 an das verwendete lichtempfindliche Papier anpaßt. Ebenfalls
enthält diese Einheit ein Verschlußpaddel, welches durch den Motor 45 angetrie
ben wird. Durch das Objektiv 25 in dem Objektivträger 48 und den Analysator 46
fällt das Licht auf den Spiegel 26, der es um 90° umlenkt. Zur Ankopplung an das
lichtdichte Gehäuse des Kopiergerätes ist die Belichtungseinrichtung 22 mit
einem Verbindungsstück 49 versehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Kopiergerät ist ebenfalls für die Erstellung normaler
fotografischer Abzüge zu verwenden. Zu diesem Zweck wird eine Patrone 12
eingelegt und der darin enthaltene Film vollkommen ausgespult. Während dieses
Vorgangs wird von dem Magnetlesekopf 16 die in der Magnetschicht des Films
gespeicherte Information gelesen und an die Steuereinrichtung 27 weitergeleitet.
Ebenso werden in der Scanstation 18, 19 die Dichtewerte des Films 11 gemes
sen und in gleicher Weise an die Steuereinrichtung 27 weitergegeben. Sobald
der Film ganz ausgespult und alle Meßwerte übermittelt sind, errechnet die
Steuereinrichtung Belichtungswerte für den Kopiervorgang.
Während des Zurückspulens in die Patrone 12 wird jedes Einzelbild in der Film
bühne 15 durch die Transportwalzenpaare 13 und 14 positioniert und von der
Steuereinrichtung 27 ein Belichtungsvorgang ausgelöst. Bei jedem Positionier
schritt des Filmes erfolgt ebenfalls ein Transport des lichtempfindlichen Papiers 3
in der Papierbühne 5. Zur Erstellung dieser fotografischen Abzüge befindet sich
im Kopierstrahlengang nicht das Cluster-Objektiv 21, sondern ein Objektiv mit
dem entsprechenden Vergrößerungsmaßstab.
Sobald der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird das Objektiv durch das
Cluster-Objektiv 21 ersetzt und in die Filmbühne eine Maske eingesetzt die
einen Eckbereich jedes Einzelbildes bei der Belichtung ausspart. In diesen Be
reich sollen später die Bildnummern eingeschrieben werden. Nun wird in der
Filmbühne 15 wieder das Einzelbild mit der Nummer 1 positioniert. Das Cluster-Ob
jektiv 21 befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Bei dem nun ausge
lösten Belichtungsvorgang wird das erste Einzelbild an eine bestimmte Stelle des
Papiers in der Papierbühne 5 so belichtet, daß ein Eckbereich unbelichtet bleibt.
Nun wird das Einzelbild mit der Nummer 2 positioniert, ohne daß das Papier
weiterbewegt wird. Der Schieber 34 wird in die Verschlußstellung und der Schie
ber 35 in die geöffnete Stellung bewegt. Bei dem nun folgenden Belichtungsvor
gang wird das zweite Einzelbild auf dem Papier neben das erste Einzelbild be
lichtet. In ähnlicher Weise erfolgt die Aufbelichtung des dritten Einzelbildes. Da
nach wird das Papier 3 in der Papierbühne 5 ein Stück weiterbewegt und das
Cluster-Objektiv wieder in den in Fig. 2 gezeigten Zustand gebracht. Das Ein
zelbild mit der Nummer 4 wird auf diese Weise neben das Einzelbild mit der
Nummer 1 auf das Papier belichtet.
Wenn alle Einzelbilder des Films auf diese Weise auf das Papier belichtet wur
den, kann der Film in die Patrone 12 zurückgespult und die Patrone entnommen
werden. Ist der so belichtete Papierabschnitt in der Papierbühne 8 angekommen,
wird er so positioniert, daß sich die erste Bildhälfte im Kopierstrahlengang befin
det. Aus den gelesenen magnetischen und optischen Informationen generiert die
Steuereinrichtung 27 in dem Flüssigkristall-Modulator nun die noch einzubelich
tenden alphanumerischen Zeichen. Hierzu gehört beispielsweise die Bildnummer
zu jedem Einzelbild, aber auch Schriftzüge, die im Randbereich des Indexprints
zu lesen sein sollen. Beispielsweise kann hier ein Firmenname (auch ein Firmen
logo), die Filmnummer oder auch das Datum der ersten und letzten Aufnahme
und ein durch den Fotografen frei wählbarer Filmtitel enthalten sein. Alle Zei
chen, die sich auf die erste Hälfte des Indexprints beziehen, werden nun mit
einem einzigen Belichtungsvorgang aufkopiert. Danach wird die zweite Hälfte
des Indexprints in der Papierbühne 8 positioniert und die Steuereinrichtung 27
generiert die Zeichen für diese zweite Hälfte in dem Flüssigkristall-Modulator.
Durch die nun folgende Belichtung wird die Erstellung des Indexprints abge
schlossen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Wechsel zwischen normalem
Kopiervorgang und der Erstellung des Indexprints noch weiter zu automatisieren.
So kann der Austausch des Normalobjektivs gegen das Cluster-Objektiv 21
durch einen hier nicht gezeigten Antrieb erfolgen. Ebenso ist es möglich, statt
der oben erwähnten Maske in der Filmbühne ebenfalls einen Flächen-Flüssig
kristall-Modulator vorzusehen, welcher während des normalen Kopiervorganges
auf Transparent geschaltet bleibt. Während der Belichtung der Einzelbilder für
den Indexprint können dann beliebige Stellen auf Dunkel geschaltet werden. Auf
diese Weise lassen sich beliebige Masken generieren.
Claims (10)
1. Verfahren zum Erstellen von Indexprints, die eine Vielzahl von Einzelaufnahmen
eines Filmstreifens und den Einzelaufnahmen zugeordnete alphanumerische Zei
chen enthalten, wobei in einem Schritt die Einzelaufnahmen nacheinander von
dem Filmstreifen über eine optische Anordnung auf lichtempfindliches Papier in
einer vorbestimmten Anordnung aufbelichtet werden und in einem anderen Schritt
oder mehreren Teilschritten alphanumerische Zeichen für eine Vielzahl von Ein
zelbildern jeweils gleichzeitig elektronisch erzeugt und jeweils gleichzeitig auf vor
bestimmte Stellen des lichtempfindlichen Papiers aufbelichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aufbelichtung
der alphanumerischen Zeichen optische oder magnetische Informationen zu einer
Vielzahl von Einzelbildern von dem Filmstreifen gelesen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alphanumerischen
Zeichen über einen Flüssigkristall-Modulator einbelichtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anord
nung mehrere, nebeneinander angeordnete Einzelobjektive enthält, deren Ver
schlüsse in Abhängigkeit vom Transport des Filmstreifens und des lichtempfindli
chen Papiers gesteuert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aufbelichten
der Einzelbilder die für die alphanumerischen Zeichen vorgesehenen Stellen auf
dem lichtempfindlichen Papier abgedeckt werden.
6. Vorrichtung zum Erstellen von Indexprints, die eine Vielzahl von Einzelaufnahmen
eines Filmstreifens und den Einzelaufnahmen zugeordnete alphanumerische Zei
chen enthalten, die eine Kopierstation mit einer Filmbühne zum Positionieren der
Einzelbilder des Filmstreifens mit einer optischen Anordnung zum Aufbelichten der
Einzelbilder auf lichtempfindliches Papier in einer vorbestimmten Anordnung und
mit einer Papierbühne zum Positionieren des lichtempfindlichen Papiers aufweist
und wobei in einer weiteren Belichtungsstation eine weitere Papierbühne zum Po
sitionieren des lichtempfindlichen Papiers, eine elektronische Belichtungseinrich
tung zum gleichzeitigen Belichten von einer Vielzahl von Einzelbildern zugeord
neter alphanumerischer Zeichen auf vorbestimmte Stellen des lichtempfindlichen
Papiers und eine elektronische Steuerung zum Sammeln der den Einzelbildern
zugeordneten Daten und zur Ansteuerung der Belichtungseinrichtung vorhanden
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Papier
bühne in der Kopierstation und der weiteren Papierbühne eine Entkoppelungs
schlaufe für das lichtempfindliche Papier vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anord
nung mehrere quer zur Filmtransportrichtung nebeneinander liegende Objektive
mit einzeln steuerbaren Verschlüssen aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische
Belichtungseinrichtung einen Flächen-Flüssigkristall-Modulator aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische
Belichtungseinrichtung ein Objektiv aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106691 DE19606691C2 (de) | 1996-02-22 | 1996-02-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Indexprints |
IT97RM000092A IT1290940B1 (it) | 1996-02-22 | 1997-02-20 | Procedimento e dispositivo per la produzione di stampe con contrassegno. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106691 DE19606691C2 (de) | 1996-02-22 | 1996-02-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Indexprints |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606691A1 DE19606691A1 (de) | 1997-08-28 |
DE19606691C2 true DE19606691C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7786157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996106691 Expired - Fee Related DE19606691C2 (de) | 1996-02-22 | 1996-02-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Indexprints |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19606691C2 (de) |
IT (1) | IT1290940B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0618501A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-05 | Eastman Kodak Company | Zusammengesetztes Bild das um anzuzeigen dass ein auf einem Bilder tragenden Medium gespeichertes Bild nicht richtig aufgenommen worden ist |
DE4418601A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints |
DE4424723A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen |
-
1996
- 1996-02-22 DE DE1996106691 patent/DE19606691C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-20 IT IT97RM000092A patent/IT1290940B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0618501A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-05 | Eastman Kodak Company | Zusammengesetztes Bild das um anzuzeigen dass ein auf einem Bilder tragenden Medium gespeichertes Bild nicht richtig aufgenommen worden ist |
DE4418601A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints |
DE4424723A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19606691A1 (de) | 1997-08-28 |
IT1290940B1 (it) | 1998-12-14 |
ITRM970092A1 (it) | 1998-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414433T2 (de) | Photographisches Behandlungsverfahren | |
DE69425694T2 (de) | Hochgeschwindigkeitskopiergerät für zusammengesetzte Bilder | |
DE69530950T2 (de) | Filminformationskommunikationsgerät, Filminformationdruckgerät, Informationsverarbeitungsgerät und Indexdrucker | |
DE68920587T2 (de) | Kopier- und umkopierverfahren für magnetisch kodierbare filme mit zugeordneten magnetspuren. | |
DE68926803T2 (de) | Informationsaufzeichnungssystem | |
DE4132846A1 (de) | Verfahren zur zusammenstellung von photoabzuegen in bezug auf photofilme | |
DE2554048C2 (de) | Fotografische Kamera | |
DE19733370C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kopieren von Bilder auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0001743B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Eigenheiten der verschiedenen Filmsorten beim Farb-kopieren | |
DE19502826A1 (de) | Photographisches Verarbeitungssystem | |
DE19802621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays | |
DE4040498A1 (de) | Verfahren zum maskieren von fotografischen aufzeichnungen | |
DE19610605A1 (de) | Filmbearbeitungsverfahren zur Umwandlung optisch gespeicherter Daten in magnetisch gespeicherte Daten | |
DE4418601C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints | |
DE19606691C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Indexprints | |
DE4236568A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern | |
EP0177857B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien schwierig zu kopierender Farbvorlagen | |
DE69312032T2 (de) | Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem für fotografischen Film | |
DE69230094T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge | |
DE19539677C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sogenannten Indexprints | |
EP0935877B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von positivbildern | |
DE10031856C2 (de) | Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern | |
DE2806887A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckplatte nach einem mikrofilmnegativ | |
DE4230449A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen | |
DE4316618C2 (de) | Bildkombinationskopierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |