DE19604361C2 - Verwendung gasdichter Primärpackmittel für pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Verwendung gasdichter Primärpackmittel für pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE19604361C2
DE19604361C2 DE1996104361 DE19604361A DE19604361C2 DE 19604361 C2 DE19604361 C2 DE 19604361C2 DE 1996104361 DE1996104361 DE 1996104361 DE 19604361 A DE19604361 A DE 19604361A DE 19604361 C2 DE19604361 C2 DE 19604361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
primary packaging
tight
tight primary
nitrogen monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996104361
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604361A1 (de
Inventor
Malte Kelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELM, MALTE, PROF.DR.MED., 40225 DUESSELDORF, DE
Original Assignee
Sanol Schwarz GmbH
UCB Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanol Schwarz GmbH, UCB Pharma GmbH filed Critical Sanol Schwarz GmbH
Priority claimed from DE19654895A external-priority patent/DE19654895C2/de
Priority to DE1996104361 priority Critical patent/DE19604361C2/de
Priority to DE19654895A priority patent/DE19654895C2/de
Priority to CN97192105A priority patent/CN1126549C/zh
Priority to EP97904375A priority patent/EP0938324A1/de
Priority to PCT/EP1997/000482 priority patent/WO1997028810A1/de
Priority to CA002244454A priority patent/CA2244454C/en
Priority to JP9528127A priority patent/JPH11507948A/ja
Priority to CA002354495A priority patent/CA2354495A1/en
Priority to EP01108684A priority patent/EP1121934A1/de
Priority to KR1019980706102A priority patent/KR100298228B1/ko
Priority to US09/125,085 priority patent/US6103769A/en
Publication of DE19604361A1 publication Critical patent/DE19604361A1/de
Priority to NO983135A priority patent/NO983135L/no
Publication of DE19604361C2 publication Critical patent/DE19604361C2/de
Application granted granted Critical
Priority to HK02101025.5A priority patent/HK1045640A1/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung gasdichter Primärpackmittel zur Herstellung von Boluszubereitungen von sterilen, hochdosierten authentischen Stickstoffmonoxidlösungen zur Erzielung sehr hoher Wirkstoffkonzentrationen an Stickstoffmonoxid an lokaler Stelle im Kreislauf von Säugern ohne zeitgleiche deletäre systemische Nebenwirkungen auszulösen.
Physiologisch präsentes Stickstoffmonoxid (NO) kann durch verschiedene biologische Funktionen wesentliche Schlüsselprozesse in der Entwicklung der Arteriosklerose beeinflus­ sen, wie die Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur, die Hemmung der Adhäsion von Thrombozyten, Granulozyten und Monozyten an der Gefäßwand, die Inhibition der Proliferation sekretorischer glatter Muskelzellen und die direkte Beeinflussung des endothelialen Stoffwechsels.
So konnte in den letzten Jahren gezeigt werden, daß endotheliales Stickstoffmonoxid (NO) über eine Vielzahl von Mechanismen sowohl den Stoffwechsel als auch die Funktion der Gefäßwand beeinflußt:
  • 1. es führt über Stimulation der löslichen Guanylatzyklase zu einer Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur, und
  • 2. es ist somit an einer Regulation des peripher vaskulären Widerstandes und arteriellen Blutdruckes beteiligt,
  • 3. ferner hemmt es die Mitogenese und Proliferation der glatten Gefäßmuskelzellen,
  • 4. es unterdrückt die Adhäsion von Thrombozyten, Monozyten und neutrophilen Granu­ lozyten an der Gefäßwand, und
  • 5. es beeinflußt direkt den Stoffwechsel der Endothelzellen, z. B. durch eine veränderte Expression von Adhäsionsmolekülen an der Oberflächenmembran. Übersichten hierzu finden sich bei
    • 1. Moncada, S. and Higgs, A. The L-arginine-nitric oxide pathway. N. Engl. J. Med. 329: 2002-2012, 1993.
    • 2. Radomski, M. W. and Moncada, S. Regulation of vascular homeostasis by nitric oxide. Thromb. Haemost. 70: 36-41, 1993.
    • 3. Snyder, S. H. and Bredt, D. S. Biological roles of nitric oxide. Sci AM 266 (5): 68-77, 1992.
    • 4. Gibbons, G. H. and Dzau, V. J. The emerging concept of vascular remodeling. N. Engl. J Med. 330: 1431-1438, 1994.
Sämtliche der genannten Prozesse stellen Schlüsselereignisse in der Entwicklung patholo­ gischer Gefäßwandveränderungen bei der Arteriosklerose dar. Anerkannte Risikofaktoren der Arteriosklerose, welche auch die endotheliale Funktion beeinflussen, sind: die arterielle Hypertonie, die Hyperlipoproteinämie, der Diabetes mellitus, ein Nikotinkonsum und mögli­ cherweise das Alter und Geschlecht (siehe: Moncada, S. and Higgs, A. The L-arginine-nitric oxide pathway. N. Engl. J. Med. 329: 2002-2012, 1993; Ross, R. The pathogenesis of atherosclerosis - an update. N. Engl. J. Med. 324 (No 8): 488-500, 1986; Safar, M. E. and Frohlich, E. D. The arterial system in hypertension. A prospective view. Hypertension 26: 10-­ 14, 1995).
Der pathophysiologisch relevante Nachweis einer geänderten Aktivität der endothelialen NO-Synthese gelang bis jetzt jedoch nur in experimentellen Ansätzen mit kultivierten Zellen oder isolierten Organkreisläufen, in denen eine Quantifizierung von NO bzw. seiner Abbau­ produkte möglich war. Am Menschen konnten diesbezüglich bisher jedoch nur phänomeno­ logische Befunde hinsichtlich einer veränderten Acetylcholin-induzierten Flußantowrt in ver­ schiedenen Stromgebieten beschrieben werden, als indirekter Marker einer Endothel-ab­ hängigen Vasodilatation. Eine exakte Quantifizierung der Aktivität der endothelialen konsti­ tutiven NO-Synthase am Menschen als Indikator einer endothelialen Dysfunktion war bisher nicht möglich.
Schließlich wurden in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Klassen von NO- Donoren zur Therapie arteriosklerotischer Gefäßwandveränderungen wie zum Beispiel der koronaren Herzerkrankung erfolgreich entwickelt und eingesetzt (Übersichten hierzu finden sich bei: Feelisch, M. The biochemical pathways of nitric oxide formation from nitrovaso­ dilators: appropriate choice of exogenous NO donors and aspects of preparation and handling of aqueous NO solutions. J. Cardiovasc. Pharmacol. 17 (suppl. 3): S25-S33, 1991; Feelisch M. and Noack, E. The vitro metabolism of nitrovasodilators and their conversion into vasoactive species. In: Heart Failure Mechanisms and Management, edited by Lewis, B. S. and Kimchi, A., Springer: Berlin, Heidelberg, 1991, p. 241-255; Harrison, D. G. and Bates, J. N. The nitrovasodilators. Circulation 87: 1461-1467, 1993; De Caterina, R. Nitrate als Thrombozytenfunktionshemmer. Z. Kardiol. 83: 463-473, 1994).
Die NO-Donoren wirken sowohl im arteriellen als auch im venösen Teil des Kreislaufes und beeinflussen NO-abhängig auch die Interaktion der Gefäßwand mit den korpuskulären Be­ standteilen des Blutes (Thrombozyten, neutrophile Granulozyten und Monozyten). Bis heute gibt es jedoch noch keine therapeutische Entwicklung, die es erlaubt, NO direkt in Form von authentischen NO-Lösungen am menschlichen Kreislauf einzusetzen. Dies mag in der äu­ ßerst raschen Metabolisierung und Inaktivierung von NO im menschlichen Kreislauf begrün­ det sein, was einerseits die erfolgreiche und zielgerechte Einbringung von NO in den menschlichen Kreislauf behindert, aber andererseits den Vorteil bietet, potential lokal sehr hohe NO-Dosen erzielen zu können, ohne systemisch begleitende Nebenwirkungen in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere letzterer Punkt erscheint im Hinblick auf die o. g. umfas­ senden antiarteriosklerotischen Eigenschaften von NO als äußerst relevant für sämtliche intravaskulären Interventionen an peripheren und koronaren Arterien.
In den Industriestaaten mit hoher Zivilisation wie USA und Deutschland werden derzeit jähr­ lich über 370.000 koronare Interventionen (PTCA etc.) durchgeführt (siehe Gleichmann, U., Mannebach, H., and Lichtlen, P. 10. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herz­ katheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Z Kardiol 84: 327-333, 1995).
Die initiale Erfolgsrate beträgt bis zu 90%, in 10% der PTCAs kommt es jedoch zu einem frühzeitigen Verschluß bzw. zu einer Trombusbildung. Darüber hinaus kommt es in 25-­ 50%, je nach Literaturangabe, zur Ausbildung einer Restenose in den ersten sechs Mona­ ten nach dem Eingriff. Die Gesamtzahl aller weltweit durchgeführten Angioplastien wird für das Jahr 2000 mit über einer Million veranschlagt, was wiederum bedeutet, daß mit bis zu 400.000 Restenosen jährlich zu rechnen ist. Diese Zahlen unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf zur Senkung der akuten und langfristigen Restenoserate nach PTCA. Systemische pharmakologische Interventionsstudien mit Kalziumantagonisten, organischen Nitraten und ACE-Hemmern zeigten bis jetzt keinen Einfluß auf die Restenoserate. Auch die Entwicklung verschiedener mechanischer Alternativverfahren (direktionale Atherektomie, Laserangioplastie, Stent-Implantation, Rotablation) brachten keine allumfassende Senkung der Restenoserate, sondern blieben auf bestimmte Nischenindikationen begrenzt. Dies führte in letzter Zeit zur Entwicklung neuer LDD-Systeme (local drug delivery), wie beschich­ tete Stentprothesen, dem Kaplan-Simpson-Infusionskatheter (Stanford University), dem Mi­ kroinfusionskatheter (Cordis) oder dem porösen PTCA-Ballonkatheter (ACS). Mit diesen Systemen erscheint es erstmals möglich, lokal hohe Dosen eines Pharmakons in die Ge­ fäßwand der Koronararterien einzubringen. Aufgrund des raschen Metabolismus von NO im menschlichen Blut, erscheint es nun als äußerst wünschenswert und sinnvoll, NO lokal in hohen Dosen während koronarer Interventionsmaßnahmen in das Koronargefäß einzubrin­ gen und somit an lokaler Stelle alle einleitend genannten biologischen Effekte von NO, wie Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur, Inhibition der Adhäsion von Thrombozyten, neutro­ philen Monozyten zu nutzen, ohne daß es aufgrund hoher Dosen zu systemischen Begleit­ erscheinungen, wie z. B. einem kritischen Druckabfall kommt.
Wie bereits einleitend erwähnt, stellen die arterielle Hypertonie, die Hyperlipoproteinämie und der Diabetes mellitus die wesentlichen atherogenen Risikofaktoren dar. Allein für die arterielle Hypertonie und ihre kardiovaskulären Folgeerkrankungen weisen epidemiologische Daten eine Gesamtletalität von 25% auf; (siehe Strauer, B. E. Das Hochdruckherz, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag, 1991. pp. 1-241).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, unter Verwendung gasdichter Primär­ packmittel steriles, hochdosiertes authentisches Stickstoffmonoxid lokal in hohen Dosen während koronarer Interventionsmaßnahmen ohne deletäre Nebenwirkungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wurde, wie nachstehend erläutert und wie sich aus den Patentansprüchen ergibt, gelöst.
Gasdichte Primärpackmittel werden zur Herstellung von Boluszubereitungen steriler, hoch­ dosierter, authentischer Stickstoffmonoxidlösungen verwendet, um sehr hohe Wirkstoffkon­ zentrationen an Stickstoffmonoxid an lokaler Stelle im Kreislauf von Säugern ohne zeitglei­ che deletäre systemische Nebenwirkungen auszulösen, zu erzielen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das gasdichte Primärpackmittel mit authenti­ schem Stickstoffmonoxid befüllt, dessen Sättigungskonzentration mindestens 1,26 NO (µmol/l) und höchstens 3,26 NO (µmol/l) in einer 0,9%-igen Natriumchlorid-Lösung beträgt.
Damit ist es erstmals möglich, NO direkt in lokal sehr hohen Dosen zielgerecht einzubringen. Weiterhin sind jedoch systemisch begleitende Nebenwirkungen ausgeschlossen. Dies ist von besonderer Bedeutung für sämtliche intravaskulären Interventionen an peripheren und koronaren Arterien.
Daher wird das gasdichte Primärpackmittel zur Herstellung von hochdosierten NO-Boluszu­ bereitungen verwendet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kommen Ampullen, Vials oder Spritzen als gasdichte Primärpackmittel zum Einsatz.
Das nachfolgende Ausführungsbeispiel 1 erläutert den Aufbau der Vorrichtung zur Herstel­ lung einer sterilen, injizierbaren NO-Lösung und ihre Herstellung zur Beschickung der ver­ wendeten gasdichten Primärpackmittel.
1. Ausführungsbeispiel 1
  • a) Konfiguration der Vorrichtung
    Die Konfiguration der Vorrichtung ist in der Zeichnung 1 wiedergegeben. In ihr bedeu­ ten:
    • 1. 1 NO 3,0-Reservoir (AGA);
    • 2. 2 Argon 5,0-Reservoir (Linde);
    • 3. 3 Gaswaschflasche mit Pyrogallol 5% (Pyrogallol z. A. 612, Merck) in gesättigter KOH (w : v.);
    • 4. 4 Gaswaschflasche mit KOH z. A. 5033, (Merck), 20%;
    • 5. 5 Gaswaschflasche, trocken;
    • 6. 6 Dreihalsrundkolben (250 ml), beladen mit 0,9%-iger NaCl-Lösung mit 3 Schliffeinsätzen, in denen jeweils eingebaut sind:
      • a) Abschlußhahn
      • b) Luer-Lock 3-Wegehahn
      • c) 3-Wegehahn
    • 7. 7 Gaswaschflasche, leer, als Wasserfalle;
    • 8. 8 Gaswaschflasche mit KOH z.A. 5033 (Merck), als Wasserfalle;
    • 9. A kennzeichnet die jeweiligen gasdichten Glasschliffe;
    • 10. B gasdichter Dreiwegehahn;
    • 11. C kennzeichnet die gasdichten Glasschliffe;
    • 12. D gasdichter Dreiwegehahn;
    • 13. E gasdichte Glasschliffe zur Verbindung der jeweiligen Gaswasehflaschen
    Alle Geräteteile sind mit gasdichten Schläuchen (Typ Tygon R 3603) verbunden. Als Dichtungen werden Teflondichtungen Plastibrand (Brand) und als Filter solche vom Typ Millex GS, 0,2 µm (Millipore) verwendet.
  • b) Herstellung einer sterilen NO-Lösung
    Sämtliche Glasgeräte werden mittels konzentrierter Natronlauge (NaOH) gereinigt und jeweils 10 mal mit Aqua bidestillata und HPLC-Wasser nachgespült. Dann werden die nacheinander geschalteten Gaswaschflaschen (3), (4), (5), von denen in (3) Pyrogallol (5%) in gesättigter KOH (w : v) zur Entfernung von Sauerstoffspuren, in (4) 20%-ige KOH zur Entfernung höherer Stickoxide vorgelegt sind und (5) trocken ist, und der damit verbundene Dreihalsrundkolben in dem NaCl-Lösung (0,9%) vorgelegt ist, für 45 min. mit Argon begast.
    Der innerhalb des Steigrohres befindliche Teil der NaCl-Lösung wird verworfen. Aus einer sterilen, gasdichten Spritze und den zugehörigen Leitungssystemen sowie Filtern wird der Sauerstoff durch einen sterilen 0,2 µm Filter mittels Argon entfernt und das für die Verdünnung der NO-Lösung notwendige NaCl-Volumen in die sauerstofffreie, gas­ dichte Spritze abgenommen. Schließlich wird die Anlage für 45 min. mit Stickstoff­ monoxid (NO) begast.
    Aus den Filtern und Leitungssystemen, die zu der Spritze mit der vorgelegten Verdün­ nungslösung führen, wird der Sauerstoff erneut mit Argon vollständig entfernt. Der in­ nerhalb des Steigrohres befindliche Teil der NO-Lösung wird verworfen und danach das gesamte Leitungssystem und der sterile Filter mit NO-Lösung durchgespült. Das an NO-Lösung nötige Volumen wird sofort in das mit vorgelegter NaCl-Lösung vorbe­ reitete gasdichte Primärpackmittel über den Dreiwegehahn (B) durch sterile Filter übernommen, das jeweils eine Ampulle, Vial, Spritze etc. sein kann.
2. Pharmakologische Ergebnisse
Aufgrund des raschen Metabolismus von NO im menschlichen Kreislauf können die erfin­ dungsgemäßen authentischen NO-Lösungen als therapeutisches Mittel eingesetzt werden, um lokal sehr hohe Wirkungskonzentrationen an NO erzielen zu können, ohne zeitgleiche deletäre systemische Nebenwirkungen auszulösen.
Es wurde das Modell der Unterarmzirkulation gewählt und wäßrige NO-Standards in aufstei­ genden Dosierungen Probanden lokal appliziert. Aufgrund des Metabolismus von NO im menschlichen Blut eignet sich hierfür nicht eine kontinuierliche Infusion, sondern wesentlich effektiver ist die Bolus-Technik. Die Konzentrationen der gewählten Stammlösung und die Kinetik der Applikation müssen so gewählt werden, daß ein klar umschriebener Bo­ lus der wäßrigen NO-Lösung, entsprechend dem zirkulären Kreislaufvolumen und der Transitzeit von der Applikationsstelle bis zu den Widerstandsarterien, reproduzierbar das an­ visierte Stromgebiet erreicht. Wie in Zeichnungen 4 und 5 zu sehen ist, konnte mittels dieser Bolus-Technik NO reproduzierbar zu einem dosisabhängigen Anstieg des Blutflusses sowohl im Maximum als auch über die Fläche unter der Kurve der Flußantwort führen, ohne daß es systemisch nachweisbar zu einem Abfall des Blutdruckes kam. Ferner konnte in zusätzlichen toxikologischen Untersuchungen gezeigt werden, daß es in den verwandten Dosen zu keiner berichteten Veränderung des Methämoglobingehaltes im Blut der Probanden unter der NO-Applikation während der Untersuchung gekommen war. Zusätzlich konnte noch gezeigt werden, daß es unter der NO-Applikation in diesem regionalen Stromgebiet zu einem Anstieg der Serumnitritkonzentration in der Vena cubitalis um 111 ± 12% kam, während sich die Serumkonzentration für Nitrat (45 ± 8 µmol/l) nicht signifikant unter der Intervention änderte. Die lokale Flußantwort auf diesen in Bolus-Technik applizierten wäßrigen NO-Standard korrelierte hochsignifikant mit der Körperoberfläche der einzelnen Probanden und war unabhängig von der Höhe der Herzfrequenz oder des arteriellen systemischen Blutdruckes.
3. Erläuterungen zu den Zeichnungen 2 bis 5 Zeichnung 2
Beziehung zwischen Änderungen des Blutflusses im Unterarm (FBF) und der Serum­ konzentration an Nitrit (A) sowie der Freisetzungsrate an NO bzw. Nitrit in die Unter­ armzirkulation nach lokaler intraarterieller Infusion aufsteigender Dosen von Acetylcholin (Daten aus Abb. 1). Die lineare Regressionsanalyse ergab ein r = 0,997 und ein P = 0,003.
Zeichnung 3
Beziehung zwischen Änderungen des Blutflusses im Unterarm (FBF) und der Serumkonzen­ tration an Nitrit (A) sowie der Freisetzungsrate an NO bzw. Nitrit in die Unterarmzirkulation nach lokaler intraarterieller Infusion aufsteigender Dosen von Bradykinin (Daten aus Abb. 2). Die lineare Regressionsanalyse ergab ein r = 0,985 und ein P = 0,001.
Zeichnung 4
Dosisantwortkurve für die NO-induzierte Vasodilatation in der Unterarmzirkulation. Aufgetra­ gen ist der plethysmographisch bestimmte Anstieg des Blutflusses im Unteram (FBF) gegen die Dosis an NO, welche in Bolus-Technik aus salinen Standards von NO-Lösungen appli­ ziert wurde (n = 6, Mittelwert ± SEM).
Zeichung 5
Dosisantwortkurve für die NO-induzierte Vasodilatation in der Unterarmzirkulation. Aufgetra­ gen ist die Fläche unter der Kurve für die Änderungen des FBF, gleiche Probanden wie in Zeichnung 4/5 (n = 6, Mittelwert ± SEM).

Claims (3)

1. Verwendung gasdichter Primärpackmittel zur Herstellung von Boluszubereitungen von sterilen hochdosierten authentischen Stickstoffmonoxidlösungen zur Erzielung sehr hoher Wirkstoffkonzentrationen an Stickstoffmonoxid an lokaler Stelle im Kreislauf von Säugern ohne zeitgleiche deletäre systemische Nebenwirkungen auszulösen.
2. Verwendung gasdichter Primärpackmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärpackmit­ tel mit authentischem Stickstoffmonoxid befüllt ist, dessen Sättigungskonzentration bei 50°C 1,26 NO (µmol/l) und bei 0°C 3,26 NO (µmol/l) in einer 0,9%-igen Na­ triumchlorid-Lösung beträgt.
3. Verwendung gasdichter Primärpackmittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ampul­ len, "Vials" oder Spritzen sind.
DE1996104361 1996-02-07 1996-02-07 Verwendung gasdichter Primärpackmittel für pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE19604361C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104361 DE19604361C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Verwendung gasdichter Primärpackmittel für pharmazeutische Zusammensetzungen
DE19654895A DE19654895C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Detektionsverfahren
EP01108684A EP1121934A1 (de) 1996-02-07 1997-02-03 Neue Verwendung von Stickstoffmonoxid
KR1019980706102A KR100298228B1 (ko) 1996-02-07 1997-02-03 산화질소를함유하는약제학적조성물
PCT/EP1997/000482 WO1997028810A1 (de) 1996-02-07 1997-02-03 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend stickstoffmonoxid
CA002244454A CA2244454C (en) 1996-02-07 1997-02-03 Use of nitric monoxide for preparing medication for intravascular administration
JP9528127A JPH11507948A (ja) 1996-02-07 1997-02-03 一酸化窒素を含有する薬剤学的組成物
CA002354495A CA2354495A1 (en) 1996-02-07 1997-02-03 Method for the determination of local no supply in the vascular system of a mammal
CN97192105A CN1126549C (zh) 1996-02-07 1997-02-03 含有氧化氮的药物组合物
EP97904375A EP0938324A1 (de) 1996-02-07 1997-02-03 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend stickstoffmonoxid
US09/125,085 US6103769A (en) 1996-02-07 1997-02-03 Pharmaceutical composition containing nitric oxide
NO983135A NO983135L (no) 1996-02-07 1998-07-07 Farmasaaytisk preparat
HK02101025.5A HK1045640A1 (zh) 1996-02-07 2002-02-08 一氧化氮的新用途

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654895A DE19654895C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Detektionsverfahren
DE1996104361 DE19604361C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Verwendung gasdichter Primärpackmittel für pharmazeutische Zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604361A1 DE19604361A1 (de) 1997-08-14
DE19604361C2 true DE19604361C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=26022690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104361 Expired - Fee Related DE19604361C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Verwendung gasdichter Primärpackmittel für pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604361C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854808C2 (de) * 1998-11-27 2001-03-01 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Detektionsverfahren
US20150011454A1 (en) * 2011-12-27 2015-01-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Stable aqueous nitric oxide solutions, methods of their preparation and uses thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327731C1 (de) * 1993-08-18 1994-11-10 Messer Griesheim Gmbh NO-haltiges Gasgemisch zur Behandlung pulmonaler Erkrankungen
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327731C1 (de) * 1993-08-18 1994-11-10 Messer Griesheim Gmbh NO-haltiges Gasgemisch zur Behandlung pulmonaler Erkrankungen
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.G.Harrison et al., The nitrovasodilators, Cir- culation 87 (1993) S.1461-1467 *
H.Schmidt, Med.Mo.Pharm. 17,6(1994) S.168-184 *
M.Feelisch, J.Cardiovasc. Pharmacol. 17 (Supp 3) 1991, S.25-33 *
R.Rossaint et al., Münch. med. Wschr. 135 (1993) Suppl.1, S.29-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604361A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121934A1 (de) Neue Verwendung von Stickstoffmonoxid
DE69433478T2 (de) Verwendung von stickoxid-addukten zur verhütung von thrombosen auf artifiziellen und vaskulären oberflächen
Hall et al. Nicotine gum and behavioral treatment in smoking cessation.
DE69636096T2 (de) Verfahren zur behandlung von gefässrestenose durch inhalieren von stickstoffmonoxid
Cowan et al. Two mechanisms mediate relaxation by bradykinin of pig coronary artery: NO-dependent and-independent responses
DE60111743T2 (de) Arzneimittelkombinationen zur restenose-prävention
DE60206819T2 (de) Peroxisome proliferator-activated receptor gamma Liganden freisetzende medizinische Vorrichtung
DE69334101T2 (de) Verwendung von Blut mit erhöhter Stickoxidkonzentration zur Herstellung eines Medikaments
DE69133584T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einen Lungengefässverengung und von Asthma
Freedman et al. A quantitative microiontophoretic analysis of the responses of central neurones to noradrenaline: interactions with cobalt, manganese, verapamil and dichloroisoprenaline.
Lasser et al. An experimental basis for histamine release in contrast material reactions
DE4334272A1 (de) Beschichtung für Biomaterial
DE19961206A1 (de) Atemzugsvolumenabhängige Gasdosierung
Shen et al. Long-term reduction in ventral tegmental area dopamine neuron population activity following repeated stimulant or ethanol treatment
Rand et al. Differential effects of hydroxocobalamin on relaxations induced by nitrosothiols in rat aorta and anococcygeus muscle
DE19604361C2 (de) Verwendung gasdichter Primärpackmittel für pharmazeutische Zusammensetzungen
Wei et al. Effects in cats of inhibition of nitric oxide synthesis on cerebral vasodilation and endothelium-derived relaxing factor from acetylcholine.
DE3109202A1 (de) Fructose-1, 6-diphosphat-praeparat und dessen verwendung bei der aufrechterhaltung eines extrakorporalen kreislaufs
Walters et al. Low-dose aspirin fails to inhibit increased platelet reactivity in patients with peripheral vascular disease
Sasaki et al. Effects of NO-donors on thrombus formation and microcirculation in cerebral vessels of the rat
AT396332B (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE69913105T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur hemmung der stickstoffoxidproduktion in der mundhöhle
Schneider et al. Does an individual estimation of halflife improve the results of radioiodine therapy of Graves’ disease?
Salter et al. Prevention of Platelet Deposition and Thrombus Formationon Hemodialysis Membranes: A Double‐Blind Randomized Trial of Aspirin and Dipyridamole
Webb Intralamellar neurohemal complexes in the cerebral commissure of the leech Macrobdella decora (Say, 1824): An electron microscope study

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654895

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654895

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654895

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELM, MALTE, PROF.DR.MED., 40225 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee