DE19606002A1 - Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19606002A1
DE19606002A1 DE1996106002 DE19606002A DE19606002A1 DE 19606002 A1 DE19606002 A1 DE 19606002A1 DE 1996106002 DE1996106002 DE 1996106002 DE 19606002 A DE19606002 A DE 19606002A DE 19606002 A1 DE19606002 A1 DE 19606002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
bearing
base body
sliding rail
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996106002
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606002C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Buck
Reinhard Dipl Ing Koenneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996106002 priority Critical patent/DE19606002C2/de
Publication of DE19606002A1 publication Critical patent/DE19606002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606002C2 publication Critical patent/DE19606002C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0804Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Description

Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen nach dem im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine Spannschiene für Kettentriebe dieser Art ist in der DE 40 01 304 C2 beschrieben. Zur Vermeidung einer Geräuschentwicklung sollen Spann- oder Gleitschienen möglichst geräuscharm laufen und geführt sein. Insbe­ sondere sollen die von der Kette kommenden Geräusche vom Motorblock entkoppelt werden. Darüberhinaus soll eine kostengünstige Herstellung und eine leichte Mon­ tage gegeben sein.
Die DE 40 01 304 C2 beschreibt eine Spannschiene, die in einem Lager schwenkbar gelagert ist. Die für die Kette erforderliche Spannkraft wird durch ein Druck­ stück bzw. Stützglied auf die Spannschiene übertragen. Zur Geräuschdämpfung ist dabei zwischen dem Druckstück und dem Grundkörper der Spannschiene ein elastischer Ring angeordnet. Das Schwenklager weist eine Lager­ büchse auf, die über eine elastische Schicht in dem Grundkörper schwimmend gelagert ist. Durch diese Aus­ gestaltung wird zwar eine Geräuschdämpfung erreicht, allerdings auf relativ aufwendige Weise. Insbesondere ist die Herstellung nicht besonders kostengünstig und für eine Montage sind mehrere Schritte erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Spann- oder Gleitschiene der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß eine hohe Geräuschdämp­ fung bzw. Abkoppelung vom Motorgehäuse verbunden mit einer einfachen Ausgestaltung und einer einfachen Mon­ tage erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge­ löst.
Durch die kennzeichnenden Merkmale wird eine sehr ko­ stengünstige und einfache Lagerung bzw. Montage er­ reicht und zwar insbesondere durch einen Wegfall von zusätzlichen Bearbeitungs- und Montagezeiten. Durch die feste Verbindung des Lagerteiles mit dem Grundkör­ per, ebenso wie die feste Verbindung des Stützgliedes mit dem Grundkörper werden zusätzliche Lagerteile ein­ gespart. Trotzdem wird eine Geräuschentkoppelung er­ reicht.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das elastische Lagerteil dieses direkt in ein Gehäuse eingesetzt werden kann und zwar unter leichter Vorspannung, wodurch eine bessere Dämpfung erreicht wird.
Zur Montage ist es lediglich erforderlich die Spann- oder Gleitschiene, welche ja bereits mit dem Stütz­ glied und dem Lagerteil versehen ist, einfach in das Lagergehäuse einzuschieben. Anschließend kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zum Ver­ schließen der Lagergehäuseöffnung ein Steuergehäuse­ deckel aufgesetzt werden, der gleichzeitig zur Posi­ tionierung bzw. Lagefestlegung des Lagerteiles und damit des Grundkörpers dient. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß das Lagergehäuse auf der von dem Deckel abgewandten Seite eine Abstützfläche für das Lagerteil aufweist und das Lagerteil auf der offenen Seite des Lagergehäuses, auf der der Steuergehäuse­ deckel angebracht wird, mit leichtem Übermaß aus dem Lagergehäuse vorsteht. Wird anschließend der Deckel aufgesetzt, so wird das elastische Lagerteil leicht verpreßt und sitzt damit nach der Befestigung des Steuergehäusedeckels unter leichter Vorspannung in dem Lagergehäuse.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Spann- oder Gleitschiene, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Spann- oder Gleitschiene nach der Fig. 1 nach der Linie II-II.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schiene kann sowohl als Spannschiene als auch als Gleitschiene ein­ gesetzt werden. Sie weist einen Grundkörper 1 auf, der als Flachband ausgebildet ist und aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen kann. Wie aus der Fig. 2 er­ sichtlich ist, ist das Flachband 1 gebogen und an ei­ nem Ende nahezu um 90° abgewinkelt. Auf das abgewin­ kelte Ende ist ein elastisches, geräuschdämpfendes La­ gerteil 2 aus Gummi oder einem Gummi ähnlichen Mate­ rial direkt aufvulkanisiert. Wie aus der Fig. 2 er­ sichtlich ist, ist das Lagerteil 2 von einem Lagerge­ häuse 3 umgeben, das Teil eines Kurbelwellengehäuses sein kann. Das Lagerteil 2 besitzt eine profilierte Zylinderform derart, daß an beiden Stirnseiten am Um­ fang Ringabsätze 4 mit reduzierten Durchmessern vor­ handen sind (siehe Fig. 1). Selbstverständlich kann das Lagerteil 2 jedoch auch eine andere Querschnitts­ form aufweisen.
Wie weiterhin aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Lagergehäuse 3 eine offene Stirnseite und eine geschlossene Stirnseite auf, wobei die geschlossene Stirnseite eine Abstützfläche 5 für das Lagerteil 2 bildet.
Wie ersichtlich besitzt das Lagerteil 2 eine derartige Breite, daß sie die Lagerbohrung des Lagergehäuses 3 an der offenen Stirnseite etwas überragt. Wird nun zum Verschließen der Lagerbohrung ein Steuergehäusedeckel 6 auf die Öffnung gesetzt und z. B. an dem Kurbelwel­ lengehäuse festgeschraubt (nicht dargestellt) so wird das Lagerteil 2 entsprechend geringfügig derart ver­ preßt und damit unter einer leichten Vorspannung in die Lagerbohrung des Lagergehäuses 3 eingesetzt. Durch die Ringabsätze 4 wird dabei die Verpressung in Ver­ bindung mit der Elastizität des Lagerteiles 2 möglich. Dies bedeutet, daß die Lagerung der Spann- oder Gleit­ schiene auf einfache Weise durch ein Einsetzen des La­ gerteiles 2 in die Bohrung des Lagergehäuses 3 und ein Festschrauben des Steuergehäusedeckels 6 erreicht wird.
Wie ersichtlich, ist allein durch diesen einfachen Montageschritt die Spann- oder Gleitschiene, die be­ reits als Einheit vormontiert ist, richtig positio­ niert.
In bekannter Weise ist der Grundkörper 1 auf der der nicht dargestellten Kette zugewandten Seite mit einem elastischen Belag 7 versehen. In bekannter Weise kann der elastische Belag 7 durch seitliche Haltenoppen 8 und durch ein Einclipsen in eine Aussparung 9 des Grundkörpers 1 zusammen mit einer Umbördelung 10 am oberen Ende sicher auf den Grundkörper 1 gehalten wer­ den.
Wie weiterhin aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist auf der von dem Belag 7 abgewandten Seite des Grundkörpers 1 ein Stützglied 11 mit einem Werkstoff aus Gummi oder einem Gummi ähnlichen Material auf den Grundkörper 1 aufvulkanisiert.
Bei Ausbildung der Schiene als Gleit- oder Führungs­ schiene stützt sich das Stützglied 11 als Loslager an einem feststehenden Teil, z. B. einem Teil des Motor- bzw. Kurbelwellengehäuses ab. Bei Ausbildung der Schiene als Spannschiene greift an dem Stützglied 11 eine Anpresseinrichtung (nicht dargestellt) an, um die Schiene mit dem Belag 7 im Bereich des Leertrums der Kette an diese anzudrücken.
Das Lagerteil 2 stellt das Festlager der Spann- oder Gleitschiene dar. Die Spann- oder Gleitschiene ist je­ doch mit ihrem Lagerteil 2 in dem Lagergehäuse 3 noch im Betrieb verdrehbar. Das Festlager stellt, wie er­ sichtlich, ein einfaches an den Grundkörper 1 an- bzw. aufvulkanisiertes Gummilager dar. Irgendwelche weitere Schrauben, Bolzen oder Lagerhülsen sind nicht mehr er­ forderlich. Durch diese Ausgestaltung erhält man darü­ berhinaus zusammen mit dem aufvulkanisierten Stütz­ glied 11 eine vormontierte Einheit, die praktisch mit einem Handgriff komplett montiert bzw. in das Lagerge­ häuse 3 eingesetzt werden kann.
Bei Ausbildung des Ausführungsbeispieles als Gleit- bzw. Führungsschiene, bei dem an dem Stützglied 11 le­ diglich eine Abstützung stattfindet, ist anstelle ei­ nes freien Endes, wie bei einer Spannschiene, an die­ ser Stelle ein weiteres Lager angeordnet. Dieses wei­ tere Lager kann in gleicher Weise als Gummilager mit einem entsprechenden elastischen und geräuschedämpfen­ den Lagerteil 2 ausgebildet sein, das in einer Bohrung eines Lagergehäuses angeordnet ist. Auch in diesem Falle ist es lediglich erforderlich den Grundkörper 1 mit dem Belag 7 und den aufvulkanisierten Lagerteilen 2 an beiden Enden entsprechend in die Lagerbohrungen der beiden Lagergehäuse einzuschieben und anschließend die freien Öffnungen mit Deckeln zu verschließen.
Statt Gummi für das Lagerteil 2 und/oder das Stütz­ glied 11 kann auch ein elastischer, geräuschedämpfen­ der Kunststoff verwendet werden, der z. B. mit dem Grundkörper 1 verklebt ist.

Claims (9)

1. Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, insbeson­ dere zum Antrieb von Steuerwellen, mit einem Grundkörper, der mit einem elastischen Belag ver­ sehen ist, mit wenigstens einem Festlager und ei­ nem Loslager, und mit einem am Loslager angeord­ neten Stützglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlager ein elastisches, geräuschdämpfendes Lagerteil (2) aufweist, das mit dem Grundkörper (1) fest verbunden ist, und daß das Stützglied (11) ebenfalls aus einem elastischen, geräusch­ dämpfenden Werkstoff ausgebildet ist, der mit dem Grundkörper (1) fest verbunden ist.
2. Spann- oder Gleitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) direkt in ein Lagergehäuse (3) eingesetzt ist, wobei es vor Aufsetzen eines Steuergehäusedeckels (6) mit Übermaß aus der offenen Seite des Lagergehäuses ragt, und daß das Lagerteil von dem aufgesetzten Steuergehäusedeckel (6) positioniert ist.
3. Spann- und Gleitschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) am Umfang profiliert ist.
4. Spann- und Gleitschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) an beiden Stirnseiten am Umfang mit Ringabsätzen (4) versehen sind, die einen kleineren Durchmesser aufweisen, als der Außenum­ fang des Lagerteiles (2).
5. Spann- oder Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) als gebogenes Flachband ausge­ bildet ist.
6. Spann- oder Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) aus Gummi oder einem Gummi ähn­ lichen Material besteht, der auf den Grundkörper (1) aufvulkanisiert ist.
7. Spann- oder Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (11) aus Gummi oder einem Gummi ähnlichen Material besteht, der auf den Grundkör­ per (1) aufvulkanisiert ist.
8. Spann- oder Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) aus einem Kunststoff besteht, der mit dem Grundkörper (1) verklebt ist.
9. Spann- oder Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (11) aus Kunststoff besteht, der mit dem Grundkörper (1) verklebt ist.
DE1996106002 1996-02-17 1996-02-17 Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19606002C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106002 DE19606002C2 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106002 DE19606002C2 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606002A1 true DE19606002A1 (de) 1997-09-18
DE19606002C2 DE19606002C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=7785736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106002 Expired - Fee Related DE19606002C2 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606002C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856686A3 (de) * 1997-02-01 1999-09-15 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
DE19954481A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Porsche Ag Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
EP1036956A3 (de) * 1999-03-16 2002-11-20 Borg-Warner Automotive K. K. Mechanischer Kettenspanner
EP1655510A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 BorgWarner Inc. Spannvorrichtung
DE102005033015A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Schaeffler Kg Kettenspannvorrichtung
DE102012206664A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557109A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Prod Ind De L Ouest Sa Comp D Spannvorrichtung fuer die verteilerkette an brennkraftmaschinen und ihr herstellungsverfahren
DE4212309A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Tsubakimoto Chain Co Spannarm
DE4001304C2 (de) * 1990-01-18 1994-07-14 Daimler Benz Ag Spannschiene für Kettentriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557109A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Prod Ind De L Ouest Sa Comp D Spannvorrichtung fuer die verteilerkette an brennkraftmaschinen und ihr herstellungsverfahren
DE4001304C2 (de) * 1990-01-18 1994-07-14 Daimler Benz Ag Spannschiene für Kettentriebe
DE4212309A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Tsubakimoto Chain Co Spannarm

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856686A3 (de) * 1997-02-01 1999-09-15 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
US6036613A (en) * 1997-02-01 2000-03-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Guide rail for guiding and/or tensioning a chain
EP1036956A3 (de) * 1999-03-16 2002-11-20 Borg-Warner Automotive K. K. Mechanischer Kettenspanner
DE19954481A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Porsche Ag Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
US6412464B1 (en) 1999-11-12 2002-07-02 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Chain guide for a control-shaft drive of an internal-combustion engine and method of producing a chain guide
EP1655510A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 BorgWarner Inc. Spannvorrichtung
EP1655510A3 (de) * 2004-11-08 2007-06-27 BorgWarner Inc. Spannvorrichtung
DE102005033015A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Schaeffler Kg Kettenspannvorrichtung
DE102012206664A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE102012206664B4 (de) * 2012-04-23 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606002C2 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE10119892C2 (de) Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors
DE8510144U1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen Spannen eines endlosen Treibriemens
DE3742030A1 (de) Schwenklager fuer spannvorrichtungen
DE4437926C1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Kette eines Verbrennungsmotores
DE3810188A1 (de) Laufschiene zum spannen einer transmission
EP1736688A2 (de) Riemenspanner mit aussenliegender Dämpfungshülse
DE19804135A1 (de) Wischerlager
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
EP1037774B1 (de) Befestigung einer rohrplatine
DE19606002C2 (de) Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen
DE102011014335A1 (de) Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine
CH657415A5 (en) Sliding door with a holding device
DE4001304C2 (de) Spannschiene für Kettentriebe
DE3942448C2 (de)
DE19951764B4 (de) Lagerung für eine Steuerkettenführung
DE3233472A1 (de) Elektromechanischer sitzversteller, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
EP0893588B1 (de) Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
WO1999060288A1 (de) Einrichtung zum führen eines zugmittels
DE19936748B4 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE19722629A1 (de) Gehäusedichtung
DE102005028775A1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE19705061B4 (de) Kugelgelenk mit verbesserter Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee