DE19605033A1 - Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit 2 Spiegeln, 3 Flächen und 4 Reflexionen - Google Patents

Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit 2 Spiegeln, 3 Flächen und 4 Reflexionen

Info

Publication number
DE19605033A1
DE19605033A1 DE1996105033 DE19605033A DE19605033A1 DE 19605033 A1 DE19605033 A1 DE 19605033A1 DE 1996105033 DE1996105033 DE 1996105033 DE 19605033 A DE19605033 A DE 19605033A DE 19605033 A1 DE19605033 A1 DE 19605033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
area
diverging
collecting
millimeters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996105033
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gallert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996105033 priority Critical patent/DE19605033A1/de
Publication of DE19605033A1 publication Critical patent/DE19605033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/06Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors having a focussing action, e.g. parabolic mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • G02B17/0631Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Spiegelsystem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Das Spiegelsystem kann als Teleskopsystem für die Astronomie Verwendung finden.
Spiegelsysteme, die aus einem Sammelspiegel und einem Zerstreuungsspiegel bestehen und je eine Reflexion pro Spiegel aufweisen sind bereits seit langem bekannt.
Dabei ist im sogenannten klassischen Cassegrainsystem die sphärische Aberration korrigiert - während Koma, Astigmatismus und Bildfeldkrummung nicht korrigiert werden.
Das Ritchey-Chretien System als Weiterbildung des Cassegrainsystems korrigiert unter Ver­ wendung zweier hyperbolischer Spiegel sphärische Aberration und Koma. Astigmatismus und Bildfeldkrümmung bleiben unkorrigiert, wobei der Astigmatismus etwa proportional mit dem Brennweitenverlängerungsfaktor des Zerstreuungsspiegels ansteigt.
Das Patent US 3,527,526 von E. W. Silvertooth beschreibt Spiegelsysteme, bei denen das Licht an jeder Fläche zweifach reflektiert wird, wobei die Flächen akonisch ausgebildet sind - das heißt die Flächen stellen keine Kegelschnitte dar, sondern vielmehr rotationssymmetrische Polynome bei denen im Gegensatz zu Kegelschnitten kein axialer Krümmungsradius und keine Schwarzschildkonstante in der Darstellung der Flächen auftritt. Die beschriebenen Spiegelsys­ teme erlauben aplanatische Korrektion - es verbleibt aber ein gewisser Astigmatismus.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein Spiegelsystem anzugeben, bei dem wie in den Cassegrainsystemen die Bildebene hinter dem optischen System liegt und das sowohl bezüg­ lich sphärischer Aberration und Koma als auch bezüglich Astigmatismus korrigiert ist, wobei bei sehr kompakter Bauweise eine hohe Brennweitenverlängerung gegenüber der Brennweite des Sammelspiegels 1 erreicht werden soll. Hierdurch soll bei gleicher Gesamtbrennweite und Öffnungszahl wie das äquivalente Cassegrain- oder Ritchey-Chretien Spiegelsystem eine wesentlich verkürzte Baulänge sowie eine verbesserte Abbildungsqualität erreicht werden.
Die Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei trifft parallel einfallendes Licht auf den hyperbolisch ausgebildeten Sammelspiegel 1 und wird von dort auf den ringförmigen Bereich 2a des Zerstreuungsspiegels 2 reflektiert, wobei dieser Bereich ebenfalls hyperbolisch ausgebildet ist. Von dort wird das Licht mit ver­ minderter Konvergenz wieder auf den Sammelspiegel 1 reflektiert, der seinerseits das Licht wieder auf einen im allgemeinen elliptisch ausgebildeten Bereich 2b des Zerstreuungsspiegels 2 reflektiert, wobei dieser Bereich 2b innerhalb des ringförmigen Bereiches 2a liegt. Von diesem Bereich 2b des Zerstreuungsspiegels 2 ausgehend wird das Licht durch eine axialsymmetrische Bohrung 3 im Sammelspiegel 1 in die Bildebene 4 reflektiert, in der ein Detektor 5 angeordnet ist. Für jeden Abstand des Zerstreuungsspiegels 2 vom Sammelspiegel 1 gibt es ein Verhältnis der Krümmungsradien beider Spiegel 1 und 2 so, daß der Bereich 2b des Zerstreuungsspiegels 2 rein sphärisch ausgebildet werden kann, was die Herstellung vereinfacht. Bei gegebenem axialen Krümmungsradius des Sammelspiegels 1 liegt nun jedoch die Gesamtbrennweite des Spiegelsystems fest. Für Brennweiten, die größer als diese Brennweite sein sollen ist zur optimalen Korrektion der Bildfehler der Bereich 2b elliptisch verflacht (Schwarzschildkon­ stante kleiner 0 aber größer als -1) und für Brennweiten, die kleiner als diese Brennweite sein sollen ist der Bereich 2b elliptisch erhöht (Schwarzschildkonstante größer 0) auszubilden. Eine optionale Bildfeldebnungslinse 6 gemäß Anspruch 4 gestattet das Bildfeld zu ebnen.
Gemäß Anspruch 5 kann alternativ zur Verwendung einer zerstreuenden Bildfeldebnungslinse 6 auch die dem einfallenden Licht zugewandte Seite des Detektors 5 der konkaven Krümmung des Bildfeldes angepaßt werden. Vorzugsweise können hierbei Anordnungen aus einem oder mehreren MAMA-Detektoren Verwendung finden, deren Frontseite ohne weiteres konkav gegen das einfallende Licht ausgebildet werden kann.
Bedingt dadurch, daß der Astigmatismus korrigiert werden kann ergibt sich der Radius der Bildfeldkrummung des erfindungsgemäßen Spiegelsystems als Quotient aus Brennweite des Spiegelsystems geteilt durch die Petzvalsumme des Spiegelsystems.
Gemäß Anspruch 2 können die axialen Krümmungsradien sowie die Vertex der Bereiche 2a und 2b des Zerstreuungsspiegels 2 übereinstimmen oder gemäß Anspruch 3 können die axialen Krümmungsradien sowie die Randhöhen beider Bereiche 2a und 2b übereinstimmen.
Das erfindungsgemäße Spiegelsystem bildet damit ein eigenartiges abbildendes optisches System, bei dem auf zwei Spiegeln (1 und 2) drei unterschiedliche Flächen (1, 2a, 2b) ausge­ bildet sind und vier Reflexionen auftreten.
Gegenüber einem Spiegelsystem mit drei oder mehr Spiegeln ist die Justierung der Spiegel vereinfacht wobei zusätzlich gegenüber dem Dreispiegelsystem der Vorteil einer hinter dem Spiegelsystems befindlichen Bildebene 4 erzielt wird.
Gegenüber dem Patent US 3,527,526 und gegenüber dem Ritchey-Chretien System wird der Vorteil erzielt, daß der Astigmatismus ebenfalls korrigiert ist. Dieser ist insbesondere für Ritchey-Chretien Systeme, bei denen der Zerstreuungsspiegel eine hohe Verlängerung der Brennweite gegenüber dem Sammelspiegel erzielen soll, sehr störend und limitiert schnell den Durchmesser des mit hoher Qualität abbildbaren Objektfeldes beziehungsweise setzt für eine gewünschte Abbildungsqualität eine untere Grenze für die optische Baulänge.
Gegenüber dem Patent US 3,527,526 wird zusätzlich der Vorteil erzielt, daß schwierig herzu­ stellende und zu prüfende akonische Flächen vermieden werden.
Bedingt durch seinen äußerst kompakten Aufbau - bei dem die optische Tubuslänge auf 60 Prozent des Durchmessers des Sammelspiegels 1 reduziert werden kann - läßt sich die mecha­ nische Ausführung des Tubus sehr stabil und dennoch sehr leichtgewichtig halten. Durchbie­ gungen des Tubus, die bei langen Konstruktionen leicht auftreten, werden so vermieden.
Die mechanische Tubuskonstruktion ist damit auch wenig anfällig gegen thermisch bedingte Längenänderungen sowie Vibrationen und den Einfluß von Wind. Gleichzeitig ergibt sich eine wesentliche geringere Empfindlichkeit gegenüber Streulicht im Vergleich zu Spiegelsystemen des Cassegrain beziehungsweise Ritchey-Chretien Typs. Die Justierung der Spiegel 1 und 2 des erfindungsgemäßen Spiegelsystems gestaltet sich ebenfalls einfacher, da der kurze, mecha­ nisch stabile Tubus sehr genau gearbeitet und die Spiegelzellen im Prozeß der Montage mit Feinmeßschrauben gegeneinander abgeglichen werden können. Die kurze mechanische Bau­ länge und das damit reduzierte Gewicht erlauben das Benutzen von kleineren Teleskopmon­ tierungen geringerer Tragkraft wie auch die Verkleinerung der Schutzbauten, was zu einem geringeren Preis des Gesamtsystems führt.
Interessant wird das erfindungsgemäße Spiegelsystem durch seine geringe Baulänge und damit verbunden seiner geringen Masse auch als Weltraumteleskop, wobei der gewohnt bequeme Zugriff auf die Bildebene hinter dem Teleskop, wie ihn Cassegrain Spiegelsysteme realisieren, erhalten bleibt. Der Durchmesser des beugungsbegrenzt übertragbaren Objektfeldes übertrifft den eines äquivalenten Ritchey-Chretien Spiegelsystems gleichen Durchmessers und etwa gleicher Öffnungszahl um ein Mehrfaches.
Der Zerstreuungsspiegel 2 des erfindungsgemäßen Spiegelsystems weist in seinem äußeren ringförmigen Bereich 2a eine geringere hyperbolische Deformation als der des äquivalenten Cassegrain beziehungsweise eine weit geringere hyperbolische Deformation als der des äquivalenten Ritchey-Chretien Spiegelsystems auf. Der Bereich 2b des Zerstreuungsspiegels 2 wird vorzugsweise rein sphärisch ausgeführt. Damit greift dieser Bereich an seinem Rand etwas tiefer ins Material als der Bereich 2a im selben Abstand von der optischen Achse, wobei jeweils gleicher axialer Krümmungsradius und Vertex beider Bereiche vorausgesetzt ist. Für Spiegelteleskope bis 500 Millimeter Durchmesser bleibt diese Stufe unter 10 Mikrometer. Die Herstellung des Zerstreuungsspiegels 2 kann beispielsweise so erfolgen, daß zuerst der gesamte Spiegel so geschliffen und poliert wird, wie die berechnete Form des Bereiches 2a vorgibt und nachfolgend der innere Bereich "sphärisiert" wird - das heißt das dieser Bereich zu seinem Rande hin durch Materialabtrag stärker gekrümmt wird. Diese Vorgehensweise ist vor allem dadurch möglich, daß sich die Bereiche der ersten und zweiten Reflexion am Zerstreuungsspiegel 2 nicht überlappen und zwischen ihnen ein Abstand bleibt, der genutzt werden kann um den inneren Bereich 2b zu fertigen.
Insbesondere für Großteleskope kann der Bereich 2a vom Bereich 2b mechanisch getrennt werden, so daß ein echtes Dreispiegelsystem entsteht. Damit entsteht im Sinne der aktiven und adaptiven Optik der Vorteil drei Flächen unabhängig voneinander deformieren zu können - jedoch mit den bekannten Nachteilen eines Dreispiegelsystems.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der Elemente des erfindungsgemäßen Spiegelsystems;
Fig. 2 ein Spotdiagramm für Objektfelddurchmesser von 0; 0,1; 0,2; 0,3; 0,4 und 0,5 Grad von Ausführungsbeispiel 1;
Fig. 3 den rms-Wellenfrontfehler von Ausführungsbeispiel 1;
Fig. 4 die tangentialen und sagittalen Aberrationen und die rechtwinklige Verzeichnung von Ausführungsbeispiel 1;
Fig. 5 ein Spotdiagramm für Objektfelddurchmesser von 0; 0,2; 0,4; 0,6; 0,8 und 1,0 Grad von Ausführungsbeispiel 2;
Fig. 6 den rms-Wellenfrontfehler von Ausführungsbeispiel 2;
Fig. 7 die peak to valley Aberration der Wellenfront für das Objektfeld 0 Grad von Ausführungsbeispiel 2;
Fig. 8 die peak to valley Aberration der Wellenfront für das Objektfeld 1 Grad von Ausführungsbeispiel 2;
Fig. 9 ein Spotdiagramm für Objektfelddurchmesser von 0; 0,2; 0,4; 0,6; 0,8 und 1,0 Grad von Ausführungsbeispiel 3;
Fig. 10 den rms-Wellenfrontfehler von Ausführungsbeispiel 3.
Ausführungsbeispiel 1
Das Ausführungsbeispiel 1 weist einen Durchmesser des Sammelspiegels 1 von 8 Metern auf. Damit der zu erwartende Durchmesser der Airy-Disk von 33 Milli-Bogensekunden bezüglich eines zu erwartenden kleinsten Detektor-Pixel von 4 Mikrometer Kantenlänge linear 4 Pixel überdeckt, so daß die erzielbare Auflösung 2 Pixel überdeckt (Nyquist-Kriterium), wird eine Brennweite des Ausführungsbeispiels von 96 Metern gewählt. Die Airy-Disk weist dann für die Wellenlänge 550 Nanometer einen Durchmesser von 16,1 Mikrometern auf.
Der Durchmesser des Bildfeldes im Ausführungsbeispiel beträgt 836,96 Millimeter wobei ein Objektfeld von 0,5 Grad Durchmesser in beugungsbegrenzter Qualität übertragen wird.
Konstruktionsdaten des Ausführungsbeispiels 1
Sammelspiegel 1:
axialer Krümmungsradius = -24 000 Millimeter;
Schwarzschildkonstante = -1,1094606
Zerstreuungsspiegel 2:
axialer Krümmungsradius = 10 000 Millimeter
Schwarzschildkonstante
des Bereiches 2a = -1,5124443
des Bereiches 2b = -0,27488
Durchmesser des Zerstreuungsspiegels = 3260 Millimeter
äußerer Durchmesser des Bereiches 2b = 1212 Millimeter
Abstand der Vertex der Spiegel 1 und 2 = 7221,9582 Millimeter
Abstand Vertex Spiegel 2 zur Bildebene 4 = 11634,72 Millimeter
Krümmungsradius des optimalen Bildfeldes = -4288,822 Millimeter
Mit diesen Konstruktionsdaten realisiert das Spiegelsystem des Ausführungsbeispiels 1 die gewünschte Gesamtbrennweite von 96 000 Millimeter und damit die Öffnungszahl 12, während die Öffnungszahl des Sammelspiegels 1 nur 1,5 beträgt.
Die Bohrung 3 im Sammelspiegel 1 erhält zur vignettefreien Übertragung des Objektfeldes von 0,5 Grad einen Durchmesser von 1000 Millimeter.
Ausführungsbeispiel 2
Das Ausführungsbeispiel 2 realisiert ein Spiegelsystem, das in der gehobenen Amateurastro­ nomie eingesetzt werden kann und einen äußerst kompakten Aufbau besitzt.
Der Durchmesser des Sammelspiegels 1 beträgt 500 Millimeter. Die Öffnungszahl des Sammelspiegels 1 beträgt 1. Der Abstand zwischen beiden Spiegeln 1 und 2 wird zu 300 Millimetern gewählt. Der axiale Krümmungsradius des Zerstreuungsspiegels 2 und damit die Gesamtbrennweite des Spiegelsystems ist so bestimmt, daß der Bereich 2b des Zerstreu­ ungsspiegels 2 sphärisch ausgebildet ist, wobei sphärische Aberration, Koma und Astigmatis­ mus im Spiegelsystem korrigiert sind. Der Durchmesser des Bildfeldes im Ausführungsbeispiel beträgt 59,82 Millimeter, wobei ein Objektfeld von 1 Grad Durchmesser in beugungsbegrenzter Qualität bezüglich der Wellenlänge 550 Nanometer übertragen wird.
Konstruktionsdaten des Ausführungsbeispiels 2
Sammelspiegel 1:
axialer Krümmungsradius = -1000 Millimeter;
Schwarzschildkonstante = -1,129478
Zerstreuungsspiegel 2:
axialer Krümmungsradius = 422 Millimeter
Schwarzschildkonstante
des Bereiches 2a = -1,6107545
des Bereiches 2b = 0
Durchmesser des Zerstreuungsspiegels = 208 Millimeter
äußerer Durchmesser des Bereiches 2b = 78,2 Millimeter
Abstand der Vertex der Spiegel 1 und 2 = 300 Millimeter
Abstand Vertex Spiegel 2 zur Bildebene 4 = 399,608 Millimeter
Krümmungsradius des optimalen Bildfeldes = -186,07 Millimeter
Mit diesen Konstruktionsdaten realisiert das Spiegelsystem des Ausführungsbeispiels 2 die Gesamtbrennweite von 3436,96 Millimeter und damit die Öffnungszahl 6,874.
Die Bohrung 3 im Sammelspiegel 1 erhält zur vignettefreien Übertragung des Objektfeldes von 1 Grad einen Durchmesser von 65 Millimeter.
Ausführungsbeispiel 3
Das Ausführungsbeispiel 2 stellt für den gegebenen Sammelspiegel 1 und sphärisch ausgebil­ deten Bereich 2b etwa das Optimum bezüglich der Bildqualität dar. Allerdings ist die letzte Schnittweite zu gering um bequemen Zugriff auf das Bildfeld zu gewährleisten - selbst dann, wenn der Sammelspiegel 1 eine Mittendicke von nur 50 Millimeter aufweisen würde.
Daher wird im Ausführungsbeispiel 3 mit ebensolchen Sammelspiegel 1 von 500 Millimeter Durchmesser und der Öffnungszahl 1 das Design so abgeändert, daß eine größere letzte Schnittweite resultiert. Hierzu wird bei festgehaltenem Abstand beider Spiegel 1 und 2 von 300 Millimeter der Zerstreuungsspiegel 2 etwas stärker gekrümmt als im Ausführungsbeispiel 2. Der Bereich 2b des Zerstreuungsspiegels 2 wird wieder sphärisch ausgebildet.
Der Durchmesser des Bildfeldes im Ausführungsbeispiel beträgt 65,25 Millimeter wobei von einem Objektfeld von 1 Grad Durchmesser 0,85 Grad in beugungsbegrenzter Qualität bezüglich der Wellenlänge 550 Nanometer übertragen werden.
Konstruktionsdaten des Ausführungsbeispiels 3
Sammelspiegel 1:
axialer Krümmungsradius = -1000 Millimeter;
Schwarzschildkonstante = -1,125839
Zerstreuungsspiegel 2:
axialer Krümmungsradius = 420 Millimeter
Schwarzschildkonstante
des Bereiches 2a = -1,576614
des Bereiches 2b = 0
Durchmesser des Zerstreuungsspiegels = 208 Millimeter
äußerer Durchmesser des Bereiches 2b = 80,2 Millimeter
Abstand der Vertex der Spiegel 1 und 2 = 300 Millimeter
Abstand Vertex Spiegel 2 zur Bildebene 4 = 450,1987 Millimeter
Krümmungsradius des optimalen Bildfeldes = -189,2979 Millimeter
Mit diesen Konstruktionsdaten realisiert das Spiegelsystem des Ausführungsbeispiels 3 die Gesamtbrennweite von 3750 Millimeter und damit die Öffnungszahl 7,5.
Die Bohrung 3 im Sammelspiegel 1 erhält zur vignettefreien Übertragung des Objektfeldes von 1 Grad einen Durchmesser von 71 Millimeter.

Claims (5)

1. Spiegelsystem bestehend aus einem Sammelspiegel (1) und einem Zerstreuungsspiegel (2), dadurch gekennzeichnet,
daß parallel einfallendes Licht vom Sammelspiegel (1) auf einen ringförmigen Bereich (2a) des Zerstreuungsspiegels (2) reflektiert wird, von wo aus das Licht mit verminderter Konvergenz wieder auf den Sammelspiegel (1) reflektiert wird, der das Licht auf einen Bereich (2b) des Zerstreuungsspiegels (2) reflektiert, der innerhalb des Bereiches (2a) liegt, von wo aus das Licht durch eine Bohrung (3) im Sammelspiegel (1) in die Bildebene (4) reflektiert wird in der ein Detektor (5) angeordnet ist,
daß der Sammelspiegel (1) und der Bereich (2a) des Zerstreuungsspiegels (2) hyperbolisch ausge­ bildet sind und der Bereich (2b) des Zerstreuungsspiegels (2) elliptisch oder sphärisch ausgebildet ist, womit das Spiegelsystem frei von sphärischer Aberration, Koma und Astigmatismus wird.
2. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Krümmungsradien der Bereiche (2a und 2b) des Zerstreuungsspiegels (2) sowie die Vertex beider Bereiche (2a und 2b) übereinstimmen.
3. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Krümmungsradien der Bereiche (2a und 2b) des Zerstreuungsspiegels (2) sowie die Randhöhen, wo sich beide Bereiche berühren, übereinstimmen.
4. Spiegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zerstreuende Bildfeldebnungslinse (6) in die Umgebung des Bildfeldes (4) eingebracht wird.
5. Spiegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (5) eine gegen das einfallende Licht konkave Oberfläche aufweist, deren Krümmungsradius dem konkaven Bildfeld (4) angepaßt ist, wobei als Detektor (5) vorzugsweise ein MAMA (Multi Anode Microchannel Array)-Detektor verwendet wird.
DE1996105033 1996-02-05 1996-02-05 Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit 2 Spiegeln, 3 Flächen und 4 Reflexionen Withdrawn DE19605033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105033 DE19605033A1 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit 2 Spiegeln, 3 Flächen und 4 Reflexionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105033 DE19605033A1 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit 2 Spiegeln, 3 Flächen und 4 Reflexionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605033A1 true DE19605033A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7785148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105033 Withdrawn DE19605033A1 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit 2 Spiegeln, 3 Flächen und 4 Reflexionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605033A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094186A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种长焦距超短筒长同轴全反射光学系统
CN109387932A (zh) * 2018-11-22 2019-02-26 长春奥普光电技术股份有限公司 一种全反射光学系统及空间遥感光学设备
CN109782408A (zh) * 2019-01-30 2019-05-21 中国科学院国家天文台 一种大口径望远镜副镜姿态在位调整方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094186A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种长焦距超短筒长同轴全反射光学系统
CN109387932A (zh) * 2018-11-22 2019-02-26 长春奥普光电技术股份有限公司 一种全反射光学系统及空间遥感光学设备
CN109782408A (zh) * 2019-01-30 2019-05-21 中国科学院国家天文台 一种大口径望远镜副镜姿态在位调整方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123878A1 (de) Sendeeinrichtung mit einem durch ein kollimierendes Abdeckelement überdeckten Scanspiegel
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE3300728C2 (de) Ein im infraroten Spektralbereich arbeitendes optisches Beobachtungssystem
DE1497574A1 (de) Abbildendes optisches System
EP0144950A2 (de) Objektiv mit Kegelschnittflächen für die Mikrozonenabbildung
DE3223974A1 (de) Afokales fernrohr
DE102016102591A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
EP3605139B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE60121561T2 (de) Spiegelteleskop
DE3837553C2 (de)
DE102005044910B3 (de) Schiefspiegler-Teleskop mit drei Spiegelflächen
EP1019770B1 (de) Mikroskop mit auflichteinkopplung
DE19605033A1 (de) Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit 2 Spiegeln, 3 Flächen und 4 Reflexionen
EP0753162A1 (de) Optisches system hoher symmetrie
DE102007015896B4 (de) Teleoptik für den infraroten Spektalbereich
DE19640327B4 (de) Ultrakompaktes katadioptrisches Objektiv geringer Mittenobstruktion
DE4301291C2 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrain- und Ritchey- Chretien -Spiegelsysteme
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
WO2015014857A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls
DE102017118438A1 (de) Optisches System für eine Empfängereinheit einer Laserabtastvorrichtung, Empfängereinheit, Laserabtastvorrichtung und Fahrzeug
DE4429377C2 (de) Katadioptrisches Objektiv
DE2461111A1 (de) Hochaufloesendes apochromat
DE102018208897A1 (de) Empfangseinrichtung für ein Lidar-System
DE19925931C2 (de) Multi-Schiefspiegler
DE1497574C (de) Abbildendes optisches Spiegelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee