DE19602354A1 - Sensor - Google Patents

Sensor

Info

Publication number
DE19602354A1
DE19602354A1 DE19602354A DE19602354A DE19602354A1 DE 19602354 A1 DE19602354 A1 DE 19602354A1 DE 19602354 A DE19602354 A DE 19602354A DE 19602354 A DE19602354 A DE 19602354A DE 19602354 A1 DE19602354 A1 DE 19602354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resinate
layer
sensor according
temperature
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19602354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602354C2 (de
Inventor
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19602354A priority Critical patent/DE19602354C2/de
Priority to US08/671,136 priority patent/US5783743A/en
Publication of DE19602354A1 publication Critical patent/DE19602354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602354C2 publication Critical patent/DE19602354C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/048Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0851Resistive rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0892Testing and production of rain sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer nichtleitenden Trägerscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit ein oder mehreren metallischen, elektrisch leitenden Schichten, die in einem bestimmten Muster auf der Außenfläche der Trägerscheibe angeordnet sind.
Metallische, elektrisch leitende Schichten auf Fahrzeugscheiben dienen beispielsweise dazu, einen resistiven Regensensor zu bilden. Sie können jedoch auch zum elektrischen Beheizen der Scheibe bestimmt sein oder eine Antenne für ein Radio bilden. Solche Leiterbahnen sollen möglichst gut auf der Scheibe haften, damit sie sich beim Reinigen der Scheibe oder durch Umwelteinflüsse nicht von ihr lösen können. Das gilt insbesondere für als Regensensor dienende Leiterbahnen, weil solche Regensensoren im Wischfeld des Scheibenwischers liegen müssen und der Scheibenwischer sich beim Wischen ständig über diese Leiterbahnen hinweg bewegt. Abgesehen vom guten Haften auf der Fahrzeugscheibe sollen solche Leiterbahnen aus diesem Grunde auch möglichst abriebfest sein. Auch ist die Einhaltung genauer Abmessungen der Leiterbahnen oftmals erforderlich.
Um diese Erfordernisse zu erfüllen, werden Leiterbahnen bislang durch Aufdampfen auf Fahrzeugscheiben aufgebracht. Aufdampfverfahren sind jedoch sehr aufwendig und führen zu unerwünscht starken Maßabweichungen, so daß sich mit einem von solchen Leiterbahnen gebildeten Sensor nicht ausreichend reproduzierbare Sensorsignale erzielen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der gut haftend auf der Trägerscheibe angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die metallische, elektrisch leitende Schicht aus einem auf die Trägerscheibe aufgebrachten und anschließend durch Temperaturbeaufschlagung eingebrannten metallischen Resinat erzeugt ist. Durch das Einbrennen des metallischen Resinats erfolgt eine Umwandlung des Resinats in ein leitfähiges Metall, wobei dieses mit sehr großer Festigkeit an der Trägerscheibe haftet.
Die elektrisch leitende Schicht kann dabei vorzugsweise aus Platin, Gold, Silber oder Palladium bestehen.
Zu einer einfachen Herstellbarkeit des Sensors führt es, wenn Resinatteilchen in einer Druckträgermasse zu einer Leitpaste gemischt und durch Siebdruck auf die Trägerscheibe aufgebracht sind.
Die Dicke der elektrisch leitenden Schicht kann bei der Verwendung eines Resinats sehr gering gehalten werden und besitzt vorzugsweise eine Dicke, die etwa < 0,5 µm aufweist. Dadurch kommt es zu keiner Beeinträchtigung, wenn z. B. ein Scheibenwischer über die Schicht wischt.
Die Trägerscheibe ist vorzugsweise eine Glasscheibe.
Um die metallisch leitende Schicht gegen Abrieb zu schützen, kann diese von einer Schutzschicht bedeckt sein.
Eine solche Schutzschicht kann eine galvanisch aufgebrachte, elektrisch leitfähige Schicht sein, wobei im Falle einer elektrisch leitenden Schicht aus Gold vorzugsweise die galvanisch aufgebrachte Schicht aus Rhodium besteht.
In einer anderen Ausbildung kann die Schutzschicht eine eine Vielzahl in geringem Abstand zueinander ausgebildete, die leitende Schicht freilassende Ausnehmungen aufweisende, elektrisch isolierende Schicht sein. Dabei wird durch die Ausnehmungen sichergestellt, daß durch Feuchtigkeit eine leitende Verbindung zwischen nebeneinander verlaufenden, elektrisch leitenden Schichten herstellbar ist.
Die Schutzschicht kann eine Glasschicht sein. In einfacher Weise ist diese Glasschicht herstellbar, wenn die Glasschicht eine als Glasfrittepaste aufgedruckte, durch Temperaturbeaufschlagung gesinterte Schicht ist, wobei die Glasfrittepaste im Siebdruck auf die elektrisch leitende Schicht aufgebracht sein kann.
Verfahrensvereinfachend wirkt es sich ebenfalls aus, wenn der Einbrennvorgang des metallischen Resinats und der Sintervorgang der Glasfrittepaste in einem einzigen Temperaturbeaufschlagungsvorgang durchgeführt wird.
Vorzugsweise ist die elektrisch leitende Schicht eine Widerstandsschicht.
Der Sensor kann ein Muster mit mindestens zwei in einem geringen Abstand zueinander verlaufenden bahnartigen leitenden Schichten aufweisen, wobei die jeweils nebeneinander verlaufenden bahnartigen leitenden Schichten mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen verbindbar sind.
Sind die Enden der bahnartigen leitenden Schichten um eine Seitenkante der Glasscheibe herum auf die Innenfläche der Trägerscheibe geführt, so kann ohne aufwendige Kabelführung der Anschluß an die elektrischen Potentiale im Innenraum des Kraftfahrzeugs erfolgen.
Vorzugsweise ist der Sensor ein resistiver Regensensor, wobei der Widerstand zwischen zwei bahnartigen leitenden Schichten von der Menge der die beiden Schichten gemeinsam überdeckenden Feuchte abhängig ist.
Ist zwischen der Trägerscheibe und der Widerstandsschicht eine Leiterbahn hoher elektrischer Leitfähigkeit auf der Trägerscheibe angeordnet, so ist der zu erfassende Widerstandswert weitgehend nur von der Menge der den Sensor bedeckenden Feuchte und weniger von deren spezifischer Leitfähigkeit abhängig.
Auf einfache Weise ist der erfindungsgemäße Sensor dadurch herstellbar, daß man das metallische Resinat in dem bestimmten Muster auf eine flexible Folie aufbringt und trocknet, die flexible Folie auf die Außenfläche der Glasscheibe aufbringt und die Glasscheibe mit der Folie zum Ausbrennen der Folie und zum Aufsintern des Resinats auf die Trägerscheibe sowie Bilden der metallischen, elektrischen leitenden Schicht temperaturbeaufschlagt. Dies ermöglicht es, nicht nur das Sensormuster unabhängig von der meist sperrigen Glasscheibe herzustellen und anschließend erst auf diese aufzubringen, sondern darüber hinaus durch die Flexibilität der Folie auch ein einfaches Aufbringen auf gewölbte Scheiben.
Diese Vorteile ergeben sich auch bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung des Sensors, wobei man das metallische Resinat in dem bestimmten Muster auf ein Trägerblatt aufbringt und trocknet, die das Resinat tragende Seite des Trägerblatts mit einer flexiblen Folienschicht überdeckt, deren Haftung an dem Resinatmuster größer ist als die Haftung des Trägerblatts am Resinatmuster, das Trägerblatt von der das Resinatmuster tragenden Folienschicht trennt, die Folienschicht auf die Außenfläche der Glasscheibe aufbringt und die Glasscheibe mit der Folie zum Ausbrennen der Folie und zum Aufsintern des Resinats auf die Glasscheibe sowie Bilden der metallischen, elektrisch leitenden Schicht temperaturbeaufschlagt. Die Verwendung eines Trägerblatts, welches ein Papierblatt sein kann, ermöglicht einen besonderen Schutz des von der Glasscheibe noch separaten Sensormusters.
Nach dem Aufsintern des Resinats kann die dabei gebildete metallische, elektrisch leitende Schicht durch Tauchen in ein Galvanikbad mit der Schutzschicht versehen werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß vor dem Aufbringen des Resinats in dem bestimmten Muster eine Glasfrittepaste zur Herstellung einer Schutzschicht auf die flexible Folie und auf das Glasfrittepastenmuster anschließend das metallische Resinat aufgebracht wird bzw. daß vor dem Aufbringen der Folienschicht auf das Resinatmuster zur Herstellung einer Schutzschicht auf das Resinatmuster eine Glasfrittepaste aufgebracht wird.
Vorzugsweise ist die Folie bzw. die Folienschicht ein Kunstharzfilm, der während des Sintervorgangs rückstandsfrei vergast.
Die Sinterung kann bei einer Temperatur erfolgen, die etwa der Verformungstemperatur zur plastischen Verformung der Glasscheibe entspricht, wobei die Sinterung bei einer Temperatur etwa zwischen 500°C und 700°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 600°C erfolgt.
Wird das Resinat auf die ebene Glasscheibe aufgebracht und unter gleichzeitiger Biegeverformung der Glasscheibe aufgesintert, so erfolgt die Aufsinterung und die Formgebung der Glasscheibe in einem einzigen Arbeitsgang. Die Biegeverformung kann dabei sowohl durch Schwerkraftbiegen als auch durch Preßbiegen in einem Preßbiegeofen erfolgen.
Zur Verbesserung der Kratzfestigkeit des Resinats wird nach der Biegeverformung ein das Resinat tragender Bereich der Gasscheibe kurzzeitig auf eine Temperatur aufgeheizt, die oberhalb der Verformungstemperatur zur plastischen Verformung der Glasscheibe liegt. Die zusätzliche Aufheizung erfolgt dabei bei einer Temperatur von < 700°C. Die Aufheizung ist auf einen Zeitraum von maximal 30 Sekunden beschränkt.
Eine Sensoranordnung zur Durchführung der beschriebenen Verfahren kann in einer Ausführungsform derart ausgebildet sein, daß auf einer flexiblen Folie das bestimmte Muster aus einem sinterbaren Resinat aufgebracht ist, wobei die flexible Folie bei einer etwa der Sintertemperatur des Resinats entsprechenden Temperatur verdampfbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist auf einem Trägerblatt das bestimmte Muster aus einem sinterbaren Resinat, auf dem Trägerblatt das bestimmte Resinatmuster überdeckend eine flexible Folienschicht aufgebracht, wobei die Haftung des Resinatmusters an dem Trägerblatt kleiner als an der Folienschicht ist und wobei die flexible Folienschicht bei einer etwa der Sintertemperatur des Resinats entsprechenden Temperatur verdampfbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Sensor,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf drei elektrisch leitende Schichten eines Sensors nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Sensors nach Fig. 2 entlang der Linie II-II,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Sensoranordnung,
Fig. 5 einen Querschnitt der Sensoranordnung nach Fig. 4 entlang der Linien IV-IV und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Sensoranordnung.
Der in Fig. 1 dargestellte Regensensor besteht aus zwei auf die Außenfläche einer Windschutzscheibe 2 aufgebrachten, elektrisch leitenden Widerstandsschichten 1 und 1′, die kammartig ausgebildet sind und mit den Zinken ihrer Kämme derart ineinandergreifen, daß nur Spalten geringer Breite zwischen den Zinken vorhanden sind. Jede Widerstandsschicht 1 und 1′ besitzt einen Anschlußkontakt 3 bzw. 3′, der um die Seitenkante 4 der Windschutzscheibe 2 herum auf die Innenfläche der Windschutzscheibe 2 geführt ist und an die unterschiedliche elektrische Potentiale anschließbar sind. Durch leitende Überbrückung der Spalten von auf die Windschutzscheibe 2 auftreffenden Wassertropfen erfolgt eine leitende Verbindung der Zinken, deren erfaßbarer Widerstand von der Menge der die Spalten überbrückenden Wassertropfen abhängt.
Die Zinken der Widerstandsschichten 1 und 1′ können eine Breite in der Größenordnung von 1000 µm und die Spalten zwischen den Zinken eine Breite in der Größenordnung von 400 µm haben.
Wie in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Widerstandsschichten 1 und 1′ von einer Schutzschicht 5 aus Glas abgedeckt, die eine Vielzahl an dicht nebeneinanderliegenden, die Widerstandsschichten 1 und 1′ in ihrem Bereich freilassenden, durchgehenden Ausnehmungen 6 aufweist. Diese Ausnehmungen können, wie bei der obersten Widerstandsschicht 1 gezeigt, zusätzlich durch durchgehende Schlitze 7 miteinander verbunden sein. Durch diese Ausnehmungen 6 und gegebenenfalls Schlitze 7 ist durch auf die Widerstandsschichten auftreffende Wassertropfen eine leitende Verbindung zwischen den Widerstandsschichten 1 und 1′ erzeugbar.
In den Fig. 4 bis 6 sind Sensoranordnungen 8 und 9 dargestellt, die separat von der Windschutzscheibe 2 hergestellt und anschließend auf die Windschutzscheibe 2 aufgebracht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Sensoranordnung 8 nach Fig. 6 ist auf eine flexible Folie 10 aus einem Kunstharz durch Siebdrucktechnik im Muster der Widerstandsschichten 1 und 1′ ein Resinat aufgebracht und getrocknet. Diese vorgefertigte Sensoranordnung 8 kann nun auf eine vorzugsweise ebene Windschutzscheibe 2 so aufgelegt werden, daß ihre Anschlußkontakte 3 und 3′ über die Seitenkante 4 der Windschutzscheibe 2 hinausragen und um diese herum zur Rückseite der Windschutzscheibe 2 umgelegt werden. Da die Folie 10 haftende Eigenschaft besitzt, verbleibt diese in ihrer auf die Windschutzscheibe 2 aufgebrachten Lage.
Durch Wärmebeaufschlagung der Windschutzscheibe 2 in einem Biegeofen mit etwa 600°C erfolgt gleichzeitig ein Aufsintern des Resinats auf die Windschutzscheibe 2, ein rückstandsloses Vergasen der flexiblen Folie 10 und eine Biegeverformung der Windschutzscheibe 2 aus ihrer ebenen in eine gewölbte Form.
Nach erfolgter Biegeverformung der Windschutzscheibe 2 wird die Glasschicht, die das Resinat trägt ca. 15 sec auf eine Temperatur von etwa 700°C aufgeheizt. Dies erfolgt am einfachsten durch eine Zusatzheizung, welche im Biegeofen so angeordnet ist, daß sie der Sensoranordnung 8 direkt in unmittelbarer Nähe gegenüberliegt. Diese Zusatzheizung wird dann nach Abschluß der Biegeverformung im o. g. Zeitraum zugeschaltet.
Bei dem Aufbringen der Folie auf die Windschutzscheibe 2 kann dies sowohl mit der das Resinat tragenden Seite als auch mit der dem Resinat abgewandten Seite der Folie 10 erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Sensoranordnung 9 nach den Fig. 4 und 5 ist im Muster der Widerstandsschichten 1 und 1′ ein Resinat auf ein Trägerblatt 11 aus z. B. Papier aufgebracht und in einem Trockenofen getrocknet. Danach wird das Resinatmuster flächig mit einer Kunstharzpaste überzogen, die nach Trocknen eine flexible Folienschicht 12 bildet.
Bei dieser vorbereiteten Sensoranordnung 9 kann nun nach dem Prinzip eines Abziehbildes das Trägerblatt 11 entfernt und die flexible Folienschicht 12 wie die Folie 10 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 auf die Windschutzscheibe 2 aufgebracht und aufgesintert werden.
Da die Haftung des Resinats an dem Trägerblatt 11 wesentlich geringer ist als an der flexiblen Folienschicht 12, verbleibt beim Trennen von Trägerblatt 11 und flexibler Folienschicht 12 das Resinatmuster immer auf der Folienschicht 12.
Durch das Trägerblatt 11 ist die Sensoranordnung 9 sehr praktisch zu handhaben, da keine Gefahr des unbeabsichtigten Verklebens der flexiblen Folienschicht 12 vor Abziehen des Trägerblatts 11 besteht.

Claims (37)

1. Sensor zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer nichtleitenden Trägerscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit ein oder mehreren metallischen, elektrisch leitenden Schichten, die in einem bestimmten Muster auf der Außenfläche der Trägerscheibe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische, elektrisch leitende Schicht aus einem auf die Trägerscheibe aufgebrachten und anschließend durch Temperaturbeaufschlagung eingebrannten metallischen Resinat erzeugt ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht aus Platin besteht.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht aus Gold besteht.
4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht aus Palladium besteht.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Resinatteilchen in einer Druckträgermasse zu einer Leitpaste gemischt und durch Siebdruck auf die Trägerscheibe aufgebracht sind.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische, elektrisch leitende Schicht eine Dicke etwa < 0,5 µm besitzt.
7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe eine Glasscheibe ist.
8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische, elektrisch leitende Schicht von einer Schutzschicht bedeckt ist.
9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine galvanisch aufgebrachte, elektrisch leitfähige Schicht ist.
10. Sensor nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte Schicht aus Rhodium besteht.
11. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine eine Vielzahl in geringem Abstand zueinander ausgebildete, die leitende Schicht freilassende Ausnehmungen (6) aufweisende, elektrisch isolierende Schicht ist.
12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) eine Glasschicht ist.
13. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht eine als Glasfrittepaste aufgedruckte, durch Temperaturbeaufschlagung gesinterte Schicht ist.
14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfrittepaste im Siebdruck auf die elektrisch leitende Schicht aufgebracht ist.
15. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbrennvorgang des metallischen Resinats und der Sintervorgang der Glasfrittepaste in einem einzigen Temperaturbeaufschlagungsvorgang durchgeführt ist.
16. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht eine Widerstandsschicht (1, 1′) ist.
17. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Muster mit mindestens zwei in einem geringen Abstand zueinander verlaufenden bahnartigen leitenden Schichten aufweist, wobei die jeweils nebeneinander verlaufenden bahnartigen leitenden Schichten mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen verbindbar sind.
18. Sensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der bahnartigen leitenden Schichten um eine Seitenkante (4) der Glasscheibe herum auf die Innenfläche der Glasscheibe geführt sind.
19. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein resistiver Regensensor ist, wobei der Widerstand zwischen zwei bahnartigen leitenden Schichten von der Menge der die beiden Schichten gemeinsam überdeckenden Feuchte abhängig ist.
20. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trägerscheibe und der Widerstandsschicht eine Leiterbahn hoher elektrischer Leitfähigkeit auf der Trägerscheibe angeordnet ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Resinat in dem bestimmten Muster auf eine flexible Folie (10) aufbringt und trocknet, die flexible Folie (10) auf die Außenfläche der Glasscheibe aufbringt und die Glasscheibe mit der Folie zum Ausbrennen der Folie und zum Aufsintern des Resinats auf die Trägerscheibe sowie zum Bilden der metallischen, elektrisch leitenden Schicht temperaturbeaufschlagt.
22. Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Resinat in dem bestimmten Muster auf ein Trägerblatt (11) aufbringt und trocknet, die das Resinat tragende Seite des Trägerblatts (11) mit einer flexiblen Folienschicht (12) überdeckt, deren Haftung an dem Resinatmuster größer ist als die Haftung des Trägerblatts (11) am Resinatmuster, das Trägerblatt von der das Resinatmuster tragenden Folienschicht (12) trennt, die Folienschicht (12) auf die Außenfläche der Glasscheibe aufbringt und die Glasscheibe mit der Folienschicht (12) zum Ausbrennen der Folienschicht (12) und zum Aufsintern des Resinats auf die Glasscheibe sowie Bilden der metallischen, elektrisch leitenden Schicht temperaturbeaufschlagt.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsintern des Resinats die dabei gebildete metallische, elektrisch leitende Schicht durch Tauchen in ein Galvanikbad mit der Schutzschicht versehen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Resinats in dem bestimmten Muster eine Glasfrittepaste zur Herstellung einer Schutzschicht (5) auf die flexible Folie (10) aufgebracht wird und auf das Glasfrittepastenmuster anschließend das metallische Resinat aufgebracht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Folienschicht (12) auf das Resinatmuster zur Herstellung einer Schutzschicht (5) auf das Resinatmuster eine Glasfrittepaste aufgebracht wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (10) bzw. die Folienschicht (12) ein Kunstharzfilm ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung bei einer Temperatur erfolgt, die etwa der Verformungstemperatur zur plastischen Verformung der Glasscheibe entspricht.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung bei einer Temperatur etwa zwischen 500°C und 700°C erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung bei einer Temperatur von etwa 600°C erfolgt.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Resinat auf die ebene Glasscheibe aufgebracht und unter gleichzeitiger Biegeverformung der Glasscheibe aufgesintert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeverformung durch Schwerkraftbiegen erfolgt.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeverformung durch Preßbiegen in einem Preßbiegeofen erfolgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Biegeverformung ein das Resinat tragender Bereich der Glasscheibe kurzzeitig auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die oberhalb der Verformungstemperatur zur plastischen Verformung der Glasscheibe liegt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aufheizung bei einer Temperatur von < 700°C erfolgt.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aufheizung in einem Zeitraum bis maximal 30 Sekunden erfolgt.
36. Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer flexiblen Folie (10) das bestimmte Muster aus einem sinterbaren Resinat aufgebracht ist, wobei die flexible Folie (10) bei einer etwa der Sintertemperatur des Resinats entsprechenden Temperatur verdampfbar ist.
37. Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Trägerblatt (11) das bestimmte Muster aus einem sinterbaren Resinat, auf dem Trägerblatt (11) das bestimmte Resinatmuster überdeckend eine flexible Folienschicht (12) aufgebracht ist, wobei die Haftung des Resinatmusters an dem Trägerblatt (11) kleiner als an der Folienschicht (12) ist und wobei die flexible Folienschicht (12) bei einer etwa der Sintertemperatur des Resinats entsprechenden Temperatur verdampfbar ist.
DE19602354A 1995-07-08 1996-01-24 Sensor Expired - Fee Related DE19602354C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602354A DE19602354C2 (de) 1995-07-08 1996-01-24 Sensor
US08/671,136 US5783743A (en) 1995-07-08 1996-06-27 Moisture sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524942 1995-07-08
DE19602354A DE19602354C2 (de) 1995-07-08 1996-01-24 Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602354A1 true DE19602354A1 (de) 1997-01-09
DE19602354C2 DE19602354C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=7766357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602354A Expired - Fee Related DE19602354C2 (de) 1995-07-08 1996-01-24 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602354C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306276A3 (de) * 2001-10-26 2004-01-14 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe
DE102006030208A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Preh Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung der Feuchte auf einer Scheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126716A1 (de) 2001-05-31 2002-12-12 Siemens Ag Anordnung zum Trocknen einer Fahrzeugscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041160C2 (de) * 1989-12-27 1995-07-06 Ppg Industries Inc Feuchtigkeitssensor für Windschutzscheiben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041160C2 (de) * 1989-12-27 1995-07-06 Ppg Industries Inc Feuchtigkeitssensor für Windschutzscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306276A3 (de) * 2001-10-26 2004-01-14 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe
US6888465B2 (en) 2001-10-26 2005-05-03 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Sensor unit for detecting the wetting of a window
DE102006030208A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Preh Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung der Feuchte auf einer Scheibe
DE102006030208B4 (de) * 2005-07-19 2008-05-29 Preh Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung der Feuchte auf einer Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602354C2 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524943C2 (de) Sensor
DE2411259C3 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise
DE3912512C2 (de)
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2365204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes
DE3444258A1 (de) Membranschalter
EP3178295B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19928000A1 (de) Kunstharz-Fensterscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4304788C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE102007030414B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE102008009428A1 (de) Thermo-elektrischer Wandler und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE2438984C3 (de) Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters
DE19602354C2 (de) Sensor
DE3031751A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand
EP1973384A1 (de) Spiegelscheibe mit einem Substrat aus Kunststoff, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Außenspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe
DE19608661C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zur Verbindung mit einer leitenden, sich auf einem isolierenden Substrat befindenden Anordnung, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben
DE1909480A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011007138B4 (de) Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
DE2146328A1 (de) Leiterplatte
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE1965493B2 (de) Schichtmaterial
EP4115158A1 (de) Temperatursensorverbund und verfahren zur herstellung eines temperatursensorverbundes
DE112020001355T5 (de) Chip-widerstand
EP2124515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schichtstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801