DE1960614A1 - Schaumstoff fuer medizinische,insbesondere zahnmedizinische Zwecke - Google Patents

Schaumstoff fuer medizinische,insbesondere zahnmedizinische Zwecke

Info

Publication number
DE1960614A1
DE1960614A1 DE19691960614 DE1960614A DE1960614A1 DE 1960614 A1 DE1960614 A1 DE 1960614A1 DE 19691960614 DE19691960614 DE 19691960614 DE 1960614 A DE1960614 A DE 1960614A DE 1960614 A1 DE1960614 A1 DE 1960614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
wound
gelatin
clot
epsilon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960614
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Pfandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dental Ges Pfandl & Co
Original Assignee
Dental Ges Pfandl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dental Ges Pfandl & Co filed Critical Dental Ges Pfandl & Co
Priority to DE19691960614 priority Critical patent/DE1960614A1/de
Publication of DE1960614A1 publication Critical patent/DE1960614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/69Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Schaumstoff für medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke Die Erfindung betrifft einen Schaumstoff für medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke, z. 3. zum Einführen in ahnkavitäten oder in die offene Wunde nach einer Zahnextraktion, wobei dar Schaumstoff z. B. aus denaturierter Gelatine oder Methylcellulose hergesteilt ist.
  • Der beste Wundverschluß für eine vahnkavitä. oder der Wunde, die nach einer Zahnextraktion zurückbleibt, ist das Blutgerinnsel. Dieses Blutgerinnsel kann organisiert werden, d. h. es kann sich organisch mit dem Körper verbinden, wobei aus der Wunde in das Blutgerinnsel Nerven und Blutbahnen hineinwachsen. Gleichzeitig wird das Blutgerinnsel allmählich aufgelöst und resorbiert, wobei sich dieser Prozeß fortsetzt, bis der gesamte Blutpfropf in körpereigenes Gewebe, also Knochen, Kallus, Bindegewebte und Epithel verwandelt ist. Dieser Heilungsprozeß ist jedoch verschiedenen Störungen ausgesetzt.
  • Besonders häufig kommt es vor, daß das Blutgerinnsel zu stark oder zu früh retrahiert. Hierdurch entsteht ein Spalt zwischen dem Gerinnsel und der Wundwandung, so «;aB das Blutgerinnsel aus der Wunde herausfallen oder zumindest leicht herausgewaschen oder herausgespült werden kann. Ferner besteht hier die Gefahr, daß sich der Spalt mit Serum, Speichel oder Speiseresten füllt, wodurch ein idealer Nährboden für pathogene Keime entsteht. Die Folge hiervon sind sehr starke nach der Zahnextraktion oder Zahnbehandlung auftretende Schmerzen.
  • Ferner kann dia Hafthähigkeit des Blutgerinnsels an der Wundwandung zu gering sein, wodurch sich das Blutgerinnsel zu früh von der Wunde ablöst, was zu denselben vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten und Gefahren führt.
  • Das Blutgerinnsel kann sich aber auch unter dem Einfluß der eigenen Wundsekretion und dem Einfluß des Speichels auflösen. Obwohl der Speichel zunächst die Cerinnung des Blutes begünstigt, trägt er auch je nach seiner Zusammensetzung zur Auflösung des Gerinnsels bei.
  • Es wurde nun versucht, der Auflösung des Blutgerinnsels infolge von pathogenen Keimen durch die Zugabe von Penicillin und Sulfonamiden vorzubeugen.
  • Aber auch die Zugabe dieser Mittel reichte nicht aus, um den Zerfall des Blutgerinnsels zu verhindern und damit den nachfolgenden Schmerz, den sogenannten dolor post extractionem, zu beseitigen. Die Zugabe von Penicillin verzögert außerdem die Blutgerinnung, während mit Sulfonamiden keine zuverlassige Desinfizierung erreicht werden kann, da es resistente Stanze gilt, die auf dz Sulfonamide nicht reagieren.
  • Um ein abtreiben des Blutgerinnsels von den Wundränder, bzw. eine Spaltbildung zwischen Blutgerinnsels und Wundwandung zu verhindern, wurden Schwammkörper aus denaturierter Gelatine oder aus Methylcellulose verwendet, die in die Wunde eingeführt werden und vom Körper ebenso wie das Gerinnsel organisiert und resorbiert werden konnen. Diese Schwammkörper sollten wie ein Gerüst wirken, um dadurch der Retrahierung des Blutgerinnsels Widerstand zu leisten. trotz Verwendung dieser Schwammkörper retrahiert das Blutgerinnsels hauf sehr stark und lost sich nach sehr haufig auf, so daß entweder zwachen dem Blutgerinnsel und der Wundwandung, wIe oben ausgeführt, ein Spalt entsteht oder das Blutgerinnsel aus der Wunde herausgespült wird, die b sich dann mit Speiseresten und dergleichen folien kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schaumstoff zu schaffen, der in Form eines Schwammkörpers in die Wunde nach einer Zannbehandlung oder Zahnextraktion einführbar ist, und der eine Loslösung des Blutgerinn3els on der Wundwandung bzw. etne Auflösung des Blutgerinnsels verhindert.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Schaumstoff Epsilon-iminokapronsäure enthält.
  • Die Epsilon-Aminokapronsäure wirkt förde-nd auf die Blutgerinnung. Sie ist in Wasser und in Serum löslich. Durch die Epsilon-Aminokapronsäure erhält das Blutgerinnsel eine höhere innere FestiSkeit, durch welche eine Auflösung des Blutgerinnsels sowie aln ablösen des Gerinnsels von der Wunde verhindert wird. Die Haftfähigkeit des Blutgerinnsels an der Wunde wird verstarkt und das Gerinnsel auch im Innern verfestigt, so daß keine merkliche Retraktion auftritt.
  • Durch die InnIge Verbindung des Blutgerinnsels mit der Wundwandung wird das Hineinwachsen von Nerven und Blutbahnen in das Blutgerinnsel begünstigt und die Organisierung, d.h. die Umwandlung des Blutpfropfens in körpereigenes Gewebe beschle@@nigt. Dies bedeutet aber, daß die @eilung der Wunde besonders rasch forschreitet.
  • Die Wirkung der Epsolin-Aminokapronsäure beruht auf der starken Unterbindung der Plasminogen aktivierenden Stoffe und der schwachen, dem Plasmin entgegenwirkenden AKtivität.
  • Besnrdere vorteilhaft ist es; wenn der erfindungsgemäße medizinlsche Schaumstoff 8-Qxychinolinhydrochlorid als keimtötendes intisepticum enthält. Dieses Antisepticum übt keine Hemmwirkung auf die Erneuerung des Gewebes, d.h. auf die Umwandlung des Blutpfropfend in körpereigenes Gowebe auß. es verzögert also nicht die Blutgerinnung wie etwa Penicillin, und es wirkt noch in einer Verdünnung von etwa 1 : 1 000.
  • Es ist wasser- und serumlöslich und unterbindet jegliche Infektion des Gerinnsels oder des Schwammkörpers, wodurch der Schmerz nach der Zahnbehandlung oder Zahnextraktion verhindert wird.
  • Als vorteilhaft hat sich ferner gezeigt, dem Schaumstoff Zinksulfat zuzugeben, wodurch die Heilung der Wunde beschleunigt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Schaumstoff kann selbstverständlich auch bei anderen Wunden, also nicht nur bei Zahnkavitäten oder Zahnextraktionen, verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen weiterhin erläutert.
  • Beispiel 1: In etwa 160 ml dest. Wasser wurden etwa 20 g Gelatine bei etwa 400C gelöst. Der Lösung wurden etwa 3,4 ml 8-Hydroxychinolinhydrochlorid scvie etwa 2,0 g Epsilon-Amiinokapronsäure, die in etwa 20 ml dest.
  • Wasser gelöst waren, zugegeben. Danach wurden dieser Lösung etwa c,4 ml 35%iges Formalin und etwa 20 ml 0,10 n NaOH (Natronlauge) zugegeben, worauf die Lösung nach einem etwa 1stündigen Abstehen bei etwa 35 - 40°C filtriert und nach Zugabe von etwa 16 g Frigen aufgeschäumt wurde. Das 8-Hydroxychinolinhydrochlorid hatte eine Konzentration von o,6 .
  • Der Schaum wurde in flache Schalen gegossen und dann in einem Frischlufttrockenschrank zunächst bei Normaltemperatur und dann bei etwa 30° C getrocknet. Die relative Luftfeuchtigkeit lag bei etwa 5 %.
  • Nach dem Trocknen wird der Schaumstoff entsprechend zugeschnitten und kann bei etwa 130 °C sterilisiert werden.
  • Beispiel 2: Der Schaumstoff nach Beispiel 2 entspricht in Zusammensetsung und Herstellung demjenigen nach Beispiel 1, außer daß zusStzlich noch etwa 5 g Zinksulfat zugegeben wurden.
  • Beispiel 3s In etwa 200 ml destilliertem Wasser wurden etwa iO g Gelatine gelöst, worauf der Lösung etwa 1,7 ml 0,6%iges 8-Hydroxychinolinhydrochlorid sowie etwa 1 g Epsilon-Aminokapronsäure und etwa 2,5 g Zinksulfat zugegeben wurden, wobei die beiden letzteren Bestandteile in etwa 15 ml destilliertem wasser gelöst waren, worauf der Lösung etwa 0,1 ml 35%iges Formalin und etwa 10 ml o,) n NaOR (Natronlauge) zugegeben munden.
  • Die Mischung wurde in einem mechanischen Rührer, z. 3. einem Severin-Rührer, auf etwa das 4fache ihres Ausgangsvolumens geschäumt. Der Schaum wurde in flache Schalen gegossen und in einer Kühltruhe bei - 20°C eingefroren, worauf er auf ein Polyäthylensieb gelegt, in einen auf die gleiche Temperatur abgekühlten und Phosphorpentoxid enthaltenen Exs#kator eingebracht und dann im Vakuum von etwa 0,1 mm Hg 15 h getrocknet wurde. Während der Trocknung wurde nicht weiter gekühlt. Enthält der Exsickator kein Trockenmittel, so dauert die Trocknung etwas länger. Die getrocknete Gelatineplatte wurde danach zu Tampons zerschnitten und bei etwa 1300C sterilisiert. Der Zusatz von Frigen ist beim aufschäumen mit einem mechanischen Rührer nicht erforderlich.
  • Das Raumgewicht des erfindungsgemäßen Schaumes beträgt etwa 0,016 g je cm³.
  • Wie die Beispiele zeigen, beträgt de Anteil der Epsilon-in nokapronsäure etwa 1G , derjenige des 8-Hydroxychinolinhydrochlorids etwa 0,1 <, und derjenige des Zinksulfats etwa 25 4 bezogen auf das Gewicht der Gelatine.
  • Yit den arfindungsgemäßen, in Tampons zerschnlttenen Schaum stoffen wurden klinische Tierversuche und danach auch Humanversucne durchgeführt.
  • Als Vergleichstampons dienten handelsübliche Gelastypt-Tampons. Bei Versuchen mit Ratten und Kaninchen zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Tampons in allen Fällen etwa doppelt so schnell resorbiert wurden als die Vergleichstampons. Ferner setzten bei in mit Wirkstoffen versehnen Tampons die Organisationsphänomene schneller ein als bei den Vergleichstampons, die keine Wirkstoffe enthielten. Sowohl die Knochenneubildung wie auch die Entwicklung eines Granulationsgewebes und die damit in Zusammenhang stehende Schließung des Gewebedefektes erfolgte bei den erfindungsgemäßen Tampons schneller und vollkommener als bei den Vergleichstampons. Hierbei zeigte sich ferner, daß bei Tampons, die mit Epsilon-Aminokapronsäure und Hydroxychinolinhydrochlorid versehen waren, die Heilung schneller erfolgte ais bei Tampons, die nur Epsilon-Aminokapronsäure enthielten.
  • Bei Kaninchen, denen die beiden unteren ersten Molaren extrahiert worden waren, zeigten die Extraktionsfächer, die mit erfindungsge mäßen Tampons versehen waren, deutlich verstärkte Reparationsvorgänge in Form einer beschleunigten Entwicklung eines fibroblastenreichen Granulationsgewebes und einer Knochenneubildung. Die beste Wundheilung zeigten die Extraktionsfächer, in die Tampons mit der Wirkstoffkombination Epsilon-Aminokapronsäure, Hydroxychinolinhydrochlorid und Zinksulfat eingebracht worden waren.
  • Bei Humanversuchen zeigten sich folgende Ergebnisse.
  • Bei 20 Versuchspersonen wurden Extraktionsfächer mit verschiedenen Tamponarten versorgt. Im einzelnen waren dies handelsübliche Tampons ohne Wirkstoffe, dann Tampons mit Epsilon-Aminokapronsäure und Hydroxychinolinhydrochlorid, sowie Tampons mit Epsilon-Aminokapronsäure, Hydroxychinolinhydrochlorid und Zinksulfat. Die Wirkstoffe wurden in der in den Beispielen angegebenen Konzentration verwendet.
  • Bei 5 Versuchspersonen wurden zwei, bei 10 Versuchspersonen drei und bei 5 Versuchspersonen vier Extraktlonen durchgefuhrt. Die Beurteilung der Wundheilung erfolgte makroskopisch unter Zuhilfenahme einer Sonde zwischen 2 und 9 Tagen nach der Operation.
  • Die vergleichende Beurteilung zeigte eindeutig die schnellste Wundheilung bei den Extraktionsfächern, in die Tampons eingebracht wurden, die sämtliche drei Wirkstoffe enthielten. Sie zeichneten sich durch früh beginnende Bildung von Granulationsgewebe im Fundus der Alveole und relativ geringfügige Druckempfindlichkeit aus. Auch die mit Tampons versorgten Extraktionsfächer, die Epsilon-Aminokapronsäure und Hydroxychinolinhydrochlorid enthielten, zeigten eine beträchtlich schnellere Wundheilung und Wundschließung als die handelsüblichen Vorgleichstampons.
  • Zusammenfassend werden durch die Zugabe von Epsilon-Aminokapronsäure die Reparationsvorgänge deutlich gesteigert, wobei insbesondere eine gesteigerte feinmaschige Knochenneubildung erzielt wird. Die fibroblastische Proliferation war deutlich stärker ausgeprägt.
  • Die Wirkung der Epsilon-Aminokapronsäure auf die Wundheilung und die Wundschließung wird durch Hydroxychinolinhydrochlorid und Zinksulfat verstärkt.

Claims (1)

A n s p r ü c h e 1. Schaumstoff für medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke, 3. 3. zum Einfinren n annkavitäten oder n ae offene Wunde nach einer Zahnextraktiion, wobei der Schaumstoff im wesentlichen Gelatine oder Methylcellulose enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff Epsilon-Aminokapronsäure enthält. 2. Schaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Epsilon-Aminokapronsäure etwa 10 % bezogen auf das Gewicht der Gelatine beträgt. 5. Schaumstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, aß der S-Hydrxychinolinhydrochlorid enthält.
1. Schaumstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteldes S-Hydroxychinolinhydrochlorid etwa 0,1 % bezogen auf das Gewicht der gelatine beträgt.
5. Schaumstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff Zinksulfat enthält.
Schaumstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antel de@ Zinksulfats etwa 25 % bezogen auf das Gewicht der Gelatine betragt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus etwa 10 g Gelatine, etwa 200 ml destilliertes Wasser, etwa 0,1 ml 35%iges Formalin, etwa 10,0 ml 0,5 n NaOH, etwa 1,7 ml 0,6%iges 8-Hydroxychinolinhydrochlorid sowie etwa ,0 g Epeilon-Aminokapronsäure und etwa 2,5 g Zinksulfat, die in etwa 15 ml destilliertes Wasser gelöst sind, in einem mechanischen Rührer auf etwa das 4fache des Ausgangsvolumens geschäumt werden, worauf der Schaum in Schalen gegossen und bei einer Temperatur von etwa - 20°C und einem Druk von etwa 0,1 mm Hg getrocknet wird.
DE19691960614 1969-12-03 1969-12-03 Schaumstoff fuer medizinische,insbesondere zahnmedizinische Zwecke Pending DE1960614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960614 DE1960614A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Schaumstoff fuer medizinische,insbesondere zahnmedizinische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960614 DE1960614A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Schaumstoff fuer medizinische,insbesondere zahnmedizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960614A1 true DE1960614A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5752830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960614 Pending DE1960614A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Schaumstoff fuer medizinische,insbesondere zahnmedizinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526914A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Stars Spa Stossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
US5643596A (en) * 1993-11-03 1997-07-01 Clarion Pharmaceuticals, Inc. Hemostatic patch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526914A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Stars Spa Stossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
US5643596A (en) * 1993-11-03 1997-07-01 Clarion Pharmaceuticals, Inc. Hemostatic patch
US5645849A (en) * 1993-11-03 1997-07-08 Clarion Pharmaceuticals, Inc. Hemostatic patch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851334C2 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3034273C2 (de)
DE69430897T2 (de) Calcium-modifiziertes und- oxydiertes Zelluloses haemostatisches Material
DE69433939T2 (de) Hämostatisches pflaster
DE69629010T2 (de) Selbsttragende flächengebilde aus vernetztem fibrin zur hemmung von postoperativen adhäsionen
EP0059265B1 (de) Material zum Abdichten und Heilen von Wunden und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0069260B1 (de) Wirkstoffhaltige Kollageneinlage zum Einführen in Knochen oder Weichteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE60101956T2 (de) Schaumbildender wundverband
DE69227739T2 (de) Verband für tiefe Wunden
DE69033243T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus neutralisierter oxydierter Zelluloseproduktes und seine Verwendung
DE1617317B2 (de) Knorpelmasse
DE3601132A1 (de) Verfahren zur behandlung der schleimhaut
DE69015775T2 (de) Chitinderivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verhütung der Adhäsion.
EP2812037B1 (de) Biodegradierbares vlies für medizinische zwecke
WO1981000516A1 (en) Gel containing fibrine and antibiotic for treating infected bones and preparation process thereof
DE1617780B2 (de) Vernarbungsmittel
DE2022117C3 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
EP2098255B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-material
DE60223983T2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem Chitin/Chitosan und Verfahren zur Herstellung eines osteokonduktiven Materials
DE2756256A1 (de) Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben
DE1960614A1 (de) Schaumstoff fuer medizinische,insbesondere zahnmedizinische Zwecke
DE1302401C2 (de) Knorpelmasse
EP0115549A1 (de) Paste zur Blutstillung und temporären Defektüberbrückung bei Knochentrauma
EP1135116A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
DE1960613A1 (de) Einrichtung zum Richten von Rohren