DE1960367U - STAND-UP DEVICE FOR KNITTING MACHINES. - Google Patents

STAND-UP DEVICE FOR KNITTING MACHINES.

Info

Publication number
DE1960367U
DE1960367U DE1967R0034369 DER0034369U DE1960367U DE 1960367 U DE1960367 U DE 1960367U DE 1967R0034369 DE1967R0034369 DE 1967R0034369 DE R0034369 U DER0034369 U DE R0034369U DE 1960367 U DE1960367 U DE 1960367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
lever
knitting
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967R0034369
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Isac Joel Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967R0034369 priority Critical patent/DE1960367U/en
Publication of DE1960367U publication Critical patent/DE1960367U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Fadenführung auf, die den Faden in einer großen Schleife führen, die sich nach oben über die Maschine hinaus erstreckt und von der der Faden bei einer zu großen Spannung abfällt. Dadurch wird die ■ Bauhöhe der Strickmaschine wesentlich erhöht, was die Nachteile, hat, daß Strickmaschinen mit Zupfabstellern nicht in alle Räume passen und daß die Bedienung der. Zupfabsteller erschwert ist, da beim Wiedereinführen der Schlaufe in den Zupfabsteller ein an seinem Ende einen Haken tragender SpezialStab benutzt werden muß. Auch verteuern die Zupfabsteller die Strickmaschine dadurch a daß die jeder Stricksteile zugeordneten Zupfabsteller verdrahtet5 d.h. durch elektrische Leitungen mit dem Antrieb der Maschine verbunden werden müssen»Thread guides that guide the thread in a large loop that extends up beyond the machine and from which the thread falls off if the tension is too high. As a result, the height of the knitting machine is increased significantly, which has the disadvantages that knitting machines with Zupfabstellern do not fit into all rooms and that the operation of the. Zupfabstellers is made more difficult, since when re-inserting the loop into the Zupfabstellers a special rod carrying a hook at its end must be used. The pluckers also make the knitting machine more expensive because the pluckers assigned to each piece of knitting must be wired 5, ie connected to the machine's drive by electrical lines »

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu" Grunde, .einen Abstellvorrichtung der.eingangs genannten Art zu schaffen^ durch die die Bauhöhe, der Strickmaschine nicht erhöht wird und bei der eine zusätzliche Verdrahtung5 wie sie bei den bekannten Abstellvorrichtungen für den Zupfabsteller notwendig ist, nicht erforderlich ist.The invention is based on the object of creating a storage device of the type mentioned at the beginning, which does not increase the overall height of the knitting machine and which does not require additional wiring 5 as is necessary in the known storage devices for the plucking storage device is required.

Diese Aufgabe ist gemäß.der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Spule und dem Leerlaufabsteller ein Fadenabschneider vorgesehen ist/,. der den Faden bei einer. zu großen Fadenspannung abschneidet. Dadurch wird in überraschend einfacher Weise.erreicht„ daß der Leerlauf-According to the invention, this object is achieved by that between the coil and the idle shut-off a Thread cutter is provided / ,. who pulls the thread at one. cuts the thread tension too much. This will make the in a surprisingly simple manner. achieves "that the idle

absteller auch.dann tätig wird,; wenn die Fadenspannung zu groß wird j da durch das Abschneiden des Fadens durch den Fadenabschneider' bei zu großer Fadenspannung durch die nach dem Abschneiden sofort abfallende Fadenspannu-ng der Leer lauf ab steller wirOcs am wird, iylan braucht also zum Abstellen der Strickmaschine bei zu starken Fadenspannungen keine zusätzliche Verdrahtung. Außerdem kann die beim Abschneiden das Fadens durch den Fadenabschneider gegebenenfalls erforderliche Fadenlänge durch eine entsprechende Führung zwischen dem Leerlaufabsteller und der Strickstelle geschaffen werden3 so daß eine über die Maschine heraucragenda Schlaufe nicht erforderlich ist, wie das bei den bekannten Absteilvorrichtungen mit einem Zupfabsteller unvermeidlich ist.parker also. then takes action; when the thread tension j becomes too big due to the cutting of the thread the thread cutter 'if the thread tension is too high the thread tension that drops immediately after cutting The idle switch off WirOcs will be, so iylan needs it No additional wiring to switch off the knitting machine if the thread tension is too high. Also can the thread length possibly required when cutting the thread by the thread cutter through a corresponding guide between the idle stop and of the knitting point can be created3 so that one over the Machine outwards loop is not required, like that with the known abutment devices with a Plucking is inevitable.

Besonders vorteilhaft ist die Abstellvorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Garnzubringer>5 der das Garn der Strickstelle zwangläufig zuführt. Durch einen, zwangläufigen Garnzubringer werden alle vom Garnzubringer, überwindbaren Bremsungen des Fadens überwunden, so daß die Schneidvorrichtung.so eingestellt werden kann,, daß sie nur dann anspricht, wenn eine vom Garnzubringer nicht überwindbare Bremsung des Fadens eintritt, z.B. dann, wenn bei sehr zugfasten, z.B. synthetischen Garnen, an der Spule eine Unterspulung (Hängenbleiben des Fadens unterhalb der Spule) vorkommt. Ein besondererThe storage device according to the invention is particularly advantageous in connection with a yarn feeder> 5 which inevitably feeds the yarn to the knitting point. By means of a compulsory yarn feeder, all brakes of the thread that can be overcome by the thread feeder are overcome, so that the cutting device can be adjusted so that it only responds when the thread is braked that cannot be overcome by the thread feeder, e.g. when at very high tensile fasting, e.g. synthetic yarns, the bobbin has underspooling (the thread gets stuck below the bobbin). A special

„ If ..."""■-■"■"If ..." "" ■ - ■ "■

Vorteil dor Abstellvorrichtung gemäß der Erfindung besteht hierbei darin, daß der Fadenabschneider auch bei schwächeren. Fäden nicht-, umgestellt werden muß, da es keinen Nachteil darstellt, wenn der schwächere Faden bei größeren Fadenspannungen, die den Fadenabschneider nochThere is an advantage of the storage device according to the invention here in the fact that the thread trimmer even with weaker. Threads do not have to be rearranged, as there is This is not a disadvantage if the weaker thread at higher thread tensions still affects the thread cutter

;. den
nicht wirksam machen,'durch /Garnzubringer abgerissen
;. the
do not make effective, 'torn off by / yarn feeder

wird. ■■■"." -" "■ - -will. ■■■ "." - "" ■ - -

Dadurch, daß die Reserveschlaufe für den Faden, wie das bereits oben erwähnt ist, nicht über der Maschine angeordnet werden muß, befinden sich alle Teile der Abstellvorrichtung in einer leicht zugänglichen Höhe an der Strickmaschine, so daß die Wartung und Bedienung der Abstellvorrichtung gemäß der Erfindung wesentlich vereinfacht ist und die Bauhöhe der Maschine nicht vergrößert wird.Because the reserve loop for the thread, like that is already mentioned above, not arranged above the machine must be, there are all parts of the parking device at an easily accessible height on the knitting machine, so that the maintenance and operation of the parking device is significantly simplified according to the invention and the overall height of the machine is not increased.

Weiterhin ist die Abstellvorrichtung gemäß der Erfindung sehr einfach im Aufbau. Oben wurde.'bereits- erwähnt, daß eine Verdrahtung des Fadenabschneiders nicht notwendig ist, wodurch allein schon die Kosten der Abstellvorrichtung wesentlich gesenkt, werden. Diö Abschneidevorrichtung kann aber auch in sehr einfacher Weise so ausgebildet werden, daß der Fadenabschneider eine vom Fadenzug gegen eine einstellbare Federkraft aus einer Ruhestellung in eine Abschneidestellung verstellbare Führung aufweist, die den Faden in ihrer Ruhestellung über ein Messer: hinwegführt und ihn..-in der Abschneidestellung dem Messer;.zuführt.Furthermore, the storage device according to the invention is very simple in structure. It was already mentioned above that the thread trimmer does not need to be wired, which in itself significantly reduces the costs of the parking device. The cutting device can also be designed in a very simple manner so that the thread cutter has a guide that can be adjusted from a rest position to a cutting position by the pulling thread against an adjustable spring force, which guides the thread in its rest position over a knife : and it ..- in the cutting position of the knife; .feeds.

mm Q mm Q

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.The invention is illustrated in the following description of an in The embodiment illustrated in the drawing is explained in detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Ansicht des Ausführungsbeispieles;1 shows a schematically simplified view of the embodiment;

Fig. 2 und 3 je eine vergrößert dargestellte2 and 3 each one shown enlarged

Ansicht bzw. Draufsicht eines Fadenabschneiders der Abstellvorrichtung nach . Fig. IjView or plan view of a thread cutter of the storage device according to . Fig. Ij

Fig. k einen noch weiter vergrößert dargestellten Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 2,FIG. K shows a section along the line IV - IV in FIG. 2, illustrated even further,

Die Fig. 1 zeigt den Fadenwug von einer Spule 1 über einen Fadenabschneider 23einen als Leerlaufabsteller ausgebildeten zwangläufigen Garnzubringer 3 und eine eine Fadenschlaufe bildende Umlenkrolle 5 zu einer Strickstelle 6 einer in der Zeichnung nicht dargestellten Strickmaschine.Fig. 1 shows the thread tow from a bobbin 1 via a thread cutter 2 3 an inevitable yarn feeder 3 designed as an idle stop and a deflection roller 5 forming a thread loop to a knitting point 6 of a knitting machine not shown in the drawing.

Der zwangläufige Garηzubringer 3 weist ein Lagergehäuse 7 für eine Rolle 8 auf, die von einem Band 9 angetrieben wird, dasThe inevitable Garηzufringer 3 has a bearing housing 7 for a roller 8, which is driven by a belt 9, the

B ■ -B ■ -

gleichzeitig auch entsprechende Rollen von den weiteren Strickstellen der Strickmaschine zugeordneten Garnzubringern antreibt. Bei diesem Garnzubringer 3 wird das von der Spule 1 über den Abschneider 2 kommende Garn 11 über eine mit dem Lagergehäuse 7 fest verbundene erste Öse 12 einer zweiten öse 13 zugeführts die am freien Ende eines schwenkbaren Hebels 14 angeordnet ist. Von dieser zweiten öse 13 wird der Faden 11 einer Führungskurve 10 zugeführt, dia sich mindestens über einen Teil der Breite der Lauffläche der Rolle 8 erstreckt und mit der Bewegungsrichtung des Bandes 9 einen spitzen Winkel bildet. Auf der dem Hebel 14· genau diametral gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 7 ist ein zweiter3 an seinem freien Ende eine dritte und eine vierte Garnöse 15 bzw. 16 tragender schwenkbarer Hebel 17 vorgesehen. Beide Hebel 14· und 17 sind fest mit einer im Gehäuse 7 drehbar gelagerten Welle verbunden, die wiederum mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Torsionsfeder verbunden ist, durch die auf den Hebel 14- ein in Fig. 1 im Uhrzeigersinn drehendes Drehmoment verursacht wird9 das den Hebel 14- aus der in Fig.. 1 dargestellten Arbeitsstellung um einen spitzen Winkel in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ruhestellung dreht.at the same time also drives corresponding rolls of the yarn feeders assigned to the further knitting points of the knitting machine. In this yarn feeder 3 coming from the coil 1 via the cutter 2 yarn 11 via a fixedly connected to the bearing housing 7 first eyelet 12 of a second eyelet 13 supplied s which is disposed at the free end of a pivotable lever fourteenth From this second eyelet 13, the thread 11 is fed to a guide curve 10, which extends at least over part of the width of the running surface of the roller 8 and forms an acute angle with the direction of movement of the belt 9. On the lever 14 · exactly diametrically opposite side of the housing 7 is a second 3 at its free end, a third and a fourth Garnöse 15 and 16 supporting pivotable lever 17 is provided. Both levers 14 · and 17 are fixedly connected to a rotatably mounted in the housing 7 shaft, a is caused in Fig. 1 rotating clockwise torque by the lever 14- 9 which in turn is connected to a not shown in the drawing torsion spring, which rotates the lever 14 from the working position shown in FIG. 1 through an acute angle into a rest position not shown in the drawing.

Von der Führungskurve 10 wird der Faden 11 um die Rolle 8 herum der dritten Öse 15 und dann über die Umlenkrolle 5 der vierten Öse 16 zugeführt, von der er dann zur Strickstelle 6 geleitet wird.From the guide curve 10 the thread 11 is around the roller 8 around the third eyelet 15 and then over the pulley 5 of the fourth Eyelet 16 is supplied, from which it is then passed to the knitting station 6.

Durch die beim Stricken eintretende Zugspannung werden dexv»He-Due to the tensile stress occurring during knitting, dexv »He-

und damit der Hebel 1*4
bei 17/in der in Fig« I dargestellten Arbeitsstellung gehalten, in der der Faden 31 so längs der Rolle 8 geführt wird, daß er auf einem Teil der Lauffläche der Rolle 8 umläuft9 auf dem das Band 9 auf liegt -, so daß das - Band den Faden 11 zwangläufig in Richtung zur Strickstelle 6 fördert. Fällt aber die Spannung des Fadens 11 plötzlich ab, dann wird der Hebel 17 nicht mehr in der in Fig. 1 dargestellten Stellung gehalten, sondern durch die Torsionsfeder im Uhrzeigersinn geschwenkt3 so daß sich der Hebel 14· in seine Rühestellung bewegt, in der die Öse 13 den Faden 11 so der Führungskurve 0 zuführt9 daß diese den Faden längs dem oberen Bereich der Lauffläche der Rolle 8 führt 3 der von dem Band 9 nicht erfaßt wird. Dadurch hört die zwangläufige Förderung des Fadens 11 auf. Gleichzeitig wird durch einen im Gehäuse 7 vorgesehenen elektrischen Schalter die Maschine abgestellt. Der zwangläufige Garnförderer 3 stellt also gleichzeitig einen Leerlauf absteller dar..
and thus the lever 1 * 4
maintained at 17 / in the embodiment shown in Figure 'I working position, in which the yarn 31 is thus guided along the roller 8 that it rotates on a part of the tread of the roller 8 on which the belt 9 is at 9 - so that the - The tape inevitably promotes the thread 11 in the direction of the knitting point 6. If the tension of the thread 11 suddenly drops, the lever 17 is no longer held in the position shown in FIG. 1, but is pivoted clockwise 3 by the torsion spring so that the lever 14 moves into its rest position in which the Eyelet 13 feeds the thread 11 to the guide curve 0 9 so that it guides the thread along the upper area of the running surface of the roller 8 3 which is not grasped by the belt 9. This stops the inevitable conveyance of the thread 11. At the same time, the machine is switched off by an electrical switch provided in the housing 7. The compulsory yarn conveyor 3 thus also represents an idle shut-off ..

Der Fadenabschneider 2 weist eine Grundplatte 21 auf3 die einen parallel zu ihrer Fläche um eine Achse 22 schwenkbaren Führungshebel 2 3 aufweist, der gegenüber einem Führungsspalt 24 der Platte 21 an seinem freien Ende eine offene Öse 25 bildet. Das der Öse 25 abgekehrte Ende des Hebels 2 3 ist mittels einer Lagerhülse 26 auf der durch einen Schraubbolzen gebildeten Achse 22 gelagert. Das aus dem Hebel 23 vorstehende Ende der Hülse 26· ist über eine Torsionsfeder 27 mit einem Gehäuse 28 verbunden3 das um die Achse 22 drehbar und durch den die Achse 22 bildendenThe thread cutter 2 comprises a base plate 21 to 3 which has a pivotable parallel to its surface about an axis 22 guide lever 2 3 forming over a guide slot 24 of the plate 21 at its free end an open eyelet 25th The end of the lever 23 facing away from the eyelet 25 is supported by means of a bearing sleeve 26 on the axis 22 formed by a screw bolt. The protruding from the lever 23 end of the sleeve 26 * is connected via a torsion spring 27 having a housing 28 forming the 3 rotatable about the axis 22 and through which the axis 22

Schraubbolzen feststellbar mit der Platte 21 verbunden ist. Das Gehäuse 28 sitzt im oberen Ende eines mit der Platte 21 fest verbundenen Gehäuses 29 für das Lager des Hebels 23, das für den Hebel 2 3 eine Aussparung 31 aufweist, deren Begrenzung 32 einen Anschlag für den Hebel 23 bildet, an dem der Hebel 2 3 durch die durch Drehen des Gehäuses 28 einstellbare Kraft der Torsionsfeder 27 in seiner in Fig. 2 dargestellten Führungsstellung gehalten wird.Screw bolt is fixedly connected to the plate 21. The housing 28 is seated in the upper end of one with the plate 21 Fixedly connected housing 29 for the bearing of the lever 23, which has a recess 31 for the lever 2 3, the boundary 32 of which forms a stop for the lever 23 on which the lever 2 3 by the force of the torsion spring 27 which can be adjusted by rotating the housing 28 in its illustrated in FIG. 2 Leadership position is held.

Am unteren Ende des Führungsschlitzes 24 ist ein aus zwei Schneiden .3 3 und 34- gebildetes Messer 35 vorgesehen, über das der Faden 11 durch die Führungsöse 25 bei einer normalen Zugspannung des Fadens 11 hinweggeführt wird.At the lower end of the guide slot 24 is one of two Cutting .3 3 and 34- formed knife 35 provided over the the thread 11 is guided away through the guide eye 25 when the thread 11 is under normal tension.

Die Spannung der Torsionsfeder 27 wird nun so eingestellt, daß, wenn die Zugspannung des Fadens 11 eine bestimmte Größe überschreitet, der Hebel 2 3 gegen die Kraft der Torsionsfeder 27 in Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn heruntergeschwenkt wird, so daß der Faden auf die Schneiden 3 3 und 34 des Messers 35 auftrifft und durch das Messer zerschnitten wird. Durch das Zerschneiden des Fadens 11 wird dieser ohne Spannung durch den Garnzubringer 3 hindurchgezogen, so daß in dem Augenblick, in dem das- Fadenende vom Band 9 abgezogen wird, auch die Fadenspannung am Hebel 17 zusammenbricht, so daß sich diese in seine Ruhestellung bewegt und dadurch die Maschine abstellt.The tension of the torsion spring 27 is now adjusted so that when the tensile tension of the thread 11 exceeds a certain size, the lever 2 3 is pivoted down counterclockwise against the force of the torsion spring 27 in FIG. 2, so that the thread strikes the cutting edges 3, 3 and 34 of the knife 35 and is cut up by the knife. By cutting the thread 11 this is through the without tension Yarn feeder 3 pulled through so that at the moment in the thread end is pulled from the tape 9, also the thread tension collapses on lever 17, so that it moves into its rest position and thereby turns off the machine.

Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, ist es für die oben beschriebene Abstellvorrichtung wesentlich, daß neben einem Leerlauf absteller3 wie er beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Garnzubringer 3 gebildet wird, auch noch ein Fadenabschneider 2 vorgesehen ist, so daß die Maschine einmal durch die beim Leerlaufen des Fadens 11 abfallende Spannung und das andere Mal durch das Abschneiden des Fadens 11 durch den Fadenabschneider 2 bei zu großer Spannung ebenfalls durch den Leerlaufabsteller abgestellt wird. Es kommt hierbei nicht auf die Art des Leerlaufabstellers an. Nur ergibt sich durch Anwendung der Abstellvorrichtung gemäß- der1 Erfindung in Verbindung mit einem zwangläufigen Garnzubringer5 z.B. dem Bandgarnzubringer nach Fig. I3 der besondere Vorteil, daß alle vom Garnzubringer überwindbaren Bremsungen des Fadens von diesem überwunden werden, so daß der Abschneider so eingestellt werden kann5 daß er nur anspricht, wenn eine vom Garnzubringer nicht überwiridbare Bremsung des Fadens 11 eintritt. Dadurch wird ein zu häufiges, unnötiges Abschalten der Maschine verhindert.As can be seen from the above, it is essential for the parking device described above that in addition to an idle stop 3 as it is formed in the illustrated embodiment by the yarn feeder 3, also a thread cutter 2 is provided so that the machine once through the When the thread 11 is idling, the tension is reduced and the other time by the cutting of the thread 11 by the thread cutter 2 when the tension is too high, the idle shut-off device is also switched off. It does not depend on the type of idle stop. Only the 1 invention in connection resulting from the application of the shelf gemäß- with a yarn feeder 5 zwangläufigen example the Bandgarnzubringer of FIG. I 3, the particular advantage that all surmountable from the yarn feeder of the yarn braking can be overcome by this, so that the cutter set can be5 that it only responds when a braking of the thread 11 that cannot be overridden by the yarn feeder occurs. This prevents the machine from being switched off too frequently and unnecessarily.

Claims (2)

RA.051371-.27.1.6/RA.051371-.27.1.6 / S ch utz ans prücheProtection against claims 1> Abstellvorrichtung für Strickmaschinen zum selbsttätigen Abstellen derselben, wenn die Fadenspannung zu groß oder zu klein wird«, mit einem im Fadenweg von der Spule zur Strickstelle-angeordneten Leerlaufabsteller, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spule (1) und dem Leerlaufabsteller (3) ein Fadenabschneider (2) vorgesehen ist, der den Faden (11) bei einer zu großen Fadenspannung abschneidet. 1> Parking device for knitting machines for automatic Turn it off if the thread tension is too high or too small «, with one in the thread path from the bobbin to the Knitting point-arranged idle storage, characterized in that that a thread cutter (2) is provided between the bobbin (1) and the idle stop (3), which cuts the thread (11) if the thread tension is too high. 2) Abstellvorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabschneider (2) eine vorn Fadenzug gegen eine einstellbare Federkraft aus. einer Ruhestellung in eine Abschneidestellung verstellbare Führung (25) aufweist 9 die den Faden in ihrer Ruhestellung über ein Messer (35) hinwegführt und ihn in der Abschneidestellung dem Messer (3 5) zuführt.2) Storage device according to claim I 3, characterized in that the thread cutter (2) has a front thread pull against an adjustable spring force. A guide (25) which can be adjusted from a rest position to a cutting position has 9 which, in its rest position, guides the thread over a knife (35) and, in the cutting position, feeds it to the knife (35).
DE1967R0034369 1967-01-27 1967-01-27 STAND-UP DEVICE FOR KNITTING MACHINES. Expired DE1960367U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034369 DE1960367U (en) 1967-01-27 1967-01-27 STAND-UP DEVICE FOR KNITTING MACHINES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034369 DE1960367U (en) 1967-01-27 1967-01-27 STAND-UP DEVICE FOR KNITTING MACHINES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960367U true DE1960367U (en) 1967-05-18

Family

ID=33370993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0034369 Expired DE1960367U (en) 1967-01-27 1967-01-27 STAND-UP DEVICE FOR KNITTING MACHINES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960367U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524220A1 (en) * 1985-07-06 1987-01-08 Stoll & Co H Monitoring device in the thread run-off system of a flat knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524220A1 (en) * 1985-07-06 1987-01-08 Stoll & Co H Monitoring device in the thread run-off system of a flat knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003760A1 (en) Thread feeder for multi-system circular knitting machines
DE1585298B1 (en) Device for switching the thread delivery on and off on individual systems of a multi-system circular knitting machine
DE2516488A1 (en) DEVICE FOR BREAKAGE MONITORING OF A THREAD OR YARN
DE1904584B2 (en) Method and device for achieving a knot-free tissue
DE2710821C3 (en) Yarn feeding device for textile machines
DE3010303A1 (en) DEVICE FOR INTERRUPTING THE RIBBON FEED IN OPEN-END SPIDERING DEVICES
DE2161642A1 (en) Open-end spinning machine
DE1960367U (en) STAND-UP DEVICE FOR KNITTING MACHINES.
DE672381C (en) Release device for knitting machines
DE1800125A1 (en) Thread tension monitoring device
DE2917666C2 (en) Warping machine
EP1066784A1 (en) Method and device for creating a fabric loop in a towel dispenser
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
DE808330C (en) Device for scanning the winding on pay-off bobbins and for interrupting the unwinding process on a pay-off bobbin in textile machines
EP0199174B1 (en) Device for the positive feeding of elastomeric yarns to textile machines
DE1277089B (en) Yarn guide device on winding machines
DE2026563A1 (en) Switch-off device
DD253988A5 (en) THREAD DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE1535087C (en) Device on winding machines to separate the running thread when a double thread occurs
DE949725C (en) Stopping device for multi-layer twisting machines, especially those with two-for-one twisting spindles
EP0139968B1 (en) Knot-tying device
DE3148068A1 (en) "DEVICE FOR RECORDING A THREADED LENGTH"
DE7912423U1 (en) Thread breakage monitor
DE2504777A1 (en) THREAD CLEANER AND TENSION DEVICE
DE27526C (en) Parking device for duplicate machines