DE19602217C1 - Verfahren zur Behandlung von Abwasser - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Info

Publication number
DE19602217C1
DE19602217C1 DE1996102217 DE19602217A DE19602217C1 DE 19602217 C1 DE19602217 C1 DE 19602217C1 DE 1996102217 DE1996102217 DE 1996102217 DE 19602217 A DE19602217 A DE 19602217A DE 19602217 C1 DE19602217 C1 DE 19602217C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtration stage
membrane filtration
denitrification
stage
acidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996102217
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Prof Dr Ing Vogelpohl
Gerhard Dipl Ing Schories
Sven-Uwe Dr Ing Geisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECON GmbH
Original Assignee
TECON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECON GmbH filed Critical TECON GmbH
Priority to DE1996102217 priority Critical patent/DE19602217C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602217C1 publication Critical patent/DE19602217C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • B01D61/146Ultrafiltration comprising multiple ultrafiltration steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-Z "Korrespondenz Abwasser" 42 (1995) Nr. 2, Seiten 248 bis 256).
Beispielsweise in der kommunalen Abwasserbehandlung ist für Anlagen mit mehr als 10.000 Einwohnerwerten eine vollständige Stickstoffelimination notwendig. In einigen Fällen können niedrige Nitrat-Ablautwerte nur durch eine nachgeschaltete Denitrifikation erreicht werden. Gleiches gilt für fast alle Deponiesickerwasserkläranlagen, die aufgrund des mangelnden Kohlenstoffangebots nicht denitrifizieren können. In diesen Fällen wird eine externe Kohlenstoffquelle zugegeben. Dazu werden industriell erzeugte Substanzen, wie Essigsäure Methanol, Ethanol, ACETOL und ALKOTAT sowie Kombinationsprodukte, eingesetzt. Das ist aufwendig und unwirtschaftlich.
Bei dem eingangs geschilderten Verfahren nach der DE-Z "Korrespondenz Abwasser" werden als Kohlenstoffquelle Reststoffe aus Weinbaubetrieben, Sektkellereien, Brauereien und Brennereien ohne weitere Behandlung direkt eingesetzt. Ein ähnliches Verfahren geht aus den Seiten 926 bis 935 der gleichen Zeitschrift, Heft 41, aus dem Jahre 1994 hervor. Dadurch können Kosten sowohl bei der Abwasserreinigungsanlage als auch bei den angegebenen Betrieben eingespart werden. Die Eigenschaften dieser Reststoffe sind jedoch nicht optimal. Der Kohlenstoffgehalt unterliegt Schwankungen. Sie weisen zum Teil unerwünschte Bestandteile auf und sie fallen nicht kontinuierlich an. Wesentlicher Nachteil ist jedoch, daß der Kohlenstoffgehalt in diesen Reststoffen erheblich niedriger ist, als bei den industriell hergestellten Substanzen. Damit werden die hydraulische Belastung von nachgeschalteten Kläranlagen vergrößert und die Transportkosten erhöht. Außerdem können für diese Reststoffe vorhandene Lagerbehälter sowie Pumpen und Regelungs- bzw. Steuerungseinrichtungen nicht genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren so weiterzubilden, daß eine verminderte Belastung der Kläranlage auf einfache Weise sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch dieses Verfahren wird für die Denitrifikation des Abwassers eine Kohlenstoffquelle mit Vorteil ausgenutzt, die in herkömmlicher Technik selbst als Abwasser gilt und bisher mit viel Aufwand entsorgt wird. Es wird dabei die Erkenntnis ausgenutzt, daß bestimmte, beispielsweise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Papierindustrie und in der pharmazeutischen Industrie anfallende Produktfehlchargen und flüssige Produktionsreststoffe - im folgenden kurz "Fehlchargen" genannt - Kohlenstoff in so ausreichender Menge enthalten, daß diese nach gezielter Aufkonzentrierung als Kohlenstoffquelle für die Denitrifikation des Abwassers eingesetzt werden können. Durch diese Maßnahme werden einerseits keine gesonderten Kohlenstoffquellen mehr benötigt und die Fehlchargen müssen nicht mehr entsorgt werden. Die nach der Aufkonzentrierung verbleibenden Teile der Fehlchargen können ohne Sonderbehandlung in üblicher Technik aufbereitet und dem Vorfluter aufgegeben werden. Mit diesem Verfahren können vorhandene Denitrifikationsvolumina, Dosierpumpen, Rohrleitungen und Lagerbehälter genutzt werden. Durch die gezielte Erfassung und Aufkonzentrierung wird eine Einstellung einer konstanten Qualität der Kohlenstoffquelle erreicht. Weiterhin wird durch dieses Verfahren die CSB-, BSB₅- und TOC- Belastung des von dem jeweiligen Betrieb abzuleitenden Abwassers deutlich reduziert. Die Umweltbelastungen können erheblich reduziert werden und aus Abfallstoffen werden Wertstoffe hergestellt.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung als Ausführungsbeispiel erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens in Form eines Blockschaltbildes.
Das Verfahren arbeitet entweder im Batch-Betrieb oder im kontinuierlichen Betrieb (Feed-Batch-System). Zu Beginn des Verfahrens werden hochbelastete Abwasserteilströme 1 und/oder Fehlchargen 2 getrennt erfaßt und in einem Sammelbehälter S1 gesammelt. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie existieren hochbelastete Fehlchargen, die bis zu 50% der gesamten CSB (Chemischer Sauerstoff Bedarf)- oder Kohlenstofffracht in deren Abwasser bilden. Diese Fehlchargen können mit geringem Aufwand separat erfaßt werden. Sie können einen CSB von bis zu ca. 200.000 mg/l und einen DOC (gelöster organischer Kohlenstoff) von bis zu ca. 80.000 mg/l haben, weisen Stickstoff- oder Phosphorverbindungen in nicht nennenswerter Menge auf und sind gut biologisch abbaubar.
Die gesammelten Fehlchargen werden nach einer gegebenenfalls erforderlichen Vorversäuerung und/oder Feststoffabtrennung einer Membranfiltrationsstufe M1 mit geeignetem Trennbereich zugeführt. Die Membranfiltrationsstufe M1 kann als Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose ausgeführt sein. Das Retentat 3 wird in den Sammelbehälter S1 zurückgeführt, um es erneut der Membranfiltrationstufe M1 aufzugeben. Das Permeat 4 kann als Abwasser 5 abgeleitet und einer ordnungsgemäßen Behandlung zugeführt oder einer zweiten Membranfiltrationsstufe M2 mit geeignetem Trennbereich aufgegeben werden, die als Nanofiltration oder Umkehrosmose ausgeführt sein kann. Das Retentat 6 der Membranfiltrationsstufe M2 wird in den Sammelbehälter S1 zurückgeführt. Das Permeat 7 wird abgeleitet.
Der Aufkonzentrierungsprozeß ist abgeschlossen, wenn die gewünschte Aufkonzentrierung im Retentat der Membranfiltrationsstufe M1 erreicht ist oder zuvor der Permeatfluß 4 dieser Stufe zum Erliegen kommt. Dies ist dann der Fall, wenn der osmotische Druck des Retentats 4 größer als die in der Membranfiltrationsstufe M1 vorherrschende transmembrane Druckdifferenz ist, welche u. a. von der eingesetzten Pumpe abhängt.
Das Retentat, das nun ein kohlenstoffreiches Wertstoffkonzentrat ist, kann entsprechend Pfeil 8 über die Membranfiltrationsstufe M1 und/oder entsprechend Pfeil 9 direkt aus dem Sammelbehälter S1 in Lager- und Transportbehälter S2 abgefüllt werden. Das Wertstoffkonzentrat weist einen sehr hohen Gehalt an gelöstem organischem Kohlenstoff auf. Es ist sehr gut biologisch abbaubar. Das Wertstoffkonzentrat ist lagerstabil. Es kann unmittelbar nach der Aufkonzentrierung z. B. durch kontrollierte Vorversäuerung oder pH-Wert-Einstellung weiter stabilisiert werden. Durch eine kontrollierte Vorversäuerung kann zudem die biologische Verwertbarkeit des Wertstoffkonzentrates bei der Denitrifikation verbessert werden.
Stickstoff- und Phosphorverbindungen sowie sonstige, für die Abwasserreinigung im allgemeinen und die Denitrifikation im speziellen nachteilige Substanzen, sind nicht oder nur in unbedeutendem Maß im Wertstoffkonzentrat enthalten. Durch Addition von Zusatzstoffen 10 kann die biologische Verwertbarkeit des Wertstoffkonzentrats zusätzlich verbessert werden.
Folgende Vorteile ergeben sich beispielsweise für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Da die Abwassergebühren in den letzten Jahren stark gestiegen sind und einige Kläranlagenbetreiber Starkverschmutzerzuschläge eingeführt haben, erfolgt zunehmend eine Vorbehandlung der Abwässer vor der Einleitung in die Kläranlage, um die betrieblichen Kosten für die Abwasserentsorgung zu reduzieren. Neben einer Abwasservergleichmäßigung über belüftete Speicherbecken werden dabei aerobe und anaerobe Abwasserbehandlungsverfahren eingesetzt. Alle Verfahren haben den Nachteil, daß Energie für die Abwasseraufbereitung eingesetzt werden muß und Sekundärprodukte entstehen, die weiterbehandelt werden müssen (Klärschlamm, Faulgas). Dieser Aufwand wird durch das vorliegende Verfahren vermieden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Behandlung von Abwasser, bei welchem das Abwasser nach einem Durchlauf durch vorangehende Behandlungsstufen in einer nachgeschalteten Denitrifikationsstufe behandelt wird, der von außen Kohlenstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Kohlenstoffquelle für die Denitrifikation Produktfehlchargen und flüssige Produktionsreststoffe, insbesondere aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, verwendet werden, die vor der Zugabe zur Denitrifikationsstufe bis zu einem vorgegebenen Gehalt an gelöstem organischem Kohlenstoff aufkonzentriert werden und
  • - daß zum Aufkonzentrieren der Produktfehlchargen und flüssigen Produktreststoffe eine Membranfiltrationsstufe (M1) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkonzentrierung so lange durchgeführt wird, bis der Permeatfluß aus der Membranfiltrationsstufe (M1) zum Erliegen kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Membranfiltrationsstufe (M1) austretende Retentat einer kontrollierten Vorversäuerung und pH-Wert-Einstellung unterzogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktfehlchargen und flüssigen Produktionsreststoffe vor der Membranfiltrationsstufe (M1) einer Vorversäuerung und/oder Feststoffabtrennung unterzogen werden.
DE1996102217 1996-01-23 1996-01-23 Verfahren zur Behandlung von Abwasser Expired - Fee Related DE19602217C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102217 DE19602217C1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102217 DE19602217C1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602217C1 true DE19602217C1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7783397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102217 Expired - Fee Related DE19602217C1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602217C1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Korrespondenz Abwasser 41(1994) 926-35 *
DE-Z.: Korrespondenz Abwasser 42(1995) 248-56 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000834C2 (de) Verfahren und Anlage zur Biomethanisierung von organischen Reststoffen
DE69908916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser in einem bioreaktor, einer ultrafiltrationseinheit und einer membranfiltrationeinheit
EP0824503A1 (de) Verfahren zur abwasseraufbereitung unter gewinnung von trinkwasser in hohen produktausbeuten
DE10352636B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE3709174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von organisch belasteten abwaessern
EP3429968B1 (de) Modulares verfahren und abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten reinigung von abwasser
DE1609006C3 (de) Verfahren zum Naßoxydieren von Faulschlamm aus einem Faulschlammprozess von einer Abwasserreinigung und Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102007004135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomassen
DD271896A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von ammoniak und/oder sonstige geruchsaktive substanzen sowie feststoffe enthaltenden, organisch belasteten abwaessern, sowie z. b. guelle oder dergleichen
DE19954680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Aufbereitung kommunaler und/oder industrieller Abwässer
DE19602217C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE2823763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung des stickstoffs aus abwaessern
DE3917451A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von kontaminierten abwaessern
DE19731177C1 (de) Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle
EP0938455A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
AT393377B (de) Verfahren fuer die reinigung von abwasser und fuer die schlammbehandlung
EP0634368B1 (de) Verfahren und Anlage zum direkten biologischen Behandeln von heissem Industrieabwasser oder dessen Teilströmen
DE3917368A1 (de) Verfahren zur biologischen umwandlung geloester nitrate und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3709316C2 (de)
DE19511179A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entfernen von Ammonium und/oder ammoniumstickstoffhaltigen Verbindungen aus Abwässern
EP0534351A2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von hochkonzentrierten Ammoniakabwasser
DE10210985A1 (de) Behandlung von organische Abfälle enthaltenden Stoffen
EP0183005B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von homogenisiertem Humus
DE3727108C2 (de)
EP0729917A1 (de) Anwendung eines Verfahrens zur biologischen Denitrifikation von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee