DE19604338A1 - Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19604338A1
DE19604338A1 DE19604338A DE19604338A DE19604338A1 DE 19604338 A1 DE19604338 A1 DE 19604338A1 DE 19604338 A DE19604338 A DE 19604338A DE 19604338 A DE19604338 A DE 19604338A DE 19604338 A1 DE19604338 A1 DE 19604338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
vehicle
counting
travel
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19604338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604338B4 (de
Inventor
Andreas Leich
Steffen Krueger
Uwe Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leich Andreas Dipl-Ing 15711 Krummensee De
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE19604338A priority Critical patent/DE19604338B4/de
Publication of DE19604338A1 publication Critical patent/DE19604338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604338B4 publication Critical patent/DE19604338B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen im Straßenverkehr, insbesondere für Verkehrserhebungen.
Es ist eine Vielzahl von Meßanordnungen zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen bekannt. Dennoch werden Erhebungen zur Ermittlung von Verkehrs strömen für die Verkehrsplanung immer noch manuell durchgeführt. Eine Ursache dafür ist, daß herkömmliche Verfahren vorwiegend zum Einsatz in sogenannten Dauerzählstellen gedacht sind. Zwar sind einige Anordnungen für Kurzzeitzählungen bekannt, jedoch in ihren Eigenschaften unbefriedigend.
Meßgeräte, die einen über die Fahrbahn gelegten Schlauch benutzen, werden auf den ersten Blick vom Betrachter als Verkehrszählgerät erkannt und oft demoliert bzw. gestohlen. Der Schlauch wird herausgezogen, durchgeschnitten oder einfach von der Fahrbahn entfernt.
Dasselbe Problem besteht bei Geräten, die mittels einer auf die Fahrbahn geklebten Induktionsschleife messen. Für einen Einsatz innerorts sind sie daher völlig ungeeignet. Auf stark befahrenen Außerortsstraßen ist wiederum die Lebensdauer des aufgeklebten Materials gering.
Es ist ein Verfahren zur Klassifizierung von Kraftfahrzeugen bekannt, welches die Silhouette der Fahrzeuge abtastet (DE 40 41 149). Hier wird zwar berührungslos gemessen, jedoch muß das Gerät direkt über der Fahrbahn angebracht werden, was nicht immer möglich und meist aufwendig ist.
Die Möglichkeit, Straßenfahrzeuge mittels Laserentfernungs­ meßgeräten zu zählen und zu erkennen ist ebenfalls bekannt (DE 40 24 462). Ein derartiges Gerät zeichnet sich durch geringen Aufwand bei Anbringung und Justierung aus, die Technologie der Laserentfernungsmeßtechnik verursacht jedoch hohe Kosten. Der Energiebedarf einer solchen Einrichtung erfordert den Einsatz großer Batterien, was das Gerät nicht kompakt werden läßt.
Eine leicht zu justierende, sparsame und preiswerte Anordnung ist gegeben, wenn zur Erfassung der Fahrzeuge ein Wärmestrahlungssensor genutzt wird (DE 31 42 978). Die Meßergebnisse sind in der Qualität jedoch stark von der Witterung abhängig. Starker Wind verwirbelt Luftschichten unterschiedlicher Temperatur und erzeugt beträchtliche Störsignale. Der Sensor ist darüber hinaus träge und mißt nur innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsbereiches zuverlässig.
Zählung und Klassierung von Kraftfahrzeugen ist durch eine Analyse des vom Fahrzeug emittierten Schalls möglich (DE 30 02 434). Starker Wind verursacht auch hier Störgeräusche, so daß ein Einsatz bei jeder Witterung nicht möglich ist.
Fortgeschrittene Technologie und weiterentwickelte Auswerte­ verfahren (DE 43 12 160) erlauben den Bau einer Zähleinrichtung mittels CCD-Kamera. Im Dunkeln ist hier keine Klassifizierung mehr möglich.
Man ist, da geeignete Erfassungstechnik nicht greifbar scheint, inzwischen dazu übergegangen, manuelle Verkehrszählungen zu rationalisieren. Die zählende Person hat der Fahrzeugkategorie entsprechend Knöpfe auf einem kleinen Pult zu drücken, wenn ein Fahrzeug die Zählstelle passiert.
Der beschriebene Stand der Technik verdeutlicht, daß mit herkömmlichen Anordnungen zur Erfassung von Kraftfahrzeugen der Bau eines für Verkehrserhebungen hinlänglich geeigneten Zählgerätes nicht möglich ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Kraftfahrzeugen für die besonderen Ansprüche einer Verkehrserhebung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den im Anspruch 1 genannten Mitteln gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüche angegeben.
Während sämtliche bekannten Erfassungseinrichtungen physikalische Eigenschaften von Kraftfahrzeugen wie Wärmeabstrahlung, Schallemission, Farbe, Magnetismus und die Eigenschaft, Licht und Schall zu reflektieren, messen, somit weiterentwickelte Verfahren zur Zählung beliebiger Körper sind, macht sich die erfindungsgemäße Einrichtung zunutze, daß speziell Straßenfahrzeuge besonders gekennzeichnet sein müssen, Die Einrichtung besteht deshalb im wesentlichen aus einer Reflexionslichtschranke, deren Reflektor durch ein amtliches Kennzeichen und/oder durch den gesetzlich vorgeschriebenen Rückstrahler des Fahrzeuges gebildet wird.
Die genannten Reflektoren weisen eine Schicht auf, die das Licht in die selbe Richtung reflektiert, aus der es einfällt, solange der Einfallswinkel kleiner als 90° ist. Dieser Effekt wird als retroreflektierend bezeichnet. Retroreflektierende Reflektoren geben bei Bestrahlung mit Licht beliebiger Wellenlänge einen besonders guten Kontrast zur nicht reflektierenden Umgebung. Das ermöglicht es einerseits, eine große Reichweite bei geringer Strahlungsleistung zu erzielen und andererseits, zuverlässig Kraftfahrzeuge von anderen Objekten, wie z. B. Fußgängern, zu unterscheiden.
In den meisten Ländern, sind die Fahrzeugkennzeichen mit einer retroreflektierenden Beschichtung vorgeschrieben. Einerseits aus Sicherheitsgründen, damit unbeleuchtete Fahrzeuge bei Dunkelheit besser gesehen werden, andererseits auch aus Überwachungsgründen beispielsweise bei Radarfallen.
Bei Betrachtung eines von einer Radarfalle aufgenommen Fotos, stellt man fest, daß die Konturen von Fahrer und Fahrzeug einem Schattenriß gleichen, jedoch das Nummernschild sehr hell und kontrastreich erscheint. Dies ist deshalb so, weil die Beschichtung des amtlichen Kennzeichens das Licht, daß in diesem Falle von einem infraroten Blitzlicht ausgesandt wird, in dieselbe Richtung zurückreflektiert, aus der es kommt - nämlich in das Objektiv der Kamera, die in unmittelbarer Nähe des Blitzlichtes angebracht ist.
Zwar sind noch nicht alle Länder mit derartigen Nummernschildern ausgestattet, jedoch entspricht das Kennzeichen nach EU-Norm den genannten Anforderungen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß mit geringem technischen Aufwand eine umfangreiche Klassifizierung vorgenommen werden kann. Die Einrichtung läßt sich leicht am Straßenrand an Masten oder Bäumen anbringen. Um die Genauigkeit der Geschwindigkeitserfassung zu gewährleisten, wird das Gerät immer in einer bestimmten Höhe über der Fahrbahn angebracht. Mehr Justieraufwand ist nicht erforderlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen genannt und im Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Anordnung der Einrichtung mit 1 Erfassungsbereich in 3 Ansichten
Fig. 2 die erfindungsgemäße Einrichtung mit 3 dargestellten Erfassungszonen mit jeweils 4 Erfassungsbereichen
Fig. 3 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer Verteilung von 6 Erfassungsbereichen über 2 Fahrspuren
Fig. 4 eine Ansicht von der Anordnung eines zusätzlichen Sensors.
In Fig. 1 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung mit 1 Erfassungsbereich LS dargestellt. Die Einrichtung 1 ist hier neben der Fahrbahn an einem Lichtmast o. ä. angebracht.
Ist kein Fahrzeug im Erfassungsbereich LS, wird kein Licht reflektiert. Der photoelektrische Empfänger ist im Grundzustand. Fährt ein Fahrzeug in den Erfassungsbereich LS ein, so gerät das amtliche Kennzeichen 2 in den Lichtkegel. Da das Kennzeichen 2 mit einer retroreflektierenden Schicht versehen ist, die das Licht in die Richtung reflektiert, aus der es kommt, trifft ein großer Teil des ausgesandten Lichtes auf den photoelektrischen Empfänger. Dieser erzeugt ein Signal, das von der Auswerteelektronik verarbeitet wird. Lichtquelle, Fahrzeugkennzeichen und Lichtempfänger bilden zu diesem Zeitpunkt eine Reflektionslichtschranke.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Einsatz von Lichtquellen mit schmalem Lichtkegel. Dabei ist es notwendig, je Fahrspur mehrere Erfassungsbereiche LS21 bis LS34 in Fahrtrichtung nebeneinander anzuordnen. Es entstehen Erfassungszonen EB1, EB2 bzw. EB3. Um Geschwindigkeits- und Richtungsdaten der Fahrzeuge zu bestimmen, werden mindestens 2 derartige Erfassungszonen EB1, EB2 in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet. Aus der Zeitdifferenz und der Reihenfolge der Aktivierung der Lichtschranken der jeweiligen Zonen und dem bekannten Abstand der Erfassungsbereiche ist die Geschwindigkeit zu berechnen. Da die Nummernschilder genormte Abmessungen haben, ist darüberhinaus eine Bestimmung der Geschwindigkeit aus der Aufenthaltszeit des Nummernschildes in einem sehr schmalen Erfassungsbereich (Laser) möglich. Bei Einsatz einer Lichtquelle, deren Lichtkegel klar definierte Grenzen hat, ist weiterhin die Berechnung der Geschwindigkeit aus der Aufenthaltszeit des Reflektors im Lichtkegel möglich.
Die Fahrzeuglänge ist beispielsweise durch den Einsatz von 3 Erfassungszonen zu ermitteln. EB1 und EB2 erfassen die Vorderfront des Fahrzeuges, EB3 registriert die Heckfront. Aus der Zeitdifferenz zwischen Vorder- und Heckfront und der Geschwindigkeit ist die Fahrzeuglänge und damit die Fahrzeugkategorie zu ermitteln. Die Erfassungsbereiche können abwechselnd oder gleichzeitig betrieben werden. Die sparsamste Variante besteht darin, EB1 als Trigger zu nutzen.
Eine Unterscheidung nach zweirädrigen (Motorrad) und breiteren Fahrzeugen (PKW) wird möglich, wenn die senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten und auf das Heck der Fahrzeuge ausgerichteten Erfassungsbereiche LS31 bis LS34 seperat ausgewertet werden. Ein Zweirad aktiviert nur eine Lichtschranke, ein breiteres Fahrzeug aktiviert mehrere Schranken gleichzeitig.
Fig. 3 zeigt, wie mit einem Gerät mehrere Fahrspuren überwacht werden. Abschattungen beeinträchtigen die Qualität der Meßergebnisse wenig. Wenn ein Fahrzeug auf Spur 2 durch ein Fahrzeug der Spur 1 verdeckt wird, so daß es von EB11 bzw. EB12 nicht erfaßt werden kann, so fährt es schräg nach hinten versetzt zu diesem Fahrzeug. Dieser Versatz bewirkt, daß ,es dann umso besser von EB13 erfaßt wird.
In Fig. 4 wird die zusätzliche Anordnung von herkömmlichen Ultraschall-, Mikrowellen- und Infrarotabtastsensoren gezeigt. Damit kann eine weitergehende Klassifikation vorgenommen werden. Das Gerät tastet die Fahrzeuge in einer bestimmten Höhe seitlich ab, und berechnet wiederum mit Hilfe der Geschwindigkeit die Länge. Der Kopf eines Fahrrad- bzw. Motorradfahrers ist das kürzeste Objekt, das seitlich erfaßt wird. Es folgen LKW Pritsche, Sattelzugmaschine, LKW mit Anhänger usw. PKW werden wegen der geringen Höhe nur von der erfindungsgemäßen Einrichtung erfaßt. Der zusätzliche Sensor liefert weiterhin zuverlässig die Zeit, in der die Sicht auf entfernte Fahrspuren verdeckt war. Diese Zeit kann herangezogen werden, um die Meßergebnisse bei der Überwachung zweier Fahrspuren mit einem Gerät statistisch zu korrigieren. Es versteht sich, daß die Auswertung der Signale, Bestimmung der Kategorie, das Abspeichern der Ergebnisse und das Auslesen der Ergebnisse nach dem Ende des Meßeinsatzes von einem hier nicht dargestellten Mikrocomputer vorgenommen werden kann.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrooptische Reflexionslichtschranke, bestehend aus Lichtquelle und Empfänger in einem gemeinsamen Gehäuse (1) vorgesehen ist, die Lichtquelle einen Erfassungsbereich (LS11, LS12, . . . , LS34) bestrahlt, der Reflektor (2) das Fahrzeugkennzeichen mit einer retroreflektierenden Schicht und/oder der Fahrzeugrückstrahler ist und der Einfallswinkel auf die Reflektorfläche kleiner als 90° ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Erfassungsbereiche (LS11, LS12, . . . , LS34) mit jeweils einer dazugehörigen Reflexionslichtschranke vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Erfassungsbereiche (LS11, LS12, . . . , LS34) zu Erfassungszonen (EB1, EB2, EB3) zusammengefaßt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Erfassungszonen (EB1, EB2, EB3) in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsbereiche definierte Grenzen aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Erfassungszonen (EB1, EB2, EB3) hintereinander angeordnet sind, wobei zwei Erfassungszonen (EB1, EB2) entgegen und eine Erfassungszone (EB3) in Fahrtrichtung oder umgekehrt gerichtet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzeln angesteuerte Erfassungsbereiche auf einer senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Linie angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein herkömmlicher seitlich abtastender Sensor vorgesehen ist.
DE19604338A 1995-02-18 1996-02-07 Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE19604338B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604338A DE19604338B4 (de) 1995-02-18 1996-02-07 Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505616.7 1995-02-18
DE19505616 1995-02-18
DE19604338A DE19604338B4 (de) 1995-02-18 1996-02-07 Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604338A1 true DE19604338A1 (de) 1996-08-29
DE19604338B4 DE19604338B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7754399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604338A Expired - Fee Related DE19604338B4 (de) 1995-02-18 1996-02-07 Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604338B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644565A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10135108A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Adc Automotive Dist Control Vorrichtung und Verfahren zur Fahrspurerkennung
US10488492B2 (en) 2014-09-09 2019-11-26 Leddarttech Inc. Discretization of detection zone
USRE48763E1 (en) 2011-05-11 2021-10-05 Leddartech Inc. Multiple-field-of-view scannerless optical rangefinder in high ambient background light
USRE48914E1 (en) 2012-03-02 2022-02-01 Leddartech Inc. System and method for multipurpose traffic detection and characterization
USRE49342E1 (en) 2007-12-21 2022-12-20 Leddartech Inc. Distance detection method and system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8242476B2 (en) 2005-12-19 2012-08-14 Leddartech Inc. LED object detection system and method combining complete reflection traces from individual narrow field-of-view channels
CA2691141C (en) 2007-06-18 2013-11-26 Leddartech Inc. Lighting system with traffic management capabilities
US8600656B2 (en) 2007-06-18 2013-12-03 Leddartech Inc. Lighting system with driver assistance capabilities
EP2232462B1 (de) 2007-12-21 2015-12-16 Leddartech Inc. Parkverwaltungssystem und verfahren, die ein beleuchtungssystem verwenden
CA2782180C (en) 2009-12-22 2015-05-05 Leddartech Inc. Active 3d monitoring system for traffic detection
US9378640B2 (en) 2011-06-17 2016-06-28 Leddartech Inc. System and method for traffic side detection and characterization
DE102021111221A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Ralf Schlegel System und Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524628A1 (de) * 1966-07-22 1970-12-17 Grundig Emv Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens der mechanischen Einstellung von fotoelektrischen Fahrzeugdetektoren
DE3002434A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum erfassen der zahl und der geschwindigkeit von fahrzeugen auf einem verkehrsweg
DE3142978A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur feststellung des ein- bzw. ausfahrens von kraftfahrzeugen in einen bzw. aus einem bestimmten abschnitt (messfeld) einer verkehrsflaeche
DE4024462A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Ueberwachungseinrichtung
DE4041149C1 (en) * 1990-12-21 1992-03-05 Norbert 7257 Ditzingen De Kemper Vehicle type classification within traffic flow - comparing vehicle silhouette with patterns stored in memory
DE4312160A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Optoelektronische Vorrichtung zur Verkehrserfassung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532886A (en) * 1967-11-27 1970-10-06 Sperry Rand Corp Moving object detector using differentially combined optical sensors having intersecting axes
FR2295495A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Thomson Csf Dispositif d'identification a distance d'objets portant une information codee

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524628A1 (de) * 1966-07-22 1970-12-17 Grundig Emv Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens der mechanischen Einstellung von fotoelektrischen Fahrzeugdetektoren
DE3002434A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum erfassen der zahl und der geschwindigkeit von fahrzeugen auf einem verkehrsweg
DE3142978A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur feststellung des ein- bzw. ausfahrens von kraftfahrzeugen in einen bzw. aus einem bestimmten abschnitt (messfeld) einer verkehrsflaeche
DE4024462A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Ueberwachungseinrichtung
DE4041149C1 (en) * 1990-12-21 1992-03-05 Norbert 7257 Ditzingen De Kemper Vehicle type classification within traffic flow - comparing vehicle silhouette with patterns stored in memory
DE4312160A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Optoelektronische Vorrichtung zur Verkehrserfassung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644565A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10135108A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Adc Automotive Dist Control Vorrichtung und Verfahren zur Fahrspurerkennung
DE10135108B4 (de) * 2001-04-23 2012-06-21 Automotive Distance Control Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fahrspurerkennung
USRE49342E1 (en) 2007-12-21 2022-12-20 Leddartech Inc. Distance detection method and system
USRE49950E1 (en) 2007-12-21 2024-04-30 Leddartech Inc. Distance detection method and system
USRE48763E1 (en) 2011-05-11 2021-10-05 Leddartech Inc. Multiple-field-of-view scannerless optical rangefinder in high ambient background light
USRE48914E1 (en) 2012-03-02 2022-02-01 Leddartech Inc. System and method for multipurpose traffic detection and characterization
US10488492B2 (en) 2014-09-09 2019-11-26 Leddarttech Inc. Discretization of detection zone

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604338B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2306429B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Klassifizierung von Fahrzeugen
DE19604338B4 (de) Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen
EP1557692B1 (de) Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
WO2009089938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer parklücke
DE4307408A1 (de) Laser-Leiteinrichtung
DE102009013841A1 (de) Messsystem für die Verkehrsstromanalyse
EP1446678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
DE102007043460B4 (de) Verfahren zur Navigation eines Fahrzeuges
EP2306425B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Radachsen
DE102017100387A1 (de) Fahrzeugnäherungsindikator
DE102010051602A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Merkmalen in der Umgebung
WO2012034637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von fahrbahnmarkierungen in einem bild
CH701106A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der räumlichen Ausdehnung eines Objektes.
DE112009004830T5 (de) Spektrummessvorrichtung für Bewegungsobjekt
DE19953010B4 (de) Vorrichtung zur Durchfahrtkontrolle bei Parkhäusern
EP3193276B1 (de) Erfassungsvorrichtung und verfahren zum erkennen von fahrzeugachsen
DE4023952A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und bildverarbeitungssystem fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2004061390A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
DE19953006A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses im Bereich einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung
DE19953007A1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung von Straßen
DE102005041671B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Daten
DE4434131C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Detektieren und Lokalisieren von Fahrzeugen
DE102011017707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von einem Objekt in einer Umgebung einer Kamera
DE102017208810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
DE10313353A1 (de) Funkwellenreflektor und Struktur, an der der Funkwellenreflektor befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICH, ANDREAS, DIPL.-ING., 15711 KRUMMENSEE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee